dup Lm

e

F TORONTO

» " - d

"

liia ngo Fco n eae 7 oc c cl e D

pev T y JI DW "dg LM - H p" da - r7 A à "m : ! E

"2 b era

) E : "Y |

Lvog Au grbe: Libei V- VIU T E: " mdr den hulgeiueh

Us HE vw [ vM

EL. ae L reeg Lu LIVY

ENEPT- DIVI) AD URBE CONDITA

LIBER V.

FÜR DEN SCHULGEBRAUCH

ERKLÁRT VON

FRANZ LUTERBACHER.

&

LEIPZIG, DRUCK UND VERLAG VON EB. G. TEUBNER.

1881.

: : j |

E.

L

P. SS $7 E" Y

1 i ^ V h i us d P A24 :

K | o EA

- h 7 ( I ug

1 e f «* Rd i ". i ow EN y t

g" E

WMOERWOBRT.

Die Teubnerschen Liviusausgaben sollen bekanntlich der Klassen- und Privatlektüre auf den Gymnasien dienen, da- neben jedoch auch dem Fachmann genügen (namentlich durch den Anhang). Es lüíst sich aber zuweilen eine Stelle für den Fachmann nicht befriedigend erkliren ohne ein Citat oder eine Bemerkung, welche ich dem Sekundaner gern ersparen würde; und es füllt mir daher schwer, nach dem Wunsche des Herrn E. Krah, welchem ich hier für seine Anzeigen meiner Ausgabe des 3. und 4. Buches (in der Wochenschrift für klassische Philologie, 1886, Sp. 180 und 1129) meinen Dank ausspreche, die Citate noch mehr zu beschrünken.

Inbezug auf die Orthographie folge ich dem bei Friedr. Andr. Perthes in Gotha erschienenen tabellarisehen Verzeich- nis und dem Hülfsbüchlein von Brambach. Auf den Wunsch des Herrn Krah habe ich in diesem Bündchen die Doppel- formen (wie decimus und decumus, detractare und detrectare, reciperare und recuperare, vincla und vincula) beseitigt, obwohl sie der Schüler auf dieser Stufe kennen soll Dagegen in- bezug auf die Silbentrennung bleibe ich bei der für die Bibliotheca Gothana mafsgebenden und in den meisten Gram- matiken (z. B. bei Ellgndt-Seyffert, Kühner, Madvig, Meiring, Meifsner, Stegmann) stehenden Regel: *Von mehreren Kon- sonanten, die zwischen zwei Vokalen stehen, gehóren die- jenigen zur folgenden Silbe, mit denen ein lateinisches Wort anfangen kann. |

Als geographisches Hülfsmittel benutze ich für dieses Bündcehen Baedekers Mittel-Italien, 8. Aufl, Leipzig 1886.

Burgdorf bei Bern, im Márz 1887.

Dr. Franz Luterbacher.

Gymnasialprofessor.

acdbid did

v——

TITI LIVI AB URBE CONDITA

LIBER V.

Pace alibi parta Romani Veique in armis erant tanta iral

odioque, ut victis finem adesse appareret. populi longe diversa ratione facta sunt.

comitia utriusque Romani auxere tri- 2

bunorum militum consulari potestate numerum; octo, quot numquam antea, creati, M. Aemilius Mamercinus iterum, L. Va- lerius Potitus tertium, Ap. Claudius Crassus, M. Quinctilius Varus, L. lulius Iulus, M. Postumius, M. Furius Camillus,

M. Postumius Albinus.

Kap. 1—23. Belagerung und Eroberung von Veji (begonnen 405, beendigt 396 v. Chr.).

1l. 1. Vei] statt Veientes neben Romani gestellt. Dieser letzte Krieg zwischen Rom und Veji war vor zwei Jahren erklüàrt worden (4, 60, 9).

diversa ratione] indem die Ve- jenter einen Kónig wáühlen, die Rómer aber die Zahl ihrer Vor- steher vermehren.

2. tribunorum] Als im Jahre 445 vy. Chr. die Plebejer die Berechti- gung zur Bekleidung des Konsu- lates beanspruchten, die Patrizier aber an ihrem Vorrechte auf das Konsulat festhielten, einigten sich die beiden Stánde dahin, daís statt zweier Konsuln auch drei (spüter sechs) Kriegstribunen mit konsu- larischer Gewalt aus Patriziern und Plebejern gewühlt werden dürften. In den 14 Jahren (403—390 v. Chr.), welche das fünfte Buch umfafíst, wurden nur zweimal Konsuln ge- wühlt (393 u. 392). Der Senat be-

Tiv, B. 5.

Veientes contra taedio annuae ambi-

stimmte alljáhrlich, ob Konsuln oder Konsulartribunen gewühlt wer- den sollten (Kap. 29, 2).

creati] scil. sunt. In den Jahren 380 u. 379 v. Chr. gab es acht Konsulartribunen. Hier aber (u. Kap. 2, 9) hat Livius sich geirrt, indem auch die beiden Censoren dieses Jahres als Konsulartribunen genannt werden.

AM. Aemilius] Konsul 410 v, Chr., dann dreimal Konsulartribun (405, 403, 401).

L. Valerius] fünfmal Konsular- tribun (414, 406, 403, 401, 398), im J. 392 Konsul.

Ap. Claudius] Enkel des gleich- namigen Dezemvirs (4, 48, 5 u. 6, 40, 2), 362 Diktator, 349 als Kon- sul gestorben.

M. Furius] Camillus und Albinus waren nach andern Quellen in die- sem Jahre Censoren (Fasti Cap.; Val Max. 2, 9, 1; Plut. Cam. 2). Vgl. Kap. 14, 5.

3. annuae ambitionis] * der jáhr- lich wiederkehrenden Bewerbung".

1

-1

9 LIBER V. CAP. 1. 8. Uu, C. 851. tionis, quae interdum discordiarum causa erat, regem creavere. offendit ea res populorum Etruriae animos non maiore odio regni quam ipsius regis. gravis jam is antea genti fuerat opi- bus superbiaque, quia sollemnia ludorum, quos intermitti nefas est, violenter diremisset, cum ob iram repulsae, quod suffragio duodecim populorum alius sacerdos ei praelatus esset, artifices, quorum magna pars ipsius servi erant, ex medio ludicro re- pente abduxit. gens itaque ante omnes alias eo magis dedita religionibus, quod excelleret arte colendi eas, auxilium Veien- tibus negandum, donee sub rege essent, decrevit. cuius decreti suppressa fama est Veis propter metum regis, qui, a quo tale quid dictum referretur, pro seditionis eum principe, non vani sermonis auctore habebat. Romanis etsi quietae res ex Etruria nuntiabantur, tamen, quia omnibus concilüs eam rem agitari

regem] Im Jahre 437 v. Chr. wurde der Vejenterkónig Tolumnius in der Schlacht von A. Cornelius Cossus getótet (Liv. 4, 19, 5). Livius nimmt nun an, daís seither in Veji, wie in andern Etruskerstádten, jàhr- lich wechselnde Magistrate einge- setzt worden seien (die Lukumo- nen).

4. genti] der ganzen Nation, im Gegensatz zu den zwólf einzelnen Bundesstaaten, populi. Der popu- lus (das Volk) wird durch staat- liche Einrichtungen zusammenge- halten, die gens (der Stamm) aber durch die gemeinsame Abstammung. Auch die einzelnen Gemeinwesen der Aquer und Volsker werden oft als populi bezeichnet (4, 49, 3).

sollemnia] substantiviert, *die Feier? (vgl. Kap. 52, 3), vor Livius nicht mit Gen. verbunden (Tacitus: sollemnia muptiarum , s. funerum).

ludorum] Die Etrusker feierten alljàhrlich zu Volsinii ihr Bundes- fest beim Heiligtum ihrer Bundes- góttin Voltumna.

diremisset] Man erwartet den In- dik.; der Korj. bezeichnet diesen Grund als Vorstellung der gens.

5. ob iram] zehnmal bei Livius, Bezeichnung des Beweggrundes (z. B. 1, 5, 3 ob iram praedae amissae; 4, 51, 9 ob i. dictatoris ereati), wech- selnd mit dem Abl. causae 2ra (Kap. 33, 3).

sacerdos] Bundespriester zur Àn-

ordnung der Festlichkeiten und Spiele. ,

€i] statt sibi, obwohl der Kausal- satz durch den Konj. esset als Ge- danke des Kónigs bezeichnet wird.

artifices] *die Künstler", nüml. Tànzer und Flótenspieler (7, 2, 4) und Faustkümpfer (1, 35, 9).

6. itaque] bei Livius háufig zwei- tes Wort (Kap. 20, 10; 43, 4).

excelleret] Meinung der gens, wie 8 4 diremisset.

colendi eas] nàml. durch Spiele und Umzüge.

7. a quo etc.] a quocumque aliquid tale dictum esse referebatwr. So oft der Kónig vernommen hatte, dafs jemand eine ihm ungünstige Aufserung gethan habe, pflegte er ihn als Aufrührer zu behandeln, so dafs jetzt niemand die Ableh- nung des vejentischen Hilfegesuches zu erwühnen wagte.

referretur] Der Konj. Imperf. und Plusqpf. steht bei Livius und im spüteren Latein in Nebensátzen oft nur, um die Handlung als eine mehrmalige zu bezeichnen (Con- iunctivus iterativus): Kap. 25, 2; 42, 4; 41, 2; 54, 8.

8. Romanis| mit dem Koncessiv- satz verbunden, wührend man Zo- mani (als Subjekt zu muniebant) erwartet. Caes. b. G. 1, 7 Caesari cum id wwuntiatwum esset, matwrat ab wrbe proficisci.

a. Chr. n. 403. LIBER V. .CAP. 1. 2. 8 adferebatur, ita muniebant, ut ancipitia munimenta essent, alia in urbem et contra oppidanorum eruptiones versa, aliis frons in Etruriam spectans auxiliis, si qua forte inde venirent, ob- struebatur.

Cum spes maior imperatoribus Romanis in obsidione quam 2

in oppugnatione esset, hibernacula etiam, res nova militi Ro- mano, aedificari coepta; consiliumque erat hiemando conti- nuare bellum. quod postquam tribunis plebis iam diu nullam novandi res causam invenientibus Romam est adlatum, in con- tionem prosiliunt, sollicitant plebis animos, hoc illud esse dietitantes, quod aera militibus sint constituta, nec se fefellisse id donum inimicorum veneno inlitum fore:

Venisse libertatem plebis; remotam in perpetuum et ab- legatam ab urbe et ab re publica iuventutem iam ne hiemi quidem aut tempori anni cedere ac domos ace res invisere suas. quam putarent continuatae militiae causam esse? nul- lam. profecto aliam inventuros, quam ne quid per frequentiam iuvenum eorum, in quibus vires omnes plebis essent, agi de

muniebant] absol. "Schanzen an- legen? (Kap. 26, 7; 4, 26, 4).

ancipitia munimenta] Sie ver- banden die anfangs vereinzelten Kastelle um Veji herum durch Wall und Graben (Kap. 5, 5) und legten innerhalb und aufserhalb derselben eine Verschanzungslinie an.

9. aliis] Abl, wáührend auxiliis Dativ ist. Man erwartet, dem er- sten Gliede entsprechend: alia in Etruriam versa, quae auzxilüs .. obstruebantur. Das Glied ist nun Hauptsatz geworden und hebt her- vor, dafs auch die gegen Etrurien hin aufgeführten Befestigungen als Vorderseite des rómischen Lagers betrachtet werden konnten.

9. 1. Von einer Bestürmung Vejis war bei der Festigkeit seiner Mauern und den geringen Mitteln der da- maligen Belagerungskunst kein Er- folg zu hoffen. Eine Umlagerung der Stadt aber durfte, um wirksam zu sein, im Winter nicht unter- brochen werden. Bei der Milde des italischen Winters genügten als Quartiere für diese Zeit Hütten aus Balken und Brettern mit einem Dach von Fellen.

3. hoc illud esse] *das sei es, das sei der Grund, warum ...

aera] *Sold. Bis zum Jahr

406 v. Chr. erhielten die rómischen Fufstruppen keinen Sold aus der Staatskasse (4, 59, 11). Damals nun wurde ein Jahressold für Feld- züge über sechs Monate und ein halbjáhriger Sold für Kriegsdienste bis auf sechs Monate eingeführt. Erst spáter wurde der Sold nach Tagen berechnet (!/4 Denar für den Gemeinen, ?/ für den Centurio. Pol. 6, 39, 12).

se fefellisse] vom unpersónlichen fallit me, welches von Livius noch an sieben andern Stellen mit Acc. cum Inf. verbunden wird.

4. aut tempori anni] *oder über- haupt einer Jahreszeit. Man er- wartet: iam nulli tempori anni, ne hiemi quidem; letzteres wird aber mit Nachdruck vorangestellt,

acdomos|nachlássige Anknüpfung statt neque wmquam domos oder statt eines Nebensatzes mit ut.

5. ne quid etc.] Vgl. 4, 58, 12 plebem. procul urbe haberi atque ab- legari, ne domi per otium memor libertatis coloniarumque aut agri publici aut suffragii libere ferendi consilia agitet.

per frequentiam etc.] si fre- quentes Romae adessent iuvenes ei.

agi| nàml. von den Volkstribu- nen in den Tributkomitien.

1*

2

3

4 LIBER V. CAP. 9. a. u. C, 351. 6 commodis eorum posset. vexari praeterea et subigi multo acrius quam Veientes; quippe illos hiemem sub teetis suis 7 agere, egregiis muris situque naturali urbem tutantes, militem Romanum in opere ac labore, nivibus pruinisque obrutum, sub pellibus durare, ne hiemis quidem spatio, quae omnium 8 bellorum terra marique sit quies, arma deponentem. hoc neque reges, neque ante tribuniciam potestatem creatam super- bos illos consules, neque triste dictatoris imperium, neque im- portunos decemviros iniunxisse servitutis, ut perennem militiam facerent, quod tribuni militum in plebe Romana regnum exer- 9 cerent. quidnam illi consules dietatoresve facturi essent, qui proeonsularem imaginem tam saevam ae trucem fecerint? sed id aecidere haud immerito. non fuisse ne in octo quidem tri- 10 bunis militum locum ulli plebeio. antea trina loca cum con- tentione summa patricios explere solitos, nunc iam octoiuges ad imperia obtinenda ire, et ne in turba quidem haerere ple- 11 beium quemquam, qui, si nihil aliud, admoneat collegas liberos 12 et cives eorum, non servos militare, quos hieme saltem in domos ac tecta reduci oporteat et aliquo tempore anni parentes liberosque ae coniuges invisere et usurpare libertatem et creare

13

magistratus.

Haee taliaque vociferantes adversarium haud imparem nacti sunt Ap. Claudium, relictum a collegis ad tribunicias

6. situgue] Die Burg von Veji lag auf einem isolierten Felsen zwischen den zwei Báüchen, welche in den Kremera zusammenfliefsen, die Stadt aber auf einer von der Burg getrennten Anhóhe, 2)/, geo- graph. Meilen von Rom.

8. hoc ... servitutis und quod (— wie) ... regnum . entsprechen sich; zum ersten Teil tritt dann noch die stórende Erklàrung wi... facerent.

in plebe] Der Ablativ steht ebenso 6, 22, 4 foede 4n captis exercuere victorium (vgl. Kap. 11, 16 u. 3, 17, 8), dagegen der Accus. 29, 17, 13 scelus libidinemque et avari- tiam exercere in socios.

9. illi] tribuni militum.

proconsularem imag.] *das Schat- tenbild der Konsulargewalt?, hyper- bolisceher Ausdruck, einen Unter- schied in der Amtsgewalt der Kon- suln und der an Stelle der Konsuln (— pro consulibus) gewahlten íri- buni militum consulari potestate an- deutend,

octo] Uber den Irrtum vgl zu Kap. 1, 2.

10. trina] statt terna, weil loca *Amtsstellen? vorherrschend im Plur. gebraucht wird. Vgl. Caes. b. G. 1, 53, 5 trinis catenis vinctus.

«"wnc] zuweilen in Or. obl. statt ium.

octoiiges] "achtspánnig? (einsonst nur noch bei Tertullhan vorkom- mendes Wort), wahrscheinlich von den Fahrten im Circus hergenom- men, wo mehrere Pferde neben einander gespannt wurden.

11. s; mihi aliud] scil. faciat. Vgl. 4, 3, 3. atroces in has roga- tiones mostras coorii sunt, quibus quid aliud (scil. facimus) quam ad- monemus cives mos eorum. esse?

12. wsurpare libert.] "ihre Frei- heit ausüben'. Der unter dem Im- perium eines Feldherrn stehende Soldat ist nicht frei.

13. haec taliaque] Sallust würde alia hinzusetzen (z. B. Jug. 64, 3 haec atque alia talia; 62, 2; 81, 2); Livius làfst alia stets weg.

a. Chr. n. 403. LIBER V. CAP. 2. 3. 5 seditiones comprimendas, virum imbutum iam ab iuventa cer- taminibus plebeis, quem auctorem aliquot annis ante fuisse 14 memoratum est per collegarum intercessionem tribuniciae po- testatis dissolvendae.

Is tum, iam non promptus ingenio tantum, sed usu etiam 3 exercitatus, talem orationem habuit:

*8i umquam dubitatum est, Quirites, utrum tribuni plebis 2 vestra an sua causa seditionum semper auctores fuerint, id ego hoe anno desisse dubitari certum habeo; et cum laetor 3 tandem longi erroris vobis finem factum esse, tum, quod se- eundis potissimum vestris rebus hie error est sublatus, et vobis et propter vos rei publicae gratulor. an est quisquam, 4 qui dubitet nullis iniuriis vestris, si quae forte aliquando fue- runt, umquam aeque quam munere patrum in plebem, cum aera militantibus constituta sunt, tribunos plebis offensos ac concitatos esse? quid illos aliud aut tum timuisse creditis 5 aut hodie turbare velle nisi concordiam ordinum, quam dis- solvendae maxime tribuniciae potestatis rentur esse? sic her- 6 cule tamquam artifices improbi opus quaerunt; quippe semper aegri aliquid esse in re publiea volunt, ut sit, ad cuius cura-

tionem a vobis adhibeantur.

Utrum enim defenditis an impugnatis plebem? utrum mi- litantium adversarii estis an causam agitis? nisi forte hoc di-

14. Vgl. 4, 48, 6 (416 v. Chr): Ap. Claudium ostendisse patribus viam unam dissolvendae tribuniciae potestatis per collegarum interces- sionem ... negotium datur, ut, quos quisque posset ex collegio tribuno- rum ad intercessionem perlicerent.

Kap. 9—6. Rede des Appius Claudius.

9. 1. usu etiam exercitatus] Dies wird bemerkt mit Bezug auf 4, . 48, 5, wo er als minimus natu ex patrum concilio bezeichnet wurde.

2. certum habeo] Dies ist der regelmüísige Ausdruck bei Livius (21, 43, 16; 22, 3, 1; 98, 40, 6 u. 43, 6; 29, 4, 8; 36, 28, 4; 44, 39, 1); doch findet sich daneben auch pro certo habeo (Kap. 11, 15; 4, 35, 8), wie bei Cicero.

4. dubitet] Nepos, Livius u. spá- tere Autoren setzen nach den ne- gativen Ausdrücken des Zweifels oft den Acc. c. Inf, Cicero und Cüsar stets quin (Kap. 5, 3; 38, 4).

vestris] quae vobis infereban- iur (vgl. 29, 18, 18).

aeque quam] statt des klassischen aeque ac, zuweilen bei Plautus, Li- vius (Kap. 6, 11; 26, 45, 2; 28, 26, 14; 31, 1, 4) und spàáteren Prosai- kern.

5. esse] mit Gen. eines Substan- tivs mit Gerundiv, 'diene dazu, sei dazu geeignet! (8, 24, 1; 31, 7; 39, 8. 4, 48, 15. 27, 9, 12. 30, 9,4. 34, 54, 5).

6. artifices] wegen des Zusatzes improbi wohl von Heilkünstlern, Quacksalbern zu verstehen, welche sich mit dem nur leicht angegrif- fenen Patienten viel zu schaffen machen.

7. Das dritte Kapitel bildet die Einleitung der Rede und handelt von dem Oppositionsgeist der Volks- tribunen. In 88 2—6 wird das Volk angeredet. Dann aber wendet sich der Redner plótzlich an die Tri- bunen selbst und apostropbhiert sie in 88 7—10.

nisi forte nd Dies ist ein Haupt- satz. Sinn: auf diese Fragen kónnt ihr nicht antworten, 'es sei denn,

10

4

6 LIBER V. CAP. 3. 4.

&. u. C, 851.

citis, *quidquid patres faciunt, displicet, sive illud pro plebe

sive contra plebem est?/, et quemadmodum cum servis suis ?

vetant domini quiequam rel alienis hominibus esse pariterque in eis beneficio ac maleficio abstineri aequum censent, sic vos interdicitis patribus commercio plebis, ne nos comitate ac munificentia nostra provocemus plebem, nec plebs nobis dicto audiens atque oboediens sit. quanto tandem, si quiequam in vobis non dieo civilis, sed humani anim? esset, favere vos magis et, quantum in vobis esset, indulgere potius comitati patrum atque obsequio plebis oportuit? quae si perpetua con- cordia sit, quis non spondere ausit maximum hoc imperium inter finitimos brevi futurum esse?

Atque ego, quam hoe consilium collegarum meorum, quod abducere infecta re a Veis exercitum noluerunt, non utile so- lum sed etiam necessarium fuerit, postea disseram; nunc de ipsa condicione dieere militantium libet. quam orationem non apud vos solum, sed etiam in castris si habeatur, ipso exer- citu disceptante, aequam arbitror videri posse. in qua, si mihi ipsi nihil, quod dicerem, in mentem venire posset, adversario-

dafs ihr dies erklàrt? oder 'doch erklàrt ihr vielleicht dies". mis hat hier, wie zuweilen in der Volks- sprache, die Bedeutung einer Ad- versativpartikel (vgl. Dráger H. $. II?, 753).

8. in eis] Ablativ, wie Kap. 2, 8.

patribus commercio] Zu interdico setzt Livius stets (wie Cicero und Cásar) neben den Dativ der Person den Abl. der Sache (8, 14, 8; 9, 43, 94; 25, 4, 9; 30, 44, 7; 34, 7, 3; 41, 23, 1), Ovid und spátere Pro- salker den Accus.

dicto audiens] 'aufs Wort ge- horsam'. Die Steigerung durch oboediens (Ffolgsam") ist ein Pleo- nasmus.

9. quanto] zu verbinden mit ma- gis oportuit. In den Acc. c. Inf. tritt dann noch pleonastisch potius, um der Begünstigung und Fórde- rung der Eintracht den Vorzug zu geben vor dem wirklichen Ver- fahren der Tribunen.

quicquam] *ein Funke? von Bürger- sinn.

10. ausit] altertümliche Form des Coniunctivus potentialis audeat, ausus sit (praef. 1; 3, 23, 1; 6, 40, 5; 7, 18, 6 elc.).

4. 1. atque] Nachdem im Vor- hergehenden über den Oppositions- geist der Tribunen im allgemeinen gesprochen wurde, geht nun der Redner mit atque auf den speziellen Fall über, und zwar handelt er zu- nüchst de condicione militantium, indem er auseinandersetzt, dafs die Krieger jetzt, da sie Sold er- halten, auch zu Kriegsdiensten im Winter verpflichtet seien.

quam] Indirekte Fragesátze mit quam stehen zuweilen mit Nach- druck statt eines Acc. c. Inf. (4, 94, 6 u. 31, 2).

2. disceptante| nach Anhórung der Parteien 'entscheiden' (3, 40, 11).

videri posse] posse scheint zuge-

setzt zu sein, weil Livius den Inf. Fut. von videor vermeiden wollte. Ebenso wird der Konj. Fut. um- schrieben 3, 34, 5: eas leges habi- turum populum Romanum, quas con- sensus ommium mom iussisse latas magis quam tulisse videri posset (vgl. 3, 36, 6 u. 50, 10).

si mihi etc.] d. h. wenn ich s0 wenig Geist besüíse, dafs ich nicht eigene Gedanken vorbringen kónnte, so würde ich mich darauf beschrán- ken, wenigstens auf die Behaup- tungen der Tribunen zu erwidern.

a. Chr. n. 403. LIBER V. CAP. 4. /

rum certe orationibus contentus essem. negabant nuper danda 3

esse aera militibus, quia numquam data essent. quonam modo igitur nune indignari possunt, quibus aliquid novi adiectum commodi sit, eis laborem etiam novum pro portione iniungi? nusquam nec opera sine emolumento neque emolumentum ferme sine impensa opera est. labor voluptasque, dissimillima natura, societate quadam inter se naturali sunt iuncta. mo- leste antea ferebat miles se suo sumptu operam rei publicae praebere; gaudebat idem partem anni se agrum suum colere, quaerere unde domi militiaeque se ac suos tueri posset. gaudet nune fructui sibi rem publieam esse et laetus stipendium ac- cipit; aequo igitur animo patiatur se ab domo ac re familiari, cui gravis impensa non est, paulo diutius abesse. an, si ad caleulos eum res publica vocet, non merito dicat: 'annua aera habes, annuam operam ede; an tu aequum censes militia se- mesiri solidum te stipendium aceipere?' invitus in hac parte orationis, Quirites, moror; sic enim agere debent, qui mercen- nario milite utuntur; nos tamquam cum civibus agere volumus,

agique tamquam cum patria nobiscum aequum censemus. Aut non suscipi bellum oportuit, aut geri pro dignitate

3. quia ... essent] ungenaue An- gabe des Grundes, welchen die Tri- bunen gegen die Einführung des Soldes vorgebracht hatten. Sie meinten, da zur Bestreitung des Soldes eine Steuer eingeführt wer- den müfíste, so hütte doch vorab die viel zahlreichere Plebs die Kosten der Kriege zu tragen (4, 60, 4).

igitur] brachylogisch, den Ge- danken andeutend: nun aber durch Einführung des Soldes den Kriegern. ein Vorteil gewáührt ist.

4. musquam mec ... neque] dop- pelte Negation statt »wsquam aut

. aut.

ferme] fere, auch zum ersten Teile zu ziehen.

dissimillima] Neutr. Plur, wie iuncta.

5. idem] den Gegensatz hervor- hebend, autem.

se ... colere] Nach gaudeo steht im klassischen Latein der Acc. c. Inf. oder quod; der blofse Infinitiv (wie er im Deutschen steht) ist nachklassisch.

quaerere] *das Nótige zu er- werben (Asyndeton enumerativum).

6. fructui ... esse] * Vorteil brin-

gen'. Cic. de imp. Pomp. 16 qwi vobis fructui sunt; Liv. 34, 36, 3 fuerat ei magno fructui mare.

7. calculos] die Steine auf dem Rechenbrett, deren sich die Kinder beim Unterricht bedienten, dann bildlieh *Rechnung?; also aliquem ad calculos vocare *mit jemand rechnen, abrechnen'.

annua aera] Vgl. zu Kap. 2, 3.

solidum] annwwm (*den vollen Sold).

8. cwm civibus agere] Den um Sold dienenden Kriegern der Ty- rannen werden die für ein freies Vaterland kümpfenden Bürger ge- genübergestellt: die Háupter des róümischen Staates wollen mit den Kriegern verfahren wie mit Bürgern, dürfen daher auch erwarten, dafs die Krieger gegen sie nicht anders handeln, als man gegen das Vater- land handeln soll.

cum patria] Diese Erwühnung des Vaterlandes dient als Uber- gang zu einem neuen Teile der Rede: die Würde des rómischen Volkes, welche die Vejenter schwer verletzt haben, fordert die ununter- brochene Fortsetzung des Krieges.

T

10

11

13

14

8 LIBER V. CAP. 4. a.u, 0, S51. populi Romani et perfiei quam primum oportet. perfieietur autem, si urgemus obsessos, si non ante abscedimus, quam spei nostrae finem captis Veis imposuerimus. si hercules nulla alia causa, ipsa indignitas perseverantiam imponere debuit. decem quondam annos urbs oppugnata est ob unam mulierem ab universa Graecia, quam procul ab domo? quot terras, quot maria distans? nos intra vicesimum lapidem in conspectu prope urbis nostrae annuam oppugnationem perferre piget? scilicet quia levis causa belli est nec satis quicquam iusti do- loris est, quod nos ad perseverandum stimulet. septies rebel- larunt; in pace numquam fida fuerunt; agros nostros milies depopulati sunt; Fidenates deficere a nobis coégerunt; colonos nostros ibi interfecerunt; auctores fuere contra ius caedis im- piae legatorum nostrorum; Etruriam omnem adversus nos con- citare voluerunt, hodieque id moliuntur; res repetentis legatos

nostros haud proeul afuit quin violarent.

9. perfici] Livius sagt bellum per- ficere statt des klassischen bellum conficere (Kap. 6, 2 u. 16, 11; 4, 48, 3; 21, 1, 4 u. 46, 8 etc.).

10. urgemus] nachdrückliches Prá- sens (neben dem Fut. perficietur), weil dies bereits geschieht.

hercules] Nebenform zu hercule (Kap. 3, 6; 5, 12; 6, 12).

11. Zur Bestürkung des Satzes ipsa indignitas perseverantiam, im- ponere debwit folgt ein Enthymema, ein Schlufs ex contrario, bestehend aus zwei unverbundenen Haupt- sützen, von welchen der erste den Grund, der zweite die Folgerung in Form einer zu verneinenden Frage (ohne Fragepartikel) enthált. Der Deutsche verbindet die beiden Sütze mit 'und" oder ordnet den ersten mit *wáhrend? unter. Diese Schlufsform findet sich auch Kap. 6,3 u. 53, 9, sowie oft bei Cicero. Zu- weilen beginnt der erste Satz mit an (Kap. 52, 4).

12. lapidem] regelmáfsig bei Li- vius statt miliarium (2, 11, 7; 3, 6,7 0. 69, 8; Kap. 37, 7). Die Steine wurden freilich erst spáter gesetzt.

scilicet] *versteht sich?, eine iro- nische Begründung einleitend, wel- che sofort widerlegt wird.

13. septies rebellarunt] Auch Fi- denà soll (nach 4, 32, 5) bei der siebenten Empórung 'gegen Rom zerstórt worden sein (426 v. Chr.).

fida] Vgl. Kap.17, 8 paz satis fida.

milies] übertreibender Ausdruck statt saepe.

ibi] d. h. apud. Fidenates, Fide- nis. Im J. 438 v. Chr. Biel die rümische Kolonie Fidenü zu den Vejentern ab und erschlug auf Ge- heifs des Vejenterkónigs 'Tolum- mius vier rómische Gesandte (4, 17, 2). Zehn Jahre nachher wurde sie durch eine Anzahl neuer Kolo- nisten aus Rom verstárkt (4, 30, 6); aber im J. 426 liefsen sich die Fi- denaten wieder von den Vejentern zum Abfall bewegen und ermor- deten die neuen Kolonisten (4, 31, 7).

14. contra ius] Die Ermordung der Gesandten war gegen das 2uws gentiwm (Kap. 36, 6 u. 8; 51, 7); doch war der Zusatz gentium hier nicht nótig, weil überhaupt alle Rechtsbegriffe durch diese "That verletzt wurden.

hodieque] und noch heutzutage. Vgl. Kap. 27, 1.

res vep.] Legati res repetunt ist stehende Redensart von der Ab- forderung geraubter Gegenstánde oder eines Schadenersatzes.

legatos] Vgl. 4, 58, 7: senatus le- gatis repetentibus res, mi facesserent propere ex urbe finibusque, daturos, quod Lars Tolumm?us dedisset, re- sponderi iussit (406 v. Chr.).

haud procul afwit quin] unklas- sisch für haud multum afwit quin.

a. Chr. n. 403. LIBER V. CAP. 65. 9

Cum his molliter et per dilationes bellum geri oportet? 5

si nos tam iustum odium nihil movet, ne illa quidem, oro vos, movent? operibus ingentibus saepta urbs est, quibus in- ira muros coércetur hostis; agrum non coluit, et culta eva- stata sunt bello; si reducimus exercitum, quis est, qui dubitet illos non a eupiditate solum ulciscendi, sed etiam necessitate imposita ex alieno praedandi, cum sua amiserint, agrum no- strum invasuros? non differimus igitur bellum isto consilio, sed intra fines nostros accipimus. quid? illud, quod proprié ad milites pertinet, quibus boni tribuni plebis stipendium ex- torquere voluerunt, nune consultum repente volunt, quale est? vallum fossamque, ingentis utramque rem operis, per tantum spatii duxerunt; castella primo pauca, postea exercitu aucto creberrima fecerunt; munitiones non in urbem modo, sed in Etruriam etiam spectantes, si qua inde auxilia veniant, oppo- suere. quid turres, quid vineas testudinesque et alium oppu- gnandarum urbium apparatum loquar? cum tantum laboris exhaustum sit et ad finem iam operis tandem perventum, re- linquendane haec censetis, ut ad aestatem rursus novus de integro his instituendis exsudetur labor? quanto est minus opera tüeri facta et instare ac perseverare defungique cura?

9. 1. illa] das, Folgendes (praef. 9; 4, 55, 8). Der Redner geht über zu den schlimmen Folgen, welche die Unterbrechung des Krie- ges haben müfste. Sie sind in 8 11 zusammengefafíst: Zerstórung der errichteten Schanzen, Verheerung des eigenen Gebietes, Ausbruch ines Krieges mit allen Etruskern.

3. dubitet] Vgl. zu Kap. 8, 4.

«& cupiditate] ab bezeichnet bei Livius oft die àufsere Veranlassung oder den Beweggrund: Kap. 28, 7; 44, 6; 4T, 11; 48, 2.

alieno] das Neutr. in lokalem Sinne substantiviert, alieno agro.

4. proprie, ganz eigentlich.

quibus | auch mit consultum (nàml. €88€) zu verbinden.

5. munitiones] Vgl. Kap. 1, 8—9.

veniant] nicht venirent (wie Kap. 1, 9, weil opposuere Perf. praes. ist und die Etrusker zur Zeit der Rede immer noch kommen konnten.

opposuere] absolut gebraucht, wie Kap. 34, 6; doch ergiebt sich aus dem Zusammenhang leicht'ein Ob- jekt (hostibus).

6. quid ... loquar?] eine Form

der Praeteritio. Livius verbindet, wie die Dichter, loquor zuweilen (Kap. 54, 5; 3, 11, 12) mit dem Accus. einer Sache statt (wie Kap. 52, 1) mit de.

testudines] 'Schirmdàcher für die- jenigen, welche den Mauerbrecher gegen die Mauer heranbrachten.

ut] Die unzweifelhafte Folge wird ironisch als Absicht angeknüpft.

rursus novus de integro] Pleo- nasmus und Steigerung, indem rur- sus nur die Wiederholung der Ar- beit bezeichnet, de integro aber bei- fügt, dafs sie wieder vou vorne beginne. Die pleonastische Ver- bindung novus de integro findet sich zuweilen (22, 5, 7; 24, 16, 2; 30, 34, 12; 37, 19, 5).

exsudetur| cum multo sudore exhauriatur, consumatur.

7. minus] minor labor.

€i... ac... que] Die beiden

Hauptglieder, welche ungeführ das- selbe sagen, sind mit ac verbunden. Jedes hat wieder zwei Teile: die Schanzen behaupten und vordringen, ausharren und die Sorge been- digen.

ex

"5

10

11

12

6

8. u. C. 351.

10 LIBER V. CAP. 5. 6.

brevis enim profecto res est, si uno tenore peragitur nec ipsi

per intermissiones has intervallaque lentiorem spem nostram.

faeimus. loquor de opere et de temporis iactura; quid? peri- culi, quod differendo bello adimus, num oblivisei nos haec tam crebra Etruriae concilia de mittendis Veios auxiliis patiuntur? ut nune res se habet, irati sunt, oderunt, negant missuros; quantum in illis est, capere Veios licet. quis est, qui spon- deat eundem, si differtur bellum, animum postea fore, cum, si laxamentum dederis, maior frequentiorque legatio itura sit, cum id, quod nune offendit Etruscos, rex creatus Veis, mutari spatio interposito possit vel consensu civitatis, ut eo recon- ciient Etruriae animos, vel ipsius voluntate regis, qui obstare regnum suum saluti civium nolit? videte, quot res quam in- utiles sequantur illam viam consili: iactura operum tanto labore factorum, vastatio imminens finium nostrorum, Etru- scum bellum pro Veiente concitatum. haec sunt, tribuni, con- silia vestra, non hercule dissimilia ac si quis aegro, qui curari se fortiter passus extemplo convalescere possit, cibi gratia praesentis aut potionis longinquum et forsitan insanabilem morbum efficiat.

Si, me dius fidius, ad hoc bellum nihil pertineret, ad disciplinam certe militiae plurimum intererat insuescere militem

enim] Der Satz bestürkt den vor- oder durch "hóchst verderbliche'

hergehenden Gedanken, der Kampf (res) kónne bald beendigt werden. nec] et (s?) mon.

lentiorem fac.| hinausschieben.

8. loquor etc.] Zusammenfassung der vorhergehenden Gedanken, dafs bei einer Unterbrechung der Bela- gerung die Schanzarbeit (opus $ 5 u. 6) von vorne begonnen werden müfste und der Krieg lànger dauern würde, um sie zu überbieten durch die Frage, ob nicht die Gefahr durch eine Erhebung ganz Etruriens ver- grófsert würde.

haec] —. welche jetzt gehalten werden (Kap. 1, 8).

10. maior frequentiorque] d. h. aus bedeutenderen und mehr Mán- nern bestehend.

cum id etc.] zweiter Umstand, welchereine Umstimmung der Etrus- ker bewirken kann, asyndetisch zum ersten gefügt.

reconcilient] Das Subjekt hiezu ist aus civitatis zu entnehmen.

11. quam inutiles] im Deutschen mit *und? an quot anzuknüpfen

zu übersetzen. Vgl. Nep. 14, 5, 1 a quanto bello ad quam parvam rem principem ducum misisset; 20, 2, 9 quem et ex quanto regno ad quam fortunam detulisset; 25, 18, 3. Kap. 51, 6.

viam consilii] * Verfahren" (4, 48, 4; 28, 28, 8).

Veiente|] Háàufiger ist der Abl. Veienti (Kap. 16, 25; 31, 2).

12. fortiter] mit curari zu ver- binden, *eine kráftige Behandlung?, nüml. unter strenger Enthaltsam- keit.

cibi etc.] d. h. um für einen Augenblick seinen Hunger oder seinen Durst zu stillen.

6. 1. Nach der Widerlegung der Tribunen setzt Appius die von der neuen Einrichtung für die Manns- zucht der Krieger und den Kriegs- ruhm der Rómer zu erwartenden Vorteile auseinander.

me dius fidius] Beteuerungs- formel, *bei Gott? (eig. *stehe mir der Gott der Treue bei?; erg. iuvet).

a. Chr. n. 403. LIBER V. CAP. 6. 11 nostrum non solum parata victoria frui, sed, si etiam res len- tior sit, pati taedium et quamvis serae spei exitum exspectare et, si non sit aestate perfectum bellum, hiemem opperiri nec,

sieut aestivas aves, statim autumno tecta ac recessus circum-

Spicere. obsecro vos: venandi studium ae voluptas homines :

per nives ac pruinas in montes silvasque rapit; belli necessi- tatibus eam patientiam non adhibebimus, quam vel lusus ac voluptas elicere solet? adeone effeminata corpora militum nostrorum esse putamus, adeo molles animos, ut hiemem unam durare in castris, abesse ab domo non possint? ut, taiuiquam navale bellum tempestatibus captandis et observando tempore anni gerant, non aestus, non frigora pati possint? erubescant profecto, si quis eis haec obielat, contendantque et animis et corporibus suis virilem patientiam inesse, et se iuxta hieme atque aestate bella gerere posse, nec se patrocinium mollitiae inertiaeque mandasse tribunis, et meminisse hanc ipsam pote- statem non in umbra nec in tectis maiores suos creasse. Haec virtute militum vestrorum, haec Romano nomine sunt digna, non Veios tantum nec hoc bellum intueri, quod instat, sed famam et ad alia bella et ad ceteros populos in posterum quaerere. an mediocre discrimen opinionis secuturum ex hae re putatis, utrum tandem finitimi populum Romanum eum esse putent, cuius sl qua urbs primum illum brevissimi

5

lemporis sustinuerit impetum, nihil deinde timeat, an hic sit 8

parata] bereit, d. h. leicht ge- aestus ... frigora] Der Plural

wonnen, leicht zu erringen.

2. serae] Das Adjektiv ist durch Enallage mit spei verbunden statt mit exitum (*' einer fernen, sich spàt erfüllenden H.").

aestivas aves] Vogel, welche nur im Sommer bei uns weilen; Zug- vógel.

recessus] Plur., 'Schlupfwinkel'. 38, 45, 9.

3. obsecro vos] Mit diesen Worten fordert der Sprecher die Zuhórer nachdrücklich auf, das Folgende zu erwügen. Dieselbe Formel findet sich 4, 3, 9. Vgl. Kap. 5, 1 oro vos.

belli] Über diese Schlufsfolgerung vgl. zu Kap. 4, 11.

necessitatibus] Bedürfnisse, Forde- rungen. 28, 22, 2 quod extra me- cessitates belli praecipuum in RHo- manos gerebant odium.

4. tamquam] oft tamquam si, auch bei Cicero.

bezeichnet eine andauernde Hitze und Külte. Vgl. Kap. 31, 5 calores.

5. iurta ... atque] ebensowohl "rem 5

in umbra] Gegensatz zu aestate, aestus, wie in tectis Gegensatz ist zu hieme, frigora.

6. haec] erklàrt durch non Veios e. . quaerere,

ad| bei einer Sache zur Bezeich- nung der Beziehung, *für?, wie 81; dann bei Personen statt apud.

7. an] Der Satz bringt den Be- weis zur Behauptung: es handelt sich jetzt um den Kriegsruhm der Rómer überhaupt.

opinionis] 'in der óOffentlichen Meinung? bei den übrigen Vólkern.

ex hacre] erklàrt durch die Doppel- frage mit utrum . . . an.

cuius Si] ut, si... eius.

timeat| ei timendum sit.

8. hic| erkláàrt durch ut... gerat.

10

11

12

13

14

15

E |

12 LIBER V. CAP. 6. a. u. €, 351. terror nominis nostri, ut exercitum homanum non taedium longinquae oppugnationis, non vis hiemis ab urbe circumsessa semel amovere possit, nec finem ullum alium belli quam vie- toriam noverit nec impetu potius bella quam perseverantia gerat? quae in omni quidem genere militiae, maxime tamen in obsidendis urbibus necessaria est, quarum. plerasque muni- tionibus ae naturali situ inexpugnabiles fame sitique tempus ipsum vincit atque expugnat, sieut Veios expugnabit, nisi auxilio hostibus tribuni plebis fuerint, et Romae invenerint praesidia Veientes, quae nequiquam in Etruria quaerunt.

An est quiequam, quod Veientibus optatum aeque con- .

üngere possit, quam ut seditionibus primum urbs Romana, deinde velut ex contagione castra impleantur? at hercule apud hostis tanta modestia est, ut non obsidionis taedio, non deni- que regni quicquam apud eos novatum sit, non negata auxilia ab Etruscis irritaverint animos; morietur enim extemplo, qui- cumque erit seditionis auctor, nec cuiquam dicere ea licebit, quae apud vos impune dicuntur. fustuarium meretur, qui signa relinquit aut praesidio decedit; auctores signa relinquendi et deserendi castra, non uni aut alteri militi, sed universis exercitibus, palam in contione audiuntur. adeo quidquid tri- bunus plebis loquitur, etsi prodendae patriae dissolvendaeque rei publieae est, adsuestis aequi audire, et dulcedine potestatis

nominis] Gen. subiectivus: an tam terribile sii momen nostrum, an tam terribiles simus.

semel| mit circwmsessa zu ver- binden.

noverit] Das Subjekt ist aus dem vorhergehenden (Objekt exercitum Romanum zu entnehmen.

impetu] *mit Ungestüm"', Abl. modi (42, 29, 11 impetu magis quam consilio).

10. sicut Veios expugnabit] Der Redner scheint zu erwarten, dafs in Veji beim Andauern der Belage- rung eine Hungersnot ausbrechen werde. Doch finden sich darüber in der Erzáhlung des Livius keine Andeutungen; vielmehr kam die Einnahme der Stadt den Rómern unerwartet (Kap. 23, 2).

11. an] Der letzte Abschnitt der Rede warnt noch einmal vor dem gefáhrlichen Treiben der Tribunen.

contagio| * Ansteckung', eigentl. von Seuchen, meist bildlich ge- braucht. So steht ex contagione

auch 9, 1, 6 (ne quid ex contagione noxae remaneret penes mos) u. 42, 5,1.

12. modestia] gesetzmáfsiges Ver- halten, Gehorsam.

non denique] *ja nicht einmal". denique knüpft das Aufserste an; es steht daher selten schon beim zweiten Moment der Aufzáhlung (4, 56, 11; 8, 21, 6; 23, 13, 1).

regni] scil. taedio.

14. auctores] Adversatives Asyn- deton.

wni ... exercitibus] Die Dative sind zu verbinden mit auctores (— ei, qui suadent).

audiuntur| nàml. « vobis.

15. adeo] begründendes Adverb (— quippe). Es leitet bei Livius oft die nachdrückliche Bestátigung oder Begründung einer auffallenden Behauptung ein (z. B. Kap. 41, 8; 21, 11, 1; 20, 4 u. 8; 57, 14).

est] mit Gen. des Gerundivs, wie Kap. 3, 5.

aequi audire] *geduldig an- hóren?. Vgl. 22, 25, 12 ne in senatu

(———Ó——À

a. Chr. n. 403.

LIBER V. CAP. 6. 7. | 13

eius capti quaelibet sub ea scelera latere sinitis. reliquum est, 16 ut, quae hie vociferantur, eadem in castris et apud milites agant et exercitus corrumpant ducibusque parere non patian- tur, quoniam ea demum liomae libertas est, non senatum, non magistratus, non leges, non mores maiorum, non instituta pa- irum, non disciplinam vereri militiae."

Par iam etiam in contionibus erat Appius tribunis plebis, cum subito, unde minime quis crederet, accepta calamitas apud Veios et superiorem Appium in causa et concordiam ordinum maiorem ardoremque ad obsidendos pertinacius Veios fecit. nam cum agger promotus ad urbem vineaeque tantum non iam iniunctae moenibus essent, dum opera interdiu fiunt intentius quam nocte custodiuntur, patefacta repente porta ingens multi- tudo, facibus maxime armata, ignes coniecit, horaeque mo- mento simul aggerem ac vineas, tam longi temporis opus, in-

quidem satis aequis auribus audie- batur; Curt. 8, 5, 20; Liv. 23, 22,6 eam sententiam haud aequioribus animis audierunt.

17. mores] aus der Lebens- und Denkweise des Volkes hervorge- gangene * Gebráuche'?, auf dem Her- kommen beruhend, oft neben den staatlichen * Gesetzen? genannt (1, 19, 1; 24, 3, 12; 26, 3, 8).

maiorum] scil. natu. Das Wort bezeichnet die * Vorfahren? blofs als diejenigen, welche früher ge- lebt haben, wührend patres, * die Voreltern?, auf ihre Fürsorge für das Wohl der Nachkommen deutet.

instituta] * Einrichtungen?, durch die Tradition erhalten oder auf Gesetze gegründet.

Kap. 7. Die Vejenter zer- stüren die mischen Belage- rungswerke; Kriegseifer in Rom u. Einführung des Reiter- soldes.

. 1. iam] zurückweisend auf Kap. 3, 1 tum iam.

wnde etc.] ein Ereignis, von wel- chem man dies gar nicht hütte - glauben sollen (nüàml. dafs es dem Appius das Übergewicht verschaffe und die Eintracht herstelle).

crederet] Coniunct. potentialis der . Vergangenheit. Er kommt, au[fser in Fragen, sonst nur in der 2. Pers,

Sing. vor (z. B. 2, 43, 9 crederes victos).

in causa] *in der Streitsache". Appius wird nicht weiter erwühnt, aber die von ihm vertretene Sache dringt durch.

ardorem] Auch damit ist maiorem zu verbinden. Das Wort ardor steht oft für die Kampflust, entweder mit Gen. obiect. (a. pugnandi 2, 45, 9) oder mit ad (a. ad dimican- dum 4, 47,3 u. 44, 36, 8. Vgl. 1, 53, 9; 26, 6, 7).

9. tantum non] *'beinahe" (4, 2, 12; 25, 15, 1; 34, 40, 5); uóvov 0v, 0GOV OU.

mazime] vorzüglich, grófstenteils (Kap. 40, 5).

3. horae momento] *im (raschen) Verlauf, in der Zeit einer Stunde". Hor. Sat. 1, 1, 7 horae Momento cita mors venit. aut victoria laeta; Plin. n. h. 7, 51 Maecenati triennio supremo mullo horae momento con- tigit somnus.

aggerem] Die Belagerungsdümme wurden aus Erde, Flechtwerk und Baumstümmen aufgeführt, indem die Seiten durch Holzgerüste zu- sammengehalten und diese durch Querbalken verbunden wurden. Da- her gelang es den Belagerten zu- weilen, den Damm in Brand zu stecken, so den Bewohnern von Avaricum bei Caes. b. G. 7, 24, 2 u. den Massiliensern b. c. 2, 14, 2,

-1

14 LIBER V. CAP. 7.

a. u. c. 851.

cendium hausit; multique ibi mortales nequiquam opem ferentes ferro ignique absumpti sunt.

Quod ubi Romam est nuntiatum, maestitiam omnibus, senatui curam metumque iniecit, ne tum vero sustineri nec in urbe seditio nec in castris posset et tribuni plebis velut ab se victae rel publicae insultarent, cum repente, quibus census equester erat, equi publici non erant adsignati, consilio prius inter sese habito senatum adeunt factaque dicendi potestate equis se suis stipendia facturos promittunt. quibus cum am-

plissimis verbis gratiae ab senatu actae essent, famaque ea

forum atque urbem pervasisset, subito ad curiam concursus fit plebis. pedestris ordinis se aiunt nunc esse operamque rei publieae extra ordinem polliceri, seu Veios seu quo alio ducere velint. si Veios ducti sint, negant se inde prius quam capta urbe hostium redituros esse. tum vero iam superfundenti se laetitiae vix temperatum est; non enim, sicut equites, dato magistratibus negotio laudari iussi, neque aut in curiam vocati,

multi mortales] Sallust gebraucht das poetische Wort mortales oft statt homines, Caesar nie, Cicero nur mit vorgesetztem multi (Liv. 1, 9, 8; 3, 30, 8; 4, 61, 6; Kap. 16, 6), omnes , cuncti , Livius. zuweilen in Reden u. Schlachtenberichten (vgl. Kap. 41, 10).

4. tum vero] * jetzt vollends?, un- gewóhnlieh in den Nebensatz ge- zogen.

5. quibus] Davor ergànze man ei als Subjekt zu adeunt.

census equester] Servius Tullius hatte aus den reichsten Bürgern die 18 Centurien der Ritter gebildet u. diesen Streitrosse u. Jahresbei- trüge für den Unterhalt derselben verliehen (1, 43, 9). Es konnten je- doch mit der Zeit nicht allen denen Staatspferde angewiesen werden, welche nach ihrem Vermógen als Ritter hátten dienen kónnen. Da- her erbietet sich hier aus Patriotis- mus eine Anzahl reicher Münner, welche bisher mit der ersten Ver- mógensklasse in der Legion dienten, zum RHeiterdienst mit eigenen Pferden.

6. pervasisset| Dieses Verbum wird auch bei Cicero in übertragenem Sinne mit dem blofsen Accus. ver- bunden (Pomp. 23 opinio amimos gentium barbararum pervaserat), bei

rüumlicher Ausdehnung mit per (Verr. 3, 66). Aus Livius vgl. 25, 14, 9 per aequa atque iniqua loca pervadunt; 4, 40, 2 clamor wrbem pervaderet; 26, 15, 9 murmur con- tionem pervasit; Kap. 18,10; 6,24, 7.

7. pedestris ordinis] Dersonst nicht vorkommende Ausdruck (* Stand des Fufsvolkes?) scheint veranlafst zu sein durch den Gegensatz zum equester ordo, welchem die zum freiwiligen EHeiterdienst bereiten Bürger vermóge ihres Census an- gehórten.

"wnc] jetzt, d. h. dagegen: die andern hatten dem Ritterstand an- gehórt, sie jetzt sind Leute vom...

extra, ordinem] aufser der Reihe, aufserordentlicher Weise, so dafs dieser Kriegsdienst in der Zahl der Feldzüge, zu welchen sie gesetzlich verpflichtet sind, nicht mitgezühlt werden solle.

capta wrbe| In seiner Vorliebe für Participialkonstruktionen setzt Livius auch nach »on ante quam (3, 51, 13; 24, 18, 12) und non prius quam (8, 14, 6) den Abl. abs.

8. superfundenti se| ungewóhn-

licher Ausdruck, *überstrómend". 45, 9, 4 Macedonum gens superfudit deinde se im. Asiam.

laudari iussi] man befahl, sie zu beloben. iubeor steht bei Livius oft

Uomo ooo ooo orm UM UM UUMMMKM UAM Amm cO ——— ——ÉÉRÉEEPEEEEREERPREEEEENEREEU

a. Chr. n. 403. 402. LIBER V. CAP. 7. 8. 15 quibus responsum daretur, aut limine curiae continebatur se- natus, sed pro se quisque ex superiore loco ad multitudinem in comitio stantem voce manibusque significare publicam lae- titiam, beatam urbem Romanam et invictam et aeternam illa concordia dicere, laudare equites, laudare plebem, diem ipsum laudibus ferre, vietam esse fateri comitatem benignitatemque senatus.

Certatim patribus plebique manare gaudio lacrimae; deinde revocatis in curiam patribus senatus consultum factum est, ut iribuni militares contione advocata equitibus peditibusque gra- lias agerent, memorem pietatis eorum erga patriam dicerent senatum fore: placere autem, omnibus his voluntariam extra ordinem professis militiam aera procedere; et equiti certus numerus aeris est adsignatus. tum primum equis suis merere equites eoeperunt. voluntarius ductus exercitus Veios non . amissa modo restituit opera, sed nova etiam instituit. ab urbe commeatus intentiore quam antea subvehi cura, ne quid tam bene merito exercitui ad usum deesset.

Insequens annus tribunos militum consulari potestate ha- buit C. Servilium Ahalam tertium, Q. Servilium, L. Verginium, Q. Sulpieium, A. Manlium iterum, M. Sergium iterum. his tribunis, dum cura omnium in Veiens bellum intenta est, neg-

so mit Nom. c. Inf. Pass., dafs nicht das grammatische Subjekt den Befehl erhált (Kap. 50, 5. 4, 12, 4 consules creari iussi sunt).

9. limine Abl. loci, in limine, intra limen. So wechseln bei Cae- sar: exercitum continere castris (b. G. 1, 48, 4 u. 2, 11, 2), continere in castris (4, 34, 4 u. 6, 36, 1), continere intra castra (5, 58, 1).

ex superiore loco| von der Terasse vor der Kurie.

p multitudinem] gegen die Menge in.

10. benignitatem] insofern der Senat aus eigenem Antrieb den Sold bewilligt hatte (4, 59, 11).

12. tribuni mil.] Wührend vorher (Kap. 2, 13) nur Appius Claudius in Rom war, waren nun auch andere derselben in die Stadt zurückge- kehrt.

memorem] ausführendes Asynde- ton (*und zwar?)

professis] synonym mit pollicitis, qui promisissent.

aera procedere] *solle der Sold

laufen?. Die freiwilügen Fufs- truppen erhalten für ihren aufser- ordentlichen Kriegsdienst dieselbe Vergütung, wie die regulüre Mann- schaft; den freiwilligen Reitern aber wird der dreifache Sold der Fufstruppen bestimmt (Kap. 12, 12), wührend die Ritter keinen Sold be- zogen.

13. coeperunt| Der Satz deutet an, dafs diese Einrichtung fortbe- stand, daís also bald darauf eine bleibende Ordnung für den Dienst der Reiter mit eigenen Pferden aut- gestellt wurde.

Kap. 8—9. Das Jahr 352 der Stadt, 402 v. Chr.: Verlust von Anxur, Niederlage vor Veji.

8. 1. C. Servilium] Er war 408 u. 407 Konsulartribun, Q. Sereilius Fidenas spüter noch fünfmal (398, 395, 390, 388, 386). L. Verginius ist nieht weiter bekannt. Q. Swul- picius Camerinus bekleidete das- selbe Amt auch 398, .A4. Manlius 405 u. 397, M Sergius 404 v. Chr.

8

10

16 LIBER V. CAP. 8.

&. u. c. 852,

lectum Anxuri praesidium vacationibus militum et Volscos mercatores vulgo receptando proditis repente portarum custodi- bus oppressum est. minus militum periit, quia praeter aegros lixarum in modum omnes per agros vicinasque urbes negotia- bantur. nec Veis melius gesta res, quod tum caput omnium curarum publicarum erat; nam et duces homani plus inter se irarum quam adversus hostes animi habuerunt, et auctum est bellum adventu repentino Capenatium atque Faliseorum. hi duo Etruriae populi, quia proximi regione erant, devictis Veis bello quoque Romano se proximos fore credentes, Falisci pro- pria etiam causa infesti, quod Fidenati bello se iam antea immiscuerant, per legatos ultro citroque missos iure iurando inter se obligati cum exercitibus necopinato ad Veios acces- sere. forte ea regione, qua M'. Sergius tribunus militum prae- erat, castra adorti sunt, ingentemque terrorem intulere, quia Etruriam omnem excitam sedibus magna mole adesse Romani crediderant. eadem opinio Veientes in urbe concitavit. ita ancipiti proelio castra Romana oppugnabantur; concursantes- que cum hue atque illue signa transferrent, nec Veientem satis cohibere intra munitiones nec suis munimentis arcere vim ac tueri se ab exteriore poterant hoste. una spes erat, si ex maioribus castris subveniretur, ut diversae legiones aliae adversus Capenatem ac Faliscum, aliae contra eruptionem op- pidanorum pugnarent. sed castris praeerat Verginius, privatim Sergio invisus infestusque. is, cum pleraque castella oppugnata,

2. Anzuri| alte Lokativform, wie 30, 45, 4 Tiburi. Die Volsker- stadt Anzur (spáter Tarracina) war im J. 406 von den Rómern erobert worden.

vulgo receptamdo] *dadurch dafs man ... ohne Unterschied auf- nahm^, mit neglectum zu verbinden.

4. caput] der Hauptgegenstand, die Hauptsache.

Capenatiun] Der glückliche Aus- fall der Vejenter (Kap. 7, 1) bewog die benachbarten Stádte Capena u. Faleriü, ihnen Hülfe zu senden. Vielleicht war das nórdliche Etru- rien schon damals von den Galliern bedroht (vgl. Kap. 17, 8).

6. infesti] nach dem Zusammen- hange passivisch, *'bedroht, beun- ruhigt'.

Fidenati bello] 437 v. Chr. (4, 17,11);dagegen im J. 426, da Fidená

zerstórt wurde, batten sie sich am Kriege nicht beteiligt.

3. castra] Die Rómer haben vor der belagerten Stadt zwei Lager in ziemlicher Entfernung von ein- ander aufgeschlagen.

crediderant] *zu dem Glauben ge- kommen waren? (Kap. 18, 11; 2, 18, 9). Das Plusqpf. stellt den Schrecken deutlicheralsFolge dieses Irrtums hin als das Impf. credebant.

8. signa transf.| 'ihre Angriffe richteten?. 7, 34, 13 uc atque illuc signa moveri . . . videtis.

9. «na spes erat| spes tamen erat castra defendi posse. Die Be- dingung bezieht sich auf das, was gehofft wurde. Wir kónnen aus der Bedingung einen Objektssatz mit *dafs? machen.

aliae ... aliae] Livius meint wohl, das rómische Heer habe aus vier Legionen bestanden.

a. Chr. n. 402. LIBER V. CAP. 8. 9. 11 superatas munitiones, utrimque invehi hostem nuntiaretur, in armis milites tenuit, si opus foret auxilio, collegam dictitans ad se missurum. huius adrogantiam pertinacia alterius aequa- bat, qui, ne quam opem ab inimico videretur petisse, vinci ab hoste quam vincere per civem maluit. diu in medio caesi milites; postremo desertis munitionibus perpauci in maiora castra, pars maxima atque ipse Sergius Romam pertenderunt. ubi eum omnem culpam in collegam inclinaret, acciri Vergi- nium ex castris, interea praeesse legatos placuit. acta deinde in senatu res est certatumque inter collegas maledictis. pauci rei publicae, huie atque ill, ut quosque studium privatim aut gratia occupaverant, adsunt.

3j/4 Primores patrum, sive culpa sive infelieitate imperatorum tam ignominiosa clades accepta esset, censuere non exspec- tandum iustum tempus comitiorum, sed extemplo novos tri- bunos militum ereandos esse, qui Kal. Oetobribus magistra- tum occiperent. in quam sententiam cum pedibus iretur, ceteri tribuni militum nihil contradicere. at enimvero Sergius Ver-

10. munitiones] zwischen den Ka- stellen.

nuntiaretur] Das Passiv von nun- tiare wird von Livius ófter unper- sónlich mit Acc. c. Inf. als persón- lich mit Nom. c. inf. konstruiert (Kap. 39, 5; 4, 53, 3 u. 58, 4; 6, 27, 10; 7, 27, 5 eto.).

12. in medio] zwischen den von bei- den Seiten eindringenden Feinden.

pertenderunt] ein seltenes Wort, bei Livius nur hier, contenderunt.

praeesse legatos] scil. castris. Das Kommando wird den Unterfeld- herrn übergeben, weil das gesamte Kollegium der Konsulartribunen ab- danken soll.

13. pauci] Als entsprechender Gegensatz ist vor huic zu denken: ceteri oder plerique. Dazu ist nühere Bestimmung «t quosque etc., *je nachdem einen jeden persónliche Vorliebe oder Gunst bestimmte".

quosque] In Verbindung mit wf ist der Plural von quisque selten (10, 35, 8; 37, 43, 8).

occupaverant] Plusqpf., wie $ 7 crediderant. Bei der Trennung der Subjekte im Sing. durch aut ist der Plural des Verbs ungewóhnlich. Cic. off. 1, 41 si quid Socrates aut Aristippus contra morem consuetu-

Liv. B. 5.

dinemque civilem fecerint locutive sint.

9. 1. esset] Der Konj. bezeichnet den Satz als eine Ansicht der pri- mores, welche mit dem Acc. c. [nf. zu verbinden ist.

occiperent| ein altertümliches Wort. magistratum occipere findet sich oft bei Livius (Kap. 11, 11 u. 32,1) u. Tacitus. Üblicher ist magi- stratum inire.

2. pedibus] Die Abstimmungen über wichtige Antráge im Senat fanden dadurch statt, dafs man nach verschiedenen Seiten aus ein- ander trat (durch discessio). ' Uber diesen Antrag wird abgestimmt" heifst: im hamc sententiam pedibus itur (Sall. Cat. 50, 4; Liv. 27,34, 7) oder n hanc s. disceditur (Sall. Cat. Db, 1; Liv. 8, 41, 1; 28, 45, 5; 80, 23, 8).

3. at enimvero] nachdrückliche Einführung und Beteuerung eines auffallenden Gegensatzes. Der Aus- druck at enimvero findet sich nur hier statt verum enimvero (Plaut. Capt. 999; Ter. Ad. 255; Cic. Verr. 8, 194; Sall. Cat. 2, 9 u. 20, 10; Liv. 4, 4, 9; 24, 5, 2; 29, 8, 7; 31, 30, 4; 36, 40, 4; 31, 52, 8).

9

-

11

13

9

18 LIBER V. CAP. 9. 10. a. u. c. 352. 358. giniusque, propter quos paenitere magistratuum eius anni se- natum apparebat, primo deprecari ignominiam, deinde inter- cedere senatus consulto, negare se ante Idus Decembris, sollemnem ineundis magistratibus diem, honore abituros esse. inter haec tribuni plebis, cum in concordia hominum secundisque rebus civitatis inviti silentium tenuissent, feroces repente minari tri- bunis militum, nisi in auctoritate senatus essent, se in vincla eos duci iussuros esse. tum C. Servilius Ahala tribunus mili- tum: *quod ad vos attinet, tribuni plebis, minasque vestras, ne ego libenter experirer, quam non plus in iis iuris quam in vobis animi esset; sed nefas est tendere adversus auctori- tatem senatus. proinde et vos desinite inter nostra certamina locum iniuriae quaerere, et collegae aut facient, quod censet senatus, aut, si pertinacius tendent, dictatorem extemplo dicam, qui eos abire magistratu cogat, cum omnium adsensu com- probata oratio esset gauderentque patres sine tribuniciae po- testatis terriculis inventam esse aliam vim maiorem ad coér- cendos magistratus, vieti consensu omnium comitia tribunorum militum habuere, qui Kal. Octobribus magistratum occiperent, seque ante eam diem magistratu abdicavere.

L. Valerio Potito quartum, M. Furio Camillo iterum, M'. Aemilio Mamercino tertium, Cn. Cornelio Cosso iterum, K. Fa- bio Ambusto, L. Iulio Iulo tribunis militum consulari potestate

primo] vor der Abstimmung; 6. nostra] zwischen dem Senat

deinde, nach derselben.

negare] Eine Abberufung der Be- amten giebt es im rómischen Staats- recht nicht. In dringenden Füllen fordert der Senat die Magistrate zur Niederlegung ihres Amtes auf, und diese gehorchen (Kap. 31, 8).

sollemnem . . . diem] *dem ge- wüóhnlichen Tag für..."

5. ne ego] Das versichernde Mo- daladverbne (*fürwahr?, v1j,vo£, Liv. 9, 19, 10; 26, 6, 15; 28, 42, 2; oft bei Plaut, Ter. , Cicero) hat seine Stelle regelmüfsig vor einem Pro- nomen.

experirer] Da der Senat die Volks- tribunen nicht um ihr Einschreiten ersucht hat, so würde Servilius gern eine Probe machen, ob er nicht sein Amt gegen sie behaupten kónnte, d. h. wie sehr in ihren Drohungen nicht mehr Recht liege als Mut in ihnen selbst (vgl. 39,36, 1 quam mon ez aequo disceptatio fw- twra esset).

u. den Konsulartribunen.

dicam] * ernennen, wühlen?,nàml. wenn der Senat sich dafür ent- scheidet.

cogat| Kraft seines hóheren Im- periums kann der Diktator die Kon- suln und Konsulartribunen an der Ausübung ihrer Amtsgewalt hindern u. zur Abdankung nótigen.

8. ante eam diem] am 30. Sept., pridie eius diei.

Kap. 10—12. der Stadt (401 v. Chr.).

10. 1. Camillo iterum] Vgl. Kap. 1, 2. Camillus ist dieses Jahr zum erstenmal Konsulartribun, Cossus aber (nach den kapitol. Fasten) zum drittenmal; er hatte das Amt schon 406 u. 404 v. Chr. bekleidet.

K. Fabio] Caeso Fabius war 409 v. Chr. Quüstor, darauf viermal Konsulartribun (404, 395, 390).

L. Iulio] verschieden von dem früher genannten (Kap. 1, 2), auch 397 Konsulartribun.

Das Jahr 353

LIBER V. CAP. 10. 19

4. Chr. n. 402. 401.

multa domi militiaeque gesta. nam et bellum multiplex fuit eodem tempore, ad Veios et ad Capenam et ad Falerios et in Volscis, ut Anxur ab hostibus recuperaretur, et Romae simul dilectu simul tributo conferendo laboratum est, et de tribunis plebi eooptandis contentio fuit, et haud parvum motum duo iudieia eorum, qui paulo ante consulari potestate fuerant, ex- civere.

Omnium primum tribunis militum fuit dilectum haberi, nee iuniores modo conscripti, sed seniores etiam coacti nomina dare, ut urbis custodiam agerent. quantum autem augebatur militum numerus, tanto maiore pecunia in stipendium opus erat; eaque tributo conferebatur invitis conferentibus, qui domi remanebant, quia tuentibus urbem opera quoque militari la- borandum serviendumque rei publicae erat. haec, per se gravia, indigniora ut viderentur, tribuni plebis seditiosis contionibus faciebant, ideo aera militibus constituta esse arguendo, ut plebis partem militia, partem tributo conficerent. unum bel- lum annum iam tertium trahi et consulto male geri, ut diu- tius gerant. in quattuor deinde bella uno dilectu exercitus scriptos, et pueros quoque ac senes extractos. iam non aesta-

3. simul ...simul|] Diese Korre- sponsion (hier Unterabteilung bei €t... et) findet sich zuerst bei Cà- sar einmal (b. G. 4, 13, 5), dann zu- weilen bei Vergil und Livius (21, 38, 5; 94, 12, 4; 27, 15, 14 u. oft), nie bei Cicero.

larboratwm | esi] man hatte Schwierigkeiten, kam ins Gedránge.

cooptandis| Dieses Wort bezeich- net die Ergànzung eines nicht voll- zühligen Kollegiums, zumal des Augurnkollegiums, durch die von den vorhandenen Mitgliedern vor- genommene Ernennung der ÁÀmts- genossen.

4. primum] hier Adjektiv, wie Sall. lug. 76, 6 aurum atque argen- tum et alia, quae prima ducuntur, domum regiam comportant.

iuntores| im dienstpflichtigen Alter, vom 18. bis zum 44. Lebens- jahr; seniores, von 45 bis 60 Jahren.

nomina| nomen do, edo, profiteor, *jch melde mich an".

5. quantum] adverbialer Accus. des Maíses bei augeri. Es kónnte auch der Abl. stehen (22, 40, 7 parte dimidia auctas hostiwmn copias

cernebat). Kap. 23, 4; 36, 4. 6, 38, 5. 22. 18, 2. 27, 47, 11. 32, 5, 2. invitis conferentibus] ein unklas- Sischer Abl. abs. statt cwm ei (nàml. die seniores 8$ 4) inviti. conferrent.

6. conficerent] Subjekt: man, d. h. der Senat u. die Konsulartribunen; ebenso bei gerant S 7.

7. iam tertium] seit der Ein- schliefsung der Stadt und der An- legung von Winterquartieren; schon zwei Jahre vorher war mit den Vejentern gekümpft worden.

trahi] so oft bei Livius, selten bellum ducere (22, 25, 4), wie bei Cásar regelmá(sig: Kap. 11, 8.

pueros| *Knaben? bis zum Be- ginne des 17. Jahres, in welchem die Münnertoga angezogen u. der Rekrutendienst geleistet wurde. Wie senes für seniores, steht pueros hier wohl übertreibend für die tirones, welche wohl früher als sonst in die Legionen eingeteilt wurden. (Doch werden 22, 57, 9 und 265, 5, 8 auch Knaben unter 17 Jahren ausge- hoben.)

extractos] * hervorgezogen?, co- actos nomina dare S 4.

o9*

2

3

c

20 LIBER V. CAP. 10. 11.

a. u. c. 953.

tis nec hiemis discrimen esse, ne ulla quies umquam miserae 9 plebi sit, quae etiam vectigalis ad ultimum facta sit, ut cum confecta labore, vulneribus, postremo aetate corpora rettulerint ineultaque omnia diutino dominorum desiderio domi invenerint, iributum ex adfecta re familiari pendant aeraque militaria velut faenore accepta multiplicia rei publicae reddant.

Inter dilectum tributumque et occupatos animos maiorum rerum curis comitiis tribunorum plebis numerus expleri ne-

11 quii. pugnatum inde, in loca vacua ut patricii cooptarentur.

postquam obtineri non poterat, tamen labefactandae legis Tre- boniae causa effectum est, ut cooptarentur tribuni plebis C. Lacerius M. Acutius haud dubie patriciorum. opibus. Fors ita tulit, ut eo anno tribunus plebis Cn. 'Trebonius esset, qui nomini ac familiae debitum praestare videretur Tre-

2 boniae legis patrocinium.

is, quod petissent patres quidam,

primo incepto repulsi, tandem tribunos militum expugnasse

8. vectigalis] 'steuerpflichtig . Zur Bestreitung des Soldes mufste ein hóherestributum bezogen werden (8 5), was einer neuen Grundsteuer (vectigal) gleichkam.

9. confecta] 'entkráftet, zerrüttet?, mit corpora zu verbinden, stáürker als adfecta.

inculta] Wáhrend der langen Ab- wesenheit der plebejischen Haus- vüter wurden ihre Felder schlecht besorgt.

aeraque etc.] Die Plebejer er- halten den Sold (seit fünf Jahren) gleichsam nur als ein Darlehn, um ihn dann nach Vollendung der Dienstzeit durch Entrichtung des hohen Tributums mit grofsen Zinsen wieder zurückzubezahlen.

10. inter] 'wührend', die Zeit bestimmend, in seltener Weise mit einem Particip verbunden (Sall. Cat. 43, 3 inter haec parata atque decreta).

tributum] kurz statt tributi col- lationem, durch que mit dilectum zu einem Glied zusammengefafst.

maiorum rerum| nàml. quattuor bellorum ($ 2 u. 1).

nequiit] Der ganze Vorgang wird unklar erzáhlt. Es scheint, dafs infolge der Umtriebe der Patrizier

nur acht Bewerber die nótige Stimmenzahl erreichten.

11. ut patricii cooptarentur] Die Lex Trebonia vom J. 448 v. Chr.

(8, 65, 4) untersagte die Kooptation

von Volkstribunen. Dazu war schon bei der Einsetzung dieses Amtes (493 v. Chr.) bestimmt worden, «e cui patrum capere euin magistratum liceret (2, 33, 1). postquam] bei Livius und Sallust oft mit Imperf. zur Bezeichnung eines Zustandes, namentlich in ne- gierten Sáützen (Kap. 12, 6; 39, 2). 11. 1. qui etc.] welcher ... auf sich zu nehmen schien. Es war blofser Schein, da sein Widerstand gegen die Verletzung des Gesetzes ohne Erfolg war.

2. patres quidam] Einige Patrizier hatten darnach gestrebt, zu Volks- iribunen kooptiert zu werden; da- rauf waren aber die Volkstribunen nicht eingegangen.

tribunos militum] Wiührend die sechs Konsulartribunen bei den ab- tretenden Volkstribunen Widerstand gefunden hatten, gelang es ihnen dagegen, sich mit den neuen Volks- tribunen wegen der Aushebung u. der Kriegssteuer für den Augenblick zu verstàündigen und sie sogar zur Kooptation zweier ihnen günstig ge- sinnter Mánner zu bewegen.

a, Chr. n. 401. LIBER V. CAP. 11. 2A ait, vociferans legem "Treboniam sublatam et cooptatos tribu- nos plebis, non suffragiis populi, sed imperio patriciorum; eo revolvi rem, ut aut patricii aut patriciorum asseculae habendi iribuni plebis sint; eripi sacratas leges, extorqueri tribuniciam potestatem. id fraude patrieiorum, scelere ae proditione colle- garum factum arguere.

Cum arderent invidia non patres modo, sed etiam tribuni plebis, eooptati pariter et qui cooptaverant, tum ex collegio ires, P. Curiatius, M. Metilius, M. Minucius, trepidi rerum su- arum, in Sergium Verginiumque, prioris anni tribunos mili- lares, incurrunt; in eos ab se iram plebis invidiamque die dieta avertunt. quibus dilectus, quibus tributum, quibus diu- tina militia longinquitasque belli sit gravis, qui clade accepta ad Veios doleant, qui amissis liberis, fratribus, propinquis, ad- finibus lugubres domos habeant, his publici privatique doloris exsequendi ius potestatemque ex duobus noxiis capitibus datam ab se memorant:

Omnium namque malorum in Sergio Verginioque causas esse; nec id accusatores magis arguere quam fateri reos, qui noxii ambo alter in alterum eausam conferant, fugam Sergi Verginius, Sergius proditionem increpans Vergini quorum adeo incredibilem amentiam fuisse, ut multo veri similius sit com- pecto eam rem et communi fraude patriciorum actam. ab his et prius datum locum Veientibus ad incendenda opera belli irahendi causa, et nune proditum exercitum, tradita Faliseis

8. eripi etec.] Der Sprecher über- treibt: man wolle der Plebs das Volkstribunat entreifsen u. die be- schworenen Gesetze beseitigen, auf welchen dieses Amt beruhe.

arguere] Inf. hist. arguebat, rügte, beschwerte sich, oft mit Acc. c. Inf. (10, 6; 17, 2).

4. arderent] in passivem Sinn, *zu leiden hatten?. Cic. actio pr. 5 cum invidia et infamia flagraret.

trepidi rerum suarum] Die nàm- lichen Worte finden sich 36, 31, 5. Vgl. Verg. Aen. 12, 589 apes trepi- dae rerum.

die dicta] Man beachte den term. techn. diem dicere, einen Gerichts- tag ankündigen, vorladen, an- klagen. Am ersten Gerichtstag fand in solchen Füllen blofís die Ankündigung der Anklage statt; dann wurde an drei weiteren Ter-

minen in Kontionen die Unter-

suchung geführt, und nun erststellte der anklagende Magistrat seinen Strafantrag, über welchen das Volk in den Centuriatkomitien entschied.

5. longinquitas] diuturnitas (vgl. Kap. 10, 7 u. 15, 5).

exsequendi] durch gerichtliche Verfolgung * ahnden', in ungewóhn- licher Weise mit ez verbunden.

capitibus] —/ hominibus. Vor allem ist es das Haupt, welches als Sitz der bürgerlichen Ehre, als schuldbefleckt oder fluchbeladen ge- dacht wird (Vgl. capitis deminutio).

6. namque] zuerst in der Prosa bei Livius zuweilen zweites Wort des Satzes.

7. compecto] 'verabredeterma/[sen'?, adverbialer Abl. des zusammenge- setzten u. passiv gebrauchten Part. Perf. von paciscor; auch de com- pecto (Plaut. Capt. 484, 490).

9

10

11

13

14

15

99 LIBER V. 'CAP.'1L a. u. c; 353. Romana eastra. omnia fieri, ut consenescat ad Veios iuventus nec de agris nec de aliis commodis plebis ferre ad populum tribuni frequentiaque urbana celebrare actiones et resistere conspirationi patriejorum possint. praeiudicium iam de reis et ab senatu et ab populo Romano et ab ipsorum collegis factum esse; nam et senatus consulto eos ab re publica remotos esse, et recusantes abdieare se magistratu dictatoris metu ab ecolle- gis coéreitos esse, et populum Romanum tribunos creasse, qui non Idibus Decembribus, die sollemni, sed extemplo Kal. Oeto- bribus magistratum occiperent, quia stare diutius res publiea his manentibus in magistratu non posset. et tamen eos, tot iudiciis eonfossos praedamnatosque, venire ad populi iudicium et existimare defunctos se esse satisque poenarum dedisse, quod duobus mensibus citius privati facti sint, neque intelle- gere nocendi sibi diutius tum potestatem ereptam esse, non poenam irrogatam; quippe et collegis abrogatum imperium,

qui certe nihil deliquissent. illos repeterent animos Quirites, .

quos recenti clade accepta habuissent, cum fuga trepidum, plenum vulnerum ac pavoris incidentem portis exercitum vi- derint, non fortunam aut quemquam deorum, sed hos duces accusantem. pro certo se habere neminem in contione stare,

9. nec . . . nec] *und weder.. noch?, indem das erste nec an das Vorhergehende anknüpft u. zugleich mit dem zweiten korrespondiert. Dies findet sich zuerst bei Cásar, dann oít bei Sallust u. Livius (1, 59, 1; 3, 5, 6 u. 26, 7; 6, 33, 12 etc.).

frequentiaque ete.| *3hre Verhand- lungen durch die stádtische Menge beleben?, d. h. die Bedeutung der- selben durch die grofse Zahl der Anwesenden erhóhen.

11. ab re publica] scil. admini- stranda. So findet sich oft accedere ad rem publicam (Cic. p. Rosc. Am. 3; Verr. 1, 33; Top. 82), doch auch acc. ad rem gp. administran- dam (Quint. 3, 5, 6).

19. tamen| Der Gegensatz zum Vorhergehenden wird noch einmal nachdrücklich zusammengefafst durch die Worte tot iudiciis com- fossos praedamnatosque (' vernichtet u. gebrandmarkt").

venire| Es war vielmehr zu er- warten, dafs sie im Bewufstsein ihrer Schuld ins Exil gehen würden.

defunctos] absolut: sie hátten es

überstanden, seien davongekommen (anders Kap. 5, 7).

citius] "früher alssonst?, gewóhn- lich *eher, leichter? (3,45,11 u.52, 8).

14. repeterent am.| móchten sich in die Stimmung zurückversetzen.

portis] Ablat. des Weges, per portas in wrbem. Vgl. 3, 8, 3 agre- stesque pavidi ncidentes portis; Kap. 26, 8.

viderint] Der Konj. Perf. hebt das Zeitmoment hervor (direkt: vi- distis), wührend vidissent eine kau- sale Auffassung zuliefse (direkt: vi- dissetis).

accusantem] mnachtrügliche Be- stimmung zu ecxercitwm, nicht mit viderint zu verbinden.

15. pro certo] Dagegen Kap. 3, 2 certum. habeo.

in contione] In der Kontio ist das Volk ohne bestimmte Ordnung versammelt, um die Vortrüge der Beamtenanzuhóüren. Abstimmungen dagegen finden nur in Komitien statt, indem das Volk sich nach Centurien oder Tribus aufstellt.

a. Chr. n. 401.

LIBER V. CAP. 11. 12.

23

qui illo die non eaput, domum fortunasque L. Vergini ac

M'. Sergi sit exsecratus detestatusque.

minime convenire,

quibus iratos quisque deos precatus sit, in iis sua potestate, cum lieeat et oporteat, non uti. numquam deos ipsos admo- vere noceentibus manus; satis esse, si occasione ulciscendi laesos

arment.

His orationibus incitata plebs denis milibus aeris gravis 12

reos condemnat, nequiquam Sergio Martem communem belli fortunamque accusante, Verginio deprecante, ne infelicior domi

quam militiae esset.

in hos versa ira populi cooptationis

tribunorum fíraudisque contra legem Treboniam factae me-

moriam obscuram fecit.

Vietores tribuni, ut praesentem mercedem iudicii plebes haberet, lexem agrariam promulgant tributumque conferri pro- hibent, cum tot exercitibus stipendio opus esset resque militia ita prospere gererentur, ut nullo bello veniretur ad exitum spei. namque Veis castra, quae amissa erant, recuperata castellis praesidiisque firmantur; praeerant tribuni militum M'. Aemi-

L. Vergini] Die Pránomina sind beigefügt, weil hier die genaue Be- zeichnung der Personen am Platze is& und die Verwünschung dadurch eine angemessene Feierlichkeit er- hált.

16. iratos] proleptisch, wt ira- scerentur. 9, 45, 14 si fallat, Iovem patrem Gradivumque Martem alios- que iratos invocat deos.

in iis] Ablativ, wie Kap. 2, 8.

admovere manus] hier manus afferre, sonst ohne den Sinn, dafs Gewalt gebraucht werde (z. B. Kap. 22, 4; operi Ov. Met. 10, 254 und Curt. 6, 7, 14).

12. 1. his orationibus] Andeutung, dafs Livius in der vorausgehenden Rede den Inbalt mehrerer Reden zusammengefafst hat.

aeris gravis] scil. assium, Kupfer- asse von einem Pfund. Bis ums Jahr 270 v. Chr. gab es nur solche Asse; dann aber wurde das Ge- wicht des Asses auf !/, Pfund her- abgesetzt, und pflegte man das alte Geld als aes grave zu bezeich- nen.

Martem] Der Scehlachtengott ist beiden Teilen gemeinsam (Évvog "Evvdltoc, Hom. 11.18,309); er unter- hált den Kampf, indem er bald

dieser, bald jener Partei hilft, und macht den Ausgang zweifelhaft; daher der háufige Ausdruck JMars communis belli (Cic. p. Sest. 12, p. Mil. 56, de or. 3, 167, ad fam. 6, A; 1: div. 4,:8: 51558, 93; 95.184 5; 98, 41, 14; 30, 30, 20; 42, 14, 4 u. 49, 4).

infelicior domi] da er selbst vor Veji keinen Verlust erlitten hatte (Kap. 8, 10).

2. Anfünglich hatte sich der Zorn der Plebs auch gegen die Volks- tribunen gewendet (Kap. 11, 4); aber durch ihr Auftreten gegen Verginius und Sergius hatten sie sich die Zufriedenheit des Volkes erworben, und der Tribun Trebo- nius frischte die Erinnerung an die Selbstergünzung des Tribunen- kollegiums nicht weiter auf.

3. plebes] Sie hat den Volkstri- bunen durch Annahme ihres Straf- antrages gegen die beiden Ange- klagten einen Dienst erwiesen uud soll dafür sogleich belohnt werden.

4. militia] Der Ablativ dieses Wortes wird sonst nicht in der Bedeutung 'im Kriege gebraucht.

ita ... ut] beschrünkend: *nur insoweit ... dafs, zwar ... jedoch'.

ad exitum spei| tans Ziel; Kap. 6, 2

16

2

i

|

24 LIBER V. CAP. 12.

3. u. c. 353. 354.

5 lius et K. Fabius. a M. Furio in Faliseis et a Cn. Cornelio in Capenate agro hostes nulli extra moenia inventi; praedae actae incendisque villarum ae frugum vastati fines; oppida

6 »ec oppugnata nec obsessa sunt. at in Volscis depopulato agro Ánxur nequiquam oppugnatum loco alto situm et, post- quam vis irrita erat, vallo fossaque obsideri coeptum. Valerio Potito Volsci provincia evenerat.

1 Hoe statu militarium rerum seditio intestina maiore mole coorta, quam bella tractabantur; et cum tributum conferri per iribunos non posset, nec stipendium imperatoribus mitteretur, aeraque militaria flagitaret miles, haud procul erat, quin eastra

8 quoque urbanae seditionis contagione turbarentur. inter has iras plebis in patres cum tribuni plebi nunc illud tempus esse dicerent stabilhendae libertatis et ab Sergiis Verginisque ad plebeios viros fortes ac strenuos transferendi summi honoris,

9 non tamen ultra processum est, quam ut unus ex plebe, usur-

pandi iuris causa, P. Licinius Calvus tribunus militum con-

sulari potestate crearetur; ceteri patricii creati, P. Manlius,

L. Titinius, P. Maelius, Sp. Furius Medullinus, L. Publilius

Volseus. ipsa plebes mirabatur se tantam rem obtinuisse,

non is modo, qui creatus erat, vir nullis ante honoribus usus,

vetus tantum senator et aetate iam gravis. nec satis constat,

11

12

5. praedae actae] Plur. und das Verbum agere, weil vorab an Vieh- herden zu denken ist. 2, 64 3 in- gentes praedas hominum pecorum- que egere; 3, 66, 6; 10, 2, 8 homi- »wum pecudwmque praedas agunt; 31, 30, 3. Kap. 14, 7 u. 94, 9.

6. postquam ... erat] Vgl. Kap. 10, 11.

erenerat| Ebenso 2, 54, 1 Manlio Veientes provincia evenit u. 3, 10, 9 alteri (scil. consuli) ut Volsci, alteri ut Aequi provincia esset. Kap. 32, 9.

1.mole| Macht, Kraftanstrengung.

qucm] quam quanta ea moles erat, qua. Dieselbe Kürze 3, 16, 5 u. 50, 2 etc.

iractabantur] 23, 28, 4 quemad- modum tractandum | in Hispania bellum foret.

stipendium] 23, 12, 5 u. 48,4 deutlicher pecunia in stipendium.

aeraque] | adversativ, aera autem.

haud procul erat quin] unklas- sischer Ausdruck für haud multwm aberat qwin; ebenso 1, 5, 6 (vgl. Kap. 4, 14).

contagione] Vgl. Kap. 6, 11.

8. iras] oft im Plur. (z. B. 8, 14, 3; 9, 7, 3), Erbitterung.

illud tempus] d. h. die lange er- sehnte Gelegenheit, 'jetzt sei die Zeit da? (vgl. Kap. 2, 3).

viros fortes ac stremuos] fortis ac sirenuus, *mutig und wacker', ist eine bei Nepos und Livius hàufige Wortverbindung, wofür Cicero bo- mus ei fortis setzt (vgl. 4, 3, 16).

9. P. Licinius] Er ist nach Li- vius (Kap. 18, 5) der erste plebe- jische Konsulartribun; doch hatten in Wirklichkeit sowohl vorher schon einzelne Plebejer dieses Amt er- langt (vgl. 4, 7, 1 u. 42, 2), als auch sind hier Titinius, Málius und Publilius für Plebejer zu halten.

11. honoribus| Quüstur (vgl. 4, 43, 12), Aedilitát und Volkstribunat.

senator| Brutus hatte im J. 509 den Senat durch Aufnahme plebe- jischer Ritter ergánzt (2, 1, 10) und so eine Anzahl Senatorenstellen für Plebejer geschaffen, welche wahr- scheinlich auch nachher die den Census abhaltenden Konsuln und

a. Chr. n. 401. 400. LIBER V. CAP. 12. 13. 25 eur primus aec potissimus ad novum delibandum honorem sit habitus; alii Cn. Corneli fratris, qui tribunus militum priore anno fuerat irplexque stipendium equitibus dederat, gratia extractum ad tantum honorem credunt; ali orationem ipsum tempestivam de concordia ordinum patribus plebique gratam habuisse. hac victoria comitiorum exsultantes tribuni plebis, quod maxime rem publicam impediebat, de tributo, remiserunt. collatum oboedienter missumque ad exercitum est.

13

Anxur in Volscis brevi receptum est neglectis die festo 13

custodiis urbis. Insignis annus hieme gelida ac nivosa fuit, adeo ut viae clausae, Tiberis innavigabilis fuerit. annona ex ante convecta copia nihil mutavit. et quia P. Licinius, ut ceperat haud tumultuose magistratum maiore gaudio plebis quam indignatione patrum, ita etiam gessit, dulcedo invasit proximis comitiis tribunorum militum plebeios creandi. unus M. Veturius ex patriciis candidatis locum tenuit; plebeios alios tribunos militum consulari potestate omnes fere centuriae

dixere, Cn. Genucium, L. Atilium. Tristem hiemem,

Censoren wieder mit Plebejern be- setzten.

12. potissimus] Livius gebraucht diesen Superlativ zuerst in der Prosa von Personen (8, 33, 16; 22, 7, 4). Zur allitterierenden Verbindung vgl. 26, 40, 1 primum ac potissimum; 21, 11, 6 primum aut poiissimum; 8, 29, 2 prior potiorque (ebenso 23, 28, 1 u. 24, 24, 3); 36, 7, 6 prius potiusque.

fratris] Die beiden waren wahr- scheinlich V ettern, vielleicht Stief- brüder.

dederat] Auch spüter erhielt ein Reiter den dreifachen Sold eines Fufsgüngers (7, 41, 8. Pol. 6, 39, 12). Worin das Verdienst des Cn. Cor- nelius um die Reiter bestand, ist unklar; wahrscheinlich handelte er nach einem Senatsbeschlufs (Kap. 7, 12).

extractum] Das Wort (vgl. Kap. 10, 7) deutet darauf, daís ein Wider- stand der Patrizier zu überwiuden war. 22, 34, 2.

13. remiserunt] Der Satz ist zu kurz und nachlássig stilisiert: gaben nach in der Sache, welche am hinder- lichsten war für das Staatswohl, inbezug auf die Kriegssteuer.

M. Pomponium, Cn. Duillium, Voleronem Publilium,

sive ex intemperie caeli raptim muta-

Kap.13—15. Die Jahre 354— 356 der Stadt: Anxur wieder erobert; Pest in Rom; Kampf gegen V eji; Prodigien.

13. 1. innavigabilis]| "nicht schiff- bar". Das Wort findet sich nur hier; ebenso Znírabilis nur 22, 19, 12. Auíserdem hat Livius einige Ad- jektiva auf bilis neu gebildet (z. B. insociabilis, inenarrabilis).

nihil mutavit] "ànderte sich nicht, d. h. *stieg nicht". Das Verbum mu- tare wird zuweilen intransitiv ge- braucht (3, 10, 6; 9, 12, 3; 39, 51, 10).

2. haud tumultuose] Litotes: gar nicht geráuschvoll, d. h. in aller Ruhe.

dulcedo] sonst *Lieblichkeit? (Kap. 6, 15; 33, 2); hier 'Lust'.

invasit] absolut: trat ein, d. h. wandelte das Volk anm.

3. L. Atilium] Er ist im J. 396 wieder Konsulartribun; ebenso Ge- "ucius, welcher in einer Schlacht fallt (Kap. 18, 8).

4. ex intemperie caeli] 'infolge einer Unregelmüísigkeit der Wit- terung', erklürt durch raptim ... facta. Vgl. 22, 2, 10 ez verna in- temperie.

di

-

e

-1

26 LIBER V. CAP. 13. a. u. c. 355. tione in contrarium facta, sive alia qua de eausa, gravis pe- stilensque omnibus animalibus aestas excepit. cuius insana- bili pernicie quando nec causa nee finis inveniebatur, libri Sibyllini ex senatus consulto aditi sunt. duumviri sacris fa- ciundis, lectisternio tune primum in urbe homana facto, per dies octo Apollinem Latonamque, Herculem et Dianam, Mer- curium atque Neptunum tribus quam amplissume tum appa- rari poterant stratis lectis placavere. privatim quoque id sa- crum celebratum est. tota urbe patentibus ianuis promiscuo- que usu rerum omnium in propatulo posito notos ignotosque passim advenas in hospitium ductos ferunt, et cum inimicis quoque benigne ae comiter sermones habitos, iurgiis ac litibus temperatum; vincetis quoque dempta in eos dies vincula; re- ligioni deinde fuisse, quibus eam opem dei tulissent, vinciri.

excepit] secuta est; Kap. 42, 6. Vgl. 2, 61, 1 turbulentior inde an- ^us excepit; 25, 93, 8. Da Li- vius hier zwischen dem strengen Winter und heifsen Sommer die neuen Beamten einführt, das Amts- jahr aber mit dem 1. Oktober be- gann (Kap. 9, 8), so scheint der Oktober damals in den Frühling gefallen zu sein.

5. pernicie] Dies scheint Dativ zu sein; doch kommt die Kontrak- tion e in der 5. Deklination statt ei (nach den neuesten Ausgaben) an keiner anderen Stelle bei Livius vor.

quando| bei Livius meist kausal, quoniam; Kap. 97, 4; 2, 15, 5; 3, 52, 10; 4, 42, 8 u. 45, 8

causa] Man machte sich wohl Vermutungen über die áufsere Ver- anlassung der Seuche, kannte aber nicht die tiefere Ursache, den Grund des góttlichen Zornes, aus dem man sie herleitete.

libri Sibyllimi] Diese enthielten in griechischen Hexametern Weis- sagungen über die Schicksale des rómischen Volkes. Zur Aufbewah- rung und Besorgung derselben waren die duumviri eingesetzt worden (seit 368 v. Chr. decemviri) Im Auf- trage des Senates nahmen sie von den Büchern Einsicht nach schlim- men Ereignissen, aus welchen man den Zorn der Gótter zu erkennen glaubte, zu dessen Sühnung aufser- ordentliche Mittel unótig seien (Kap.

50, 2; 3, 10, 7; 7, 28, 7; 10, 31, 8 u. 47, 6).

6. lectisternio] Ein neues Mittel, die Gótter zu versóhnen, wird hier von den Rómern angewendet und spáter oft wiederholt (7, 2, 9 u. 27, 1; 8, 25, 1). Sie veranstalten ein Góttermahl, bei welchem die Büsten von sechs Góttern in einem Tempel vor reichlich besetzten Ta- feln stehen, je zwei auf einem Ruhe- bett (lectus).

7. privatim] Auf welche Weise dieses Fest von den Privaten ge- feiert wurde, geben die folgenden Sütze an.

posito| auf usu bezogen statt auf rerum. Sinn: Alles Mógliche war zum beliebigen Genusse in der Vor- halle hingestellt. Vg!. 3, 29, 5 epulae instructae dicuntur fuisse ante omniwm domos (beim Triumphe des Cincinnatus).

iurgiis ac litibus] Vgl. 38, 51, 8 cum hodie litibus et iwrgiis super- sederi aequum sit. Bei den Rómern galt der Grundsatz, dafs Zank und Streit an Festtagen ruhen sollten; Cic. de leg. 2, 29 feriarum festo- rumque dierum ratio in liberis re- quietem habet litiun et iurgiorum, in servis operum €t laborum.

8. vinctis] Es ist wohl an bós- artige Sklaven, Verbrecher und Schuldner zu denken.

religioni] Man merke sich die livianische Redensart religiosum est, *man macht sich ein Gewissen dar-

a. Chr. n. 399. LIBER V. CAP. 13. 14. 2

Interim ad Veios terror multiplex fuit tribus in unum bellis collatis. namque eodem, quo antea, modo circa muni- menta, cum repente Capenates Faliscique subsidio venissent, adversus tres exercitus ancipiti proelio pugnatum est. ante omnia adiuvit memoria damnationis Sergi ac Vergini. itaque e maioribus castris, unde antea cessatum fuerat, brevi spatio cireumductae copiae Capenates in vallum Romanum versos ab tergo adgrediuntur. inde pugna coepta et Faliscis intulit ter- rorem, trepidantesque eruptio ex castris opportune facta avertit. repulsos deinde insecuti victores ingentem ediderunt caedem. nec ita multo post iam palatis forte oblati populatores Ca- penatis agri reliquias pugnae absumpsere. et Veientium re- fugientes in urbem multi ante portas caesi, dum prae metu, ne simul Romanus irrumperet, obiectis foribus extremos suo- rum exclusere.

Haec eo anno acta. et iam comitia tribunorum militum aderant, quorum prope maior patribus quam belli cura erat, quippe non communicatum modo cum plebe, sed prope amis- sum cernentibus summum imperium. itaque clarissimis viris ex composito praeparatis ad petendum, quos praetereundi vere- cundiam crederent fore, nihilo minus ipsi, perinde ac si omnes candidati essent, cuncta experientes non homines modo, sed deos etiam exciebant, in religionem vertentes comitia biennio habita: priore anno intolerandam hiemem prodigiisque divinis similem coortam, proxumo non prodigia sed iam eventus;

aus, man scheut sich? (2, 5, 3; 3, 22, 1; 5, 30, 7 u. 52, 8). Daneben findet sich auch religio est (Kap. 40, 8; 2, 62, 2; 6, 27, 4) und re- ligioni est (Kap. 31, 6).

9. collatis] zusammengezogen.

aniea] Kap. 8, 5 fg.

10. unde] st. ubi, als ob ein Ver- bum der Bewegung nachfolge (— non subventum fuerat).

11. Faliscis] etiam Faliscis, welche vom grofísen Lager weiter entfernt waren.

12. populatores] Livius setzt hier voraus, dafs auch in diesem Jahr (vgl. Kap. 12, 5) eine Abteilung rümischer Truppen in !das Gebiet von Kapena eingefalleu war.

13. Veientium] zu verbinden mit multi, welches durch refugientes nüher bestimmt wird.

prae| hier zulüssig wegen der negativen Bedeutung von ezclusere, non intromiserunt (Subjekt: Ve- tentes).

14. 1. quippe ... cernentibus] un- klassisches Partizip statt eines Satzes mit quippe qui.

2. praeparatis] 'veranlafst?. 4,57, 11 primoribus patrum ad petendum (d. h. ad tribunatum militum pe- tendum) praeparatis.

verecundiam] 'Schew. 3, 40,5 Claudium interpellandi verecundia fwit.

exciebant| setzten in Bewegung, riefen zu Hülfe. 22, 14, 7.

in religionem vertere, zum Gegen- stand religióser Bedenken machen: 26, 11, 4; 30, 38, 10. Vgl. Kap. 23, 6.

3. priore ... proximo] Letzteres bezeichnet das laufende Jahr, da erst bei $ 6 ein neues Jahr beginnt, priore (— superiore) das letztver- gangene.

similem] Wegen seiner ungewóhn- lichen Strenge schien er eine himm- lische Warnung zu sein.

eventus] scil. fuisse (aus coortam

10

11

12

13

14

L2

28 LIBER V. CAP. 14. 15.

a. u. c. 355. 356.

4 pestilentiam agris urbique inlatam haud dubia ira deum, quos pestis eius arcendae causa placandos esse in libris fatalibus inventum sit; comitiis, auspicato quae fierent, indignum dis 5 visum honores vulgari diseriminaque gentium confundi. praeter- quam maiestate petentium, religione etiam attoniti homines patricios omnis, partem magnam honoratissimum quemque, tribunos militum consulari potestate creavere, L. Valerium Po- titum quintum, M. Valerium Maximum, M. Furium Camillum iterum, L. Furium Medullinum tertium, Q. Servihum Fidena- tem iterum, Q. Sulpieium Camerinum iterum.

His tribunis ad Veios nihil admodum memorabile actum

7 est; tota vis in populationibus fuit.

duo summi imperatores,

Potitus a Falerüs, Camillus a Capena praedas ingentes egere

nulla incolumi relicta re, cui ferro aut igni noceri posset. Prodigia interim multa nuntiari, quorum pleraque, et

quia singuli auctores erant, parum credita spretaque, et quia

zu entnehmen); 'Ereignisse?, wie sie durch die Prodigien angedeutet wurden, nüml. die Pest.

4. quos] Der Relativsatz begrün-

det die Worte: /Aawd dwbia ira dewm. pestis] meist in übertragenem

Sinn ('Verderben?), auch 4, 25, 3 wechselnd mit dem spezielleren pestilentia.

in libris fatalibus] Unter diesen Schicksalsbüchern kónnen nach dem Zusammenhang (Kap. 13, 5) nur die libri Sibyllini verstanden werden. Vgl. 22, 9, 8 «t£ decemviri libros Sibyllinos adire iuberentur; qui in- spectis fatalibus libris rettulerunt pairibus. 22, 57, 6; 42, 2, 6.

auspicato] adverbialer Abl. des Part. von auspicari, mit passivem Sinn (vgl. Kap. 11, 7), 'nach an- gestellter Vogelschau', d. h. nach- dem die Gótter bei den Auspizien ihre Zustimmung gegeben haben. Kap. 91, 1; 38, 1; 52, 2.

auspicato quae fierent] Dieser Zu- satz sol die Centuriatkomitien unterscheiden von den rein plebe- jischen Versammlungen zur Wahl der Volkstribune, welche ohne Au- spizien gehalten wurden. Die Pa- trizier wollten den Plebejern (vorab den plebejischen Konsulartribunen) das Recht nicht zugestehen, im

Namen des Staates mit den Gót- tern zu verkehren (durch Auspizien und Opfer); sie hielten es daher auch für eine Versündigung gegen die Gótter, dafs die hóchsten Ehren- ümter allen zugánglich gemacht u. die Unterschiede der Geschlechter und Stünde verwirrt wurden.

5. praeterquam ... etiam] non modo ... sed etiam. 4, 17, 6; 22, 53, 6; 25, 23, 1; 26, 13, 14; 30,

i

, 4.

partem magnam] adverbialer Ac- cus. zur nüheren Bestimmung des omnis (Clauter'; 4, 6, 11).

L. Valerium] Vgl. Kap. 1, 2.

M. Valerium] Vgl. Kap. 24, 1.

Camillum] Censor 403 y. Chr. sechsmal Konsulartribun (401, 398, 394, 386, 384, 381), fünfmal Dik- tator (896, 390, 389, 368, 367). Livius hat früher die Censur des Camillus als sein erstes Konsular- tribunat gezáhlt (Kap. 1,2 u. 10, 1), folgt aber von hier an der gleichen Zühlung, wie die andern Quellen.

L. Furium] siebenmal Konsular- tribun (407, 405, 398, 397, 395, 394, 391).

Servilium .. . Sulpicium] Vgl. Kap. 8, 1.

6. admódwm] zu verbinden mit mihil, *gar nichts". 23,29,14 eque- stris pugna mulla. admodwm fuit.

3. Chr. n. 399. 398. LIBER V. CAP. 165. 929 hostibus Etruscis, per quos ea procurarent, haruspices non | erant. in unum omnium curae versae sunt, quod lacus in Al- ? bano nemore sine ullis caelestibus aquis causave qua alia, quae rem miraculo eximeret, in altitudinem insolitam crevit. quidnam eo di portenderent prodigio, missi sciscitatum ora- 3 tores ad Delphicum oraculum. sed propior interpres fatis ob- 4 latus senior quidam Veiens, qui inter cavillantes in stationibus ac custodiis milites Romanos Etruseosque vaticinantis in mo- dum cecinit, priusquam ex lacu Albano aqua emissa foret, numquam potiturum Veis Romanum. quod primo velut te- 5 mere iactum sperni; agitari deinde sermonibus coeptum est, donec unus ex statione Romana percunctatus proximum oppi- danorum, iam per longinquitatem belli commercio sermonum facto, quisnam is esset, qui per ambages de lacu Albano ia- ceret, postquam audivit haruspicem esse, vir haud intacti re- 6 ligione animi, causatus de privati portenti procuratione, si operae illi esset, consulere velle, ad colloquium vatem elicuit. cumque progressi ambo a suis longius essent inermes sine 7 ullo metu, praevalens iuvenis Romanus senem infirmum in

15. 1. hostibus Etruscis] cum Etrusci hostes essent.

haruspices] Die Beobachtung und Behandlung der von den Góttern erteilten Vorzeichen war nament- lich bei den Etruskern kunstmáfsig ausgebildet worden. Dagegen die von den róümischen Pontifizen über- lieferte Prodigienkunde erwies sich oft als mangelhaft, und in vielen Fállen nahm man in Rom zur Süh- nung (procuratio) von Prodigien etruskische Zeichendeuter oder Ha- ruspizen zu Hülfe (1, 31, 4 und 55, 6).

2. lacus| der Albanersee (j. lago di Albano), am westlichen Abhang des Albanergebirges (Monte Cavo).

caelestibus aquis] imbribus 4, 30, 7.

3. oratores] 'Boten, Unterhándler', welche einen besonderen Auftrag ausrichten (1, 15, 5 u. 38, 2 u. oft).

ad Delphicum oraculum] Tarqui- nius Superbus hatte seine Sóhne dorthin gesandt (1, 56,5). Sodann hatte vor Anhandnahme der Zwólf- tafelgesetzgebung eine rümische Ge- sandtschaft Griechenland bereist, um die Gesetze und Einrichtungen verschiedener Stádte zu studieren (3, 31, 8), und es war damals schon

die Verehrung des Apollo in Rom heimisch (3, 63, 3). So konnte man jetzt leicht dazu kommen, seine Zuflucht nach Delphi zu nehmen.

4. fatis oblatus] scil. est. Der Abl. fatis ist zugesetzt mit Bezug auf S 9.

in modum] *nach Art, wie?, wech- selnd mit dem Abl. modo (Kap. 22, 3; 33, 7).

cecinit] 'andeutete', stehender Ausdruck von den Aussprüchen der Wahrsager (2, 42, 10).

emissa] 'abgeleitet?, durch einen Abzugsstollen, ein emissarium.

5. sermonum] durch das Adjektiv "mündlich? zu übersetzen.

ambages] geheimnisvolle Andeu- tungen.

6. haud intacti] Litotes, "nicht unempfindlich?, empfünglich.

si operae illi esset] mihi operae est, *es lohnt sich mir der Mühe, ich habe Zeit, tritt in negativen und bedingenden Sützen ein statt operae pretium est. 4, 8, 3 u. oft.

consulere velle] scil. se illum.

7. praevalens]| *müchtig, stark? (praef. 4; 2, 55, 6), wechselnd mit praevalidus (z. B. *, 5, 6 praevali- dum iuvenem).

10

11

12

16

30 LIBER V. CAP. 15. 16. a. u. c. 356. 351. conspectu omnium raptum nequiquam tumultuantibus Etruscis ad suos transtulit. qui eum perductus ad imperatorem, inde homam ad senatum missus esset, sciscitantibus, quidnam id esset, quod de laeu Albano docuisset, respondit profecto iratos deos Veienti populo illo fuisse die, quo sibi eam mentem obiecissent, ut excidium patriae fatale proderet. itaque, quae tum cecinerit divino spiritu instinctus, ea se mee, ut indicta sint, revocare posse et tacendo forsitan, quae di immortales vulgari velint, haud minus quam celanda effando nefas con- trahi. sie igitur libris fatalibus, sie disciplina Etrusca tradi- tum esse, si quando aqua Albana abundasset, tum, si eam Romanus rite emisisset, victoriam de Veientibus dari; ante- quam id fiat, deos moenia Veientium deserturos non esse. ex- sequebatur inde, quae sollemnis derivatio esset. sed auctorem levem nec satis fidum super tanta re patres rati decrevere legatos sortesque oraculi Pythiei exspectandas.

Priusquam a Delphis oratores redirent Albanive prodigii piacula invenirentur, novi tribuni militum consulari potestate, L. Iulius Iulus, L. Furius Medullinus quartum, L. Sergius Fi- denas, À. Postumius hegillensis, P. Cornelius Maluginensis,

8. ad imperatorem] dem Konsu- lartribun, welcher die betreffende Legion befehligte. Man erwartet eher den Plural.

9. obiecissent] *eingegeben, ein- geflófst hátten?, da in dem Seher der góttliche Geist wirkt (29, 8, 11 illa pecunia ommibus contactis ea violatione templi furorem obiecit).

fatale] mit Dat., drohend?. Kap.

38 5 10. nec ... et] einerseits nicht .. anderseits. indicta] mon dicta (vgl. $ 6 intactus).

celanda] d. h. quae di immortales celari velint.

contrahi] werde begangen, man lade auf sich. Kap. 52, 14.

11. disciplina Etrusca] die Lehre, Wissenschaft der Vejenter über die Prodigien, welche in ihren Schick- salsbüchern schriftlich niedergelegt war. rite] *vorschriftsgemá/s, gehórig?, der disciplina Etrusca entsprechend.

dari] datwm iri.

deos| die Schutzgótter der Stadt, namentlich Zwno.Regina (Kap. 22, 4).

12. super tanta re| Kap. 17, "t. Super findet sich statt de bei Ci-

cero nur in Briefen, dagegen oft bei Livius mit re, rebus und einen: Adjektiv.

sortes] *Aussprüche? (Kap. 16, 8

u. 23, 1), vom italischen Orakel- wesen auf das griechische üiber- tragen, eigentl. Lose, Stábehen mit eingegrabener Schrift, welche der das Orakel Befragende warf oder zog. Pythici] Neben der bessern Form Pythius (23, 11, 3; 29, 10, 6) hat zuerst Livius auch die Bildung Pythicus gebraucht (jedoch nur in den ersten Büchern: 1, 56, 12; 5, 21, 2 u. 23, 1).

Kap. 16—17. Das Jahr 357 der Stadt: Krieg mit Tarqui- nii; der delphische Orakel- spruch; Interregnum; Lage der Etrusker.

16. 1. L. Iulius] Er bekleidete dieses Amt zum zweitenmal (vgl. Kap. 10, 1), L. Furius zwei Jahre nach einander, .A. Manlius zum drittenmal (vgl. Kap. 8, 1), P. Cor- nelius (nach den kapitolinischen Fasten P. f. M. n.) auch 390. LL. Sergius ist ein Sohn des JM". Ser- gius (Kap. 8, 1), .A. Postwmius ist nicht weiter bekannt.

LIBER V. CAP. 16. SI

a. Chr. n. 398. 397.

À. Manlius, magistratum inierunt. eo anno Tarquinienses novi 2

hostes exorti, quia multis simul bellis, Volscorum ad Anxur, ubi praesidium obsidebatur, Aequorum ad Labieos, qui Roma- nam ibi coloniam oppugnabant, ad hoe Veienti et Falisco et Capenati bello oecupatos videbant Romanos nec intra muros quietiora negotia esse certaminibus patrum ac plebis. inter haec locum iniuriae rati esse, praedatum in agrum Romanum cohortes expeditas mittunt: aut enim passuros inultam eam iniuriam Romanos, ne novo bello se onerarent, aut exiguo eoque parum valido exercitu persecuturos. Homanis indignitas maior quam cura populationis Tarquiniensium fuit; eo nec magno conatu suscepta nec in longum dilata res est. A. Po- stumius et L. lulius non iusto dilectu etenim ab tribunis plebis impediebantur —, sed prope voluntariorum, quos ad- hortando incitaverant, coacta manu per agrum Caeretem ob- liquis tramitibus egressi redeuntes a populationibus gravesque praeda Tarquinienses oppressere. multos mortales obtrunecant, omnes exuunt impedimentis, et receptis agrorum suorum spo-

lis Romam revertuntur.

biduum ad recognoscendas res da-

tum dominis, tertio incognita erant autem ea pleraque

2. simul] als Attribut zwischen Adjektiv und Substantiv gestellt.

Labicos] Das Stádtchen Labici bei Tusculum war 418 v. Chr. von den Rómern erobert und daselbst eine rómiscbe Kolonie angelegt worden (4, 47, 5).

ad hoc| volkstümlicher Ausdruck, sehr oft bei Sallust und Livius statt praeterea, desgleichen negotia statt res.

certaminibus] Abl. causae, bei den Streitigkeiten über die Be- setzung des hóchsten Amtes und infolge des Sieges der Patrizier (8 5).

3. inter haec| *bei diesen Um- stánden'.

persecuturos] scil. eam iniuriam. Caes. 7, 38, 10 hortatur, ut simili ratione suas iniurias persequantur ; Sall. Jug. 14, 23.

4. populationis| Gen. obiect., auch mit indignitas (— indignatio, Un- wille) zu verbinden.

magno conatu] auch 7, 6, 9, *mit grofser Anstrengung, Macht?. Vgl. 22, 36, 5 maiore conatw atque im- petu rem. actam quam prioribus annis.

5. iusto dilectu] als Abl. modi zu verbinden mit coacta manu; doch kann man beim Übersetzen ein habito beifügen.

impediebantur]| nüml. Zuwsto di- lectu cogere manum.

prope volunt.| beinahe nur aus Freiwilligen.

incitaverant] nàml. ad momina danda, sich in die Kontrollen ein- tragen zu lassen (Kap. 10, 4).

agrum Caeretem] oder Caeritem (vgl. Kap. 50, 3), das Gebiet der spüter durch ihre Heilquellen be- kannten Stadt Caere.

6. agrorum] 35,21,9 spolia agro- rum capta domos mittebant. Der Ausdruck spolia steht hier unge- wühnlieh statt praeda. Letzteres bezeichnet sonst die erbeuteten Menschen, Tiere und Sachen, spo- lia (Kap. 32, 7; 39, 1) die in der Schlacht gewonnenen Rüstungen und Waffen.

7. tertio] scil. die, welches aus biduum zu entnehmen ist.

ea] Nom. statt Gen. part. (vgl. Kap. 6, 9; 15, 1) wegen der Nühe des Gen. hostium.

6

1

10

32 LIBER V. CAP. 16. 17. a. u. c. 357. hostium ipsorum sub hasta veniere quodque inde redac- tum, mihtibus est divisum.

Cetera bella maximeque Veiens incerti exitus erant; iam- que Romani desperata ope humana fata et deos spectabant, cum legati ab Delphis venerunt, sortem oraculi adferentes congruentem responso captivi vatis: 'hRomane, aquam Alba- nam cave lacu contineri, cave in mare manare suo flumine sinas; emissam per agros rigabis dissipatamque rivis exstin- gues; tum tu insiste audax hostium muris, memor, quam per tot annos obsides urbem, ex ea tibi his, quae nune panduntur, fatis vietoriam datam. bello perfecto donum amplum vietor ad mea templa portato sacraque patria, quorum omissa cura est, instaurata, ut adsolet, facito.

Ingens inde haberi captivus vates coeptus, eumque adhi- bere tribuni militum Cornelius Postumiusque ad prodigii Al- bani procurationem ae deos rite placandos coepere; inventum-

sub hasta] Zeichen der Verstei- gerung von Staatsgut, oft bei ven- dere und venire. Der Ausrufer hielt wohl einen Spiefs über den feilge- botenen Gegenstand.

8. Homani] Sie verzweifelten an ihrer eigenen Kraft und richteten ihre Blicke auf die fata et deos. Vgl. 2, 44, 12 cetera sua sponte fata et deos gesturos.

9. lacu contineri] Der See war noch nicht eigentlich übergestrómt (Kap. 15, 2).

suo flumine] *in eigenem Laufe', indem es sich selbst einen Abflufs schafft (da der frühere wohl durch vulkanischeVorgánge verstopft war).

rigabis] 'ausgiefsen, verteilen'. Plin. 11, 182 duae gramdes venae

.. omnibus membris vitalem san- guinem rigant; Macrob. 6, 1, 44 mitemque rigat per pectora somnum. Das Futur hat den Sinn des

Imperativs. exstingues| das Wasser 'lóschen', eine kühne Metapher, aufbrau-

chen. Vgl. Aesch. Agam. £czwv 9c- AmoGc, tTíg ÓÉ viv x*cvao(icsui; Die dürren Gefilde bei Rom be- durften der Bewàsserung (Cic. de div. 2, 69).

10. insiste] mit Dat., vereinzelt insta "setze zu^, gewóhnlich 'auf etwas treten?, wie Caes. b. G. 2, 23, 3 ut proximi iacentibus insi-

sterent atque ex eorum corporibus pugnarent. Kap. 30, 2. panduntur| in der dichterischen Bedeutung *offenbaren, kund thun'. Verg. Aen. 3, 2852; 6, 267 u. 723 (Anchises ordine singula pandit).

11. perfecto] confecto. Vgl. Kap. 4, 9.

templa] poetischer Plural für den Tempel zu Delphi (Kap. 25, 10; 28, 2).

omissa cura] Dies wird nachher (Kap. 17, 2; 19, 1) nüher bestimmt.

instaurata ... facito] instau- rato, renovato. Entstanden Beden- ken, ob ein Fest auf die richtige und den Góttern angenehme Weise begangen worden sei, so wurde es wiederholt, was man mit dem Verb instaurare bezeichnete. Kap. 19, 1; 52, 9.

ut adsolet] Diese Formel wird meist unpersónlich gebraucht, ui fieri solet (1, 28, 2; 93, 31, 15 u. oft); selten steht adsolere per- sónlich (wie Kap. 52, 16).

17. 1. ?ngens| von Personen *'an- gesehen, in hohen Ehren'. 4, 6, 5; 42, 12, 3.

procurationem] erklàrt durch ac deos rite placandos (mittelst Sühn- opfern), aber auch die Durchboh- rung eines den Albanersee begren- zenden Hügels und die Ableitung des Wassers umfassend.

a. Chr. n. 397. LIBER V. CAP. 17. 33 que tandem est, ubi neglectas caerimonias intermissumve sollemne di arguerent: nihil profecto aliud esse quam magi- stratus vitio creatos Latinas sacrumque in Albano monte non rite concepisse. unam expiationem eorum esse, ut tribuni militum abdiearent se magistratu, auspicia de integro repete- rentur et interregnum iniretur. ea ita facta sunt ex senatus consulto. interreges tres deinceps fuere, L. Valerius, Q. Ser- vilius Fidenas, M. Furius Camillus. numquam desitum in- terim turbari, comitia interpellantibus tribunis plebis, donec convenisset prius, ut maior pars tribunorum militum ex plebe crearetur.

Quae dum aguntur, concilia Etruriae ad fanum Voltumnae habita, postulantibusque Capenatibus ac Faliseis, ut Veios com- muni animo consilioque omnes Etruriae populi ex obsidione eriperent, responsum est: antea se id Veientibus negasse, quia, unde eonsilium non petissent super tanta re, auxilium petere

2. caerimonias] Dieletzten Worte ^ sofort abdanken. Sie dürfen aber

des Orakels sacraque patria etc. konnten sich darauf beziehen, dafs eine ganze Feierlichkeit unterlassen oder doch einzelne heilige Gebráu- che vernachlüssigt worden waren. vitio] 'auf fehlerhafte ^Weise'. Worin der Fehler bestand, wird nicht angegeben; vielleicht fand man die Auspizien mangelhaft. Latinas] substantiviert (21, 63, 8; 25, 19, 1; 37, 3, 4; 38, 44, 8 u. oft), scil. ferias, *das Latiner- fest?, das Bundesfest der Rómer und Latiner. Es wurde alljáhrlich wührend vier Tagen auf dem AI- banerberge bei dem von Tarqui- nius Superbus erbauten Tempel des Juppiter Latiaris begangen und schlofs mit einem feierlichen Opfer. Gleichzeitig fanden, wenigstens in spüterer Zeit, auch in Rom Spiele statt (Plin. 27, 45 Latinarum fe- riis quadrigae certant im Capitolio). Dieses Fest wird hier von Livius zum erstenmal erwühnt. comcepisse] 'ankündigen, ansa- gen'. Die Zeit des Latinerfestes wurde von den Konsuln oder Kon- sulartribunen gleich nach dem An- tritt des Amtes bestimmt. Nur die rite gewühlten Beamten konnten ein Fest rite ankündigen. 3. eorum] Neutr., earum rerum. interregnum] Die fehlerhaft ge- wühlten Beamten müssen natürlich Liv. B. 5.

keine Wahl von Nachfolgern an- ordnen, da sie nicht gültige Auspi- zien anstellen kónnen. Auch ist sonst niemand vorhanden, der hiezu befugt würe. Die Àuspizien müssen also gànzlich erneuert werden (Kap. 31, 7 u. 52, 9), indem die Versamm- lung der patriziscehen Senatoren einen Interrex bestimmt (den L. Valerius; Kap. 1, 2) und sie ihm übertrüágt. Dieser nimmt noch keine Wahlen vor, sondern übergiebt nach fünf Tagen seine Macht einem von ihm selbst wieder auf fünf Tage bezeichneten Nachfolger (dem Q. Servilius; Kap. 8, 1). Bis die ordentlichen Magistrate wieder fun- gieren kónnen, wird ein dritter In- terrex nótig, oft noch weitere (ali- quot 4, 43, 8).

5. turbari] vom unpersónlichen iwrbatur, *es herrscht Getümmel. Verg. Ecl. 1, 12 totis turbatur agris. Vgl. Tac. Ann. 4, 1 repente turbare fortuna. coepit.

6. concilia Etruriae] Vgl. Kap. 1, 4 sollemnia ludorum. Livius bezeichnet dieVersammlungen frem- der Vólker und Gemeinden meist als concilia (Kap. 36, 1; 43, 8).

7. se] als ob das Aktiv respon- derunt vorausgehe (3, 50, 12).

wnde| inde, unde, ab eis, a quibus. Kap. 1, 6 lautet der Grund der Weigerung anders.

3

4

6

34 LIBER V. CAP. 17. 18.

8. u. c. 357. 858.

non deberent, nune iam pro se fortunam suam illis negare. 8 maxima in parte Etruriae gentem invisitatam, novos accolas Gallos esse, cum quibus nec pax satis fida nec bellum pro 9 certo sit. sanguini tamen nominique et praesentibus periculis consanguineorum id dari, ut, si qui iuventutis suae voluntate 10 ad id bellum eant, non impediant. Eum magnum advenisse hostium numerum fama Romae erat; eoque mitescere discor- diae intestinae metu communi, ut fit, coepere. 18 Haud invitis patribus P. Licinium Calvum praerogatiyae. tribunum militum non petentem creant, moderationis expertae ' in priore magistratu virum, ceterum iam tum exactae aetatis; 2 omnesque deinceps ex collegio eiusdem anni refici apparebat, L. Titinium, P. Maelium, P. Manlium, Cn. Genucium, L. Ati- lium. qui priusquam renuntiarentur iure vocatis tribubus, 3 permissu interregis P. Licinius Calvus ita verba fecit: *'Omen

pro se] an ihrer Statt: 10, 11, 2. ^ Rittercenturien stimmten zuerst

8. mazcima etc.] *'in einem sehr grofsen Teile Etruriens zeige sich ein nie gesehenes Volk, seien neue Nachbarn, die Gallier'. Diese hatten die Etrusker schon früher aus dem Gebiete zwischen dem Po und den Apenninen vertrieben (Kap. 35, 2) und erschienen nun den Be- wohnern des Arnothales als ge- fáhrliche Nachbarn; den südlichen Staaten waren sie noch unbekannt. Vgl. Plin. n. h. 3, 125. Melpum opu- lentia praecipuum ab Insubribus et Bois et Senonibus deletum esse eo die, quo Camillus Veios ceperit, Ne- pos Cornelius tradidit.

pro certo] '*für bestimmt, statt des Adjektivs *offen.

9. dari] —. concedi. 58, 4. Kap. 18, 6.

voluntate] freiwillig. Kap. 52, 12.

10. ewm] statt eorum, nàml. vo- luntariorum.

eoque] àufsere Veranlassung, wel- che den inneren Grund, den metum commwnem , hervorruft.

Kap. 18—23. Das Jahr 358 der Stadt: neuer Verlust bei Veji; Einnahme der Stadt durch den Diktator Camillus.

18. 1. praerogativae] scil. centu- riae. Die Wahl der Konsulartribu- nen fand in den Centuriatkomitien statt (Kap. 13, 3; 52, 12). Die 18

3, 46, 3;

(1, 43, 11) und hiefsen deshalb gpraerogativae (10, 22, 1).

twn| 4n priore magistratu, im Jahr 354 der Stadt (Kap. 12, 11).

exactae aetatis] Bezeichnung eines sehr hohen Alters (4, 41, 12; 6, 22, 7; 80, 26, 7). Háufiger ist der Ab- lativ exacta aetate (Ter. Ad. 870; Cic. Verr. 5, 21; Tusc. 1, 93; Liv. 2, 40, 11; 4, 13, 12 u. a.).

2. ex collegio eiusdem anni] Livius irrb, indem Genucius und Atilius ein Jahr spáüter das Konsulartri- bunat bekleidet hatten.

refici] emphatisch statt refectwum iri. 4, 58, 14 profertur tempus fe- rundae legis, quam , si subiecta, àn- vidiae esset, antiquari apparebat. Kap. 20, 1.

vocatis iribubus] náml. um die Renuntiation, die Mitteilung des Wahlergebnisses, entgegenzuneh- men. Es war nicht nótig, dafs zu diesem Zwecke das Volk nach den 193 Centurien versammelt war, wie bei der Abstimmung. Livius nimmt also hier an, dafs bei der Renun- tiation die bequemere Aufstellung nach den Tribus stattfand. Bevor dies hier geschah, begehrte Lici- nius das Wort, um eine Wieder- wahl abzulehnen.

3. omen etc.] 'dafs ihr ein gün- stiges Vorzeichen für die Eintracht in dem Andenken an unsere Amts-

a. Chr. n. 397. 396. LIBER V. CAP. 18. 35 concordiae, Quirites, rei maxime in hoe tempus utili, memoria nostri magistratus vos his comitiis petere in insequentem annum video; sed collegas eosdem reficitis, etiam usu meliores factos, me iam non eundem, sed umbram nomenque P. Licini relictum videtis; vires corporis adfectae, sensus oculorum atque aurium hebetes, memoria labat, vigor animi obtunsus. en vobis, inquit iuvenem filium tenens, 'effipem atque ima- ginem eius, quem vos antea tribunum militum ex plebe primum fecistis. hune ego institutum disciplina mea vicarium pro me rei publicae do dieoque, vosque quaeso, Quirites, delatum mihi ultro honorem huie petenti meisque pro eo adiectis precibus mandetis,. datum id petenti patri, filiusque eius P. Licinius irbunus militum consulari potestate cum iis, quos supra scrip- simus, declaratus.

Titinius Genueiusque tribuni militum profecti adversus Faliseos Capenatesque, dum bellum maiore animo gerunt quam consilio, praecipitavere in insidias. Genucius morte honesta temeritatem luens ante signa inter primores cecidit; Titinius in editum tumulum ex multa trepidatione militibus collectis aciem restituit, nec se tamen aequo loco hosti commisit. plus ignominiae erat quam cladis acceptum, quae prope in cladem ingentem vertit; tantum inde terroris non Romae modo, quo multiplex fama pervenerat, sed in castris quoque fuit ad Veios. aegre ibi miles retentus a fuga est, cum pervasisset castra rumor, ducibus exercituque caeso victorem Capenatem ac Fa- liseum Etruriaeque omnem iuventutem haud procul inde ab- esse. his tumultuosiora Romae, iam castra ad Veios oppu-

nachdrücklichen Hervorhebung dem

verwaltung (d. h. durch unsere Part. coni. koordiniert (7, 11, 1;

Wiederwahl) gewinnen wollet'.

utili] Dativ beiomen petere. Vgl. 25, 16, 20 egregium solacium suae morti inventurum; 35, 4, 4 locum insidiis quaerentes.

5. en vobis] 'seht hier; em mit dat. ethicus, wie 2, 12, 13 enm tibi.

tenens] um ihn dem Volke vor- zustellen.

effigiem atque imaginem] *ein Ab- bild und Ebenbild'; doppelter Aus- druck, um die Treue des Bildes hervorzuheben. Der Accus. nach en ist selten (Cic. Phil. 5, 6, 15; Juv. 2, 72 u. 6, 531); üblicher ist der Nom.

dicoque] von dicare, weihen.

quaeso] oro, in seltener Weise mit dem Konj. ohne konstruiert.

meisque] Der Abl. abs. ist zur

25, 36, 85 45, 7, 5). 7. praecipitavere] Livius drückt in der ersten Dekade das nicht gewollte Hineinfallen durch das Aktiv praecipitare aus (im insidias 2, 51, 5; 6, 30, 4; 7, 6, 9), spáter gebraucht er auch das Passiv.

8. commisit] Vgl. 3, 49, 4 perse- cutis hostibus nusquam se aequo certamine commilttentes.

9. vertit] *ausschlug?. Das Wort steht oft in reflexivem Sinn, 'sich wenden, sich ündern'; Kap. 49, 5 iam verterat fortuna.

multiplex fama] *ein vielfach ver- grüfsertes Gerücht?, fama mul- tiplicis cladis (vgl. Kap. 20, 8).

10. pervasisset] Vgl. Kap. 7, 6.

11. his twumultuosiora] noch be- unruhigendere Dinge.

ok »

T

8

10

11

19

3

36

LIBER V. CAP. 18. 19.

8. u. c. 858.

gnari, jam partem hostium tendere ad urbem agmine infesto, crediderant; concursumque in muros est, et matronarum, quas ex domo conciverat publieus pavor, obsecrationes in templis 12 factae, precibusque ab dis petitum, ut exitium ab urbis tectis templisque ac moenibus Romanis arcerent Veiosque eum aver- terent terrorem, si sacra renovata rite, si procurata prodigia

essent.

Iam ludi Latinaeque instauratae erant, iam ex lacu Albano 2 aqua emissa in agros, Veiosque fata appetebant. igitur fatalis dux ad excidium illius urbis servandaeque patriae M. Furius Camillus dictator dictus magistrum equitum P. Cornelium

Scipionem dixit.

Omnia repente mutaverat imperator mutatus; alia spes, alius animus hominum, fortuna quoque alia urbis videri. omnium primum in eos, qui a Veis in illo pavore fugerant, more militari animadvertit effecitque, ne hostis maxime timen-

dus militi esset.

deinde indicto dilectu in diem certam ipse interim Veios ad confirmandos militum animos

intercurrit.

inde Romam ad scribendum novum exercitum redit nullo de- tractante militiam. peregrina etiam iuventus, Latini Hernic-

crediderant] Vgl. Kap. 8, 7.

matronarum|] der Frauen, weil die Mánner in den Krieg gezogen waren oder im muros comcurrerant.

12. precibus] in Bitten, Gebeten. Vgl. 1, 16, 6 cum ... adstitissem, petens precibus, wi ...

sacra] Latinae; Kap. 17, 2.

19. 1. ludi Latinaeque| Vgl. Kap. 17, 2.

emissa] scil. erat. Nach der kaum glaublichen Darstellung des Livius wáüre also dieses Werk nicht vor dem Jahre 357 der Stadt begonnen (Kap. 15, 12) und schon im An- fang des nàchsten Jahres fertig ge- stellt worden. Der noch vorhan- dene Emissar am westlichen Rande des Sees (etwa 1200 m lang, 1,88m hoch, 1,25 m breit) führte das Wasser durch einen Lavafelsen in ein Ge- wülbe, von wo es in fünf Óffnungen auf die Felder ausflofs. Jetzt kommt von dort ein Bach, welcher an seinem Ursprunge Mühlen treibt und als rivo Albano unterhalb Rom in den Tiber fiàllt.

appetebant] in der háufigen Be- dentung 'nahen?, als Verb der Be- wegung mit: Acc. eines Stüdte-

namens, 'an Veji nahten die Sch. heran.

2. fatalis dux| Vgl. 22, 583, 6 Scipio iuvenis, fatalis dux huiusce belli; 30, 28, 11 velut fatalem ewm ducem in exilium swum matum hor- rebant.

servandae patriae] Dativ, ab- hüngig von fatalis dux. Die Worte beziehen sich auf die spáüter er- zàhlte Vertreibung der Gallier aus Rom (Kap. 49, 8).

4. fugerant| Dies ist Kap. 18, 10 nicht klar erzáhlt.

more militari] Kriegsbrauch war, dafs der, welcher ohne Erlaubnis seinen Posten verlassen hatte, dies mit dem Leben büfste.

-que] *und so'. Die Wirkung dieser Strenge war, dafs die Strafe mehr gefürchtet wurde als der Feind.

interim] d. h. bevor der Tag der Aushebung kam.

intercurrit] "trifft ein^, um in die Verháltnisse einzugreifen. Das Ver- bum findet sich in diesem Sinne nicht weiter, dagegen oft das Sub- stantiv intercursus.

5. nullo detractante militiam] meque quisquam detractavit mili-

LIBER V. CAP. 19. 91

.&. Chr. n. 396.

que, operam suam pollicentes ad id bellum venere. quibus cum gratias in senatu egisset dictator, satis iam omnibus ad id bellum paratis, ludos magnos ex senatus consulto vovit Veis captis se facturum aedemque Matutae matris refectam dedicaturum, iam ante ab rege Servio Tullio dedicatam. Profectus eum exercitu ab urbe exspectatione hominum maiore quam spe in agro primum Nepesino cum Faliscis et Capenatibus signa confert. omnia ibi summa ratione consilio- que acta fortuna etiam, ut fit, secuta est. non proelio tan- tum fudit hostes, sed castris quoque exuit ingentique praeda est potitus; cuius pars maxima ad quaestorem redacta est, haud ita multum militi datum. inde ad Veios exercitus ductus, densioraque castella facta, et a procursationibus, quae multae temere inter murum ac vallum fiebant, edicto, ne quis iniussu pugnaret, ad opus milites traducti. operum fuit omnium longe maximum ac laboriosissimum cuniculus in arcem hostium agi

coeptus.

tiam. Diese Worte sollten nicht an redit angeknüpft sein, sondern an reversus novum exercitum scribit.

venere] Somit hatte Rom von den zwei verbündeten "Vólkern noch keine Hülfe gegen Veji bean- sprucht.

6. quibus] zunüchst einer Abord- nung, welche die angekommenen Hülfstruppen dem Diktator und Se- nat zur Verfügung gestellt hatte.

aedem] am Forum boarium. Li- vius hat die Erbauung dieses Tem- pels früher übergangen; dagegen erwühnt sie Ovid (Fast. 6, 479;.

Matutae matris] Dieselbe Wort- stellung zeigt Kap. 23, 7; üblicher ist mater Matuta (d. bh. matutina). Sie war eine altitalische Góttin des Morgens und der Geburt. Die Mütter feierten ihr zu Ehren am 11. Juni das Fest der Matralia. Auch galt sie als See- und Hafen- góttin.

refectam] refecturum esse et. Vgl. 25, 7, 6 reficiendis aedibus Fortunae et Matutae matris intra portam Carmentalem et Spei extra portam, quae priore anno (213 v. Chr.) incendio consumptae fuerant; 4, 20, 7 aedem lovis Feretrii ve- tustate dilapsam refecit.

1. exspectatione] Die Leute waren in gespannter Erwartung, wagten

quod ne intermitteretur opus, neu sub terra conti-

aber nicht recht, auf eine rasche Eroberung Vejis zu hoffen.

Nepesino] Adjektiv zu dem Stadt- namen JNépéte.

8. ad quaestorem redacta] a quaestore in aerarium redacta (nach 4, 53, 10). Es gab damals vier Quástoren, von welchen zwei die Feldherrn in den Krieg begleiteten zur Besorgung der Verwaltungs- und Rechnungsgescháfte (4, 43, 4).

9. edicto] Abl. absol.; ebenso 10, 36, 6 edictoque, ut, quicumque ad vallum tenderet, pro hoste haberent. Xgl, Eup. 11, 10. 21, 4:

cuniculus] Durch einen unterir- dischen Gang war 435 v. Chr. Fi- denà eingenommen worden (4, 22, 4). Auch setzt der schnelle Bau des Emissars aus dem Albanersee eine grofse Fertigkeit in solchen Ar- beiten voraus, und er gerade legte dem Camillus den Gedanken an einen Minengang nahe. Dennoch ist es fast unglaublich, daís ein solcher in kurzer Zeit gerade auf die steile Burg (vgl. zu Kap. 2, 6) geführt worden sei. Man erwartet vielmehr, dafs nach der langen Einschliefsung in der Stadt eine Hungersnot ausgebrochen sei und lüngeren Widerstand | unmóglich gemacht habe.

6

1

8

11

38 LIBER V. CAP. 19. 20. a. u. c. 358. nuus labor eosdem conficeret, in partes sex munitorum nume- rum divisit; senae horae in orbem operi attributae sunt; nocte ac die numquam ante omissum, quam in arcem viam facerent,

20 Dictator, eum iam in manibus videret victoriam esse, urbem opulentissimam capi tantumque praedae fore, quantum

2 non omnibus in unum collatis ante bellis fuisset, ne quam inde aut militum iram ex malignitate praedae partitae aut invidiam apud patres ex prodiga largitione caperet, litteras ad

3 senatum misit: deum immortalium benignitate, suis consiliis, patientia militum Veios iam fore in potestate populi Romani; quid de praeda faciendum censerent?

à Duae senatum distinebant sententiae, senis P. Licini, quem primum dixisse a filio interrogatum ferunt, edici palam placere populo, ut, qui particeps esse praedae vellet, in castra

5 Veios iret, altera Ap. Claudi, qui largitionem novam, prodi- gam, inaequalem, inconsultam arguens, si semel nefas ducerent captam ex hostibus in aerario exhausto bellis pecuniam esse, auctor erat stipendii ex ea pecunia militi numerandi, ut eo

eius enim doni societatem sen-

e minus tributi plebes conferret:

11. in orbem] 'im Kreislauf, so dafs jede Abteilung eine Stunde zu graben hatte. 6, 4, 10 cum in sex partes divisus exercitus Roma- «ws semis horis in orbem succederet proelio.

nocte] mit Nachdruck vorange- stellt; ebenso 26, 27, 4; sonst die ac nocte (24, 20, 13 u. 37, 4; 85, 34, 9). Es sollte hier heifsen: «ec nocte nec die wnquam; doch ist der Sinn: nocte ac die opus continua- ium est, quoad eic.

facerent] Absicht des Camillus; sonst folgt nach non ante quam der Ind. Perf.

20. 1. capi] captum iri (vgl. ERD fb, 11; 15; 2; 21, 8) "Der Inf. Prás. drückt eine festere Uber- zeugung aus als der Inf. Fut.

in unum collatis] Vgl. Kap. 13, 9. Die Beute Vejis, der grófsten Stadt Italiens nach Rom, schátzte man so hoch, wie alle bisherigen Beuten seit dem Bestehen Roms zusammen.

92. ex malignitate praedae parti- iae| *wegen Knauserei bei der Tei- lung der Beute', nàmlich zwischen der Staatskasse und dem Heere, wie er Kap. 19, 8 verfahren war. Vgl. Kap. 22, 1.

caperet] *sich zuziehe?, mit mi-

litum iram verbunden, áhnlich wie Ter. Eun. 925 quantam laudem ca- piet Parmeno, sonst von Eindrücken, die man selbst hat (angorem, spem, laetitiam).

4. primum] zu verbinden mit interrogatwum. Neben dem Accus. ist hier sententiam weggelassen (da- gegen interrogatus sententiam 22, 60, 5; 26, 13, 3 u. 33, 6).

a filio] welcher in der Abwesen- heit des Diktators den Vorsitz führt, was ihm Kap. 22, 2 als ein Verdienst um die Plebs angerech- net wird.

5. Ap. Claudi] Vgl. Kap. 1, 2 u; 2, 13.

novam] weil bisher die Beute entweder ganz oder doch grofsen- teils an den Staatsschatz abgelie- fert wurde.

si semel] aus der Umgangssprache genommen, viermal bei Plautus, einmal bei Terenz (Heaut. 478).

auctor erat stipendii ... wwme- randi] censebat stipendium ... mwumerandwm esse.

plebes] Die Patrizier hatten von einer Erleichterung der Kriegs- steuer den gleichen Vorteil, wie die Plebs; doch kam sie insofern mehr der Plebs zu gute, als diese

a. Chr. n. 396. LIBER V. CAP. 920. 39 suras aequaliter omnium domos, non avidas in direptiones manus otiosorum urbanorum praerepturas fortium bellatorum praemia esse, cum ita ferme eveniat, ut segnior sit praedator, ut quisque laboris periculique praecipuam petere partem soleat.

Licinius contra suspectam et invisam semper eam pecu- niam fore aiebat causasque criminum ad plebem, seditionum inde ac legum novarum praebituram; satius igitur esse re- eoncilari eo dono plebis animos, exhaustis atque exinanitis tributo tot annorum succurri et sentire praedae fructum ex eo bello, in quo prope consenuerint. gratius id fore laetius- que, quod quisque sua manu ex hoste captum domum rettu- leri quam si multiplex alterius arbitrio accipiat. ipsum dic- tatorem fugere invidiam ex eo criminaque; eo delegasse ad senatum; senatum quoque debere reiectam rem ad se permit-

tere plebi ac pati habere, quod cuique fors belli dederit. Haec tutior visa sententia est, quae popularem senatum

faceret.

edictum itaque est, ad praedam Veientem, quibus

videretur, in castra ad dictatorem proficiscerentur.

zahlreicher und weniger wohlha- bend war.

6. in] Das Adjektiv avidus wird gewóhnlich mit dem Gen. verbun- den, bei Livius auch mit und ad: 22, 91, 9 Hispanorum inquieta avidaque in novas res sunt ingenia; 4, 54, 4 avidissimo ad ea populo; 7, 283, 6 gens ferox et ingenii avidi ad pugnam. Tac. Hist. 2, 56 im omne mefas avidi.

eveniat] nicht eveniret, weil dies ein allgemein gültiger Gedanke ist, welchen Livius als seine eigene Meinung annimmt.

ut] Sinn: ut, qui laboris ... petere partem soleat, is segnior sit praedator.

ut quisque| 'so oft einer". Bei einer wiederholten Handlung lüfst Livius nach stets eine Form von quisque folgen (3, 50, 13; 4, 5, 2 u. 56, 7; oft).

1. contra| Adverb; auch contra ea.

aiebat] Er meint, es würde der Argwohn aufkommen, dafs ein Teil der Beute oder des Erlóses aus der- selben heimlich weggeschafft, nicht für den Sold verwendet worden sei; auch dürften die Krieger neben dem Sold einen Teil der Beute be- anspruchen, und die Entziehung des Beuteanteils würde sie mit Zorn erfüllen.

inde] "infolge davon'.

8. exinanitis] von ezinanire, syn- onym mit exhawrire, hier *aus- saugen'.

et sentire] scil. eos. Durch wird dieser Satz als Folge des suc- curri eng an dieses angeschlossen.

9. er eo] nàml. aus der Ein- ziehung der ganzen Beute zu Han- den des Staates, wie Ap. Claudius sie vorgeschlagen hat.

delegasse] scil. rem, disceptatio- nem (Kap. 26, 7; 21, 81, 7; 84, 57, 4), meist von Entscheidungen, zu welchen man nicht kompetent ist.

quoque] Wie der Diktator, soll auch der Senat fugere invidiam criminaque und daher etc.

reiectam|] delegatam. Das Wort wird oft gebraucht, wenn ein Ma- gistrat eine Entscheidung, zu wel- cher er selbst kompetent ist, um sich einer schweren Verantwortung zu entziehen, an eine hóhere In- stanz weist (z. B. Kap. 22, 1; 36, 10; 9, 22, 5; 97, 5; 28, 3; 9, 13, 7 u. 86, 6).

10. edictum] durch die Konsular- tribunen.

itaque] an zweiter Stelle (Kap. 1, 6), wie zuweilen namque (Kap. 11, 6).

ad praedam Veientem] Bezeich-

7

8

10

40 LIBER V. CAP. ?1. a. u. €. 858.

Ingens profecta multitudo replevit castra. tum dictator auspicato egressus, cum edixisset, ut arma milites caperent, *tuo ductu? inquit, 'Pythice Apollo, tuoque numine instinctus pergo ad delendam urbem Veios tibique hinc decimam partem praedae voveo. te timul, Iuno Regina, quae nunc Veios colis, precor, ut nos victores in nostram tuamque mox futuram urbem sequare, ubi te dignum amplitudine tua templum aeci- piat, haec precatus superante multitudine ab omnibus locis urbem adgreditur, quo minor ab cunieulo ingruentis periculi sensus esset. Veientes ignari se lam a suis vatibus, iam ab externis oraculis proditos, iam in partem praedae suae voca- tos deos, alios votis ex urbe sua evocatos hostium templa . novasque sedes spectare, seque ultimum illum diem agere, nihil minus timentes quam subrutis cunieulo moenibus arcem iam plenam hostium esse, in muros pro se quisque armati discurrunt mirantes, quidnam id esset, quod, cum tot per dies nemo se ab stationibus Romanus movisset, tum velut repen-

timo icti furore improvidi currerent ad muros.

nung der Absicht, ad praedam Veis faciendam.

21. 1. auspicato] Vgl. Kap. 14, 4.

egressus] aus dem Feldherrnzelt, mit welchem der durch Wiànde amschlossene Platz zur Beobachtung der Auspizien (das awgurale oder augwuratorium) in Verbindung stand (Tac. Ann. 2, 13).

2. tuo mwmine] 'von deinem Geiste?, nümlich durch die Auf- forderung im Kap. 16, 10: twm tw insiste audax hostium muris etc.

hinc] *davon?, von Veji.

3. Iuno] Sie wurde bereits in Rom als Himmelskónigin neben Juppiter auf dem Kapitolium ver- ehrt (vgl. zu Kap. 50, 6).

ut nos etc.] Nach der Vorstellung der Rómer konnte eine Stadt er- obert werden, sobald eine máüchtige Sehutzgottheit sie aufgab. Daher pflegten sie beim Sturm auf eine grüfsere Stadt dem besonderen Schutzgott derselben die Ubertra- gung seiner Verebrung nach Rom zu geloben und ihn zu bitten, dafs er seine Stadt verlasse. Plin. 28, 18; Macrob. 3, 9, 7.

sequare] sequaris. Diese Pas- sivform anf re findet sich bei Livius nur hier [und in einigen Ausgaben 28, 44, 2].

4. superante multitudine] cum abundaret multitudine hominum. Dies ist Erklàrung, warum er ringsum angreifen konnte. Die Wendung superante multitudine findet sich auch 3, 5, 1 u. 39, 54, b.

quo etc] quo periculum ab cuniculo ingruens minus sentirctur.

sensus, mit Gen. obiect., *Wahr- nehmung". Kap. 42, 8; 3, 18, 9; 4, 22, 5; 30, 6, 2.

5. vatibus] rhetorischer Plural von dem einen gefangenen Seher (Kap. 15, 8). Ebenso ist unter ora- culis nur das delphische Orakel, unter deos Apollo, unter aiios luno Regina zu verstehen.

partem] Anteil, "Teilnahme". Kap. 46, 4 wt in parte praedae es- sent; 6, 15, 6 ut ei ipse im parte praedae sis; Verg. Aen. 8, 222 divos ipsumque vocamus in partem praedamque Iovem.

spectare] petere, sich umsehen nach —.

6. timentes] mit nachfolgendem Acc. c. Inf. (arcem . . . esse) statt mit ne. Diese Konstruktion findet sich bei Livius nach Ausdrücken der Furcht auch an sieben andern Stellen (2, 7, 9; 3, 22, 2; 7, 39, 4; 10, 36, 3; 23, 14, 8; 32, 26, 16; 35, 14, 3), bei andern Prosaikern selten.

a. Chr. n. 396. LIBER V. CAP. 291.

41

Inseritur huic loco fabula: immolante rege Veientium vocem haruspicis dicentis, qui eius hostiae exta prosecuisset, ei victoriam dari, exauditam in cunieulo movisse Romanos milites, ut adaperto cuniculo exta raperent et ad dictatorem ferrent. sed in rebus tam antiquis si, quae similia veris sint, pro veris accipiantur, satis habeam; haec ad ostentationem scaenae gaudentis miraculis aptiora quam ad fidem neque ad- firmare neque refellere operae pretium est.

Cunieulus delectis militibus eo tempore plenus in aedem Iunonis, quae in Veientana arce erat, armatos repente edidit. et pars aversos in muris invadunt hostes, pars claustra por- tarum revellunt, pars, cum ex tectis saxa tegulaeque a mulieri- bus ae servitiis iacerentur, inferunt ignes. clamor omnia va- riis terrentium ac paventium vocibus mixto mulierum ae pu- erorum ploratu complet. momento temporis deiectis ex muro undique armatis patefactisque portis cum alii agmine irruerent, alii desertos scanderent muros, urbs hostibus impletur, omni-

bus locis pugnatur.

8. hwic loco] in hunc locum: wird an diese Stelle eingeschoben. Ublicher wáre: wird an dieser Stelle (hoc loco) eingeschoben (náml. in die Erzáhlung).

prosecuisset] Term. techn. vom vorschriftsmàísigen ^ Ausschneiden der zum Brandopfer bestimmten Teile eines Opfertieres.

dari] Vgl. Kap. 20, 1.

adaperto] Dieses Verb und zwar im Part. Perf. findet sich auch 25, 30, 10 und 45, 39, 17, vorher nur bei Lukrez.

9. veris] Plural neben similia u. Dativ zur Vermeidung der weniger wohlklingenden Form verorum. Ebenso steht similia veris 10,20,5 u. 29, 20, 1, simillima veris 26, 49, 6. Der Singular heifst similis veri (sechsmal) u. veri similis (sechsmal). Als Komperativformen hat Livius magis veri simile, veri similius und similius vero.

ad ostentationem] *zur Schau- stellung der Bühne, welche an Wundern Freude hat?, indem in manchen Dramen der Knoten durch das wunderbare Eingreifen eines Gottes gelóst wurde.

ad fidem] scil. faciendam, '*um Glauben zu erregen'. 23, 12, 1.

neque etc.] Vgl. praef. ea nec ad-

deinde multa iam edita caede senescit

firmare nec refellere in animo est; 37, 48, 1 neque adfirmata res mea opinione sii mec pro vana praeter- missa.

10. plenus] beiLivius etwa dreifsig- mal mit Gen., neunmal mit Abl. (1525, 15 7, 28, 75:26; 1; 1 u 42535 38, 15, 8 u. 58, 3; 41, 28, 9; 45,

" 97, 11).

edidit] effudit, poetische Dik- tion.

ex tectis] ex domibus oder de lectis (1, 15, 3).

11. éerrentium ac paventium] lh- vianische Wortverbindung: 6, 33, 9 terrere una ac pavere; 21, 25, 13 finis et Gallis territandi et pavendi fuit Romanis; 22, 5,4 mixtos ter- rentium paventiumque clamores. Tac. Ann. 1, 25 diversis animorum moti- bus pavebamt terrebantque; 1, 29 terrere, ni paveant.

ploratu] vulgàres Wort (*Geheul?), zuweilen von Frauen und Kindern (Kap. 42, 4; 23, 42, 5; 26, 13, 13; 29, 17, 16); daneben fletus mulierum ac puerorum 6, 3, 4.

19. agmine] adverbialer Ablativ: Kap. 41,5; 45, 5; 1, 6, 2; 8, 18,4; 50, 13; 51, 10.

13. senescit] 'nimmt ab, wird schlaff". Das Wort wird oft in übertragenem Sinne gebraucht: 3,

10

11

12

14

15

16

17

22

49 LIBER V. CAP. 21. 22. a. u. c. 358. pugna, et dictator praecones edicere iubet, ut ab inermi abs- tineatur. is finis sanguinis fuit.

Dedi inde inermes coepti, et ad praedam miles permissu dictatoris discurrit. quae cum ante oculos eius aliquantum spe atque opinione maior maiorisque pretii rerum ferretur, dicitur manus ad caelum tollens precatus esse, ut, si cui deorum homi- numque nimia sua fortuna populique Romani videretur, ut eam invidiam lenire quam minimo suo privato incommodo publico- que populi Romani liceret. convertentem se inter hanc vene- rationem traditur memoriae prolapsum cecidisse; idque omen pertinuisse postea eventu rem coniectantibus visum ad damna- tionem ipsius Camilli, captae deinde urbis Romanae, quod post paucos accidit annos, cladem. atque ille dies caede hostium ae direptione urbis opulentissimae est consumptus.

Postero die libera corpora dictator sub corona vendidit;

19, 7 senescentibus vitiis; 9, 21, 6 senescere dilatione belli vires; 9238, 43, 10 etc. Kap. 43, 7.

sanguinis] hier caedis. 2, 30,15 plusque ibi sanguinis promiscua omnium generum caede quam in ipsa dimicatione factum; 9, 13, 5 plus sangwinis ac caedis factum; 35, 51, 3. Tac. Ànn. 4, 47 sanguine barbarorum modico.

14. dedi] reflexiv (— inde inermes se dedere coeperumt). 4, 29, 4 dedi hostes coepti. 4, 34, 3.

aliquantum] Der Accus. statt des Abl. mensurae beim Komparativ ist ein seltener Gràcismus: aliquantum amplior 1, ?, 9; al. melior 40, 40,1; quantum magis 3, 15, 2; q. plus 10, 35, 2; q. longius 44, 1, 6. Cic. de or. 8, 99 non multum est maius.

rerum] Gen. explic. zu quae. Vgl. 21, 60, 8 praeda oppidi parvi pretii rerum. fuit.

15. ut... ut] Die nachdrückliche Wiederholung des finalen nach einem Zwischensatze findetsich auch an zwei andern Stellen: 22, 11, 4 ut, quibus oppida castellaque im- munita essent, ut 1i commigrarent in loca tuta; 91,50, 6 ut, si per commodum rei publicae facere posset, ut ad comitia Romam veniret.

eam invidiam] d. h. den dadurch erregten Neid. Der Gedanke, dafs grofses Glück leicht Hochmut er- zeuge und ins Unglück umschlage,

findet sich oft im Altertum. Die Griechen (mit wenigen Ausnahmen, wie Aschylus, Plato, Aristoteles) schreiben dies der Eifersucht der Gótter zu, welche nicht dulde, dafs menschliche Grófse und Macht sich der góttlichen Glückseligkeit nühere. Namentlich Herodot findet in dem q9óvoc vàóv 9:àv dentieferen Grund des jáhen Schicksalswechsels, von welchem Kónige u. Vólker getroffen werden (so Krósus, Polykrates, Xer- xe).

liceret] nàml. sibi.

16. convertentem se| Man betete mit verhülltem Haupte nach Osten gewendet, und nach dem Gebete drehte man sich nach rechts um. Plaut. Curc. 70; Plin. 28, 25.

prolapsum| vorwürtsstürzend. Vgl. 1, 56, 19 velut si prolapsus cecidis- set; 1, 58, 12 prolapsaque in vulnus moribunda cecidit, Vgl. Kap. 47, 5.

coniectantibus] c. acc., *nach Ver- mutung auslegen, deuten?. 29,14,9 coniectando rem vetustate obrutam.

quod| nam hoc, nàml. ut urbs Romana caperetur.

cladem] Unglück, mit Gen. explic. Das Unglück war die Einnahme Roms durch die Gallier.

22, 1. corpora] * Personen?, auch 6,13, 6 mit libera verbunden. Sing. liberum corpus 3, 56, 8 u. Sall. Cat. 33, 2.

sub corona] Den Kriegsgefangenen

:à. Chr. n. 396. LIBER V. CAP. 22. 43 ea sola pecunia in publicum redigitur, haud sine ira plebis. et quod rettulere secum praedae, nec duci, qui ad senatum, malignitatis auctores quaerendo, rem arbitrii sui reiecisset, nec senatui, sed Liciniae familiae, ex qua filius ad senatum rettulisset, pater tam popularis sententiae auctor fuisset, ac- ceptum referebant.

Cum iam humanae opes egestae a Veis essent, amoliri tum deum dona ipsosque deos, sed colentium magis quam rapientium modo, coepere. namque delecti ex omni exercitu iuvenes pure lautis corporibus, candida veste, quibus depor- tanda Romam Regina luno adsignata erat, venerabundi tem- plum iniere, primo religiose admoventes manus, quod id si- gnum more Etrusco nisi certae gentis sacerdos attrectare non esset solitus. dein cum quidam seu spiritu divino tactus seu iuvenali ioco *visne Romam ire, Iuno?' dixisset, adnuisse ce- teri deam conclamaverunt. inde fabulae adiectum est vocem quoque dicentis velle auditam; motam certe sede sua parvi molimenti adminiculis sequentis modo accepimus levem ac fa- cilem tralatu fuisse, integramque in Aventinum, aeternam se-

wurden ursprünglich beim Verkaufe Kránze aufgesetzt (nach Gell. 6, 4); daher die Redensarten sub corona vendere, *in dieSklaverei verkaufen? (Caes. b. G. 3, 16, 4. Liv. 24, 42, 11; 42, 63, 12), s. c. venumdare (Liv. 4, 34, 4. 'Tac. Hist. 1, 68), s. c. venire (Liv. 2, 17, 6; 38, 29, 11. Curt. 9, 8, 15). Vgl. sub hasta Kap. 10, 7.

€a] d. h. das so gelóste.

publicum] substantiviert: das óf- fentliche Gut, Staatsvermógen. in publicum redigere * zum offentlichen Schatze schlagen? (2, 5, 1 u. 42, 2. 4, 10, 6 u. 15, 8).

malignitatis] Vgl. Kap. 20, 2.

arbitrii sui] Gen. qual. Eine res arbitrii mei ist 'ein Gegen- stand, welcher in meiner Willkür liegt?.

reiecisset] Vgl. Kap. 20, 9.

2. pater] steigerndes Asyndeton.

acceptum referre] *zu gute schrei- ben, anrechnen?, eme Redensart der Geschüftssprache (Cic. Verr. 1, 100 u. 102; 2, 170; pro Caec. 17); dann übertragen, *verdanken? (Cic. pro Deiot. 38; ad Att. 1, 14, 3 u. 11, 1 extr.; nat. d. 3, 86; Phil. 2, 55; Hor. Epist. 2, 1, 234) oder 'zur Last legen? (Hirt. b. G. 8, 38, 5).

3. a. Veis| Livius verbindet sonst egero mit ex (6, 3, b ex hostium lectis; 9,31, 5 ex omni Samnio; 30, 39, 7 ex aerario). Bei Stádtenamen aber hat er eine Vorliebe für a. Vgl. exire ab Sagunto 91, 13,7; exire a Capua 23, 18, 4 u. 25,22, 11.

modo] in modum; Kap. 15, 4.

4. Hhegina luno| ungewóhnlich für Iuno Regina (Kap. 21, 3; 31, 3; 52, 10).

religiose] *àngstlich, voll Scheu'. Vgl. Kap. 13, 8.

5. nisi ... non] nemo nisi, nur.

iuvenali] Das Wort wurde von Livius (1, 57, 11; 37, 20, 5; 40, 7,2 u. 14, 2) in die Prosa eingeführt für das klassische éuvenilis.

6. fabwlael Das Zunicken der Góttin war sagenhaft, eine Legende, ein Mürchen (vgl. Kap. 21, 8; 1, 4 13, 8).

velle] scil. se. Livius làüfst den Subjektsaecusativ beim Infinitiv oft weg (1, 41, 5; 3, 61, 5. Kap. 25, 2; 36, 2).

molimenti] * Kraft, Stürke?, ein seltenes Wort (37, 14, 7. Caes. b. G. 1, 34, 3. neque exercitum sine magno commeatu atque molimento in unum locum contrahere posse).

44 LIBER V. CAP. 22. 23. a. u. c. 358. dem suam, quo vota hHomani dictatoris vocaverant, perlatam, ubi templum ei postea idem, qui voverat, Camillus dedicavit.

8 Hie Veiorum oceasus fuit, urbis opulentissimae Etrusci nominis, magnitudinem suam vel ultima clade indicantis, quod decem aestates hiemesque continuas circumsessa, cum plus aliquanto eladium intulisset quam accepisset, postremo iam fato quoque urgente operibus tamen, non vi expugnata est.

23 Romam ut nuntiatum est Veios captos, quamquam et prodigia procurata fuerant et vatum responsa et Pythicae sortes notae, et, quantum humanis adiuvari consilis potuerat res, ducem M. Furium maximum imperatorum omnium lege-

2 rant, tamen, quia tot annis varie ibi bellatum erat multaeque clades acceptae, velut ex insperato immensum gaudium fuit; 3 et priusquam senatus decerneret, plena omnia templa Roma- narum matrum grates dis agentium erant. senatus in quadri- duum, quot dierum nullo ante bello, supplicationes decermit. 4 adventus quoque dictatoris omnibus ordinibus obviam effusis celebratior quam ullius umquam antea fuit, triumphusque omnem consuetum honorandi diei illius modum aliquantum excessit. 5 maxime conspectus ipse est curru equis albis iuncto urbem

7. postea] vier Jahre spáter (Kap. 31, 3).

8. aliquanto] dem Komparativ zu- weilen nachgestellt (Kap. 29, 5; 3, 19, 6 u. 50, 3).

fato] Vgl. Ka». 15, 11.

quoque| nàml. aufser den Feinden.

tamen] zugesetzt, weil der Abl. absol. einen koncessiven Gedanken enthàlt.

28. 1. prodigia] Vgl. Kap. 15,1 con Fre s

vatum] Vgl. Kap. 21, 5.

responsa] stehende Bezeichnung für die Aussprüche der Wahrsager, weil sie meistens auf eine Anfrage erwidern (Kap. 15, 9 u. 54, 7).

quantum etc.] Daraufsollte eigent- lich folgen: tantum adiwverant . . . legendo.

2. ex insperato] Umschreibung des im guten Latein nicht gebràáuch- lichen Adverbiums zu Znsperatus, fünfmal bei Livius (1, 25, 9; 2, 35, 1. 30, 10, 20; 44, 5, 10).

3. Romanarum matrum] poetischer Ausdruck, matronarum (Kap. 18, 115. 25,.8;. 60, 7).

grates] bei Livius Bezeichnung des óffentlich und feierlich den

Góttern dargebrachten Dankes: gra- tes agere 23, 11, 12 uu. 12, 15021; 51, 7; 30, 17, 6. laudes gratesque agere 1, 36, 7 und 27, 13, 2. Doch findet sich 6, 6, 6 auch dis agere gratias.

quot dierum] So muís es nach lateinischem Sprachgebrauch hei- fsen, wührend wir Deutsche er- warten: tot dierum, quot.

4. quoque] wie das Dankfest auf aufserordentliche Weise begangen worden war.

ullius] substantivisch, cuéus- quam; ebenso 9, 2, 10 u. 21, 5, 12.

aliquantum] Vgl. Kap. 10, 5.

excessit| Statt des klassischen mo- dwm superare, extra modwm prodire findet sich modum excedere sieben- mal bei Livius und zuweilen bei spüteren Autoren.

5. conspici, in die Augen fallen: 1, 47, 5; 91, 4, 8.

equis| scil quattuor. Diod. 14, 117 émi Asvxov cvsÜgímmov. Plut, Cam. 7.

iuncto] 'bespannt?. Cie. Att. 6' 1, 25 raeda equis iuncta. Liv, 34, 1, 3; 42, 65, 3.

a. Chr. n. 896. LIBER V. CAP. 23. 45 invectus; parumque id non civile modo, sed humanum etiam visum. lovis Solisque equis aequiperatum dictatorem in reli- gionem etiam trahebant, triumphusque ob eam unam maxime rem clarior quam gratior fuit. tum lunoni Reginae templum in Aventino locavit dedieavitque Matutae matris; atque his divinis humanisque rebus gestis dictatura se abdicavit.

Agi deinde de Apollinis dono coeptum. cui se decimam vovisse praedae partem cum diceret Camillus, pontifices sol- vendum religione populum censerent, haud facile inibatur ratio iubendi referre praedam populum, ut ex ea pars debita in sacrum secerneretur. tandem eo, quod lenissimum videbatur, decursum est, ut, qui se domumque religione exsolvere vellet, cum sibimet ipse praedam aestimasset suam, decimae pretium partis in publieum deferret, ut ex eo donum aureum, dignum amplitudine templi ac numine dei, ex dignitate populi Romani

fieret.

6. Iovis] Wahrscheinlich wurde der Wagen (die tensa, Kap. 41, 2), auf welchem bei den zu Ehren des Juppiter gefeierten ludi Htomani die Statue des Gottes in den Circus geführt wurde, von vier Schimmeln gezogen.

Solis] Die Alten dachten sich, dafs der Sonnengott mit einem Viergespann aus dem Ocean auf- steige u. über das Himmelsgewólbe daher fahre. Schon bei den Persern war das Pferd dem Sonnengott (Mi- thras) heilig.

aequiperatum dictatorem] —ver- kürzte Vergleichung, equos dicta- toris aequiperatos esse. Das plau- tinische aequiperare findet sich bei Livius auch 38, 10, 5.

in religionem] Es ist nicht klar, warum das weifse Viergespann des Camillus Bedenken erregte, da er wohl nicht zuerst mit einem solchen triumphierte. Das nüchste bekannte Beispiel ist allerdings erst Cásar (Dio Cass. 43, 14), aber von da an wird diese Weise des Triumphes mehrmals erwühnt (Tib. 1, 7, 8. Ov. à. à. 1, 214; ex Pont. 2,8,50; Plin. Pan. 22), u. Properz láfst schon den Romulus so triumphieren (5, 1, 32). Auch waren sümtliche Insignien des Triumphators darauf berechnet, ihn der Statue des kapitolinischen Jup-

ea quoque collatio plebis animos a Camillo alienavit.

piter üáhnlich zu machen (vgl. Kap. 41, 2; 10, 7, 10).

7. locavit] * verakkordierte?. Cic. p. Rosc. Am. 56 anseribus cibaria publice locantur. Liv. 27, 10, 13 vestimenta, locare exercitui.

Matutae| Vgl. Kap. 19, 6.

8. pontifices] Asyndeton mit Chias- mus.

religione] *religióse Verbindlich- keit?, welche Camillus als Diktator durch sein Gelübde (Kap. 21, 2) für das ganze Volk übernommen hatte.

9. inibatur| *liefs sich ausfindig machen?. Ebenso mire rationem, *einen Weg finden?, dreimal im 23. Buch (2, 4; 26, 6; 48, 5). Vgl. Ter. Heaut. 674 ratio de integro ineunda est mihi; Caes. 7, 94, 4.

insacrum |für den frommen Zweck.

10. eo] Adverb, ad id, unge- wohnlich mit dem Relativum quod verbunden.

€0 ... decursum est] * man griff zu dem Auskunftsmittel? : 22, 31,10; 26, 18, 4.

11. quoque weist zurück auf Kap. 22, 1. Camillus hütte zum voraus (spüàtestens Kap. 21, 14) bekannt machen sollen, daís der Zehnte aller Beute zur Erfüllung seines Gelübdes an ihn abgeliefert werden müsse. Jetzt aber erschien den bereits Mifsstimmten, welche ihre

10

i1

46 LIBER V. CAP. 923. 24.

8. u. 358. 959.

Inter haec pacificatum legati a Volscis et Aequis venerunt, impetrataque pax, magis ut fessa tam diutino bello acquiesceret civitas, quam quod digni peterent.

Veis captis sex tribunos militum consulari potestate inse- quens annus habuit, duos Publios Cornelios, Cossum et Sci- pionem, M. Valerium Maximum iterum, Caesonem Fabium Ambustum tertium, L. Furium Medullinum quintum, Q. Ser-

2 vilium tertium. vilio Capenas sorti evenit.

Cornelis Faliscum bellum, Valerio ac Ser- ab iis non urbes vi aut operibus

temptatae, sed ager est depopulatus praedaeque rerum agre- stium actae; nulla felix arbor, nihil frugiferum in agro re- 3 lictum. ea clades Capenatem populum subegit; pax petentibus.

data.

in Faliseis bellum restabat.

Romae interim multiplex seditio erat, cuius leniendae causa coloniam in Volscos, quo tria milia civium Romanorum seribe- rentur, deducendam censuerant, triumvirique ad id creati terna

5 iugera et septunces viritim diviserant.

Beute zum Teil schon verbraucht hatten, die nachtrügliche Beisteuer als eine scheinheilige Erpressung.

12. impetrataque paz] et se- natus eis pacem concessit. Àn diesen Gedanken schliefst sich der Final- satz an.

digni| Sie hatten den Frieden gebrochen (Kap. 16, 2) u. fürchteten nun Strafe.

peterent] Konjunktiv, weil der Sinn ist: nom quod digni peterent, sed ut fessa etc.

Kap. 24—25. Das Jahr 359 der Stadt (396 v. Chr): Be- zwingung der Kapenaten; in- nerer Zwist.

94. 1. Scipionem] im Jahre vor- her Reiteroberst (Kap. 19, 2).

M. Valerium] drei Jahre vorher Konsulartribun (Kap. 14, 5).

Fabium . . . iterum] unrichtig; vielmehr tertium; vgl. Kap. 10, 1.

L. Furium] Vgl. Kap. 14, 5.

Q. Servilium] Vgl. Kap. 8, 1.

2. Capenas] scil. bellum. Die beiden Vólkerschaften, welche den Vejentern Beistand geleistet hatten, waren im vorigen Jahr von Camil- lus besiegt worden (Kap. 19, 7).

sorti] Ablativ, in der Verbindung

ea largitio sperni

sorti evenit auch an vier andern Stellen bei Livius (4, 37, 6; 28, 45, 11; 29, 20, 4; 31, 6, 1).

est depopulatus] ungewóhnliches Passiv, wie 10, 21, 7 u. 37, 4, 6; dagegen ist der passive Gebrauch des Part. depopulatus hàufig in der Konstruktion des Abl. abs. (Caes. b. G. 1, 11, 4 u. 7, 77, 14, Liy. 5, 12, 6; 6, 29, 4; 9, 36, 13; 10, 39, 5 u. à). 3, 6, 4 steht auch der In- finitiv depopulari passivisch.

actae| Vgl. Kap. 12, 5.

feliz arbor| Fruchtbaum. Gegen- satz infelic arbor 1, 26, 6.

4. coloniam in Volscos] Vielleicht ist die grofse Kolonie, die hier ge- gründet wird, in dem Kap. 29,3 zum erstenmal als Kolonie bezeich- neten Vitellia im Aequerland an- gelegt worden, und ist im Volscos. ein lrrtum des Livius (nach Nie-

buhr). quo] in quam coloniam. censuerant| decreverant, nàml.

patres, der Senat. septunces] "/,,, nml. ?ugeri. Das iugerum war eie Flàche von 28 Aren. Das geringste Maís bei Landan- weisungen in Kolonieen war zwei iugera (4, 41, 6; 6,36, 11; 8, 21, 11). viritim] singulis colonis.

u-————————

LIBER V. CAP. 24. 41

8. Chr. 396. 395.

coepta, quia spei maioris avertendae solacium obiectum cense- bant: eur enim relegari plebem in Volscos, cum pulcherrima urbs Vei agerque Veientanus in conspectu sit, uberior amplior- que Romano agro? urbem quoque urbi Romanae vel situ vel magnificentia publicorum privatorumque tectorum ae locorum praeponebant. quin illa quoque actio movebatur, quae post captam utique Romam a Gallis celebratior fuit, transmigrandi Veios. ceterum partem plebis, partem senatus destinabant ad habitandos Veios, duasque urbes communis rei publicae incoli a populo Romano posse.

Adversus quae cum optimates ita tenderent, ut morituros se citius dicerent in conspectu populi Romani, quam quiequam earum rerum rogaretur quippe nunc in una urbe tantum dissensionum esse; quid in duabus urbibus fore? victamne ut quisquam victrici patriae praeferret sineretque maiorem fortu- nam captis esse Veis, quam incolumibus fuerit? postremo se relinqui a civibus in patria posse; ut relinquant patriam atque cives, nullam vim umquam subacturam, et T. Sicinium

5. censebant| Die Plebejer mein- ten, diese Kolonie sei ihnen als Trostmittel hingeworfen worden, um sie abzuwenden von der Hoffnung auf die Zuweisung von Háusern in Veji und auf eine umfangreichere Verteilung von Làndereien.

pulcherrima wurbs| in $ 6 erklárt.

1. actio movebatur| *der Antrag wurde in Anregung gebracht?^, nàm- lich von dem Volkstribun Sicinius (8 11) in Kontionen, wo er dann nach dem Einfalle der Gallier ernst- licher besprochen wurde (Kap. 50, 8).

8. communis rei publicae] * eines gemeinsamen Staatswesens?, d. h. welche einem gemeinsamen Staate- wesen angehóren würden.

posse] Man denke sich den Acc. c. Inf. abhàngig von einem aus de- stinabant zu entnehmenden Verbum des Sagens.

9. cum . . . ienderent| Dieser Vordersatz wird Kap. 25, 1 in an- derer Form wieder aufgenommen, u. dann folgt erst der Nachsatz.

tenderent| "sich anstrengten, an- kümpften?. In diesem Sinne wird tendere mit adversus (Pràpos. 3, 24, 9; Adv. 34, 34, 1) oder mit dem Ad- verb coníra (3, 15, 2; 27, 8, 10) ver- bunden.

citius . . . quam . . . rogaretur|

Cicero würde etwa sagen: potius... quam quicquam earum rerum rogari passuros. Nach einem Acc. c. Inf. mit potius, prius, citius quam làfst Livius den Konjunktiv mit oder ohne folgen. 24, 3, 19 morituros se adfirmabant citius quam in alienos mores legesque verterentur; 35,31,16 im corpora sua citius saevituros, quam ut Romanam amicitiam vio- larent.

quicquam earum rerum] nicht un- gewóhnlicher als Caes. b. G. 1, 32, 2 nihil earum rerum; 3,26,3 quid rei gereretur (vgl. Liv. 23,19,5); Cic. de or. 2, 22 quid causae est; Liv. 23, 19, 13 id inopiae; 43, 17, 8 id ignominiae. Kap. 3, 8.

10. urbibus] zugesetzt, um den Gegensatz zu heben.

ui| unwillge Frage mit wf, eine Zumutung zurückweisend; bei Liv. auch 4, 2, 12; zuweilen bei Cicero.

patriae] Daraus ist zu victam zu entnehmen wrbem. Kap. 30, 3.

11. subacturam] effecturam, coacturam (erzwingen, vermógen). subigere findet sich zuweilen bei Livius als synonym von cogere (nach Plautus und Sallust).

e... sequantur] et ut . . . se- quantur, ebenfalls abhüngig von

10

11

48 LIBER V.

CAP. 24. 265. a. u. €. 859. (is enim ex tribunis plebis rogationis eius lator erat) condi- torem Veios sequantur relieto deo Romulo, dei filio, parente

95et auctore urbis Romae —; haec cum foedis certaminibus agerentur (nam partem tribunorum plebi patres in suam

2 sententiam traxerant), nulla res alia manibus temperare plebem cogebat, quam quod, ubi rixae committendae eausa clamor ortus esset, principes senatus primi turbae offerentes se peti feriri-

3 que atque occidi iubebant. ab horum aetatibus dignitatibus- que et honoribus violandis dum abstinebatur, et ad reliquos similes conatus verecundia irae obstabat.

4 Camillus identidem omnibus loeis contionabundus: haud mirum id quidem esse furere civitatem, quae damnata voti omnium rerum potiorem curam quam religione se exsolvendi

5 habeat. nihil de collatione dicere stipis verius quam decumae, quando ea se quisque privatim obligaverit, liberatus sit popu-

6 lus. enimvero illud se tacere suam conscientiam non pati, quod

subacturam, nachdrückliche Er- klàrung zum ersten Satz mit wt. conditorem] *als Gründer? des

neuen Veji, zugesetzt, um im Gegen- satz dazu auf hiomulus überzugehen und die hohe Würde Roms anzu- deuten.

95. 1. partem] nàml. zwei, welche wegen ihrer Intercession gegen die- sen Antrag zwei Jahre spáter vom Volke bestraft wurden (Kap. 29, 6).

2. ubi] mitKonjunktiv der wieder- holten Handlung (vgl. Kap. 1, 7), zwanzigmal bei Livius (z. B. 21, 4, 4; 35, 4; 42, 4; 46, 6).

rixzae| Streit der Plebs gegen die intercedierenden Volkstribunen und die sie unterstützenden Patrizier.

se] Objekt zu offerentes. Daraus ist das Subjekt zu peti zu entnehmen (vgl. $8 5 dicere, scil. se).

3. aetatibus dignitatibusque] Plu- ral, weil man an jedem einzelnen das Alter und die Würde scheute. Vgl. 30, 42, 11 legati Carthaginien- ses vocati; quorum aetatibus digni- tatibusque conspectis etc.

abstinebatur]| unpersónlich, mit ab, wie Kap. 21, 13, weil von Per- sonen die Rede ist; dagegen Kap. 50, 7 (und 43, 8) mit dem blofsen Abl. der Sache. :

ad] *für', Angabe der Sache, welche verhindert wird: 4, 13, 2; 33, 6, 7; 40, 33, 6; 44, 46, 9 ut Sin- licen evastaret. ad. omnes conatus regis àmpedimento esset.

4. contionabundus| Darnach er- wartet man ein Verbum dicendi (etwa ait), von welchem die nach- folgende Oratio obliqua abhánge. Die Weglassung desselben ist eine stilistische Hárte (wie 33, 31, 8). Ofter fehlt das Verbum dicendi bei Beginn einer Oratio recta (3, 11, 12; 6, 7, 3; 21, 18, 4; 23, 12, 8; 28, 40, 3 u. 45, 4; 29, 17, 1; 40, 40, 4).

damnata voti| Man beachte die livianische Redensart dammor voti, *ich werde zur Erfüllung eines Ge- lübdes verpflichtet, ich sehe meinen Wunsch erfüllt?: 7,28,4; 10,37,16; 27, 45, 8 (votorum); 39,9, 4. Nep. 20, 5, 3. Vgl. Verg. Àen. b, 237 voli reus; Kap. 28, 1 voti liberor.

5. stipis] Das in Kap. 23, 10 an- geordnete Verfahren, um den Zehn- ten der vejentischen Beute zu- sammenzubringen, erschien dem Camillus eher als eine Sammlung freiwilliger Beitráge denn als eine Entrichtung des Zehnten, da die einzelnen Bürger ihren Beuteanteil zu niedrig abgeschátzt hàátten.

&. Chr. n. 395. LIBER V. CAP. 25.

49 ex ea tantum praeda, quae rerum moventium sit, decuma de- signetur; urbis atque agri capti, quae et ipsa voto continean- tur, mentionem nullam fieri.

Cum ea disceptatio, anceps senatui visa, delegata ad ponti- fices esset, adhibito Camillo visum collegio, quod eius ante conceptum votum Veientium fuisset et post votum in pote- statem populi Romani venisset, eius partem decimam Apol- lini sacram esse. ita in aestimationem urbs agerque venit. peeunia ex aerario prompta et tribunis militum consularibus, ut aurum ex ea coémerent, negotium datum. cuius eum copia non esset, matronae, coetibus ad eam rem consultandam ha- bitis, communi decreto pollicitae tribunis militum aurum, et omnia ornamenta sua in aerarium detulerunt. grata ea res ut quae maxime senatui umquam fuit; honoremque ob eam muni- fieentiam ferunt matronis habitum, ut pilento ad sacra ludos- que, carpentis festo profestoque uterentur. pondere ab singu-

lis auri aecepto aestimatoque, ut pecuniae solverentur, crateram-

auream fieri placuit, quae donum Apollini Delphos portaretur.

6. rerum moventium|] *fahrende Habe", juristischer Terminus (rerum mobiliwm): Gell. 11, 18, 13; Dig. 33, 10, 2 u, 39, 5, 35. Es findet sich dafür in den Dig. auch moventia, wie gignentia zweimal bei Sallust *Gewüchse? bedeutet (lug. 79, 6 u. 93, 4). moveo findet sich bei Livius oft im Sinne von proficiscor.

sit| *aus ... bestehe". 21, 60,8 (zu Kap. 21, 14).

wrbis ... fieri] Nach tacere folgt zunüchst quod, dann der richtigere Acc. c. Inf., damit die Periode nicht zu schwerfállig werde.

1. ea| de ea re, 'darüber', eine im Lateinischen sehr hüufige Verkürzung des Ausdrucks. Kap. 29, 2.

delegata] Vgl. Kap. 20, 9.

eius| Gen. part. abhüngig von quod, nur bei Livius vorkommend, "hievon?, indem der Zusammen- hang ergiebt, dafs von wrbs ager- que die Rede ist. An allen andern Stellen mit quod eius bezieht sich eius auf einen vorhergehenden Sab- stantivbegriff (31, 4, 2; 38, 23, 10 u.54, 3; 39, 7, 5 u. 45, 7; vgl. 42, 8, 1). Kap. 34, 5 dagegen ist eius nicht von quod abhángig.

partem| mit Nachdruck vor de-

Liv. B. 5.

cimam gestellt (vgl. dagegen Kap. 21, 2; 23, 8; 24, 10). Die Frage war die, ob dem Apollo ein Anteil gehóre oder nicht; es konnte ja kein anderer Teil gemeint sein als der zehnte.

8. venit| niml. damit der zehnte Teil ihres Wertes festgesetzt u. an den pythischen Apollo entrichtet werden kónme.

pollicitae| scil. sunt, wie vorher bei prompta und datum ein est zu ergünzen ist, $ 13 sunt bel admisi.

9. ut quae mazime . . . umquam] Vgl. Cie. ad fam. 13, 62 te semper sic colam et tuebor, ut quem dili- gentissime; Liv. 7, 33, 5 proelium, ui quod maxime wmquam, pari spe utrimque commissum est; 93, 49, 12 provincia, ut quae maxime omnium, belli avida.

pilento| Das pilenium war ein vierrüdenger, das carpentum ein zweirüderiger Reisewagen.

profesto| ungewóhnlich substanti- viert, die profesto, * Werktag". 34,3,9 ut carpentis festis profestis- que diebus per wrbem vectemur.

10. pecuniae] Plur., *Geldsummen',

welche den einzelnen Damen ver- gütet wurden.

1

-1

10

11

13

26

12

e

a. u. c. 359. 360.

Simul ab religione animos remiserunt, integrant seditionem irbuni plebis; incitatur multitudo in omnes principes, ante alios in Camillum: eum praedam Veientanam publieando sa- crandoque ad nihilum redegisse. absentes ferociter increpant; praesentium, cum se ultro iratis offerrent, verecundiam habent. simul extrahi rem ex eo anno viderunt, tribunos plebis latores legis in annum eosdem reficiunt. et patres hoc idem de inter- cessoribus legis adnisi. ita tribuni plebis magna ex parte iidem refecti.

Comitiis tribunorum militum patres summa ope evicerunt, ut M. Furius Camillus crearetur. propter bella simulabant parari ducem ; sed largitioni tribuniciae adversarius quaerebatur. cum Camillo creati tribuni militum consulari potestate L. Fu- rius Medullinus sextum, C. Aemilius, L. Valerius Publicola, Sp. Postumius, P. Cornelius iterum.

Principio anni tribuni plebis nihil moverunt, donec M. Fu- rius Camillus in Faliscos, cui id bellum mandatum erat, pro- fieisceretur. differendo deinde elanguit res, et Camillo, quem adversarium maxime metuerant, gloria in Faliscis crevit. nam cum primo moenibus se hostes tenerent, tutissimum id rati, populatione agrorum atque incendiis villarum coégit eos egredi urbe. sed timor longius progredi prohibuit. mille fere pas- suum ab oppido castra locant, nulla re alia fidentes ea satis tuta esse quam difficultate aditus asperis confragosisque circa

50 LIBER V. CAP. 25. 26.

11. simul | simulatque, bei Cicero u. Cásar selten, bei Livius háufig. 8 13.

remiserunt| *erleichtern?. Kap. 41, 4.

anie alios| praeter ceteros.

19. publicando| Vgl. Kap. 22, 1.

ad nihilum redegisse] *habe ... auf nichts beruntergebracht?. Vgl. Luer. 1, 791 «e res ad milum red- igantur; Cic. Phil 7, 97 ad mihi- lum recidere.

13. ém anmum| 'auf ein Jahr? (4, 95, 8 u. 55, 6; 37, 2, 11), in insequentem anwm (3, 14, 6).

adnisi| mit dem Objekt hoc idem. Vgl. 22, 58,3 et se id admiti, ut etc. Sonst wird admitor entweder mit wf (ohne zd) konstruiert (Sall. Iug. 85, 6; Liv. i, 9, 15; 6, 6, 9; 8, 16, 4), oder mit dem Inf. (Kap. 29, 1; 9, 26, 15; 10, 41, 7).

Kap. 26—28. Das Jahr 360 der Stadt (394 v. Chr.): Unter- werfung von Falerii; Absen-

dung des Geschenkes für den pythischen Apollo; Krieg mit den Áquern.

26. 1. crearetur] nüml. tertiwm. Vgl. Kap. 14, 5.

largitioni] * Spendung?, d. h. An- trag auf Verteilung von Staatsland im Gebiet von Veji.

2. L. Furius] Vgl. Kap. 14, 5.

C. Aemilius] Er bekleidete das- selbe Amt 391, L. Valerius (Sohn des L. Valerius Potitus; Kap. 1, 2) 389, 387, 383, 380.

P. Cornelius] ob Scipio oder Cos- sus (vgl. Kap. 24, 1), ist nicht zu entscheiden.

3. elanguit| *geriet ins Stocken, schlief ein?. Das Wort findet sich nicht vor Livius.

Camillo] Dat. comm., nachdrück- licher als der Gen.

5. passuum] Der Gen. nach mille findet sich bei Livius oft.

circa] iis (locis), quae circa erant.

LIBER V. CAP. 26. 51

&. Chr. n. 395. 394.

et partim artis partim arduis viis. ceterum Camillus captivum 6

indidem ex agris secutus ducem castris multa nocte motis prima luce aliquanto superioribus locis se ostendit. triarii Romani muniebant, alius exercitus proelio intentus stabat. ibi impedire opus conatos hostes fundit fugatque; tantumque inde pavoris Faliseis iniectum est, ut effusa fuga castra sua, quae propiora erant, praelati urbem peterent. multi caesi vulneratique, prius- quam paventes portis ineiderent. castra capta; praeda ad quae- stores redacta cum magna militum ira; sed severitate imperii vieti eandem virtutem et oderant et mirabantur. obsidio inde urbis et munitiones et interdum per occasionem impetus oppi- danorum in Romanas stationes proeliaque parva fieri, et teri tempus neutro inclinata spe, cum frumentum copiaeque aliae ex ante convecto largius obsessis quam obsidentibus sup- peterent. videbaturque aeque diuturnus futurus labor ac Veis fuisset, ni fortuna imperatori Romano simul et cognitae rebus

bellicis virtutis specimen et maturam vietoriam dedisset.

6. indidem ex agris] ex iisdem agris. Vgl. 25, 15, 7 indidem ex Achaia oriundi; 98, 1, 6 ducibus indidem ex Celtiberia transfugis; 39, 12, 1 Hispalam indidem ex Aven- tino libertinam. Nep. Epam. 5, 2 Meneclidem quendam indidem Thebis.

7. muniebant| absolut, wie Kap. 1, 8. Vgl. 7, 23, 7 triarii erant, qui muniebant.

intentus] bei Livius oft mit dem Dativ des Zweckes: 3, 26, 9 operi; 4, 37, 4 exercitui scribendo; 1,53,5 operibus; 1,56, 1 perficiendo templo; 2, 37, 5 spectaculo; 25, 2, 3 bello. Sonst setzt er zu intentus auch ad u. in, wie andere Prosaiker. Vgl. Sall. lug. 76, 2 oppidanos proelio intentos.

fundit fugatque| eine bei Livius .Sehr hàufige Wortverbindung zur Bezeichnung eines entscheidenden Sieges.

castra swa praelati| practer castra sua praeterlati. Das Verbum praeterferri kommt nur an zwei Stellen vor: Lucr. 4, 571 u. Livius 21, 55, 9 (simul latebras eorum im- provida praeterlata acies est). 6, 29, 3 u. 7, 24, 8 wird praeferri mit praeter verbunden (praeter castra etiam sua praelati) Sonst steht es absolut (2, 14, 7; 29, 32, 8). Ebenso steht praefluere 1, 45, 6 im Sinne

von praeterfluere (41, 11, 3) u. mehr- mals praevehi statt des oft vor- kommenden praetervehi.

8. vulneratique| aut vulnerati. 3, 55, 13. 8, 13, 5. 10, 9, 5.

inciderent |nàml. in wrbem, mit Abl. des Weges portis (— per portas). 3, 3, 3 pavidi incidentes portis.

ad quaestores| Vgl. Kap. 19, 8.

9. obsidio] Auch dazu ist fieri (fanden statt?) als Práüdikat zu beziehen.

teri tempus] eine bei Livius überaus háufige allitterierende Verbindung.

ez ante convecto| * infolge früherer Zufuhr?. Vgl. 4,22,3 frumentum abunde ex ante comvecto sufficiebat ; Kap. 13, 1.

10. fuisset] Konj., um auch den Vergleichungssatz mit videbatur in Verbindung zu setzen.

^i| kurz statt et diuturnus fuis- seb, mi; oder mi . . . dedisset ist sed ... dedit. Solche Sátze mit ^»i, wo eine eigentliche Bedingung nicht stattfindet, sind bei Livius nicht selten, z. B. 3, 1, 4 atrox certamen aderat, ni Fabius rem... expedisset; 4, 52, 5 iam fames quam pestilentia tristior erat, ni dimissis circa ommes populos legatis . annonae foret subventum. Kap. 36, 1.

simul et .. . ea| enge Zusammen- fassung der beiden Folgendes einen

4*

7

8

10

59 LIBER V. CAP. 27. a. u. c. 360,

Mos erat Faliscis eodem magistro liberorum et comite uti, simulque plures pueri, quod hodie quoque in Graecia mamet, unius eurae demandabantur. principum liberos, sicut fere fit, qui scientia videbatur praecellere, erudiebat. is eum in pace instituisset pueros ante urbem lusus exercendique causa pro- ducere, nihil eo more per belli tempus intermisso, modo bre- vioribus, modo longioribus spatiis trahendo eos a porta, lusu sermonibusque variatis longius solito, ubi res dedit, progressus inter stationes eos hostium castraque inde Romana in prae- torium ad Camillum perduxit. ibi scelesto facinori scelestiorem sermonem addit: Falerios se in manus Romanis tradidisse, quando eos pueros, quorum parentes capita ibi rerum sint, in

potestatem dediderit.

Quae ubi Camillus audivit, *non ad similem" inquit 'tui nec populum nec imperatorem scelestus ipse cum scelesto

munere venisti. societas non est;

günstigen Zufalls: Der Verrat des Schulmeisters verleh dem Camil- lus zugleich sowohl eine Probe seiner bereits im Kriege erkannten Tüchtigkeit, welche sich nicht eines Verráters bedienen mochte, als auch einen raschen Sieg durch freiwillige Unterwerfung der Belagerten.

291. 1. mos erat| bei Namen von Vólkern u. Personen mit dem Da- tiv (Kap. 39, 1), bei Kollektiven mit dem Gen. (Kap. 28, 3. 21, 20, 1). Zu mos est setzt Livius meistens den Infinitiv, Cicero in der Regel ui.

eodem| eodem homine.

liberorum] So wird der Gen. bei zwei Substantiven zuweilen gestellt: Kap. 35, 5 socios populi Romani atque amacos.

uti| In Rom dagegen unterrich- tete wohl ein Lehrer die Kinder mehrerer Familien (vgl. 3, 44, 6); aber zur Beaufsichtigung derselben hielt gegen das Ende der Republik jeder vornehmere Rómer einen Páda- gogen.

sicut fere fit| Gewüóbnlich heifst es blofs: wf fit (Kap. 32, 7), selten ut fere fit (1, 46, 7), ut plerumque fit (4, 52, 4; 91, 4, 1).

2. lusus exercendique causa | uf luderent et exercerentur (d. h. cor- pora evercerent).

trahendo| cwm traxisset, ein

nobis cum Faliscis, quae pacto fit humano, quam ingeneravit natura utrisque,

est

Mittel zu progressus, aber vor diesem vergangen.

dedit| scil. d. Vgl. 28, 5,9 prout tempus ac res sineret.

inier| mitten in . .. hinein'. Man erwartet: inter stationes (Kap. 46, 1)... . e&t per castra.

4. quando| kausal, quidem. Vgl. Kap. 13, 5.

capita| principes. 1, 52, 4 ca- pita, nominis Latini; 28, 35, 19. ca- put rerum in omni hostiwm equitatu Masinissam fuisse.

in potestatem| scil. eorum. So finden sich ohne Angabe der die Gewalt besitzenden Person: m po- testate esse (25, 20, 2; 35, 42, 4), àn potestatem venire (8, 20, 6 u. 25, 4; 9, 38, 1), in p. dare (8, 24, 8).

6. quae] qualis. Der Verbindung, welche durch einen Vertrag zwi- schen zwei Staaten geschlossen und auf besondere Rechtsbestimmungen gegründet wird, steht die natür- liche Vereinigung gegenüber, wel- che auf dem allgemeinen Vólker- recht beruht. So wird 4, 19, 3 der Vejenterkónig Tolumnius, wel- cher die Fidenaten zum Abfall von Rom und zur Ermordung einer ró- mischen Gesandtschaft überredet hatte, bezeichnet als rwptor foe- deris hwmami violatorque gentium iuris.

quando

a. Chr. n. 394. LIBER V. CAP. 97. 53 eritque. sunt et belli sicut pacis iura; lusteque ea non minus quam fortiter didicimus gerere. arma habemus non adversus 7? eam aetatem, cui etiam captis urbibus parcitur, sed adversus armatos et ipsos, qui nec laesi nec lacessiti a nobis castra Romana ad Veios oppugnarunt. eos tu, quantum in te fuit, 8 novo scelere vicisti; ego Romanis artibus, virtute, opere, armis, sieut Veios, vincam. denudatum deinde eum manibus post 9 tergum inligatis reducendum Falerios pueris tradidit, virgas- que eis, quibus proditorem agerent in urbem verberantes, dedit. Ad quod spectaculum concursu populi primum facto, deinde a magistratibus de re nova vocato senatu tanta mutatio animis est iniecta, ut, qui modo efferati odio iraque Veientium exi- tum paene quam Capenatium pacem mallent, apud eos pacem universa posceret civitas. fides Romana, iustitia imperatoris i1 in foro, in curia celebratur; consensuque omnium legati ad Camillum in castra atque inde permissu Camilli Romam ad senatum, qui dederent Falerios, proficiseuntur. introducti ad 12 senatum ita locuti traduntur: "Patres conscripti, victoria, cui nec deus nec homo quisquam invideat, victi a vobis et im- peratore vestro dedimus nos vobis, rati, quo nihil victori pul- chrius est, melius nos sub imperio vestro quam legibus nostris victuros. eventu huius belli duo salutaria exempla 13 prodita humano generi sunt; vos fidem in bello quam prae- sentem victoriam maluistis, nos fide provocati victoriam ultro

10

ea| bella, aus dem betonten belli (— bellorum) zu entnehmen.

1. adversus armatos et ipsos] *nur gegen diejenigen, welche gleich- fals bewaffnet sind, nüml. wie wir. oppugnarunt| Kap. 8, 7 u. 13, 9.

8. Romanis artibus] durch die bei den Rómern üblichen Mittel, nach Rómer Art.

opere] kollektiv: Belagerungs- werke (vgl. Kap. 5, 8).

10. Capenatium pacem ] Kap. 24, 3.

mallent] Konj. trotz vorausgehen- dem paene wegen des adversativen Verháültnisses zwischen dem Rela- tivsati und dem Hauptsatz (vgl. Kap. 37, 1; 2, 34, 10; 24, 5, 3; 25, 41, 11).

apud €os etc.] nachdrucksvoller als: omnes pacem poscerent.

11. fides] *Redlichkeit". 8 13.

iustitia] mit Bezug auf die iura belli. 8 6.

ad Camillum] mit Nachdruck vor in castra gesetzt.

12. ad senatum] vor den S. (3, 4, 6), in den spáteren Büchern in- troduci im senatum (1, 30, 1; 10, 45, 4; 22, 37, 2), in curiam (22, 1, 14).

Cui ... invideat] weil der Sieg durch Edelmut errungen wurde. Der Konjunktiv ist nicht etwa als Wunsch zu fassen, sondern wie Kap. 44, 4.

legibus] Auch hiemit ist sub zu verbinden, obwohl sonst nach quam die Prüpositionen wiederholt wer- den; sub legibus vivere findet sich auch Liv. 21, 3, 6 u. Iustin. 31, 1,8.

13. praesentem | *augenblicklich?, d. h. in einem Augenblick zu er- langen, aber auch nur für den Augenblick vorteilhaft (Kap. 5, 12).

provocati] "herausgefordert?, zum edlen Wetteifer. Cic. de offic. 1, 48 quidnam beneficio provocati facere debemus?

14

15

28

2

54 LIBER V. CAP. 27. 928.

à. u. c. 360.

detulimus. sub dieione vestra sumus; mittite, qui arma, qui obsides, qui urbem patentibus portis accipiant. nec vos fidei nostrae nec nos imperii vestri paenitebit, Camillo et ab hostibus et a civibus gratiae actae. Faliscis in stipendium militum eius anni, ut populus Romanus tributo vacaret, pe- cunia imperata. pace data exercitus Romam reductus. Camillus meliore multo laude, quam cum triumphantem albi per urbem vexerant equi, insignis, iustitia fideque hosti- bus vietis, eum in urbem redisset, taciti eius verecundiam non tulit senatus, quin sine mora voti liberaretur; crateramque auream donum Apollini Delphos legati qui ferrent, L. Vale- rius, L. Sergius, À. Manlius missi longa una nave, haud pro- cul freto Siculo a piratis Liparensium excepti devehuntur Liparas. mos erat civitatis velut publico latrocinio partam praedam dividere. forte eo anno in summo magistratu erat Timasitheus quidam, Romanis vir similior quam suis, qui le- gatorum nomen donumque et deum, cui mitteretur, et doni causam veritus ipse multitudinem quoque, quae semper ferme

14. qui ... qui ... qui] steigernde Anaphora, Daís dies wirklich geschehen sei, brauchte nicht be- merkt zu werden.

15. stipendiwm] mit zwei Gene- tiven: militum und eius amni (vgl. Kap. 32, 5).

vacaret| Somit wurde das Tribu- tum erst gegen Ende des Jahres eingefordert, wenn andere Mittel nicht vorhanden waren.

pace data] Trotz ihrer freiwil- ligen Unterwerfung behielten die Falisker ihre politische Selbstàn- digkeit. Im J. 357 v. Chr. wurden sie wieder in einen Krieg mit Rom verwickelt (7, 16, 2), und 351 er- hielten sie ?ndutias in quadraginta annos (41, 22, 5).

98. 1. multo| Abl. mensurae hinter den Komparativ gestellt; vgl. Kap. 22, 8.

vererant] Ind. Plusqpf. bei cwm zur Angabe der Zeit, auch bei Ci- cero vorkommend: 9, 33, 3; 22, 60, 25; 24, 7, 2; 26, 40, 17; 27, 44, 1; 28, 2, 1; 44, 10, 1; 45, 34, 11.

verecundiam] die Scheu, Zurück- haltung des Camillus, welcher den Senat nicht durch eine Mahnung,

das Gelübde zu erfüllen, verletzen wollte.

voti liberaretur] Subjekt ist Camil- lus. Uber den Gegensatz voti dam- nari vgl. Kap. 25, 4. Auch 41, 19, 6 steht bei liberare ein Gen. (senatus mec liberavit eius culpae regem meque arguit), sonst in der ganzen róm. Litteratur niemals.

2. donum] Vgl. Kap. 25, 10.

L. Valerius] Potitus (Kap. 1, 2) oder Publicola (Kap. 26, 2).

L. Sergius] Vgl. Kap. 16, 1.

A. Manlius] Vgl. Kap. 8, 1.

longa wna mave| die erste Er- wühnung eines rómischen Kriegs- schiffes. Nach Plutarch (Cam. 8) wurde dasselbe von den Liparen- sern für ein etruskisches Seeráuber- schiff gehalten.

Liparas| die grófste der lipari- schen oder àolischen Inseln (21, 49, 2), mit gleichnamiger Stadt, gewóhnl. Sing. Lépara (jetzt Li- pari).

3. mos erat civitatis] Vgl. zu Kap. 21, 1.

4. nomen] die Eigenschaft, den Charakter von Gesandten.

causam|] weil das Geschenk zur Erfüllung eines dem Apollo darge- brachten Gelübdes bestimmt war.

&. Chr. n. 394. LIBER V. CAP. 28. 55 regenti est similis, religionis iustae implevit; adductosque in publieum hospitium legatos cum praesidio etiam navium Del- phos prosecutus Romam inde sospites restituit. hospitium cum eo senatus consulto est factum donaque publice data. Eodem anno in Aequis varie bellatum, adeo ut in incerto fuerit et apud ipsos exercitus et Romae, vicissent victine es- sent. imperatores Romani fuere ex tribunis militum C. Aemi- lius, Sp. Postumius. primo rem communiter gesserunt; fusis inde acie hostibus Aemilium praesidio Verruginem obtinere placuit, Postumium fines vastare. ibi eum incomposito ag- mine neglegentius ab re bene gesta euntem adorti Aequi ter- rore iniecto in proximos compulere tumulos; pavorque inde Verruginem etiam ad praesidium alterum est perlatus. Postu- mius suis in tutum receptis cum contione advocata terrorem increparet ac fugam —- fusos esse ab ignavissimo ac fuga- cissimo hoste —, conclamat universus exercitus merito se ea audire et fateri admissum flagitium, sed eosdem correcturos esse, neque diuturnum id gaudium hostibus fore. poscentes, ut confestim inde ad castra hostium duceret et in con- spectu erant posita in plano —, nihil poenae recusabant, ni ea ante noctem expugnassent. collaudatos corpora curare para-

regenti] scil. eam *dem Herrscher".

religionis] Zu implere setzt Li- vius zuweilen (aber nie zu com- plere) den Gen. abstrakter Begriffe (1, 46, 8; 3, 63, 10; 4, 41, 7; 7, 7, 5; 10, 14, 20 u. à.)), doch auch den Abl. Diese Verbindung mit dem Gen. (ein Grücismus) findet sich schon bei Plautus.

hospitium] *"Herberge?, hier das *Stadthaus', in welchem die vom Staate anerkannten Gastfreunde auf- genommen und auf óffentliche Ko- sten verpflegt werden.

5. in Aequis] Mit ihnen war erst vor zwei Jahren Friede geschlossen worden (Kap. 23, 12).

in incerto] incertum. Bei Adjektiven der 2. Dekl. setzt Li- vius nach esse zuweilen mit Abl. Neutr. Sing. (z. B. praef. 3 Zn ob- Scuro; 2, 3, 1 in dubio; 3, 10, 18 in integro), selten bei Adj. der 3. Dekl. (z. B. 3, 8, 9 cum exitus haud in facili essent).

6. Verruginem] ein im 4. Buch mehrmals erwáhntes Kastell. Nach 4, 55, 8 u. 58, 3 lag es aber im Lande der Volsker, und da einer-

seits die Aquer von den Volskern durch das Land der Herníker ge- lrennt sind, anderseits Tusculum weit von den Grenzen des Volsker- landes entfernt ist, so haben die hier erzáhlten Vorgánge zu Verrugo geringe Wahrscheinlichkeit.

7. ab re bene gesta] ab "infolge". Vgl. 3, 61, 13 Sabimi feroces ab re priore anno bene gesta; 4, 31, 9 exercitu ab re male gesta perculso;

.93, 36, 2 ab re bene gesta insolenter

laetum exercitum. Kap. 5, 3.

ad praesidium alterum] Richtiger würe: ad alterum exercitum, qui in praesidio erat.

8. fateri] nicht Inf. histor.

eosdem] sie ... auch.

9. duceret] pergeret. Livius gebraucht ducere oft intransitiv (vgl. Cyswv), Cüsar stets mit einem Ob- jekt (exercitum, copias): 1, 23, 5 u. 27, 4; 2, 39, 5; 9, 35, 1; 21, 58, 2; 22, 129, 2; 93, 18, 13 u. 42, 9; 81, 38, 2.

et] eine erklàrende Nebenbemer- kung einleitend (21, 12, 7; 922, 1, 19).

10. corpora curare] *sich zu stür-

10

56 LIBER V. CAP. 328. 29.

à. u. e. 360. tosque esse quarta vigilia iubet. et hostes, nocturnam fugam ex tumulo Romanorum ut ab ea via, quae ferebat Verrugi- nem, excluderent, fuere obvii; proeliumque ante lucem sed luna pernox erat commissum est, et haud incertius diurno

11 proelium fuit. sed clamor Verruginem perlatus, cum castra Romana crederent oppugnari, tantum iniecit pavoris, ut ne- quiquam retinente atque obsecrante Aemilio Tusculum palati

12 fugerent. inde fama homam perlata est Postumium exer- citumque occisum. qui, ubi prima lux metum insidiarum effuse sequentibus sustulit, cum perequitasset aciem promissa repetens, tantum iniecit ardoris, ut non ultra sustinuerint im-

13 petum Aequi. caedis inde fugientium, qualis ubi ira magis

quam virtute res geritur, ad perniciem hostium facta est; tri-

stemque ab Tusculo nuntium nequiquam exterrita civitate litterae a Postumio laureatae sequuntur, victoriam populi Ro- manl esse, Aequorum exercitum deletum.

Tribunorum plebis actiones quia nondum invenerant finem, et plebs continuare latoribus legis tribunatum et patres refi- cere intercessores legis adnisi sunt; sed plus suis comitiis

29

ken?, was den Soldaten oft vor Schlachten und Márschen befohlen wird; 3,2, 10 nàáher bestimmt durch cibo somnoque. Kap. 45, 1.

ab ea via| auf der Seite des Weges, d. h. auf der Seite, wo der Weg u. s. w.

ferebat| Vgl.', 30,22; viam hinc ferentem; 8, 8, 19 qua via ad Ve- serim ferebat.

luna pernox| *'eine mondhelle Nacht: 21, 49, 9; Ov. Met. 7, 268. Das Wort pernox findet sich vor Livius nicht.

haud. incertius ... fuit| d. h. man konnte im Mondschein mit gleicher Sicherheit einen Feind treffen oder seinen Schlag abwehren, wie in einem Kampf bei Tage.

11. sed hebt den Gegensatz zu haud ... fuit hervor: aber, obwohl die helle Nacht einen regelrechten Kampf gestattete, konnte man dies doch in der Ferne nicht wissen und aus dem Geschrei nur vermuten, castra oppugnari.

12. qui] auf die Hauptperson zu beziehen, als hiefse es: Postumiwum cum exercitu.

sequentibus] Dat. commodi zu sustulit, *für rasch Verfolgende', d. h. *bei einer raschen Verfolgung".

sustinuerint] Dagegen $ 11 fuge- reni. In Folgesátzen, welche von einem Práüteritum abhangen und eigentlich mit der Gegenwart des Redenden nicht in Bezienung stehen, hat Cicero nur viermal den Konj. Perf, Càásar fünfmal, Livius 69 mal (nach Dráger).

13. caedis] seltene Nominmativ- form statt caedes.

qualis] elliptisch, qualis fieri Solet. 3, 62, 6.

litterae laureatae] Ebenso meldet 45, 1, 6 Ámilius Paulus seinen Sieg über Perseus durch ein mit Lor- beerreisern geschmücktes Schreiben nach Rom. Vgl. Plin. n. h. 15, 133 laurus Romanis praecipue laetitiae victoriarumque wuntia additwr lit- teris.

Kap. 29—30. Das Jahr 361 der Stadt (393 v. Chr.): Innere Streitigkeiten; Verlust von Vitellia; Teilung des vejen- tischen Landes.

29. 1. finem] *Exledigung?. Der Satz weist auf Kap. 26, 3 zurück.

adnisi sunt| mit Inf; vgl. Kap. 25, 13.

suis comitiis] in den Tributkomi- tien, in welchen die Plebs, wenn sie gegen die Zumutungen der Pa-

a. Chr. n. 394. LIBER V. CAP. 29.

51 plebs valuit. quem dolorem ulti patres sunt senatus con- sulto facto, ut consules, invisus plebi magistratus, crearentur. annum post quintum decimum creati consules L. Lucretius Flavus, Ser. Sulpicius Camerinus.

Principio huius anni ferociter, quia nemo ex collegio intercessurus erat, coortis ad perferendam legem tribunis plebis nec segnius ob id ipsum consulibus resistentibus omnique ci- vitate in unam eam curam conversa, Vitelliam coloniam Ro- manam in suo agro Aequi expugnant. colonorum pars ma- xima incolumis, quia nocte proditione oppidum captum liberam per aversa urbis fugam dederat, Romam perfugere. L. Lu- eretio consuli ea provincia evenit. 1s cum exercitu profectus acle hostes vicit, vietorque Romam ad maius aliquanto cer- tamen rednt.

Dies dicta erat tribunis plebi biennii superioris A. Ver- ginio et Q. Pomponio, quos defendi patrum consensu ad fidem senatus pertinebat; neque enim eos aut vitae ullo crimine alio aut gesti magistratus quisquam arguebat, praeterquam quod gratificantes patribus rogationi tribuniciae intercessissent. vieit tamen gratiam senatus plebis ira, et pessimo exemplo innoxii denis milibus gravis aeris condemnati sunt. id aegre passi patres.

Camillus palam .sceleris plebem arguere, quae iam in suos versa non intellegeret se pravo iudicio de tribunis inter- cessionem sustulisse, intercessione sublata tribuniciam pote-

irizier zusammenhielt, die grofse Mehrheit der Stimmen besafs.

2. quem dolorem] dolorem de ea re. Kap. 25, 7.

senatus consulto] Vgl. zu Kap. 1, 2. Im J. 409 v. Cbr. waren die letzten Konsuln im Amte gewesen.

L. Lucretius] Er war nachher viermal Konsulartribun (391, 388, 383, 381), Ser. Sulpicius einmal(391).

3. Vitelliam] zu Kap. 94, 4 er- wühnt.

4. captum] *der Umstand, dafs? oder 'eingenommen worden war und dieser Umstand'.

per aversa urbis] *auf der Rück- seite der Stadt?, indem diejenige Seite, wo die Áquer eindrangen, als Vorderseite betrachtet wird. 37, 21, 2 circumvecti ab urbe (Samo) ad aversa insulae; Vell. 2, 63 An- tonius per aversa castrorum a mili- tibus receptus est; Plin. n. h. 4, 41 aversa Haemi.

5. vicit] Vitellia wurde wohl zu- rückerobert; die Stadt wird jedoch (aufser Suet. Vit. 1) nicht weiter erwühnt.

6. bienniüi superioris] der Jahre 395 u. 394 vy. Chr.; vgl. Kap. 25, 1 u. 13.

consensu| zu verbinden mit per- tinebat.

fidem] *Ehrensache', weil der Senat ihre Intercession gewünscht hatte.

crimine] *Vorwurf?, mit Gen. der Sache ('Lebenswandel, Amtsfüh- rung?) auf welche sieh der Vor- wurf bezieht.

7. pessimo exemplo] Abl. modi, 'zum sehr schlimmen Beispiel? (4, 13, 1), erklàrt in 8 8. Sonst galten die Tribunen nicht nur als unver- letzlich wührend ihrer Amtszeit, sondern auch als unverantwortlich nach Ablauf derselben.

gravis aeris] Vgl. Kap. 12, 1.

2

ES

[2

58 LIBER V. CAP. 29. 30. a. u. c. 361. 362, 9 statem evertisse. nam quod 1illi sperarent effrenatam licentiam eius magistratus patres laturos, falli eos. si tribunicia vis tribunieio auxilio repelli nequeat, aliud telum patres inven- 10 turos esse. consulesque increpabat, quod fide publica decipi tribunos eos taciti tulissent, qui senatus auctoritatem secuti essent. haec propalam contionabundus in dies magis augebat iras hominum. Y 90 Senatum vero incitare adversus legem haud desistebat: ne aliter descenderent in forum, cum dies ferendae legis ve- nisse, quam ut qui meminissent sibi pro aris focisque et deum templis ae solo, in quo mati essent, dimicandum fore. 2 nam quod ad se privatim aitineat, si suae gloriae sibi inter dimicationem patriae meminisse sit fas, sibi amplum quoque esse urbem ab se captam frequentari, cottidie se frui monu- mento gloriae suae et ante oculos habere urbem latam in 3 triumpho suo, insistere omnes vestigiis laudum suarum; sed nefas ducere desertam ac relictam ab dis immortalibus incoli urbem et in captivo solo habitare populum Romanum et

vietrice patria victam mutari.

9. illi ... eos] Derselbe Wechsel der Pronomina findet sich 45, 19, 17 u. Caes. b. G. 1, 44, 11—18. Dagegen vgl. z. B. Caes. b. G. 1, 34, 9 si quid ille se velit, illum ad se venire oportere.

vis] licentia; daher nicht po- testas. 3, 20, 6.

telum] * Waffe", oft bildlich (8, 55, 3 u. 69, 2; 4, 28, 5; 21, 44, 9). Camillus meint die Diktatur.

10. fide publica] durch das im Namen des Staates gegebene Ver- sprechen (vgl. Cic. in Cat. 3, 8; Sall Cat. 47, 1; lug. 32, 1). Das Versprechen bezog sich hier auf die Beschützung der intercedieren- den Tribunen gegen die aufgeregte Menge, nicht auf den Schutz bei einer Anklage, da man eine solche gar nicht erwartete.

haec|j Der Objektsaccusativ bei den Adjektiven auf bundus, welche ursprünglich die Bedeutung eines Part. Prás. hatten, ist unklassisch: 3, 47, 3; 25, 13, 4 (Drüger H. S. I?, 357).

20, 1. legem] Kap. 24, 7—8.

ut qui] ut ii, qui *wie solche, welche". Vgl. 10, 41, 4 repugna- tur segniter, ut ab iis, quos timor

moraretur a fuga. Nach wt qui (selten bei Cicero, mindestens 21 mal bei Livius) folgt auch in direkter Rede der Konjunktiv.

2. patriae] d. h. um die Erhal- tung der Vaterstadt.

amplum] 'ehrenvolP; auch 2, 9, 4 mit Acc. c. Inf. latam] *aufgeführt , nach der

spáteren Sitte, dafs Abbildungen eroberter Stüdte und Burgen vor dem Triumphator dahergetragen wurden.

insistere vestigiis] *in die Fufs- stapfen treten? (24, 4, 5; 25, 33, 9), hier: die Státte ... betreten.

3. desertam ac relictam] Die- selbe Wortverbindung Kap. 6, 14; áhnlich 31, 30, 6.

captivo| zuweilen von Sachen, ferobert: 1, 53, 3 c. pecuniam; 2, 48, 2 c. agrum; 1, 14, "1 c. ar- mis; 91, 33, 11 c. pecoribus; 26, A7, 4 navibus captivis.

victam] scil. urbem. Kap. 24, 10.

mutari] bei Cicero commutari, nur bier so konstruiert, doch àhn- lich 34, 49, 6 mutatos (— acceptos) pro Macedonibus Romanos dominos. Sonst steht der aufgegebene Gegen- stand im Accus., der angenommene

LIBER V. CAP. 30. 31. 59

.&. Chr. 393. 392.

His adhortationibus principis concitati patres, senes iu- 4 venesque, cum ferretur lex, agmine facto in forum venerunt, dissipatique per tribus suos quisque tribules prensantes orare cum lacrimis coepere, ne eam patriam, pro qua fortissime 5 felieissimeque ipsi ac patres eorum dimicassent, desererent, Capitolium, aedem Vestae, cetera circa templa deorum osten- tantes, ne exulem, extorrem populum Romanum ab solo patrio 6 ac dis penatibus in hostium urbem agerent eoque rem addu- cerent, ut melius fuerit non capi Veios, ne Roma desereretur. quia non vi agebant, sed precibus, et inter preces multa deo- 7 rum mentio erat, religiosum parti maximae fuit, et legem una plures tribus antiquarunt quam iusserunt. adeoque ea victoria 8 laeta patribus fuit, ut postero die referentibus consulibus se- natus consultum fieret, ut agri Veientani septena iugera plebi dividerentur, nec patribus familiae tantum, sed ut omnium in domo liberorum capitum ratio haberetur, vellentque in eam spem liberos tollere.

Eo munere delenita plebe nihil certatum est, quo minus31 consularia comitia haberentur. creati consules L. Valerius 2 Potitus, M. Manlius, cui Capitolino postea fuit cognomen. hi consules magnos ludos fecere, quos M. Furius dictator voverat

im blofsen Ablativ (9, 12, 2) oder im Abl. mit cwm (21, 45, 6) oder pro (21, 35, 14).

4. principis] des ersten Mannes im Staate. Vgl. Kap. 41, 7.

senes] mit Nachdruck vorange- stellt, da sonst die seniores patrum sich máà[fsigten und heftige Streitig- keiten mit der Plebs zu vermeiden suchten (3, 11, 4 u. 41, 5).

agmine facto] *in einem geschlos- senen Zuge'. 38, 33, 6. Verg. Aen. 1, 82. Sallust sagt dafür: grege facto (Cat. 50, 2; lug. 58, 3).

6. ab solo| mit agerent zu ver- binden.

7. religiosum fuit] nàml. den Ge- setzesvorschlag anzunehmen. Vgl. Kap. 13, 8. Wahrscheinlich war nicht sowohl dies der Grund für die Ablehnung der Hogation als vielmehr das Versprechen einer reichlichen Landanweisung, wie sie in $ 8 beschlossen wird.

mazimae| übertreibend für ma- dori. una | Abl. comparationis zu plures. Vgl. 22, 23, 7.

tribus] Seit 496 v. Chr. gab es

21 Tribus (2, 21, 7); im J. 387 wurden dann vier neue hinzugefügt (6, 5, 8).

8. in domo] im Hause, d. h. in jedem Hause.

tollere] *aufheben?, d. h. auf- ziehen. Es war Sitte, ein neuge- borenes Kind vor den Vater hin- zulegen, damit er es aufhebe und als sein. Kind anerkenne. 4, 54, 7.

Kap. 31. Das Jahr 362 der Stadt: Wahlen und Festlich- keiten; Krieg mit den Àquern; eine Seuche in Rom.

2. L. Valerius] Vgl. Kap. 1, 2.

M. Manlius] Vgl. Kap. 47, 4.

postea] Livius meint irrtümlich, M. Manlius habe diesen Beinamen erst nachher von der Rettung des Kapitols erhalten (6, 17, 5). Es gab aber schon früher Sestii Ca- pitolini (3, 32, 5), Quinctii Capito- lini (4, 43, 1) und ebenso auch Manlii Capitolini (4, 42, 2), wahr- scheinlich so genannt von ihrer Wohnung auf dem Kapitol (6, 20, 13).

voverat] Dieses Gelübde wurde früher nicht erwühnt.

3

1

6

T

8

9

60 LIBER V. CAP. 31. a. u. e. 362. 368. Veienti bello. eodem anno aedes lunonis Reginae ab eodem dietatore eodemque bello vota dedicatur; celebratamque dedi- cationem ingenti matronarum studio tradunt.

Bellum haud memorabile in Algido cum Aequis gestum est fusis hostibus prius paene, quam manus consererent. Va- lerio, quod perseverantior caedendis in fuga fuit, triumphus, 5 Manlio, ut ovans ingrederetur urbem, decretum "est. eodem anno novum bellum cum Volsiniensibus exortum; quo propter famem pestilentiamque in agro Romano ex siccitate calori- busque nimiis ortam exercitus duci nequivit. ob quae Volsi- nienses Salpinatibus adiunctis superbia elati ultro agros Ro- manos incursavere; bellum inde duobus populis indictum.

C. Iulius censor decessit; in eius locum M. Cormelius suffectus, quae res postea religioni fuit, quia eo lustro Roma est capta; nec deinde umquam in demortui locum censor suf- fieitur. consulibusque morbo implicitis placuit per interre- gnum renovari auspicia. itaque cum ex senatus consulto con- sules magistratu se abdicassent, interrex creatur M. Furius Camillus, qui P. Cornelium Scipionem, is deinde L. Valerium Pottum interregem prodidit. ab eo creati sex iribuni mili- tum consulari potestate, ut, etiam si cui eorum incommoda

valetudo fuisset, copia magistratuum rei publicae esset.

3. vota] Kap. 21, 3. Camillus hatte auch den Bau in Akkord ge- geben (Kap. 23, 7) und vollzog die Dedikation (Kap. 22, 3).

4. fusis hostibus] cum hostes fwnderentur. Das Part. Perf. wird beim Abl. abs. zuweilen von dem gebraucht, was mit der Haupt- handlung gleichzeitig ist: 4, 10, 5; 9, 24, 1; 21, 1, 5.

caedendis] scil. hostibus. Sonst wird perseverare mit im c. Abl. ver- bunden.

5. Volsiniensibus| den Bewoh- nern von Volsinii, einer der 12 etruskischen Bundesstádte (vgl. zu Kap. 1, 4). In der Nàhe derselben lag wohl auch die nicht weiter genannte Stadt Salpinwm.

incwrsavere] hier transitiv ge- braucht; ebenso 24, 41, 4: agmen- que Romanum impune incursatum ab equitibus hostium fuerat. Sonst wird es von Liv. mit iw c. Acc. verbunden: 36, 14, 19 in agmen Homanwm ez superioribus locis in-

cursavit; 38, 6.

6. religioni fuit] Vgl. Kap. 13, 8. Das Subjekt quae res bedeutet: locum censoris demortui censorem suffici. Vgl. 6, 27, 4 collegam suf- fici censori religio erat.

capta| 9, 34, 20 wrbs eo lustro capta est, quo demortuo collega, C. lulio censore, L. Papirius Cursor, ne abiret magistratu, M. Cornelium Maluginensem collegam subrogavit.

. omnes deinceps censores posi mortem collegae se magistratu abdi- carunt.

3. sufficitur] statt suffectus est, um die Censur und diese Sitte als noch bestehend zu bezeichnen.

interregmum] Vgl. Kap. 17, 3.

8. magistratu se abdicassent| Dies ist die regelmáfísige Konstruktion des Verbums abdicare (Kap. 9, 8). Nur selten findet sich abdicare ma- gistratum (Kap. 49, 9).

9. incommoda, valetudo] Unpáàfs- lichkeit.

8, 70, 45 '62 P. 12D P

LIBER V. CAP. 32. 61

3. Chr. n. 392. 391.

Kalendis Quinctilibus magistratum occepere L. Lucretius, 32 Ser. Sulpieius, M. Aemilius, L. Furius Medullinus septimum, Agrippa Furius, C. Aemilius iterum. ex his L. Lucretio et ? C. Aemilio Volsinienses provincia evenit, Salpinates Agrippae Furio et Ser. Sulpieio. prius cum Volsiniensibus pugnatum 3 est. bellum numero hostium ingens, certamine haud sane asperum fuit. fusa primo concursu acies; in fugam versa milia octo armatorum ab equitibus interclusa positis armis in de- ditionem venerunt. eius belli fama effecit, ne se pugnae com- 4 mitterent Salpinates; moenibus armati se tutabantur. lomani praedas passim et ex Salpinati agro et ex Volsiniensi nullo eam vim arcente egerunt, donec Volsiniensibus fessis bello ea 5 condicione, ut res populo Romano redderent stipendiumque eius anni exercitui praestarent, in viginti annos indutiae datae.

Eodem anno-M. Caedicius de plebe nuntiavit tribunis se 6 in Nova via, ubi nunc sacellum est, supra aedem Vestae vo- cem noctis silentio audisse clariorem humana, quae magistra- tibus dici iuberet Gallos adventare. id, ut fit, propter auctoris 7 humilitatem spretum et quod longinqua eoque ignotior gens erat. neque deorum modo monita ingruente fato spreta, sed humanam quoque opem, quae una erat, M. Furium, ab urbe amovere. qui, die dicta ab L. Apuleio tribuno plebis propter 8 praedam Veientanam, filio quoque adulescente per idem tempus

Kap. 32—36. Das Jahr 363 der Stadt: Krieg mit Vol- sinii; Verurteilung des Ca- millus; Einwanderung der Gallier nach Italien und Be- lagerung von Clusium.

32. 1. Kal. Quinctilibus] Kal. Iul. Seit 10 Jahren hatte der Amts- antritt am 1. Okt. stattgefunden. (Kap. 9, 8).

Lucretius ... Sulpicius] Vgl. Kap. 29, 2.

M. Aemilius] unbekannt. Die Fasti Capitolini nennen statt des- selben den IL. Aemilius, welcher nach Livius 389, 387, 383 u. 382 Konsulartribun war.

L. Furius] Vgl. Kap. 14, 5.

C. Aemilius] Vgl. Kap. 26, 2.

2. evenit] Vgl. Kap. 12, 6.

5. res ... redderent] Dies ist term. lechn. für die Zurückgabe der bei einem Einfalle (Kap. 31, 5) ge- raubten Gegenstünde oder Ent- richtung eines Ersatzes. 21, 10, 13 uix. b.

stipendium] wie Kap. 27, 15 die Falisker.

6. de plebe] homo de plebe, die Niedrigkeit des Mannes her- vorhebend.

Nova via] im Nordwesten des Mons Palatinus, schon 1, 41, 4 er- wühnt: per fenestras im Novam viam versas populum Tanaquil ad- loquitur. Sie trennte den am Fufse des Palatins liegenden Tempel der Vesta von dem sich am Abhang hinziehenden Hain der Vesta.

sacellum| nàml. des Aus Locu- tius. Kap. 50, 5 u. 52, 11.

7. ut fit] Vgl. Kap. 27, 1. et quod] et propterea, quod.

8. propter praedam] ungenaue Angabe. Nach einigen Autoren sollte er Gegenstánde aus der ve- jentischen Beute unterschlagen, nach andern die Beute ungerecht verteilt haben. Wieder andere mein- ten, er sei angeklagt worden, weil er sich beim Triumphe weifser Pferde bedient habe (so Dio Cas-

323

r2

e

62

LIBER V. CAP. 32. 33.

a. u. c. 968.

orbatus, cum accitis domum tribulibus et clientibus, quae magna pars plebis erat, percunctatus animos eorum respon- sum tulisset, se collaturos quanti dammatus esset, absolvere 9 eum non posse, in exilium abiit, precatus ab dis immortalibus, si innoxio sibi ea iniuria fieret, primo quoque tempore desi-

derium sui civitati ingratae facerent.

bus gravis aeris damnatur.

absens quindecim mili-

Expulso cive, quo manente, si quicquam humanorum certi est, capi Roma non potuerat, adventante fatali urbi clade, le- gati ab Clusinis veniunt auxilium adversus Gallos petentes. eam gentem traditur fama dulcedine frugum maximeque vini, nova tum voluptate, captam Alpes transisse agrosque ab Etruscis ante cultos possedisse; et invexisse in Galliam vinum inlieiendae gentis causa Arruntem Clusinum ira corruptae uxoris ab Lucumone, cui tutor ipse fuerat, praepotente iuvene et à quo expeti poena, nisi externa vis quaesita esset, nequi-

sius und Diodor) Vgl. Schwegler, rüóm, Gesch. III, 174.

se ... eum] Konstruktion nach dem Sinne, als gehe vorher: per- cunctatus esset amimos eorum, et hi

respondissent, Genauer würe: €os .. (psum. quanti] tantum, quanti.

Es war Pfücht der Klienten, den Patron in der Not mit Beitrágen zu unterstützen; die übrigen Tribus- genossen waren zu einer solchen Leistung nicht verpflichtet.

esset] foret, bedingend; nicht erat.

non posse| d. h. sie hielten ihn für schuldig.

9. in exilium abiit] Weil nach dieser offenen Antwort des ihm am meisten ergebenen Teiles der Plebs seine Verurteilung nicht mehr zwei- felhaft sein konnte, entzog er sich der Schande durch ein freiwilliges Exil (d. h. n exiliwm profugit; Cic. de domo 86).

quindecim milibus] Die gewóhn- liche Strafsumme war 10000 Asse (Kap. 12, 1 u. 29, 7), ein Zehntel des Census der ersten Vermógens- klasse (1, 43, 1).

damnatur] Nach Ciceros glaub- würdiger Àngabe (de domo 86) fand die Verurteilung in den Centuriat- komitien statt, welche somit einer

der Konsulartribunen berufen hatte (vgl. 6, 20, 10).

33. 1. expulso] Das Wort be- deutet nicht, daís Camillus nicht in Rom hátte bleiben dürfen, son- dern nur, dafs er es nicht ausge- halten habe, mit solcher Schmach in der Heimat zu leben. Irrtüm- lich nimmt Livius Kap. 46, 11 an, er habe ohne Geheifs des Volkes das rómische Gebiet nicht wieder betreten dürfen.

quo manente| qui si maneret.

certi] Davon ist der Gen. hwma- norum abhángig (— rerum hwma- narum, in rebus hwmanis) Man erwartet: certwm.

non potuerat] on potwisset. Der Ind. Plusqpf. von posse ist in hypothetischen Sátzen sehr selten: Ter. Andr. 691 quam facile potuerat quiesci, si hic quiesset; Latro bei Sen. Contr. 3, 1, 6.

2. traditur fama] mit Acc. c. Inf., wie das einfache traditur 1, 55, 8 konstruiert ist, wührend es ge- wóhnlich mit Nom. c. Inf. verbun- den wird.

possedisse] von possido. Zur Sache vgl. Kap. 17, 8.

3. et] Dieses cet fügt zu dulcedine

. captam eine genauere Bestim- mung hinzu, *und zwar.

ira] ob iram (Kap. 1, 5) mit Genetiv der Ursache.

LIBER V. CAP. 33. 63

8. Chr. n. 391.

ret; hune transeuntibus Alpes ducem auctoremque Clusium oppugnandi fuisse. equidem haud abnuerim Clusium Gallos ab Arrunte seu quo alio Clusino adductos. sed eos, qui oppugnaverint Clusium, non fuisse, qui primi Alpes transie- rint, satis constat. ducentis quippe annis ante, quam Clusium oppugnarent urbemque Romam caperent, in italiam Galli iranscenderunt; nec cum his primum Etruscorum, sed multo ante cum iis, qui inter Appenninum Alpesque incolebant, saepe exercitus Gallici pugnavere.

Etruscorum ante Romanum imperium late terra marique opes patuere. mari supero inferoque, quibus Italia insulae modo cingitur, quantum potuerint, nomina sunt argumento, quod alterum '"Tuseum, communi vocabulo gentis, alterum Hadriati- eum mare ab Adria, Tuscorum colonia, vocavere Italicae gentes; Graeci eadem Tyrrhenum atque Hadriaticum vocant. et in utrumque mare vergentis incoluere urbibus duodenis ierras, prius cis Appenninum ad inferum mare, postea trans Appenninum totidem, quot capita originis erant, coloniis missis, quae trans Padum omnia loca, excepto Venetorum angulo, qui sinum circumcolunt maris, usque ad Alpes tenuere. Alpinis quoque ea gentibus haud dubie origo est, maxime Raetis, quos

4. ducem] auf das Vorhergehende zu beziehen (— ducem itinerum).

sew quo] sive a quo.

5. ducentis amnis ante] also um 590 v. Chr, zur Zeit des Tarqui- nius Priscus, dessen Regierung in die Jahre 616—578 gesetzt wird.

6. Die Clusiner waren nicht die ersten Etrusker, mit welchen die Gallier (oder Celten) zusammen- stiefsen, sondern die etruskischen Bewohner des Pothales.

7. insulae modo] insulae. Kap. 15, 4.

8. Tuscum| Von der See her setzten sich die Etrnsker in Cam- panien fest, verloren aber 423 v. Chr. (4, 37, 1) die Stadt Vulturnum (— Capua) an die Samniten und mufs- ten nun vor diesen weichen.

communi] 'gewóhnlich'. Tusci war mehr in der Umgangssprache üblich, Etrusci in der feierlicheren Rede.

Adria] ein Stadt links von der Mündung des Po, zu unterscheiden von einer gleichnamigen Stadt in Picenum. Da die Etrusker die

in modwum

Laute £ und d nicht unterschieden, S0 kamen auch die Formen Aíria und atria auf. Vgl. Plin. n. h. 3, 190: nobili portu oppidi Tusco- rum Atriae, a quo Atriaticum mare ante appellabatur, quod munc Ha- driaticum.

9. vergentis] zu terras gehórend, Nach der Meinung des Livius bestand zuerst der spáter müchtige Bund der 12 Stádte in Etrurien; dann aber wurden von diesen 12 Hauptstüdten ebensoviele Pflanz- stádte nórdlich von den Apenninen angelegt. In Wirklichkeit sind die Etrusker aus dem Pothale nach Etrurien gekommen.

Alpes] Diese schieden die Tuscer von den Celten und Germanen; die Bewohner der westlichen Alpen waren Celten.

11. Haetis] Ein Teil der Etrusker soll sich beim Eindringen der Celten unter Führung des Raetus in die Alpen zurückgezogen haben und deswegen die Rütier genannt wor- den sein. Plin. n. h. 3, 133; Iustin 20, 5, 9.

10

294

r2

e

64 LIBER V. CAP. 33. 34. loca ipsa efferarunt, ne quid ex antiquo praeter sonum linguae, nec eum incorruptum, retinerent.

De transitu in Italiam Gallorum haec accepimus. Prisco Tarquinio Romae regnante Celtarum, quae pars Galliae tertia est, penes Bituriges summa imperii fuit; ii regem (OCeltieo dabant. Ambigatus is fuit, virtute fortunaque eum sua tum publiea praepollens, quod in imperio eius Gallia adeo frugum hominumque fertilis fuit, ut abundans multitudo vix regi videre- tur posse. hie magno natu ipse iam exonerare praegravante turba regnum cupiens Bellovesum ae Segovesum, sororis filios, impi- gros iuvenes, missurum se esse in quas di dedissent auguriis sedes ostendit: quantum ipsi vellent numerum hominum exci- rent, ne qua gens arcere advenientes posset. tum Segoveso sortibus dati Hercynei saltus; Belloveso haud paulo laetiorem in Italiam viam di dabant. is, quod eius ex populis abun- dabat, Bituriges, Arvernos, Senones, Aeduos, Ambarros, Car-

nutes, Aulercos excivit.

ne quid| statt wt mihil, als ob ein Verb des Bewirkens oder Ver- hinderns vorausgehe.

34. 1. Prisco| durch die Voran- stellung hervorgehoben.

Celtarum] Vgl. Caes. b. G. 1, 1, 1 Gallia est omnis divisa im partes tres, quarum wnam incolunt Belgae, aliam Aquitani, tertiam, qui ipso- vum lingua Celtae, nostra Galli ap- pellantwur.

Bituriges] am mittleren Laufe des Liger (— Loire), im Osten und Norden von demselben umschlossen, mit der Hauptstadt Avaricum. Zu Càsars Zeit waren sie von den Aduern abhángig (b. G. 7, 5, 2). Davon zu unterscheiden ist die aquitanische Vólkerschaft der JBi- turiges Vivisci.

Celtico| dem Celtenvolke, d. h. der Gesamtheit der celtischen Vólker- schaften, griech. x0 KsAria0v. Vgl. hosticum, *Feindesland? (28, 24, 6; 29, 2, 9); Geticum Ov. Trist. 5, 13, 1.

dabant] d. h. der jeweilige Kónig der Biturigen war das Oberhaupt des ganzen Celtenlandes.

2. fuit| nàml. damals, zur Zeit des Tarquinius Priscus.

fertilis] sehr selten mit Gen. (Sall. Tug. 17, 5 ager frugum f.; Hor. Sat. 2, 4, 31; Curt. 5, 4, 20 solum pa- buli fertile).

profectus ingentibus peditum equi-

abundans] überstrümend, über- zahlreich, im Verháltnis zum Land und den Wohnungen.

3. in quas] Die Weglassung des Demonstrativums nach einer Pràá- position, so dafís diese mit einem Relativum verbunden wird, mit dem sie nicht zusammengehórt, ist ganz ungewóhnlich: 7, b, 5 nis? n quae ipse comcepisset verba vwraret.

4. excireni] aufbieten, aufrufen.

Herceynéi saltus] die Gebirgsland- schaften Südgermaniens (Caes. 6, 25, 9), der Schwarzwald, Bóhmer- wald, das Erzgebirge, der Thüringer- wald und Harz. Wahrscheinlich waren die Celten aus diesen Gegen- den durch die einwandernden Ger- manen nach Westen gedrángt wor- den und unternahmen nun einen Zug in die alte Heimat. Caes. 6, 24 ac fuit antea tempus, cum Germa- nos Galli virtute superarent, ultro bella inferrent, propter hominum multitudinem agrique inopiam trans Jhenwm colonias mitterent; itaque ea, quae fertilissima Germaniae sunt, loca circum Hercyniam silvam Vol- cae Tectosages occupaverunt. "Tac. Germ. 28.

5. eius ex pop.| von den Vólkern des Bellovesus, d. h. den ihm von Ambigatus zugeteilten.

LIBER V. CAP. 34. 35. 65

tumque copiis in Tricastinos venit. Alpes inde oppositae erant; quas inexsuperabiles visas haud equidem miror, nulladum via, quoad quidem continens memoria sit, nisi de Hercule fabulis credere libet, superatas. ibi cum velut saeptos montium alti- tudo teneret Gallos cireumspectarentque, quanam per iuncta caelo iuga in alium orbem terrarum transirent, religio etiam tenuit, quod adlatum est advenas quaerentes agrum ab Sallu- vium gente oppugnari Massilienses erant ii, navibus a Pho- caea profecti. id Galli fortunae suae omen rati adiuvere, ut, quem primum in terram egressi occupaverant locum, patien- tibus Salluviis communirent. ipsi per Taurinos saltus vallem- que Duriae Alpes transcenderunt, fusisque acie Tuscis haud proeul Ticino flumine, cum in quo consederant agrum Insu- brium appellari audissent, cognomine Insubribus pago Aeduo- rum, ibi omen sequentes loci condidere urbem. Mediolanium

appellarunt.

Alia subinde manus Cenomanorum Etitovio duce vestigia 35

T'ricastinos] in der Provence, süd- lich von der Isere, durch die Vo- contier und Caturigen von den Alpen geschieden.

6. nulladum| Man beachte das livianische Wort nwullusdum, *noch keiner': 3, 50, 16; 7, 33, 13; 9, 12, 3; 29, 11, 1.

quoad ete.| 'soweit wenigstens die zusammenhángende Geschichte reicht; denn die Erzáhlungen von Herkules sind für Sagen zu halten.

^isi| ironisch, nisi forte, misi vero. 91, 40, 7.

1. iuncta caelo iugo] *die himmel- hohen Bergketten'. Dieselbe Uber- treibung 21, 32, 7: nives caelo prope immizxtae.

Salluvium| Gen. st. Salluviorum. Es war dies ein ligurisches, aber mit Celten gemischtes Volk Ost- lich der Rhonemündungen (Plin. n. h. 3, 47; Strabo 4, 6, 3).

8. Massilienses] Die Stadt Mas- silia ist bereits gegründet, wird aber erst nachher befestigt. Ein anderer Bericht über ihre Grün- dung findet sich bei Justin (43, 3, 4).

fortunae suae omen] Bellovesus meinte, wenn die eingewanderten Phocüer sich in dem neuen Lande glücklich niederlassen kónnten, so würde dies eine gute Vorbedeutung

Liv. B. 5.

für den glücklichen Ausgang seiner eigenen Unternehmung sein.

per Taurinos saltus vallenque Du- riae] Die Tauriner waren ein ligu- rischer (spáter mit Celten gemisch- ter) Volksstamm auf der Ostseite der kottischen Alpen (21, 38, 5). Sie bewohnten auch das Thal der Duria Riparia, welche vom Mont Cenis her dem Po zufliefst. Wahr- scheinlich meint Livius, Bellovesus sei über den Mont Genévre gezogen, über welchen Càsar wáhrend seiner gallischen Kriege zu ziehen pflegte (b. G. 1, 10, 3), und über welchen Livius spáüter irrtümlicher Weise auch den Hannibal ziehen láfst.

9. agrum] zweimal zu denken: vor im quo als Subjekt und hier als Prádikatsnomen.

cognominem] 'gleichnamig?. Livius hat das plautinische Ad- jektiv cognominis (vgl. Verg. Aen. 6, 383) zuerst in der Prosa ge- braucht, jedoch nur an dieser Stelle.

Insubribus] Dativ, abhángig von cognominem. Was das Wort be- deutet und wie der dasselbe be- deutende etruskische Name hiefs, wissen wir nicht.

Mediolanium] auch 34, 46, 1; gewóhnlich Mediolanum.

35. 1. alia] erklàrt durch den Gen. Cenomanorum.

5

66 LIBER V. CAP. 36. a. u, c. 363, priorum secuta eodem saltu favente Belloveso cum transcen- disset Alpes, ubi nune Brixia ae Verona urbes sunt, locos tenuere. Libui considunt post hos Salluviique, prope antiquam gentem Laevos Ligures, incolentes circa Ticinum amnem. Poenino deinde Boi Lingonesque transgressi, cum iam inter Padum atque Alpes omnia tenerentur, Pado ratibus traiecto non Etruscos modo, sed etiam Umbros agro pellunt; intra Appenninum tamen sese tenuere. tum Senones, recentissimi advenarum, ab Utente flumine usque ad Aesim fines habuere. hane gentem Clusium Romamque inde venisse comperio; id parum certum est, solamne an ab omnibus Cisalpinorum Gal-

lorum populis adiutam.

Clusini novo bello exterriti, cum multitudinem, cum formas

Brixia] jetzt Brescia. Vgl. 32, 30, 6 mittendo in vicos Cenomano- rum Brixiamque, quod. caput gentis erai. Justin 20, 5, 8 (Galli) sedi- bus Tuscos expulerunt; et Medio- lanum, Comum, Brixiam, Veronam, Bergamum, Tridentum, Vicentiam condiderunt.

locos] auffallend; sonst gebraucht Livius für *Orte, Gegenden stets loca.

2. Libui] Sie werden auch 21, 38, 7 (ad Libwos Gallos) zu den Galleern gerechnet und scheinen westlich von den Insubrern zwi- schen Vercellae und Eporedia ge- wohnt zu haben. Vercellae selbst war nach Plinius (n. h. 3, 124) eine Stadt der JLibició (vgl. Pol. 2, 17 Aeféxior; Ptol. 3, 1, 36).

Salluvii] ein Mischvolk aus Li- guriern und Celten, welches sich wahrscheinlich im oberen "Thale der Duria Baltea niederliefs, viel- leicht identisch mit den Salassern am Südfufs des Grofsen St. Bern- hard.

Laevos Ligüres|] Die Laevi wer- den auch von Plinius (n. h. 3, 124) als Ligurier bezeichnet. Sie grün- deten Ticinum (j. Pavía) Livius erwáhnt sie auch 33, 37, 6.

JDPoenino| Abl. des Weges. Der PPoeninus ist der Grofse St. Bern- hard. Vgl. 21, 38, 6 (Hannibalem) Doenino transgressum.

DBoi| kontrahiert aus Bow; Gem. Boiorum, Dat. Bois.

intra Appennimum] vom Stand-

punkt der Gallier aus. Sie bleiben nórdlich von den Apenninen stehen. Die Lingónes besetzen das Land an den Pomündungen bis aufwürts zur Etruskerstadt Felsina (— Bononia, j. Bologna). Die Bojer wohnten von da westlich bis an die Trebia. Auf ihrem Gebiete wurden spàáter die Kolonieen Mutina, Placentia und Parma errichtet.

3. Senones] Sie hatten ihren Sitz an der Yonne, zwischen den Car- nüten, Aduern und Lingonen. Ihre Hauptstadt war .Agedincum (j. Sens)... Schon früher hatte sich eine Schar derselben dem Bellovesus ange- schlossen (Kap. 34, 5) und war unter den Insubrern aufgegangen. Jetzt kam eine grófsere Menge dieses Volkes über die Alpen und behauptete den alten Namen. Sie entrissen den Umbrern einen Kü- stenstrich am Adriatischen Meer südlich von den Lingonen, vom Flusse Utens (oder Utís, bei Plin. n. h. 3, 115 Vitis; jelzb Mon- tone) im Norden bis zum .Aesis (j. Esino) im Süden. Wahrscheinlich besetzten sie diesen Landstrich erst, nachdem ihr Zug gegen Hom mifs- glückt war. 289 v. Chr. wurde in ihrem Lande die Kolonie Sena Gai- lica (j. Sinigaglia) angelegt. Als nórdliche Grenze desselben gilt sonst der Rubico.

adiutam| nüml. venisse, ein in- direkter Fragesatz, welcher ganz ungewóhnlich im Acc. c. Inf. steht.

4. Clusini| Fortsetzung der Kap. 33, 4 abgebrochenen Erzühlung.

LIBER V. CAP. 35. 86. 61

&. Chr. n. 391.

hominum invisitatas cernerent et genus armorum audirentque saepe ab iis cis Padum ultraque legiones Etruscorum fusas, quamquam adversus Romanos nullum eis ius societatis amici- liaeve erat, nisi quod Veientes consanguineos adversus popu- lum Romanum non defendissent, legatos Romam, qui auxilium ab senatu peterent, misere. de auxilio nihil impetratum; legati 5 tres M. Fabi Ambusti filii missi, qui senatus populique Romani nomine agerent cum Gallis, ne, a quibus nullam iniuriam accepissent, socios populi Romani atque amicos oppugnarent: Romanis eos bello quoque, si res cogat, tuendos esse; sed 6 melius visum bellum ipsum amoveri, si posset, et Gallos, novam gentem, pace potius cognosci quam armis.

Mitis legatio, ni praeferoces legatos Gallisque magis quam 36 Romanis similes habuisset. quibus, postquam mandata edide- runt in concilio Gallorum, datur responsum: etsi novum nomen 2 audiant Romanorum, tamen credere viros fortes esse, quorum auxilium a Clusinis in re trepida sit imploratum. et quoniam 3 legatione adversus se maluerint quam armis tueri socios, ne se quidem pacem, quam illi adferant, aspernari, si Gallis egentibus agro, quem latius possideant quam colant Clusini, partem finium concedant; aliter pacem impetrari non posse. et responsum coram Hhomanis accipere velle et, si negetur 4 ager, coram iisdem Romanis dimicaturos, ut nuntiare domum possent, quantum Galli virtute ceteros mortales praestarent.

invisitatas] 'ungesehen?. Das Wort findet sich nicht vor Livius, bei ihm aber oft: Kap. 17, 8; 37, 2; 45, 4.

fusas] wahrscheinlich làngere Zeit vorher; denn zu dieser Zeit gab es schwerlich legéones Etruscorum nórdlich von den Apenninen.

Romam] Nachdem die Rómer im vorigen Jahre (Kap. 32, 5) einen Waffenstillstand mut Volsini ge- schlossen hatten, war ihre Macht im ganzen südlichen Etrurien an- erkannt und konnte nur von ihnen eine kráftige Hülfe gegen die Celten erwartet werden.

5. tres M. Fabi Ambusti filii] M. Fabius Ambustus war der àl- teste der drei Sóhne des Dezem- virs Q. Fabius Vibulanus. Er be- kleidete 442 v. Chr. das Konsulat, 433 das Konsulartribunat. Seine drei Sóhne hiefsen Quintus (Kon- sul 412 v. Chr.), Numerius (406 Kon- sulartribun) und Caeso (vgl. Kap. 10, 1). Im nàchsten Jahr sind alle drei Konsulartribunen.

6. cogat ... posset] Diese Tem- pora sind aus der direkten Rede herübergenommen.

96. 1. mitis] 'an sich friedlich'; scil. erat oder fuisset.

"i| Vgl. zu Kap. 26, 10.

2. novum] als einen neuen, d. h. zum erstenmal.

credere] mit Weglassung des Sub- jekts se. Vgl. Kap. 22, 6; 30, 3.

3. pacem| Zurückweisung auf die letzten Worte des vorhergehenden Kapitels.

agro, quem] eine unlogische Ver- bindung, da agro hier doch wohl in der allgemeinen Bedeutung *Land? aufgefafst werden muls. Man erwartet: agro, cwm latius possideant agrwm etc.

4. velle] scil. se. Vgl. 8 2.

quantwm| Accus. statt Abl. des Ma[íses bei einem Verb, wie Kap. 10, 5 und 23, 4; seltener beim Kom- parativ (Kap. 21, 14).

praestarent] In der Bedeutung 'übertreffen? wird praestare von

5*

5

10

68 LIBER V. CAP. 36.

3. u. c. 363. 364.

Quodnam id ius esset, agrum a possessoribus petere aut minari arma, Romanis quaerentibus, et quid in Etruria rei Gallis esset, cum illi se in armis ius ferre et omnia fortium virorum esse ferociter dicerent, aecensis utrimque animis ad arma discurritur et proelium conseritur. ibi, iam urgentibus Romanam urbem fatis, legati contra ius gentium arma capiunt. nec id clam esse potuit, cum ante signa Etruscorum tres nobi- lissimi fortissimique Romanae iuventutis pugnarent; tantum eminebat peregrina virtus. quin etiam Q. Fabius evectus extra aciem equo ducem Gallorum, ferociter in ipsa signa Etru- scorum incursantem, per latus transfixum hasta occidit; spolia- que eius legentem Galli agnovere, perque totam aciem Roma- num legatum esse signum datum est.

Omissa inde in Clusinos ira receptui canunt minantes Romanis. erant, qui extemplo Romam eundum censerent; vicere seniores, ut legati prius mitterentur questum iniurias postulatumque, ut pro iure gentium violato Fabii dederentur. legati Gallorum cum ea, sicut erant mandata, exposuissent, sena- tui nec factum placebat Fabiorum, et ius postulare barbari videbantur; sed ne id, quod placebat, decerneret in tantae

nobilitats viris, ambitio obstabat.

Cicero u. Cásar stets mit dem Da- tiv der Person verbunden, dagegen von Nepos u. Livius mit dem Ac- cus. (3, 61, 7; 7, 30, 4; 44, 38, 5).

5. aut] nicht ef, weil die Frage einer negativen Behauptung gleich- kommt.

arma| certamen, bellum; nicht Abl. instrum., weil die Gallier die drohenden Worte gesprochen, ohne dabei die Waffen zu erheben.

6. urgentibus ... fatis] Obwohl nach Livius der Mensch mit freiem Willen handelt, bestimmen doch aufser den Góttern zwei Schicksals- müchte die Geschicke der Vólker, das unabánderliche ^ Verhàngnis (Kap. 22, 8 fato urgente; 32, 1 in- gruente fato; 292, 43, 9 Cannas ur- gente fato profecti sunt) und die wechselnde Fortuna (Kap. 11, 14; 19, 3; 37, 1; 43, 6; 44, 40, 3).

id] durch cum ... pugnarent umschrieben.

clam] So werden auch die Ad- verbien frustra, prope, serozuweilen, wie Adjektiva, mit esse verbunden.

ante signa] d. h. im Vordertreffen,

itaque ne penes ipsos

in den ersten Reihen. Bei den Rómern standen im geordneten Kampfe die Principes und die Ha- staten vor den Feldzeichen (als ante- signani), die Triarier hinter den- selben.

7. spoliaque eius legentem] spo- liaque ei detrahentem (nach 4, 19,5 twm exsangui detracta spolia). Der Ausdruck spolia legere (* sammeln?) findet sich bei Livius mehrmals vom Abziehen der Rüstungen ge- tóteter Feinde (Kap. 39, 1; 8, 7, 12; 22, 51, 5; 27, 2, 9).

signum] zuweilen von einer münd- lichen Anzeige, Meldung.

8. vicere] in der Bedeutung 'durch- setzen, erlangen? mit verbunden, wie zuweilen evincere (3, 41, 1) und pervincere (4, 19, 4 u. 30, 15).

pro] *zur Sühne für".

9. nec] dem folgenden ef ent- sprechend; dafür kónnte aon ein- treten.

ambitio] * die Gunstbuhlerei?, das Streben der einzelnen Senatoren, sich die Gunst der Fabischen Fa- milie zu erhalten.

v —-—————————————

C——-— C TOI

LIBER V. CAP. 36. 37. 69

a. Chr. n. 391. 390.

culpa esset, si clades forent Gallico bello acceptae, cognitionem de postulatis Gallorum ad populum reiciunt; ubi tanto plus gratia atque opes valuere, ut, quorum de poena agebatur, tri- buni militum consulari potestate in insequentem annum cre- arentur. quo facto haud secus, quam dignum erat, infensi Gali bellum propalam minantes ad suos redeunt. tribuni militum cum tribus Fabiis creati Q. Sulpieius Longus, Q. Ser- vilius quartum, P. Cornelius Maluginensis.

11 12

Cum tanta moles mali instaret adeo occaecat animos 37

fortuna, ubi vim suam ingruentem refringi non vult —, civi- tas, quae adversus Fidenatem ac Veientem hostem aliosque finitimos populos ultima experiens auxilia dictatorem multis tempestatibus dixisset, ea tunc invisitato atque inaudito hoste ab Oceano terrarumque ultimis oris bellum ciente nihil extra- ordinarii imperii aut auxilii quaesivit. tribuni, quorum temeri- tate bellum contractum erat, summae rerum praeerant; dilec- tumque nihilo aecuratiorem, quam ad media bella haberi solitus erat, extenuantes etiam famam belli, habebant. Interim Galli, postquam accepere ultro honorem habitum violatoribus iuris humani elusamque legationem suam esse, flagrantes ira, cuius impotens est gens, confestim signis con- vulsis citato agmine iter ingrediuntur. ad quorum praeter-

10. cognitionem] Untersuchung, Entscheidung.

reiciunt] Vgl. Kap. 20, 9.

12. Q. Sulpicius] Er wird auch Kap. 47, 9 u. 48, 8 erwühnt; 6,1, 12 wird er als Oberanführer gegen die Gallier bezeichnet.

Q. Servilius] Vgl. Kap. 8, 1.

P. Cornelius| Vgl. Kap. 16, 1.

Kap. 37—55. Das Jahr 364 der Stadt (390 v. Chr): die Sehlacht an der Alia; Rom von den Galliern eingenom- men u. zerstórt, von Camillus befreit. Wiederaufbau der Stadt.

91. 1. auxilia] Hülfsmittel.

multis tempestatibus] eine Phrase aus der Umgangssprache, multis temporibus (Sall. Cat. 53, 5; Liv. 1, 5, 2; 4, 46, 10).

dixisset] Coniunct. adversativus; vgl. Kap. 27, 10.

2. ea] mit Nachdruck zugesetzt. 1, 58, 11 (Lucretia) cultrum, quem Sub veste abditum habebat, eum in corde defigit.

hoste ab Oceano etc.] rhetorische

Umschreibung des Begriffes *Gal- lier?', dadurch veranlaíst, dafs Gal- lien bis an den Ocean reichte, aber auf die Senonen und ihre Verstàr- kungen aus Oberitalien (Kap. 35, 4) nicht ganz zutreffend.

8. quorum . . . erat] von welchen also auch keine besonnene Führung des Krieges erwartet werden konnte.

famam] das Gerücht, die durch das Gerücht entstandene Vorstel- lung.

habebant| Die Angabe des Livius ist nicht richtig. Es wurden vier Legionen ausgehoben (Dion. Hal. 13, 19) u. soviel Bundesgenossen u. aufserordentliche Mannschaft, daís das róm. Heer an der Alia 40 000 Mann stark war (Plut. Cam. 18). Es stand somit die ganze verfüg- bare Mannschaft den Galliern gegen- über, u. dies erklürt die verzweifelte Wehrlosigkeit der Rómer nach der Niederlage.

4. ultro] *obendrein?, aufserdem dafs sie nicht ausgeliefert wurden.

56. ad . . . tumultum] ad in tem- poralem Sinn bezeichnet bei Livius

10 LIBER V. CAP. 37. 38.

a. u. c. 364.

euntium raptim tumultum cum exterritae urbes ad arma con- currerent fugaque agrestium fieret, Romam se ire magno clamore signifieabant, quacumque ibant, equis virisque longe

6 ac late fuso agmine immensum obtinentes loci.

sed antece-

dente fama nuntiisque Clusinorum, deinceps inde aliorum populorum, plurimum terroris Romam celeritas hostium tulit, 7 quippe quibus velut tumultuario exercitu raptim ducto aegre ad undecimum lapidem occursum est, qua flumen Alia, Crustu- minis montibus praealto defluens alveo, haud multum infra

8$ viam Tiberino amni miscetur.

iam omnia contra circaque

hostium plena erant, et nata in vanos tumultus gens truci cantu clamoribusque variis horrendo cuncta compleverant sono.

Ibi tribuni militum non loco castris ante capto, non prae- munito vallo, quo receptus esset, non deorum saltem, si non hominum, memores, nec auspicato nec litato instruunt aciem diductam in cornua, ne circumveniri multitudine hostium pos- sent. nec tamen aequari frontes poterant, cum extenuando in-

firmam et vix cohaerentem mediam aciem haberent.

paulum

erat ab dextera editi loci, quem subsidiarüs repleri placuit;

oft die Veranlassung. Kap. 42, 4; 46, 2; 47, 3.

equis virisque] formelhafte Be- zeichnung der Mannschaften zu Pferd u. zu Fufs (36, 19, 6; Curt. 3, 3, 26), wechselnd mit viris equisque (30, 11, 3; Cic. off. 3, 116 cum his viris equisque, ut dicitur, decertan- dum est).

immensum) inunklassischer Weise substantiviert: 21,33, 7 in immensum altitudinis; 99, 25, 3 ad immensum.

6. celeritas hostium] Die neuen Konsulartribunen traten am 1. Juli ins Amt (Kap. 32, 1); Clusium ist von Rom drei Tagereisen entfernt (Pol. 2, 25, 2); die Schlacht an der Alia fand am 18. Juli statt (6,1,11). Demnach rückten die Gallier nicht gerade schnell vor. Sie waren dreifsigtausend Mann stark vor Cla- sium gezogen (Diod. 14, 113) und verstürkten sich dann so, dafs sie mit 70000 Mann gegen Rom auf- brachen (Diod. 14, 114).

7. ducto] auf der Via Salaria am óstlichen Ufer des Tiber.

lapidem] Vgl. Kap. 4, 12.

occursum est] Nach qwippe qui setzt Cicero stets den Konjunktiv, Sallust den Indikativ, Livius zu- weilen den Indikativ, (3, 6, 6 und

53, 7; 8, 26, 5; 26, 41, 8; 42, 18, 1), hàufiger den Konjunktiv.

Alia] wahrscheinlich das Flüfs- chen, welches jetzt JScanmnabechi heifst, 17 km von Rom.

Crustuminis] Adj. zu dem Stadt- namen Crustumerium oder Crustu- meria.

8. nata] *geschaffen für'. Das Wort wird von Livius zuweilen mit in (9, 9, 11; 30,928, 11), daneben auch mit dem Dativ (22, 4, 2 und 28, 6) und (wie bei Cicero) mit ad verbunden.

98. 1. quo receptus esset] wt exercitus receptwm eo haberet, eo se recipere posset.

non ...saltem| —me .. . quidem. Tac. Ann. 3, 5. Plin. Paneg. 82, 1.

nec auspicato mec litato] ohne dafs Auspizien angestellt (Kap. 14, 4) oder beim Opfern günstige Zeichen erlangt wurden, da der Andrang der Feinde zum Kampfe nótigte.

diductam in cornua] Die Rómer vermógen nicht ihre Front ebenso- weit auszudehnen, wie die Feinde, obwohl sie die Flügel weit aus- einander stellen und die Mitte mit so schwachen Reihen ausfüllen, dafs die Schlachtordnung kaum zusam- menhingt.

a. Chr. n. 390. LIBER V. CAP. 38. 1 eaque res ut initium pavoris ac fugae, sic una salus fugientibus fuit. nam Brennus, regulus Gallorum, in paucitate hostium 3 artem maxime timens, ratus ad id captum superiorem locum, ut, ubi Galli cum acie legionum recta fronte concucurrissent, subsidia in aversos transversosque impetum darent, ad subsi- diarios signa convertit, si eos loco depulisset, haud dubius 4 facilem in aequo campi tantum superanti multitudine victoriam fore; adeo non fortuna modo, sed ratio etiam cum barbaris stabat. in altera acie nihil simile Romanis, non apud duces, 5 non apud milites, erat. pavor fugaque occupaverat animos et tanta omnium oblivio, ut multo maior pars Veios, in hostium urbem, cum "Tiberis arceret, quam recto itinere Romam ad coniuges ac liberos fugerent. parumper subsidiarios tutatus 6 est locus; in reliqua acie, simul est clamor proximis ab latere, ultimis ab tergo auditus, ignotum hostem prius paene, quam viderent, non modo non temptato certamine, sed ne clamore quidem reddito, integri intactique fugerunt. nec ulla caedes 7 pugnantium fuit; terga caesa suomet ipsorum certamine in turba impedientium fugam. circa ripam Tiberis, quo armis 8$ abiectis totum sinistrum cornu defugit, magna strages facta est, multosque imperitos nandi aut invalidos, graves loricis alisque tegminibus, hausere gurgites. maxima tamen pars 9 incolumis Veios perfugit, unde non modo praesidii quicquam,

3. regulus] * Hàuptling ^; nicht rez, obwohl Brennus ein müchtiger Ge- bieter ist, weil Livius die Barbaren- fürsten als reguli zu bezeichnen pflegt.

recta fronte] Front gegen Front, im Gegensatz zum Angriff von hinten u. von der Seite.

darent| Die Phrase impetum dare statt impetum facere findet sich zu- weilen in den früheren Büchern des Livius (2, 19, 7 und 51, 4; 3, 5,10; 4, 98, 1; 9, 43, 15).

4. haud dubius] mit Acc. c. Inf.; vgl. Kap. 3, 4.

superanti] nicht Ablativ. Vgl. Kap. 21, 4.

5. altera] Romanorum.

omnium] Neutrum. Vgl. Kap. 33,1 lwumanorwum.

hostium urbem] | übertreibender Ausdruck, da die Stadt leer stand (vgl. Kap. 22, 1) und den Rómern gehórte.

6. parumper] Nach kurzem Wider- Stand weicht die auf einem Hügel

(8 2) aufgestellte Reserve zurück, u. die Gallier suchen die rómische Schlachtordnung zu umgehen.

prozimis] Livius gebraucht nach Art der Dichter u. des Sallust bei den mit dem Part. Perf. gebildeten Formen des Passivs ófter als Cicero statt des Abl. mit ab den Dativ: 8, 6,4 ut populo patribusque audita voc pariter sit. Hor. carm. 1,24, 14 auditam arboribus fidem; 2, 1, 31.

ultimis] d. h. von denjenigen, welche dem Tiber zunüchst standen, vom linken Flügel.

8. graves] oft mit passivem Sinn, * beschwert ^, auf multos zu beziehen.

tegminibus] Diese Form findetsich auch 21, 58, 8. Der Nom. Sing. heifst tegumen (1, 20, 4; 4, 39, 3; 36, 32, 6).

9. mazima pars] nàmlich cornus sinistri. Es war kein Konsulartri- bun dabei (Kap. 45, 7).

non modo| ohne zweites non, weil beide Glieder ein gemeinsames, am Ende stehendes Verb haben; da-

10

39

r2

12 LIBER V. CAP. 38. 39.

a. u. 0. 364.

sed ne nuntius quidem cladis Romam est missus. ab dextro cornu, quod procul a flumine et magis sub monte steterat, Romam omnes petiere et, ne clausis quidem portis urbis, in arcem confugerunt.

Gallos quoque velut obstupefactos miraculum victoriae tam repentinae tenuit, et ipsi pavore defixi primum steterunt, velut ignari, quid accidisset; deinde insidias vereri; postremo caesorum spolia legere armorumque cumulos, ut mos eis est, coacervare. tum demum, postquam nihil usquam hostile cerne- batur, viam ingressi haud multo ante solis occasum ad urbem Romam perveniunt. ubi cum praegressi equites non portas clausas, non stationem pro portis excubare, non armatos esse in muris rettulissent, aliud priori simile miraculum eos susti- nuit; noctemque veriti et ignotae situm urbis inter Romam atque Anienem consedere exploratoribus missis circa moenia aliasque portas, quaenam hostibus in perdita re consilia essent.

Romani, cum pars maior ex acie Velos petisset quam Romam, nemo superesse quemquam praeter eos, qui Romam refugerant, crederet, complorati omnes pariter vivi mortuique

gegen $ 6 non modo non, weil dieses Glied ein eigenes Verb hat. Vgl. Kap. 42, 3.

10. ab dextro cornu] Livius unter- scheidet drei Teile des rómischen Heeres, die subsidiarii, das dextrum cornw (die óstliche Hálfte der Le- gionen) u. das sinistrum cornu. Die beiden ersten fliehen rückwárts u. die Feinde rücken nach; dadurch wird dem linken Flügel, welcher erst nach der Flucht der andern bedroht ist, der Rückzug versperrt, und er mufs sich dem Flusse zu- wenden.

39. 1. quoque] Es scheint, dafs dieses Wort besser fehlen würde. Es ist zugesetzt, um hervorzuheben, daís die Gallier, gleichwie die ge- schlagenen Rómer, ebenfalls be- sinnungslos handelten.

ipsi] hier Zpsi quoque, nur mit pavore defixi zu verbinden.

T8 eis est] Caes. 6, 17, 3. Vgl. Kap. 27, 1.

2. postquam] mit negiertem Im- perf; vgl. Kap. 10, 11.

perveniunt] Man beachte den Wechsel des Prás. hist. (bedeut- same Handlung) nach vorhergehen- dem Perfekt (steterunt; gewóhnliche

Erzáhlung) und Inf. hist. (lànger dauernde Handlung).

stationem) Singular, weil zunüchst nur das collinische Thor gemeint

.ist (vgl. Kap. 41, 4), von wo die

Via Salaria und die Via Nomen- tana ausgingen.

pro portis| weil die Wache das Thor im Rücken hat und verteidigt. Dagegen die callischen Reiter stan- den ante portas.

3. circa moenia aliasque portas] Weil die vorausgesandten Reiter nur über die Mauern beim ocolli- nischen Thor berichtet hatten, werden nun auch an die anderen Thore Kundschafter entsendet.

perdita re] ein starker Ausdruck aus der Umgangssprache (vgl. Ter. Andr. 619, Eun. 258) statt clade, *in der mifslichen Lage?; bei Li- vius meistens in den Pluralformen perditas res (21, 61, 1; 22, 6, 9; 26, 6, 15 u. 18, 6) und perditis rebus (Kap. 46, 7; 9, 2, 12).

4. Romani] Der Satz verlàuft in ein Anakoluth, da nachher ein zweites Subjekt folgt. Man ver- wandle complorati . . . mortwique beim Übersetzen in einen dritten Nebensatz (als stehe da: complora- rentur).

a. Chr. n. 390. LIBER V. CAP. 39.

18 totam prope urbem lamentis impleverunt. privatos deinde luctus stupefecit publieus pavor, postquam hostes adesse nuntiatum est; mox ululatus cantusque dissonos vagantibus circa moenia tur- matim barbaris audiebant. omne inde tempus suspensos ita tenuit animos usque ad lucem alteram, ut identidem iam in urbem futurus videretur impetus: primo adventu, quia accesserant ad urbem (mansuros enim ad Aliam fuisse, nisi hoc consilii foret), deinde sub oecasum solis, quia haud multum diei supererat, ante noctem ratis invasuros; tum in noctem dilatum consilium esse, quo plus pavoris inferrent. postremo lux appropinquans exanimare, timorique perpetuo ipsum malum continens fuit, eum signa infesta portis sunt inlata.. nequaquam tamen ea nocte neque insequenti die similis illi, quae ad Aliam tam pavide fugerat, civitas fuit. nam cum defendi urbem: posse tam parva relieta manu spes nulla esset, placuit cum coniugi- bus ac liberis iuventutem militarem senatusque robur in arcem Capitoliumque concedere armisque et frumento collato ex loco inde munito deos hominesque et Romanum nomen defendere, flaminem sacerdotesque Vestales sacra publica a caede, ab in-

5. stupefecit|] * übertàubte?, ob- stupefecit. Das Verbum simplex findet sich sehr selten (Prop. 2, 13, 7; Sil 9, 122) auíser im Part. Perf. stupefactus.

6. omne inde tempus] *jeder fol- gende Augenblick?, Subjekt zu te- nwit.

identidem] | *zu ^ wiederholten Malen?, im Folgenden zerlegt in primo adventu, deinde, twm.

futurus] seil. esse, den fehlenden Inf. Fut. zu fieri ersetzend.

primo adventu] gleich bei der Ankunft? (4, 53, 9; 21, 4, 1; 36, 10,1 u. a). Zu ergünzen ist: iam (sogleich) im wrbem futurus vide- retur impetus, d. h. iam in urbem futurum putarent impetum. | Von diesem im Gedanken liegenden pu- tarent hàngt der Acc. c. Inf. man- Suros . . . fuisse ab.

foret] oft in Bedingungssátzen bei Livius statt esset; nicht f'uisset, weil die Absicht nicht blofs beim Auf- bruch, sondern auch jetzt noch vorausgesetzt wird.

7. ante . . . invasuros] cum Gallos ante noctem in urbem inva- suros esse crederent. Das Part. ratis steht statt des bei diesem Verb un-

gebrüuchlichen Part. Prás. und ist Abl. abs. in einem Wort (vgl. 4, 60, 1 fatentibus).

tum . . . esse] tum nocte fu- twrus videretur impetus ratis comn- silium invadendi in noctem dilatum €88e.

8. continens fuit] *reihte sich an? In diesem Sinne ('sich un- mittelbar anschliefsend ?) steht con- tinens auch 37, 40, 6 und 45, 29, 12 mit dem Dativ.

inlata] Man beachte die bei Livius sehr hüufige Phrase inferre signa (hier ausnahmsweise mit dem Adj. infesta) mit dem Dat. oder mit ad- versus, contra (4, 18, 5) zur Bezeich- nung des Angriffes.

illi] nàml. civitati, Dürgerschaft.

9. placuit] von einem Senatsbe- schlufs zu verstehen.

robur| die Kernmannschaft, d. h. die kráftigen Mànner.

10. inde| der Stellung nach tem- poral, dann?, nach dem Abl. abs. den Zeitpunkt markierend.

11. flaminem] scil. Vestalem, aus Vestales zu entnehmen. Es gab drei Flamines, Eigenpriester, für Juppiter, Mars u. Quirinus (1, 20, 2). Hier ist der Flamen Quirinalis ge-

5

8

11

14 LIBER V. CAP. 39. 40.

2. u. c. 364.

cendiis procul auferre, nec ante deseri cultum deorum, quam

12 non superessent, qui colerent: si arx Capitoliumque, sedes

deorum, si senatus, caput publici consili, si militaris iuventus superfuerit imminenti ruinae urbis, facilem iacturam esse

13 seniorum relictae in urbe utique peritura turbae.

et quo id

aequiore animo de plebe multitudo ferret, senes triumpbales consularesque simul se cum illis palam dicere obituros, nec his eorporibus, quibus non arma ferre, non tueri patriam possent, oneraturos inopiam armatorum.

Haec inter seniores morti destinatos iactata solacia. versae inde adhortationes ad agmen iuvenum, quos in Capitolium atque in arcem prosequebantur, commendantes virtuti eorum iuventaeque urbis per trecentos sexaginta annos ommibus bells victrieis quaecumque reliqua esset fortuna. digredienti- bus, qui spem omnem atque opem secum ferebant, ab iis, qui captae urbis non superesse statuerant exitio, cum ipsa res speciesque miserabilis erat, tum muliebris fletus et concursatio incerta nunc hos nunc illos sequentium rogitantiumque viros

meint (Kap. 40, 7), welcher zum Dienste der Vesta in besonderer Beziehung stand.

12. arz Capitoliunque] Jene war die nórdliche, dieses die südliche Annóhe des kapitolinischen Hügels; beide werden oft verbunden ge- nannt (Kap. 40, 1 u. 47, 1; 1,33,2; 2, 7, 10; 3, 18, 5).

superfuerit] mit Dativ, *über- leben?. Kap. 40, 2; 45, 8 u. oft.

seniorum] Der Gen. ist abhàngig von £urbae.

13. id] das obire, aus dem fol- genden obituros zu entnehmen.

Senes] óyOornxovr« Gvógsc (nach Zonaras 7, 23 D).

triwunphales| ^ Aufser Camillus hatten in den letzten sechszig Jahren folgende sechs Mánner triumphiert: L. Valerius und M. Horatius 448 v. Chr. (3, 63, 11), M. Geganius Macerinus 443 (4, 10, 7), A. Postu- mius Tubertus 431 (4, 29, 4), Mam. Aemilius 437 u. 426 (4, 20, 1 und 34, 4), L. Valerius Potitus 392 (Kap. 31, 4). Von diesen war vielleicht nur noch der letzte am Leben. Er wird beim Einzug der Gallier um- gekommen sein. Dann ist aber der Kap. 48, 5 genannte Heiteroberst des Camillus für seinen Sohn zu halten (L. f. L. n.; vgl. Kap. 26, 2),

wührend er gewóhnlich für den Vater (L. f. P. n.) gehalten wird.

onerare inopiam, den Mangel drückend machen.

40. 1. destinatos] * entschlossen", mit Dat. oder ad (2, 54, 4 ad mor- tem destinari).

atque in arcem] Durch die Wieder- holung der Prüposition werden die beiden Abteilungen getrennt: die einen gehen mit auf das Kapitol, die andern auf die Burg.

iwventae| ein dichterisches Wort, in der Prosa zuerst bei Livius, hier *Jugendkraft? (vigor 4wventae 1, 571,1; robur iuventae 40, 6, 4), sonst * Jugendalter? (Kap. 2, 13; 26, 2, 15; 35, 42, 19 a éwventa). Dagegen Zu- ventus hat bei Livius regelmáfsig kollektive Bedeutung (— wvenes).

trecentos seraginta| runde Zahl. Vgl. Kap. 54, 5.

fortuna] ans Relativum ange-

schlossen, statt fortunam als Objekt zu commendantes. Davon ist wrbis abhángig.

9. digredientibus] Dat. zu erat; scil. iis.

8. cun , . . tum] e... e.

species] * der Anblick? der Zurück- bleibenden.

qwne .. háufiger als modo . .

. nunc] bei Livius viel . miodo.

h

. (Kap.

LIBER V. CAP. 40. 41. 15

2. Chr. n. 390.

natosque, cui se fato darent, nihil, quod humani superesset mali, relinquebant. magna pars tamen earum in arcem suos persecutae sunt, nec prohibente ullo nec vocante, quia, quod utile obsessis ad minuendam imbellem multitudinem, id parum humanum erat. alia maxime plebis turba, quam nec capere tam exiguus collis nec alere in tanta inopia frumenti poterat, ex urbe effusa velut agmine iam uno petit laniculum. inde pars per agros dilapsi, pars urbes petunt finitimas, sine ullo duce aut consensu, suam quisque spem, sua consilia communi- bus deploratis sequentes.

Flamen interim Quirinalis virginesque Vestales omissa rerum suarum cura, quae sacrorum secum ferenda, quae, quia vires ad omnia ferenda deerant, relinquenda essent, consul- tantes, quisve ea locus fideli adservaturus custodia esset, opti- mum ducunt condita in doliolis sacello proximo aedibus flami- nis Quirinalis, ubi nunc despui religio est, defodere; cetera inter se onere partito ferunt via, quae sublicio ponte ducit ad lIanieulum. in eo clivo eas cum L. Albinius, de plebe homo, conspexisset, plaustro coniugem ac liberos vehens inter ceteram turbam, quae inutilis bello urbe excedebat, salvo etiam tum discrimine divinarum humanarumque rerum religiosum ratus sacerdotes publicas sacraque populi Romani pedibus ire ferri- que ae suos in vehiculo conspici, descendere uxorem ac pueros iussit, virgines sacraque in plaustrum imposuit et Caere, quo iter sacerdotibus erat, pervexit.

10

Romae interim satis iam omnibus ut in tali re ad tuendam 41

arcem compositis turba seniorum domos regressi adventum »

natos| filios, dichterisch. Dinge übertragen. Cicero kennt

superesset] d. h. noch háütte hinzu- kommen kónnen.

relinquebant| Auch hiermit ver- binde man den Dat. dgredientibus.

4. ullo] bei Livius ófter substanti- viert; doch gebraucht er auch quo- quam (3, 57, 6 u. 34, 35, 9).

5. mazime] Kap. 7, 2.

plebis] * aus Plebejern bestehend"? 85, 1). velut ee) "gleichsam nur noch

in einem Zug', als ob eine Führung

vorhanden würe, Gegensatz zu 8$ 6. 6. dilapsi] seil. sunt, Constructio ad intellectum. . deploratis] * aufgegeben" (3, 38, 2; 9, 7, 1; 26, 12, 4); seltener complo- ratus (22, 53, 5 desperatam complo- ratamque rem esse publicam) vom Beweinen der Toten (Kap. 39, 4; 22, 55, 3) auf das Aufgeben anderer

diesen übertragenen Gebrauch der beiden Wórter nicht.

1. secum] eigentlich sib? secum.

8. sacello] in kann fehlen, weil beim Subst. ein Adjektiv steht.

religio] religioni, religiosum. Kap. 13, 8 u. 31, 6.

ponte] Abl. des Weges, wie Kap. 35,2 Poenino.

10. etiam tum] d. h. auch in so schlimmer Lage.

religiosum ratus] scil. esse, hielt er es für eine Sünde".

41. 1. wt in tali re] 'nach den Umstünden'?, Beschrünkung zu satis omnibus comparatis (vgl. 4, 13, 1; 21, 34, 1; 23, 18, 6).

arcem] in weiterem Sinne das Kapitol mit einschliefsend.

regressi] vom kapitolinischen Hügel (Kap. 40, 1). Zur Constructio

*s0

16 LIBER V. CAP. 41.

2, u. c. 364.

2 hostium obstinato ad mortem animo exspectabant. qui eorum curules gesserant magistratus, ut in fortunae pristinae honorum- que ac virtutis insignibus morerentur, quae augustissima vestis est tensas ducentibus triumphantibusve, ea vestiti medio aedium

eburneis sellis sedere.

sunt, qui M. Folio pontifice maximo

praefante carmen devovisse eos se pro patria Quiritibusque

Romanis tradant.

Galh, et quia interposita nocte a contentione pugnae remiserant animos, et quod nec in acie ancipiti usquam certa- verant proelio nec tum impetu aut vi capiebant urbem, sine ira, sine ardore animorum ingressi postero die urbem patente Colina porta in forum perveniunt, circumferentes oculos ad

5 templa deum arcemque solam belli speciem tenentem.

inde

modico relicto praesidio, ne quis in dissipatos ex arce aut

ad intellectum vgl. Kap. 40, 6 und 45, 3.

2. ut . . . morerentur] im Deut- schen ans Ende des ganzen Satzes zu stellen. fortuna, Stand.

vestis] Der Triumphator trug eine mit Gold auf purpurnem Grunde ge- stickte Toga u. eine mit Palmzweigen gestickte Tunica (10, 7,9). Dieselben Gewünder trug auch bei festlichen Umzügen der Magistrat, welcher einen Prozessionswagen (fensa) mit dem Bild eines Gottes zur Feier der Spiele in den Cirkus geleitete. Diese Feierkleider wurden jedesmal aus dem Tempelschatze des kapi- tolinischen Juppiter entlehnt und demselben wieder zugestellt; die einzelnen besafsen sie nicht (vgl. Iul. Cap. Gord. 4 palmatam twni- cam €t togam pictam primus Roma- norum suam propriam habwit, cum ante imperatores de Capitolio acci- perent vel de Palatio). Die sich dem Tode weibenden Konsularen haben also wohl ihr Sterbekleid getragen, ihr Ehrenkleid, die Toga praetexta, in welcher gestorbene Konsularen verbrannt wurden (Liv. 34, 7, 3; vgl. Flor. 1, 13, 14. sedentes in cu- rulibus suis praetextatos senes). Dafs man in diesem aufserordentlichen Fall Gewànder aus dem Tempel des Juppiter genommen habe, ist nicht wahrscheinlich, obwohl auch Ovid (Fast. 6, 363) mit Livius überein- stimmt.

medio aedium] *in der Mitte der

Háàuser?, d. h. mitten vor ihren Háusern (8 8). Bei sedere steht der Sitz im blofsen Abl. (so hier sellis; 1, 34, 8 u. 41, 6). Ungewóhn- lich fehlt 22, 4, 6: nebula campo quam montibus densior sederat. Hier vermifst man vor medio ein im: 1, 51,9 in medio aedium sedentem.

3. M. Folio] Wahrscheinlich ist dies der nàmliche M. Folius, welcher 433 v. Chr. (mit M. Fabius Ambu- stus; vgl. Kap. 35, 5) Konsulartri- bun war.

carmen] eine Formel, durch welche sie sich und die Feinde dem Tod weihten. Diese Todesweihe fand auf dem Forum statt, von wo aus dann ein jeder in sein Haus weg- ging (Flor. 1, 13, 9).

4. ancipiti] * schwankend, gefáhr- lich?, mit proelio zu verbinden.

postero die] am Tage nach der Schlacht an der Alia, also am 19. Juli. Damit stimmt Tacitus überein (Ann. 15, 41), indem er den Beginn des neronischen Brandes an- setzt auf XIV. Kal. Sextiles, quo el Senones captam wrbem inflamma- verint. | Andere Autoren lassen zwischen der Schlacht u. dem Ein- zuge der Gallier in Rom zwei Nüchte verstreichen (Pol. 2, 18, 2; Gell. 5, 17, 2; Plut. Cam. 22; Zonar. 7,23D).

5. ne quis] zuweilen bei einem Substantiv (23, 17, 7; Caes. b. G. 6,5,2 u. 9, 5); dagegen 29, 12, 5 ne qui.

in dissipatos] si dissipati essent.

a. Chr. n. 390. LIBER V. CAP. 41. 42.

(ifi Capitolio impetus fieret, dilapsi ad praedam vacuis occursu hominum viis, pars in proxima quaeque tectorum agmine ruunt, pars ultima, velut ea demum intacta et referta praeda, petunt. inde rursus ipsa solitudine absterriti, ne qua fraus hostis vagos exciperet, in forum ac propinqua foro loca conglobati redibant; ubi eos plebis aedificiis obseratis, patenti- bus atris principum, maior prope cunctatio tenebat aperta quam clausa invadendi; adeo haud secus quam venerabundi intuebantur in aedium vestibulis sedentes viros, praeter orna- tum habitumque humano augustiorem maiestate etiam, quam vultus gravitasque oris prae se ferebat, simillimos dis. ad eos velut ad simulacra versi cum starent, M. Papirius, unus ex lis, dieitur Gallo barbam suam, ut tum omnibus promissa erat, permulcenti scipione eburneo in caput ineusso iram movisse, atque ab eo initium caedis ortum, ceteros in sedibus suis trucidatos. post principum caedem nulli deinde mortalium parci, diripi tecta, exhaustis inici ignes.

Ceterum seu non omnibus delendi urbem libido erat, seu ita placuerat principibus Gallorum, et ostentari quaedam

agmine] Vgl. Kap. 21, 12 u. 30, 4.

(Plin. n. h. 7, 211). Zur Zeit des velut] velut si ea . . . essent.

Livius gingen die vornehmen Rómer

Obwohl dieser Komparativsatz ein eigenes Subjekt hat (ea demum, diese erst recht), wird er von Livius in unklassischer Weise ins Part. coni. verkürzt.

7. atriis] Das Atrium ist der Ge- sellschaftssaal in den Háusern der Vornehmen, aus welchem die Haus- thüre ins Vestibulum (den Vorhof) führte.

cunctatio] auch 21, 56, 4 mit Gen. Gerundii. Vgl. Kap. 48, 3.

8. adeo] Vgl. Kap. 6, 15.

in aedium vestibulis] Diese Orts- angabe mufs nach der Wortstellung mit sedentes verbunden werden. Sie safsen also vor den Hausthüren, am Eingang ins Atrium.

9. M. Papirius] Er war 418 u. 416 v. Chr. Konsulartribun, 411 Kon- sul. Livius háült ihn irrtümlich für einen senex triumphalis, indem er ihn ein elfenbeinernes Scepter (mit einem goldenen Eichenkranze) füh- ren lüíst, das Abzeichen der Tri- umphatoren.

barbam] In der ülteren Zeit trugen die Rómer Vollbürte. Erst um 300 v. Chr. kam die Sitte des Bart- Scherens aus Sicilien nach Rom

ohne Bart, wie die Portrütbüsten u. die Portrátkópfe auf den Münzen zeigen.

wt] erklürend, *wie denn'. Kap. 50, 1.

promissa] 'herabhàngend, lang (2, 23, 4; 6, 16, 4; 38, 17, 3).

ab eo eíc.] Sinn: ewm primum caeswm. esse.

initium caedis ortum] pleonasti- scher Ausdruck statt initium caedis factum oder caedem ortam (vgl. 21, 11, 2 bellum ortum ab Saguntinis esse). Der gleiche Pleonasmus findet sich 26, 3, 5 u. 32, 39, 9.

ceteros etc.] Nach einer bekannten Regel wird dicitur nur in dem Satze, in welchem es selber steht, mit dem Nom. c. Inf. konstruiert; nachher wird mit dem Acc. c. Inf. weiter gefahren (vgl. z. B. 4, 37, 1; 60, 1).

10. mortaliwn] Vgl. 1, 3.

42. 1. iia] sic u. ita stehen zu- weilen bei einem Verbum, um auf einen nachfolgenden Acc. c. Inf. aufmerksam zu machen. Auch kónnte zllud dafür eintreten.

ei ... el] *zwar ... jedoch". 21, 8, &

42

[21

-l

18 LIBER V. CAP. 42.

à. u. c. 364.

incendia terroris causa, si compelli ad deditionem caritate sedum suarum obsessi possent, et non omnia concremari tecta, ut, quodeumque superesset urbis, id pignus ad flectendos hostium animos haberent, nequaquam perinde atque in capta urbe prima die aut passim aut late vagatus est ignis. Romani ex arce plenam hostium urbem cernentes vagosque per vias omnes cursus, cum alia atque alia parte nova aliqua clades oreretur, non mentibus solum consipere, sed ne auribus quidem atque oculis satis constare poterant. quocumque cla- mor hostium, mulierum puerorumque ploratus, sonitus flammae et fragor ruentium tectorum avertisset, paventes ad omnia animos oraque et oculos flectebant, velut ad spectaculum a fortuna positi occidentis patriae nec ullius rerum suarum relicti praeterquam corporum vindices, tanto ante alios mise- randi magis, qui umquam obsessi sunt, quod interclusi a patria obsidebantur omnia sua cernentes in hostium potestate. nec tranquillior nox diem tam foede actum excepit; lux deinde noctem inquietam insecuta est; nec ullum erat tempus, quod a novae semper cladis alicuius spectaculo cessaret. nihil tamen tot onerati atque obruti malis flexerunt animos, quin, etsi

Si] *um zu versuchen, ob'. 10,5,10.

sedum|] Ebenso heifst der Gen. Plur. dieses Wortes zweimal bei Cie. (p. Sest. $8 45; de leg. agr. 2, 51), dagegen bei Vell. 2, 109, 3 sedium.

3. non solum] non modo, für non modo non. Vgl. Kap. 38, 9.

consipere] *sich fassen?, ein sehr seltenes Wort (einmal bei Seneca und einmal bei Gellius). mentibus consipere Cic. Tusc. 4, 39 mente constare, * die Besinnung behalten, die Gedanken zusammennehmen'.

constare] 'feststehen?, d. h. be- herrschen. Vgl. Tac. Ann. 3, 46 ne- que oculis neque auribus satis com- pelebant, *es verging ihnen Hóren u. Sehen".

4. mulierum] Ein Teil der Frauen u. Kinder war auf das Kapitol mit- gegangen, ein Teil geflohen, ein anderer Teil, wiehier der Zusammen- hang ergiebt, in den Hàusern zurück- geblieben.

avertisset] scil. eos (die Rómer auf der Burg). Der Konjunktiv nach quocumque ist unklassisch und be- zeichnet die wiederholte Handlung. Vgl. Kap. 1, 7.

ad ommia gehórt zu paventes u. bezeichnet die àufsere Veranlassung (vgl. Kap. 37, 5): 25, 38, 17 paven- tes ad mecopinatum tunultwm.

5. tanto] vor einem Komparativ statt eo.

interclusi a patria] Die Rómer auf der Burg sind von ihrer Stadt ausgeschlossen, wührend sonst die Belagerten in ihren Stüdten einge- schlossen sind u. sie verteidigen.

6. nec ullum erat tempus] wàhrend des zweiten Tages der Einschhle- fsung.

quod etc.] * welche frei gewesen würe von dem Anblick irgend eines immer neuen Unheils'.

cessaret] ungewóhnlich von £em- pus ausgesagt, statt mit dem Sub- jekt spectaculum. Das Verbum wird auch 4, 27, 5 u. 21, 11, 6 mit ab ver- bunden.

7. tamen deutet an, dafs das Vor- hergehende im Gegensatz stehe zum Nachfolgenden. Zur bestimmteren Bezeichnung dieses Gegensatzes wird dann das Vorausgehende noch ein- mal zusammengefa[st in die Worte: tot onerati atque obruti malis. Vgl. 21, 55, 10 tamen in tot circumstanti-

LIBER V. CAP. 42. 43. 19

&. Chr. n. 390.

omnia flammis ac ruinis aequata vidissent, quamvis inopem parvumque, quem tenebant, collem libertati relictum virtute

. defenderent. et iam, cum eadem cottidie acciderent, velut 8 adsueti malis abalienaverant ab sensu rerum suarum animos, arma tantum ferrumque in dextris velut solas reliquias spei suae intuentes.

Galli quoque, per aliquot dies in tecta modo urbis nequi- 43 quam bello gesto, cum inter incendia ac ruinas captae urbis nihil superesse praeter armatos hostes viderent nequiquam tot eladibus territos nec flexuros ad deditionem animos, ni vis adhiberetur, experiri ultima et impetum facere in arcem sta- tuunt. prima luce signo dato multitudo omnis in foro instrui- 2 tur; inde clamore sublato ae testudine facta subeunt. adversus quos Romani nihil temere nec trepide; ad omnis aditus sta- tionibus firmatis, qua signa ferri videbant, ea robore virorum opposito scandere hostem sinunt, quo successerit magis in arduum, eo pelli posse per proclive facilius rati. medio fere 3 clivo restitere, atque inde ex loco superiore, qui prope sua sponte in hostem inferebat, impetu facto strage ac ruina fudere Gallos, ut numquam postea nec pars nec universi temptaverint tale pugnae genus. omissa itaque spe per vim 4 atque arma subeundi obsidionem parant, cuius ad id tempus

bus malis mansit aliquamdiu immota acies. vidissent] bedingend, da ets? sonst mit Indik. verbunden wird. quamvis] ohne Verbum, die Ad- jektive steigernd.

8. abalienaverant . . . animos] Sie hatten ihre Sinne gegen das Gefühl (vgl. Kap. 21, 4) für ihre Lage ab- gestumpft, dieses Gefühl verloren. Vgl. 2, 12, 3 quam (— dextram) cum velut alienato ab sensu torreret animo; 26, 14, 3 alienatis mentibus vino ab imminentis sensu mali.

43. 1. quoque] Dies gehórt zu experiri ultima (vgl. Kap. 39, 1).

nihil] übertreibend. Nach Kap. 55, L war wenigstens die Kurie stehen geblieben.

experiri ultima] Dieselbe Redens- art 2, 28, 9. Dazu ist impetum fa- cere in arcem Erklárung.

2. testudine] * Schilddach'. Vgl. 34, 39, 6 sublatis supra capita scutis eontinuatisque inter se testudine facta Subibant; 44, 9, 6; 10, 41, 4.

nihil ... trepide] nàml. faciunt oder facere, eine in lebhafter Schil- derung nicht seltene Ellipse. Vgl. 1, 23, 8 neque, recte am perperam (scil. fiat), interpretor; 22,58,2 Ho- manos quoque vocatos, quod nunquam alias antea (scil. fecerat), satis miti sermone alloquitur.

quà ... eu] Adverbia loci, 'auf welche Seite hin ... dahin'. 1, 21, 6.

3. sua sponte| auch bei Cicero zuweilen von Sachen gebraucht, *von selbst?, d. h. schon durch seine Beschaffenheit.

inferebat] 'drüngte, trieb?, scil. €08.

strage ac. ruina fudere| *warfen und stürzten nieder'. sírage wird durch ruina gesteigert, obwohl beide für sich schon eine grofse Niederlage bezeichnen. 4, 33, 8 ruinae similem stragem eques dedit.

4. per vim atque arma] *'mit Waffengewalt?, in den spüteren Büchern vi atque armis.

5

6

80 LIBER V. CAP. 43. 44. a. u. c. 364. immemores et quod in urbe fuerat frumentum incendiis urbis absumpserant, et ex agris per eos ipsos dies raptum omne Veios erat. igitur exercitu diviso partim per finitimos popu- los praedari placuit, partim obsidere arcem, ut obsidentibus frumentum populatores agrorum praeberent.

Profieiseentes Gallos ab urbe ad Romanam experiendam

virtutem fortuna ipsa Ardeam, ubi Camillus exulabat, duxit;

7 qui maestior ibi fortuna publica quam sua cum dis homini-

8 bella fortius semper quam felicius gessissent,

d

2 quisque possit in re trepida praesidii in medium conferre.

eo

á *Ardeates', inquit,

busque accusandis senesceret, indignando mirandoque, ubi illi viri essent, qui secum Veios Faleriosque cepissent, qui alia repente audit Gallorum exercitum adventare atque de eo pavidos Ardeates consultare. nec secus quam divino spiritu tactus cum se in mediam contionem intulisset, abstinere suetus ante talibus conciliis, i "veteres amici, novi etiam cives mei, quando et vestrum beneficium ita tulit et fortuna hoc eguit mea, nemo vestrum condicionis meae oblitum me huc pro- cessisse putet; sed res ac periculum commune cogit, quod et quando ego vobis pro tantis vestris in me meritis gratiam referam, si nunc cessavero? aut ubi usus erit mei vobis, si in bello non fuerit? hac arte in patria steti, et invictus bello in pace ab ingratis civibus pulsus sum. vobis autem, Ardeates,

beneficium] darin bestehend, dafs

immemores et ... et] Die Periode sie ihm in inrer Stadt ein Asyl ge-

ist nicht riehtig gebaut, indem

immemores nicht mit zum zweiten Teile gehórt. Der zweite Teil sollte untergeordnet sein.

incendiis] Plur., weil die einzel- nen Stadtteile zu verschiedenen Malen niedergebrannt wurden.

6. ad Romanam etc.] Diese Be- stimmung gehórt zu duzit.

4. dis ... accusandis] Abl. modi ('unter?. 3, 65, 4), ebenso éndi- gnando.

senesceret] oft metaphorischer Aus- druck: in Trauer und Verdruf(s *sich aufzehren'.

8. suctus] nur hier bei Livius; sonst assuetus, dreimal mit dem Inf. vinci (2, 6, 11; 10, 6, 11; 23, 40, 10).

conciliis] Vgl. Kap. 17, 6.

44. 1. quando et ... et| Gründe, warum sie seine .Mitbürger ge- worden sind, Erklàrung zu etiam cives mei.

wührten.

hoc] náml. dafs er als ihr Mit- bürger aufgenommen wurde.

condicionis meae] d. h. dafs es mir als einem neu aufgenommenen bürger nicht geziemt, in eurer Ver- sammlung als Ratgeber aufzutreten.

praesidá| auzilii. 1

in medium conferre] "in die Of- fentlichkeit bringen, der Gesamt- heit darbringen?. 3, 34, 4; 6, D da

2. in me] Das Substantiv meri- ium wird auch bei Cicero regel- máísig mit c. Acc. verbunden, das Verbum mereor aber mit'de.

wsus| Verwendung, Nutzen: 1, 56, 3 urbi multitudinem, ubi usus (scil. eus) mon esset, oneri rebatur €sse; 3, 51, 5 si quis usus mei est.

hac arte] bellica arte.

steti]| d. h. habe ich eine hervor- ragendeStellung eingenommen. Vgl. iacere.

EU Ar NEM CMM TES RR

- pw PE

a. Chr. n. 390. LIBER V. CAP. 44. 45. 81 fortuna oblata est et pro tantis populi Romani beneficiis, quanta ipsi meministis nec enim exprobranda apud memores sunt gratiae referendae et huic urbi decus ingens belli ex hoste communi pariendi, qui effuso agmine adventat. gens est, cui natura eorpora animosque magna magis quam firma dederit; eo in certamen omne plus terroris quam virium ferunt. argumento sit clades Romana: patentem cepere urbem; ex arce Capitolioque iis exigua resistitar manu; iam Oobsi- dionis taedio victi abscedunt vagique per agros palantur. cibo vinoque raptim hausto repleti, ubi nox appetit, prope rivos aquarum sine munimento, sine stationibus ac custodiis passim ferarum ritu sternuntur, nunc ab secundis rebus magis etiam solito ineauti. si vobis in animo est tueri moenia vestra nec pati haee omnia Galliam fieri, prima vigilia capite arma frequentesque me sequimini ad caedem, non ad pugnam. nisi vinetos somno velut pecudes trucidandos tradidero, non recuso eundem Ardeae rerum mearum exitum, quem Romae

habui.

Aequis iniquisqQue persuasum erat tantum bello virum 45 neminem usquam ea tempestate esse. pora eurant, intenti, quam mox signum daretur.

3. fortuna] mit Gen. Ger. in der Bedeutung 'Gelegenheit, wie 21, 41, 4 conserendi manum fortuna data. est.

beneficiis] 446 v. Chr. wurde das róümische Volk von Ardea und Ari- eia in einem Streite über die Mark . der untergegangenen Stadt Corioli zum Schiedsrichter genommen und entschied gegen den Willen des Senats, dafs dieses Feld den Ró- mern gehóre (3, 071—712). 444 ver- sprach der Senat einer Abordnung der Ardeaten, bei sich bietender Gelegenheit diesen Gewaltakt gut zu machen, und erneuerte das Bünd- nis mit ihnen (4, 7, 10). Im nàch- sten Jahr war in Ardea ein Auf- ruhr der Plebs gegen die Nobilitát, welcher durch ein rómisches Heer niedergeschlagen wurde; und 442 wurde unter dem Vorwand, dafs in Ardea eine Kolonie angelegt werden solle, das Feld von Corioli grofsenteils an Stammesgenossen der Ardeaten, an Rutuler, verteilt (4, 11, 4).

quanta] nachdrücklicher als quae, *an deren Grófse?,

Liv. B. 5.

eontione dimissa cor- quo dato

nec enim] meque enim, üblicher als nom enim.

4. magna| auf corpora als den Hauptbegriff bezogen (vgl. 24, 2, 3 urbem ac portum moenibus validam), übrigens übereinstimmend mit der Regel, dafs bei Sachen verschiede- nen Geschlechts ein prádikatives Adjektiv ins Neutrum trete.

6. rivos aquarum] Pleonasmus, "Wasserbüche'. Lucr. 2, 30 aquae rivum.

ab secundis rebus] Vgl. Kap. 5, 3.

7. Galliam fieri] dafs alles Land umher *zu G. gehóre, gallisch werde",

vinctos somno] Diese Phrase fin- det sich auch Liv. 9, 30, 9 und Ov. Met. 11, 238.

45. 1. aequis iniquisque] * Wohl- und Übelgesinnte'. Cic. ad fam. 3, 6, 6 ego ut me tibi amicissimum esse et aequi et iniqui intellegant curabo; Liv. 92, 26, 5 aeque atque iniqui.

corpora curant] Vgl. Kap. 28, 10.

quam mor| *ob nicht bald'. 3, 37, 5; 34, 11, 4. Cic. Rosc. Com. 1.

6

2

3

ex

-

LIBER V. CAP. 45. "MED US

82 primo silentio noctis ad portas Camillo praesto fuere. egressi haud procul urbe, sicut praedietum erat, castra Gallorum in- tuta neglectaque ab omni parte nacti cum ingenti clamore invadunt. nusquam proelium, omnibus locis caedes est; nuda corpora et soluta somno trucidantur. extremos tamen pavor cubilibus suis excitos, quae aut unde vis esset, ignaros in fugam et quosdam in hostem ipsum improvidos tulit; magna pars in agrum Antiatem delati excursione ab oppidanis in palatos facta circumveniuntur.

Similis in agro Veienti Tuscorum facta strages est, qui urbis jam prope quadringentesimum annum vicinae, oppressae ab hoste invisitato, inaudito, adeo nihil miseriti sunt, ut in agrum Romanum eo tempore incursiones facerent plenique praedae Veios etiam praesidiumque, spem ultimam Romani nominis in animo habuerint oppugnare. viderant eos milites Romani vagantes per agros et congregato agmine praedam prae se agentes, et castra cernebant haud procul Veis posita. inde primum miseratio sui, deinde indignitas atque ex ea ira animos cepit: Etruscisne etiam, a quibus bellum Gallicum in se avertissent, ludibrio esse clades suas? vix temperavere animis, quin extemplo impetum facerent; compressi a Q. Cae- dicio centurione, quem sibimet ipsi praefecerant, rem in noctem sustinuere. tantum par Camillo defuit auctor; cetera eodem

2. castra] zu verbinden mit nacti; dagegen nvadunt steht absolut (vgl. Kap. 13, 2).

intuta| sime munimento, Kap. 44, 6.

3. soluta sommno| ^*'durch den Schlaf entkráftet. Vgl. z. B. Verg. Aen. 12, 951 illi solvuntur frigore membra; Curt. 8, 9, 32 mec ullus corporibus, quae senectus solvit, honos redditur. Der Schlaf hindert die Tháütigkeit des Kórpers, lost seine Kráfte auf, ühnlich wie der Tod. t

extremos] *'die Aufsersten?, na- mentlich auf der dem Orte des Angriffs gegenüberliegenden Seite.

improvidos| 'blindlings'. Dem quosdam ... improvidos entspricht im Folgenden magna pars.

4. adeo nihil] adeo mom, ita non, 'so wenig? (3, 2, 6).

habwerint| neben facerent. Vgl. Kap. 28, 12.

5. vagantes] *hin- und herstreifen', nicht in bestimmter Richtung. Das

Wort schliefst nicht den Begriff der Zerstreuung in sich (wie pala- ios) und steht nicht im Wider- spruch zu congregato agmine.

6. indignitas] zuweilen *Unwille". 7, 7, 9 plenis irae aique indigni- tatis malitum animis.

Ktruscisme etc.] Frage des Un- willens, in der Oratio ob!iqua in den Acc. c. Inf. gesetzt: 3, 48, 8.

avertissent] weil die Gallier nach der Einnahme von Clusium auch andere etruskische Stüdte ange- griffen haben würden (Volsinii, Salpinum, Nepete, Sutrium, Tar- quinii).

7. compressi] *zurückgehalten, beschwichtigt?. 10, 11, 5: adven- tus eius compressit Etruscos.

praefecerant] offenbar nur, weil kein Feldherr, d. h. kein Konsular- tribun, in Veji war (Kap. 46, 5).

sustimuere| zogen . . . hinaus, verschoben?. 3, 60, 1 u. 65, 6.

8. auctor] Führer 23, 32, 9 qihil deesse aliud quam auctorem, ad quem. deficerent.

3. Chr. n. 390. LIBER V. CAP. 45. 46. 83 ordine eodemque fortunae eventu gesta. quin etiam ducibus captivis, qui eaedi nocturnae superfuerant, ad aliam manum Tuscorum ad salinas profecti nocte insequenti ex improviso maiorem caedem edidere, duplicique vietoria ovantes Veios redeunt,

Romae interim plerumque obsidio segnis et utrimque 46 silentium esse, ad id tantum intentis Gallis, ne quis hostium evadere inter stationes posset, cum repente iuvenis Romanus admiratione in se cives hostesque convertit. sacrificium erat ? statum in Quirinali colle genti Fabiae. ad id faciendum C. Fabius Dorsuo Gabino cinctu, sacra manibus gerens, cum de Capitolio descendisset, per medias hostium stationes egressus, nihil ad vocem cuiusquam terroremve motus, in Quirinalem collem pervenit; ibique omnibus sollemniter peractis eadem 3 revertens similiter constanti vultu graduque, satis sperans propitios esse deos, quorum cultum ne mortis quidem metu prohibitus deseruisset, in Capitolium ad suos rediit seu atto- nitis Gallis miraculo audaciae, seu religione etiam motis, cuius haudquaquam neglegens gens est.

Veis interim non animi tantum in dies, sed numerus 4 etiam viresque erescebant. nec Romanis solum eo convenien- tibus ex agris, qui aut proelio adverso aut clade captae urbis palati fuerant, sed etiam ex Latio voluntariis confluentibus, ut in parte praedae essent, maturum iam videbatur repeti 5 patriam eripique ex hostium manibus; sed corpori valido caput deerat. locus ipse admonebat Camilli, et magna pars 6 militum erat, qui ductu auspicloque eius res prospere ges-

^

superfuerant] "Vgl. Kap. 39, 12.

salinas] Die Salzwerke auf dem rechten Ufer des Tiber bei Ostia (1, 33, 9; 7, 17, 6 u. 19, 8).

46, 1. inter stationes] *zwischen den ... hindurch'. Vgl. Kap. 27, 2.

admiratione] ungewóhnlicher Abl. modi. 3, 47, 6.

2. statum] Part. von sistere *fest- stellen", daher 'feststehend', d. h. welches alljàhrlieh an einem be- stimmten Tag dargebracht wurde: 23, 35, 3. Campanis omnibus sta- tum sacrificium ad Hamas erat.

JDorsuo] ein seltener Beiname der Fabier. Dieser C. Fabius Dor- suo (vgl Val. Max. 1, 1, 11) ist wahrscheinlich 358 v. Chr. Konsul, 345 sein Sohn M. Fabius Dorsuo.

Gabino cinctu| *in gabinischer Tracht'. Diese bestand darin, dafs

bei rehgiósen Feierlichkeiten (vgl. 8, 9, 9; 10, 7, 3) der Zipfel der Toga, welcher sonst über die linke Schulter herabhing, um die Brust gezogen wurde und die Toga fest- Lielt.

ad| die Veranlassung bezeich- nend (vgl Kap. 37, 5), statt des Abl. causae.

terrorem] Schreckmittel, Drohung.

3. me ... quidem] verneint mit der Nebenbestimmung zugleich das Verbum finitum deseruisset.

4. nec] et non, die Sütze ver- bindend und Verneinung zu solum.

ex Latio] welches ebenfalls von den Galliern verwüstet wurde; Kap. 43, 5.

im parte ... esse] Anteil haben an ... (6, 15, 6 u. 31, 4).

5. videbatur] nüml. der in Veji gesammelten Menge.

6*

10

11

84 LIBER V. CAP. 46.

a. u, c. 364.

serant; et Caedieius negare se commissurum, cur sibi aut deo- rum aut hominum quisquam imperium finiret potius, quam ipse memor ordinis sui posceret imperatorem. consensu omnium placuit ab Ardea Camillum acciri, sed antea con- sulto senatu, qui homae esset; adeo regebat omnia pudor, diseriminaque rerum prope perditis rebus servabant. ingenti perieulo transeundum per hostium custodias erat. ad eam rem Pontius Cominius, impiger iuvenis, operam pollicitus in- cubans cortiei secundo Tiberi ad urbem defertur. inde, qua proximum fuit, à ripa per praeruptum eoque neglectum hostium custodia saxum in Capitolium evadit, et ad magi- stratus ductus mandata exercitus edit. accepto inde senatus consulto, uti comitiis curiatis revocatus de exilio iussu populi Camillus dictator extemplo diceretur militesque haberent im- peratorem, quem vellent, eadem degressus nuntius Veios con- tendit. missique Ardeam legati ad Camillum Veios eum per- duxere, seu illud magis credere libet, non prius profectum ab

6. negare] Er will nieht Anlafs bieten, weshalb einer der Gótter ihm zürne wegen seines ihm nicht auf gesetzliche Weise übertragenen Oberbefehls oder ein rechtmáfsiger Beamter ihn zur Niederlegung des- selben zwinge, sondern selbst ein- gedenk seines niedrigen Standes einen rechtmáfsigen Feldherrn for- dern.

7. placuit| Es wurde darüber in einer Volksversammlung ein fórm- licher Beschlufs gefafst.

pudor] das Rechtsgefühl, Achtung vor Gesetz und Sitte.

discrimina] die Unterschiede in den Befugnissen derStaatsgewalten. rerum ... Tebus] ein Wortspiel, wie 3, 38, 11: ndigmitate rerum cesserant im agros suarwmque re- rum erant gqmissa publica (scil. re).

8. cortici] auf einer Unterlage von Kork.

secundo Tiberi] 'über den T. hinab?; so secundo flumine (Caes. 7, 58, 5), Gegensatz: adverso flu- mine.

9. qua proximum fwit] eine h- vianische Phrase (35, 922, 3; 37, 37, 4; vgl 3, 27, 5; 921, 5, 12). Gemeint ist der südwestliche Ab- hang des kapitolinischen Hügels bei der Porta Carmentalis.

ad magistratus] vor die Konsular- tribunen.

die

10. comitis curiatis] Da Camil- lus freiwilig ins Exil gegangen war (vgl. Kap. 33, 1), konnte er wahrscheinlich ohne weiteres auch zurückkehren und sein Bürger- und Gentilrecht ausüben. Damit er sich aber dazu leiehter entschliefse, fand der Senat gut, dafís auch die Patri- zier ihn durch einen Beschlufs der Kuriatkomitien darum ersuchten, gleichwie das Heer in Veji (8 Y) seine Rückkehr wünschte. :

iussu populi] Dies kann der Wort- stellung nach nur mit dictator di- ceretur verbunden werden. Vgl. 22, 14, 11 dictatorem eum (— Camil- lum) ex auctoritate patrum iussu- que populi dictum. Der Diktator wurde nach der Sitte von einem Konsul oder Konsulartribun er- nannt, und zwar nach Senatsbe- schlufs, aber ohne einen Volksbe- schlufs. Hier ist es jedoch ange- messen, daís bei der Wahl des vom Volk verurteilten und ausge- wanderten Camillus auf den Wunsch des Volkes in Veji Gewicht gelegt wird; daher auch der überflüssige Zusatz militesque ... vellent.

11. missi] nüml. von Veji, mit dem Senatsbeschlufs.

Seu] *oder sei es dafs", einen ganzen Satz anknüpfend: 3, 8, 2; 26, 33, 13.

magis credere libet] Diese zweite

a. Chr. n. 390. LIBER V. CAP. 46. 47. &85 Ardea, quam compererit legem latam, quod nec iniussu populi mutari finibus posset, nec nisi dictator dictus auspicia in exer- citu habere. lex curiata lata est dictatorque absens dictus. Dum haec Veis agebantur, interim arx Romae Capito- 47 liumque in ingenti perieulo fuit. namque Galli, seu vestigio 2 notato humano, qua nuntius a Veis pervenerat, seu sua sponte animadverso ad Carmentis saxo ascensu aequo, nocte sub- lustri, cum primo inermem, qui temptaret viam, praemisis- sent, tradentes inde arma, ubi quid iniqui esset, alterni innixi sublevantesque in vicem et trahentes alii alios, prout postu- laret locus, tanto silentio in summum evasere, ut non custodes 3 solum fallerent, sed ne canes quidem, sollicitum animal ad nocturnos strepitus, excitarent. anseres non fefellere, quibus 4 sacris Iunonis in summa inopia cibi tamen abstinebatur. quae res saluti fuit; namque clangore eorum alarumque crepitu exeitus M. Manlius, qui triennio ante consul fuerat, vir bello egregius, armis arreptis simul ad arma ceteros ciens vadit et, dum ceteri trepidant, Gallum, qui iam in summo constiterat, umbone ictum deturbat. cuius casus prolapsi cum proximos 5 sterneret, trepidantes alios armisque omissis saxa, quibus ad- haerebant, manibus amplexos trucidat. iamque et alii con- gregati telis missilibusque saxis proturbare hostes, ruinaque

Version ist richtig; Camillus ging nicht nach Veji, sondern bestellte einen Heiteroberst, der ihm das Heer entgegenführte (Kap. 48, 5).

legem] scil. curiatam de Camillo revocando.

mutari fimibus| 'den Wohnsitz wechseln?. Daís Camillus ohne einen Volksbeschlufs das rómische Gebiet nicht betreten durfte, ist wohl eine irrige Meinung des Li- vius.

47. 1. haec] die Absendung der Gesandtscehaft nach Ardea.

2. ad Carmentis] scil. aedem, sa- cellum, welche Wórter bei Livius nach ad mit dem Gen. eines Gótter- namens in der Regel wegfallen, zu- weilen auch bei Cicero.

ascensu aequo| Abl. qual., qua ascensus aequus erat, nüml. relativ "leieht?, im Vergleich zu den üb- rigen Punkten.

tradentes] nüml. der eine dem andern.

ubi] wie nachher prout, mit Coni. iterativus. Vgl. Kap. 25, 2.

alterni etc.] indem sie sich ab- wechselnd auf einander stützten und sich der Reihe nach hoben und ein- ander hinaufzogen

3. sollicitum animal] kollektiver Singular, bei dem Worte animal sonst nicht üblich, und freier Ge- brauch der Apposition, indem diese nicht blofs von den Hunden auf dem Kapitol zu verstehen ist.

ad| Vgl. Kap. 37, 5.

4. sacris] mit Gen., wie Cic. Verr. 1, 48. Vgl. fsoóg c. gen.

tamen] das Hindernis (funge- achtet?) summa inopia cibi hervor- hebend.

consul] 3929 v. Chr. (Kap. 31, 2).

vadit| 'schreitet er einher', vom festen Schritt des Angreifers: 4, 38, 4; 22, 50, 10.

5. cuius casus prolapsi] "sein Sturz im Herunterfallen'. Der Ausdruck entspricht der Phrase prolapsus ce- cidit Kap. 21, 16.

armis omissis] armis abiectis. Diese Phrase findet sich mehrmals bei Livius (21, 8, 12; 11, 13; 58, 3; 33, 9, 11).

LIBER V. CAP. 47. 48. a. u. c. 390.

86 6 tota prolapsa acies in praeceps deferri sedato deinde tumultu reliquum noctis, quantum turbatis mentibus poterat, cum prae- teritum quoque periculum sollicitaret, quieti datum est. ri Luee orta vocatis classico ad concilium militibus ad tri- bunos, cum et recte et perperam facto pretium deberetur, Manlius primum ob virtutem laudatus donatusque non ab tribunis solum militum, sed consensu etiam miülitari; cui uni- versi selibras farris et quartarios vini ad aedes eius, quae in arce erant, contulerunt: rem dictu parvam; ceterum inopia fecerat eam argumentum ingens caritatis, cum se quisque vietu suo fraudans detractum corpori atque usibus necessariis 9 ad honorem unius viri conferret. tum vigiles eius loci, qua fefellerat ascendens hostis, citati; et cum in omnes more mili- tari se animadversurum (Q. Sulpicius tribunus militum pro- 10 nuntiasset, consentiente clamore militum in unum vigilem coicientium culpam deterritus a ceteris abstinuit, reum haud dubium eius noxae approbantibus cunctis de saxo deiecit. 11 inde intentiores utrimque custodiae esse, et apud Gallos, quia vulgatum erat inter Veios Romamque nuntios commeare, et apud Romanos ab nocturni periculi memoria. 48 Sed ante omnia obsidionis bellique mala fames utrumque 2 exercitum urgebat, Gallos pestilentia etiam, cum loco iacente inter tumulos castra habentes, tum ab incendiis torrido et vaporis pleno cineremque, non pulverem modo ferente, cum 3 quid venti motum esset. quorum intolerantissima gens umori- que ac frigori assueta cum aestu et angore vexata vulgatis velut in pecua morbis moreretur, iam pigritia singulos sepe- liendi promiscue acervatos cumulos hominum urebant; busto- rumque inde Gallicorum nomine insignem locum fecere.

o0

in praeceps] 5in den Abgrund'.

6. poterat| scil. fieri (d. h. reli- quum moctis quieti dari).

7. ad íribunos| Die Konsular- tribunen sind alle auf dem Kapitol anwesend zu denken.

militari| statt des Gen. militum, dessen Wiederholung vermieden wurde.

8. quartarios|] Der quartarius (etwa !/, Liter) ist der vierte Teil des sextarius, dieser aber der sechste Teil des congius.

rem] Apposition zum ganzen Satz; 4, 17, 4 ,

eam] Man erwartet id in Über- einstimmung mit argumentum ; doch ist eam nachdrücklicher. 3, 38, 3; 4, 98, 5.

9. more militari] Vgl. Kap. 19, 4.

10. reum] hier Subst, "Tráger'.

11. ab] Vgl. Kap. 5, 3.

48. 2. inter tumulos] inter colles (3, ?, 2). Livius scheint an- zunehmen, dafs die Niederungen sumpfig waren, und dafs das Aus- trocknen derselben Fieber erzeugte.

torrido| *trocken, dürr. 4, 30, 8 circa torridos fontes rivosque.

ferente] vom Ort, *welcher auf- steigen liefs?.

3. assueta] zuweilen mit Dativ (21, 16, 5; 24, 23, 10 u. 24, 2); in anderem Sinne Kap. 54, 3.

angore| "Beángstigung, Beklem- mung?, infolge der Hitze und Trockenheit (vgl. 3, 6, 3).

bustorun] Nach 22, 14, 11 lagen die busta Gallica mitten in der Stadt. Der Ort làfst sich nicht

a. Chr. n. 390. LIBER V. CAP. 48. 49. 8T

Indutiae deinde cum Romanis factae et colloquia per- 4 missu imperatorum habita; in quibus eum identidem Galli famem obicerent eaque necessitate ad deditionem vocarent, dieitur avertendae eius opinionis causa multis locis panis de Capitolio iactatus esse in hostium stationes. sed iam neque dissi- 5 mulari neque ferri ultra fames poterat. itaque dum dictator dilec- tum per se Ardeae habet, magistrum equitum L. Valerium a Veis adducere exercitum iubet, parat instruitque, quibus haud impar adoriatur hostes, interim Capitolinus exercitus stationibus 6 vigilisque fessus, superatis tamen humanis omnibus malis, cum famem unam natura vinci non sineret, diem de die pro- spectans, ecquod auxilium ab dictatore appareret, postremo 7 spe quoque iam, non solum cibo deficiente et, cum stationes procederent, prope obruentibus infirmum corpus armis vel dedi vel redimi se, quacumque pactione possent, iussit, iactan- tibus non obscure Gallis haud magna mercede se adduci posse, ut obsidionem relinquant. tum senatus habitus tribunisque 8 militum negotium datum, ut paciscerentur. inde inter Q. Sul- pieium tribunum militum et Brennum, regulum Gallorum, colloquio transacta res est, et mille pondo auri pretium populi gentibus mox imperaturl factum. rei foedissimae per se ad- 9 iecta indignitas est; pondera ab Gallis adlata iniqua, et tri- buno recusante additus ab insolente Gallo ponderi gladius, auditaque intoleranda Romanis vox: vae victis.

Sed diique et homines prohibuere redemptos vivere Roma- 49

nüher bestimmen; auch der Ur- sprung des Namens ist ungewi[s. 4. multis locis] Ubertreibung. Val. Max. 7, 4, 3 panes iacere com- pluribus locis coeperunt.

5. L. Valeriwn] seil. Potitum Publicolam, Konsulartribun 394 v. Chr. (vgl. Kap. 26, 2), nicht wohl dessen Vater (vgl. zu Kap. 39, 13).

adducere] nicht nach dem ent- fernten Ardea, aber über den Tiber, dem Diktator entgegen.

quibus] ea, quibus.

6. stationibus vigiliisque] Erstere sind grófsere Wachtposten wührend des Tages, letztere kleinere Wachen zur Nachtzeit.

tamen] bezeichnet den Gedanken als einen Gegensatz zu /essus.

diem de dice] "Tag für Tag. 25, 25, 4.

7. cum] mit Coni. iterativus (vgl. Kap. 1, 7): *so oft die Posten vor- rückten, ausrückten'.

possent] nàüml. die Vorgesetzten; 8 $.

8. pondo] zu 3217, 5 Gramm. imperaturi] * welches ... herrschen sollte".

9. indignitas] handlung'.

iniqua| 'unbillige', weil *unrich- tige".

49. 1. que ct] oft bei Livius, doch nur zur Verbindung zweier Woórter, nicht von Sátzen (Kap. 51, 3).

prohibuere] *verhinderten es, dafs ... mufsten', mit Acc. c. Inf, wie $ 8. Der Loskauf wurde ohne Zweifel vollzogen; aber der Ge- danke, dafs ihre Nation einmal ihr Dasein mit Geld erkauft habe, war den spüteren Rómern uner- trüiglich, uud es entstand die Sage, Camillus habe den Handel durch seine Dazwischenkunft so gut wie ungeschehen gemacht.

redemptos] prüdikative Bestim- mun ('als?).

*unwürdige Be-

[52]

Qt

-1

88 LIBER V. CAP. 49.

a. u. c. 364.

nos. nam forte quadam, priusquam infanda merces perficere- tur, per altercationem nondum omni auro appenso dictator intervenit, auferrique aurum de medio et Gallos summoveri iubet. cum illi renitentes pactos dicerent sese, negat eam pactionem ratam esse, quae, postquam ipse dictator creatus esset, iniussu suo ab inferioris iuris magistratu facta esset; denuntiatque Gallis, ut se ad proelium expediant. suos in acer- vum coieere sarcinas et arma aptare ferroque, non auro recu- perare patriam iubet, in conspectu habentis fana deum et con- iuges et liberos et solum patriae deforme belli malis et omnia, quae defendi repetique et ulcisci fas sit. instruit deinde aciem, ut loei natura patiebatur, in semirutae solo urbis et natura inaequali, et omnia, quae arte belli secunda suis eligi praepa- rarive poterant, providit. Galli nova re trepidi arma capiunt, iraque magis quam consilio in Romanos incurrunt. iam ver- terat fortuna, iam deorum opes humanaque consilia rem Roma- nam adiuvabant. igitur primo concursu haud maiore momento

fusi Gall sunt, quam ad Aliam vicerant. Iustiore altero deinde proelio ad octavum lapidem Gabina via, quo se ex fuga contulerant, eiusdem ductu auspicioque

Camillh vincuntur.

tur, ne nuntius quidem cladis relictus.

ibi caedes omnia obtinuit; castra capiun-

dictator recuperata

ex hostibus patria triumphans in urbem rediit, interque iocos militares, quos inconditos iaciunt, Romulus ac parens patriae conditorque alter urbis haud vanis laudibus appellabatur.

forte] gewóhnlich Adverb, bei Li- vius auch Substantiv mit dem Ad- jektiv quadam (1, 4, 4; 3, 64, 4).

perficeretur ] *entrichtet, ganz aus- gezahlt wurde'.

2. iniussu suoj Nach der Wahl eines Diktators kónnen die übrigen Magistrate nur in seinem Auftrage mit dem Feinde unterhandeln; auch der Senat (Kap. 48, 8) kann ohne Zustimmung des Diktators keine Vollmacht zu Unterhandlungen er- teilen.

3. fana deum] den Tempel auf dem Kapitol. Vielleicht waren auch andere Tempel nicht ganz zerstórt worden (vgl. Kap. 50, 2).

ulcisci] passiv: 2, 17, 7 ob iras graviter ultas; Sall. Jug. 31, 8 quic- quid sine sanguime civium ulcisci nequitur, iure factum sit.

5. verterat|] reflexiv (vgl. Kap. 18, 9); sonst versa est fortuna.

momento] *Kraftanstrengung' : 21,

43, 11 perlevi momento victi sunt; 23, 24, 1; 24, 34, 9.

6. omnia obtinuit] seltsamer Aus- druck, *war allgemein'.

ne nuntius quidem cladis relictus] eine übertreibende Phrase: 4,10, 5 vir nuntiis caedis relictis; Hirt. b. G. 8,21 viz refugisse muntios caedis ; Cic. Pomp. $ 25; Liv. 27, 49, 9 su- persint, inquit, aliqui wuntii et ho- stium cladis ct mostrae virtutis.

7. militares] militum. Daraus ist das Subjekt zu Zaciunt zu ent- nehmen. Vgl. 4, 53, 11 inconditi versus militari licentia iactati.

inconditos] kunstlos, in kunst- losen Versen (4, 20, 2; 27, 37, 13).

iaciunt] Das Práüsens deutet an, dafs noch zur Zeit des Livius der Triumphator sich die ausgelasse- nen Scherze seiner Krieger gefallen lassen mufste.

conditor alter wrbis| Diese Be- zeichnung (vgl. ?, 1, 10) verdiente

aM Macc 0 o n

a. Chr. n. 390. LIBER V. CAP. 49. 50. 89

Servatam deinde bello patriam iterum in pace haud dubie servavit, cum prohibuit migrari Veios, et tribunis rem inten- tius agentibus post incensam urbem et per se inclinata magis plebe ad id consilium; eaque causa fuit non abdicandae post iriumphum dictaturae, senatu obsecrante, ne rem publicam in incerto relinqueret statu.

Omnium primum, ut erat diligentissimus religionum cultor, quae ad deos immortales pertinebant, rettulit; et senatus con- sultum facit: fana omnia, quoad ea hostis possedisset, resti- tuerentur expiarenturque, expiatioque eorum in libris per duum- viros quaereretur; cum Caeritibus hospitium publice fieret, quod sacra populi Romani ac sacerdotes recepissent, beneficio- que ejus populi non intermissus honos deum immortalium esset; ludi Capitolini fierent, quod Iuppiter Optimus Maximus suam sedem atque arcem populi Romani in re trepida tutatus esset, collegiumque ad eam rem M. Furius dictator constitueret ex eis, qui in Capitolio atque arce habitarent. expiandae eliam vocis nocturnae, quae nuntia cladis ante bellum Galli- cum audita neglectaque esset, mentio inlata, iussumque tem-

plum in Nova via Aio Locutio fieri.

Camillus eigentlich erst nachher,

. indem er der Auswanderung nach

,

Veji entgegentrat u. den Wieder- aufbau Roms betrieb.

8. cum] dem Hauptsatze folgend u. eine Erklürung einleitend, mit Perf. Ind., *dadurch daís, indem": Kap. 52, 3; 6, 8, 6; 9, 34, 9; 10, 8, 3.

migrari] ne migraretur. Vgl.

1

intentius] als vor fünf Jahren; Kap. 94, 7.

9. fuit] nàml. Camillo.

90, 1. ut... cultor] Das Ver- fahren des Camillus wird aus seinem Cbarakter erklàrt. Vgl. Kap. 41, 9.

rettulit] nàml. ad senatwm.

2. facit] *erwirkt, setzt durch". 4, 11, 3.

$n libris] scil. Sibyllinis. Kap. 13, 5.

3. publice] von Staats wegen, durch den Senat (Kap. 28, 5). Durch dieses offentliche Gastrecht erhielten alle Bürger der Gemeinde Caere dieselben Rechte, wie sonst einzelne vom Staate anerkannte Gastfreunde.

recepissent] Vgl. Kap. 40, 10.

4. ludi Capitolini] Es waren ludi

Vgl.

aurum, quod Gallis

sollemnes, d. h. sie wurden alljàhr- lich. gefeiert (Kap. 52, 11); doch werden sie spüter nicht mehr er- wühnt. Vielleicht fanden sie wüh- rend des Latinerfestes statt (vgl. Kap. 17, 2).

collegium] Es wird eine religióse Genossenschaft eingerichtet, welche dauernd die Besorgung der neu eingeführten Kultushandlung über- nimmt. Cicero erwühnt sie in einem Briefe (ad Q. fr. 2, 5, 2).

qui . . . habitarent] Sechs Jahre spàter (384 v. Chr., nach dem Sturze des M. Manlius) wurde ein Volks- beschlufs gefafst, ne quis patricius in arce aut Capitolio habitaret (6, 20, 13). Ob dies zur Folge hatte, daís das Kollegium der Kapitoliner nun blofs aus Plebejern bestand, oder ob man es anders eingerichtet habe, ist ungewifs.

5. templum] nach Kap. 32, 6 ein sacellum. Man erkannte jetzt in dem Rufe die Stimme eines Gottes, welcher wegen der Vernachlüssigung seiner Warnung versóhnt werden müsse,

6. quod Gallis ereptum erat] nàml. das ihnen abgewogene Lósegeld,

50

4

90 LIBER V. CAP. 50. 51. a. u. c. 364, ereptum erat, quodque ex aliis templis inter trepidationem in Iovis cellam collatum, cum, quo referri oporteret, confusa memoria esset, sacrum omne iudieatum et sub Iovis sella poni

7 iussum. iam ante in eo religio civitatis apparuerat, quod, cum in publico deesset aurum, ex quo summa pactae mercedis Gallis confieret, a matronis collatum acceperant, ut sacro auro abstineretur. matronis gratiae actae honosque additus, ut earum, sicut virorum, post mortem sollemnis laudatio esset.

8 His peractis, quae ad deos pertinebant quaeque per sena- tum agl poterant, tum demum agitantibus tribunis plebem assiduis contionibus, ut relietis ruinis in urbem paratam Veios

iransmigrarent, in contionem universo senatu prosequente escendit atque ita verba fecit: 51 ,Adeo mihi acerbae sunt, Quirites, contentiones cum tri-

7^ bunis plebis, ut nec tristissimi exilii solacium aliud habuerim, quoad Ardeae vixi, quam quod procul ab his certaminibus eram, et ob eadem haec non, si milies senatus consulto populi-

welches ihnen Camillus Kap. 49, 1 wieder abgenommen hatte.

in, Iovis cellam] Der kapitolinische Tempel enthielt eine Kapelle des Juppiter Optimus Maximus, eine der Minerva und eine der Juno Regina. Juppiter war in seiner Kapelle auf einem Sessel thronend dargestellt; unter diesem wurde nun das heilige Gold niedergelegt.

7. quod etc.] Da das von den Galiern geforderte Lósegeld die Summe des im Staatsschatz (in publico; vgl. Kap. 22, 1) vorhan- denen Goldes überstiegz, so legten die auf dem Kapitol wohnenden u. die (nach Kap. 40, 4j dorthin ge- flohenen Damen den Rest aus ihrem Goldschmuck zusammen.

confieret] conficeretur. Das Wort ist aus der Umgangssprache genom- men (vgl Piaut. Trin. 408). Es findet sich nur hier bei Livius, ein- mal bei Caesar (7, 58, 2) u. in drei Briefen an Cicero.

additus] zu den Ehren, welche ihnen schon verliehen waren (Kap. 25, 9).

laudatio] *Leichenrede?, von einem Verwandten gehalten. Dieses Ehrenrecht der Damen mufs bald wieder in Vergessenheit ge- raten sein; denn Cicéro (de or. 2, 44) meint, Q. "Catulus, der Kollege ' des

Marius im Konsulat 102 v. Chr., habe zuerst einer Frau (nümlich seiner Mutter) eine Leichenrede ge- halten.

8. quaeque] Das Relativum ist wiederholt, weil die beiden Relativ- sátze nicht die gleichen Gegenstánde bezeichnen. Der zweite ist auf die den Matronen zuerkannte Dank- u Ehrenbezeugung zu beziehen.

tum demum] nach dem Abl. abs. nachdrücklich den Zeitpunkt der Haupthandlung hervorhebend: 36, 2, 1; 44, 23, 5.

im contionem escendit] Er kam mit dem Senat aus der vom Brande verschonten Curia Hostilia (vgl. Kap. 55, 1) zu der auf dem Comitium versammelten Plebs u. bestieg einen erhóhten Punkt (die Rednerbühne). Die nümliche Phrase findet sich 2, 4, 1 u. 8, 49, 4.

Kap. 51—54. Rede des Ca- millus gegen eine Auswan- derung nach Veji.

91, 1. mec korrespondiert mit dem folgenden et.

non] des Nachdrucks wegen durch einen Bedingungssatz von seinem Verbum getrennt: 3, 45, 8; 7, 32, 15.

8i revocaretis . . rediturus fuerim] Dies ist ein hypothetischer Satz des irrealen Falles. Er heifst unabhángig: non si me milies revocavissetis, wm-

a. Chr. n. 390. LIBER V. CAP. 51. 91 que iussu revocaretis, rediturus umquam fuerim. nec nunc? me, ut redirem, mea voluntas mutata sed vestra fortuna per- pulit; quippe, ut in sua sede maneret patria, id agebatur, non ut ego utique in patria essem. et nunc quiescerem ac tacerem libenter, nisi haec quoque pro patria dimicatio esset, cui deesse, quoad vita suppetat, aliis turpe, Camillo etiam nefas esi, quid enim repetimus, quod obsessam ex hostium mani- 3 bus eripuimus, si recuperatam ipsi deserimus et, cum victori- bus Gallis, capta tota urbe, Capitolium tamen atque arcem diique et homines Romani tenuerint et habitaverint, victoribus Romanis, recuperata urbe, arx quoque et Capitolium deseretur et plus vastitatis huie urbi secunda nostra fortuna faciet, quam adversa fecit?

Equidem, si nobis cum urbe simul conditae traditaeque per 4 manus religiones nullae essent, tamen tam evidens numen hae tempestate rebus adfuit Romanis, ut omnem neglegentiam

quam redissem. Hier ist er von wt abhüngig gemacht; er kónnte des- halb gleichwohl die unabhàngige Form haben. Doch ist es üblicher, dafs nach u£, ne, quin statt des Konj. Plusqpf. im Folgerungssatz der Konj. Perf. der Coniugatio peri- phrastica eintritt. Dies hat hier zur Folge, dafs im Bedingungssatz das Imperf. revocaretis stehen kann (und daís ich eben deswegen auch nicht jemals willens war zurück- kehren, wenn ihr .. . würdet?); vgl. 4, 38, 5; 26, 26, 7; 37, 14, 5; 38, 31, 3; 44, 20, 1.

2. nec nunc ... e& nunc] Das erste »unc bezeichnet die Wirklich- keit (— da ich nun aber doch zu- rückgekehrt bin) im Gegensatz zu 0b eadem haec mon . . . fuerim, das zweite aber die Gegenwart des

.. Sprechenden. 4d agebatur ist hinter den Satz mit wt gestellt, um diesen hervor- -Zuheben. Weniger nachdrucksvoll würe der Satz: quippe non id age- batur, ut ego . .. essem, sed ut etc. suppetat| Konj., weil der Tem- oralsatz eine Bestimmung zu dem

f. deesse ist.

1—3. Einleitung: Dem Reduer sind die Streitigkeiten mit den Tri- bunen zuwider; aber die Liebe zum Vaterlande, welches er im Kampf gegen üufsere Feinde gerettet hat,

zwingt ihn, einem Auswanderungs- plan entgegenzutreten.

3. quid enim] Der Satz begründet die Worte: haec quoque pro patria dimicatio est.

repetiimus] nàml. eam, auf die vorher dreimal genannte patria zu beziehen.

ipsi] Dies ist zugesetzt, um auf das freiwillige Aufgeben der Stadt Gewicht zu legen.

diique et homines] So heifst der Nomin. auch Kap. 49, 1; dagegen als Dat. u. Abl. steht dis hominibus- que (8 8 u. 9; 43, 7; 52, 17).

4. Die Auswanderung wird zu- nüchst bekümpft aus religiósen Gründen (bis Kap. 52, 14), dann aus politischen Gründen.

equidem] 5fürwahr?, den gauzen Gedanken bekráftigend, wührend sich quidem nur auf ein einzelnes Wort bezieht, Cicero gebraucht equidem nur in solchen Versiche- rungen, welche sich auf deu iteden- den beziehen, d. h. mit der ersten Pers. Sing. (Kap. 53, 1 u. 54, 3). Die Verbindung mit der 2. u. 3. Person ist überhaupt selten, z B. Sall. Cat 52, 16 (ranum equidem hoc consilium est) u. 58, 4 (scitis equidem).

per manus] * von Hand zu Hand", zuweilen verstürkend zu dem Ver- bum íradere gesetzt (1, 3, 9; 9,

5

6

7

8

9

10

92 LIBER V. CAP. 51.

a. u. c. 364

divini eultus exemptam hominibus putem. intuemini enim horum deinceps annorum vel secundas res vel adversas; in- venietis omnia prospera evenisse sequentibus deos, adversa

spernentibus. iam omnium primum Veiens bellum per quot annos quanto labore gestum! non ante cepit finem, quam monitu deorum aqua ex lacu Albano emissa est. quid

haec tandem urbis nostrae clades nova? num ante exorta est, quam spreta vox caelo emissa de adventu Gallorum, quam gentium ius ab legatis nostris violatum, quam a nobis, cum vindicari deberet, eadem neglegentia deorum praetermissum? igitur vieti captique ac redempti tantum poenarum dis homini- busque dedimus, ut terrarum orbi documento essemus. adversae deinde res admonuerunt religionum. confugimus in Capitolium ad deos, ad sedem Iovis Optimi Maximi; sacra in ruina rerum nostrarum alia terrae celavimus, alia avecta in finitimas urbes amovimus ab hostium oculis; deorum cultum, deserti ab dis hominibusque, tamen non intermisimus. reddidereigitur patriam

17, 10; Caes. 7, 25, 2; Quint. 12, 4, 1).

5. deinceps] Das Adverb vertritt in dieser Stellung ein Adjektiv: der letzten auf einander folgenden Jahre, der letzten Jahre der Reihe nach. 21, 52, 5 omnem deinceps agrum usque ad Padi ripas.

invenictis| Am einen [mperativ schliefst sich oít ein Futur, um anzugeben, welches die Folge sein werde, wenn das Befohlene ge- schehe. Wir verbinden die Sátze mit *und?^; im Lateinischen darf iam, oder twm stehen, aber keine Konjunktion.

prospera . .. adversa] pràdikativer Nomin. bei evenire, wie oft bei evadere; doch kónnte auch das Ad- verb prospere stehen.

spernentibus] nàml. mobis deos.

6. ium omnium primum)| 'fürs allererste?, Formel des Übergangs von der allgemeinen Behauptung zu den einzelnen Thatsachen; eben- so 22, 37, 5 u. 28, 39, 5. Daneben findet sich auch iam prinuum omnium (1, 1, 1; 3, 19, 12; 21, 62, 7).

quot ... quanio] zwei Fragewórter, wahrend wir für eines das Demon- strativum setzen: Kap. 5, 11; 20, 13, 6; 30, 42, 18.

7. spreta] scil. est.

violatum] Vgl. Kap. 36, 6.

8, 15, 5.

vindicari] Subjekt ist gentium ius. Im Deutschen setzt man zu vindi- cari und praetermissum besser das Subjekt *seine Verletzung? oder figi1eses

8. captique ac redempti] Die Rómer konnten das Kapitol nicht lánger behaupten; es war so gut als ein- genommen. Sie waren 'gefangen", und sie hatten den Vertrag über ihren Loskauf vollkommen verab- redet, wenn er auch infolge der Dazwischenkunft des Camillus nicht ausgeführt wurde.

dedimus] Der Redmner setzt hier u. nachher schonend die erste Pers. Plur. statt der zweiten, als würe er dabei gewesen.

deinde] ungenau, indem das Fol- gende nicht erst nach dem Loskauf geschah.

9. confugimus] Man wich zwar zunüchst auf den festesten Punkt zurück; jedoch war damit auch die Absicht verbunden, die Gótter zu verteidigen (Kap. 39, 10).

terrae celavimus] Vgl. Kap. 40, 8. Der nachklassische Lokativ terrae heifst teils *in die Erde" (Verg. G. 2, 290 penitus terrae defigitur arbos, Mor. 123 ierrae condit aratrum; Flor. 1, 18, 11; Lucan. 1, 607) teils *auf die Erde? (z. B. terrae pro- cumbere Ov. Met. 2, 347 u. 5, 122).

LIBER V. CAP. 51. 52. 93

a. Chr. n. 390.

et victoriam et antiquum belli decus amissum, et in hostes, qui caeci avaritia in pondere auri foedus ac fidem fefellerunt, verterunt terrorem fugamque et caedem.

Haee culti neglectique numinis tanta momenta in rebus 52 humanis cernentes ecquid sentitis, Quirites, quantum vixdum e naufragiis prioris culpae cladisque emergentes paremus nefas? urbem auspicato inauguratoque conditam habemus; nullus locus in ea non religionum deorumque est plenus; sacrificiis sollemni- bus non dies magis stati quam loca sunt, in quibus fiant. hos 3 omnes deos publicos privatosque, Quirites, deserturi estis? quam par vestrum factum ei est, quod in obsidione nuper in egregio adulescente C. Fabio non minore hostium admiratione quam vestra conspectum est, cum inter Gallica tela degressus ex arce sollemne Fabiae gentis in colle Quirinali obiit? an 4 gentilieia sacra ne in bello quidem intermitti,. publica sacra et Romanos deos etiam in pace deseri placet, et pontifices flaminesque neglegentiores publicarum religionum esse, quam privatus in sollemni gentis fuerit?

Forsitan aliquis dieat aut Veis ea nos facturos aut huc 5 inde missuros sacerdotes nostros, qui faciant; quorum neutrum fieri salvis caerimoniis potest. et ne omnia generatim sacra 6 omnesque percenseam deos, in lovis epulo num alibi quam in

5

2

10. foedus ac fidem] den Vertrag ^ steht hier ironisch, wie wenig.

u. das beim Abschlufs desselben ge- gebene Wort. Vgl. 1, 28, 9 fidem ac foedera servare.

92. 1. momenta | Einflüsse, Folgen.

ecquid. sentitis] Diese Frage findet sich auch 3, 11, 12 und 4, 3, 8. ecquid neigt hin zur Bejahung (2 nonne), wie nwmquid zur Ver- neinung.

2. auspicato] Kap. 14, 4.

inaugurato | nicht verschieden von dem Simplex augwrato (nach Be- fragung des Auguriums) Vgl. 1, 18, 6 Romulus augurato wrbe con- denda regnum adeptus est. Das Wort erinnert an 1, 6, 4: ut di augurüs legerent, qui nomen novae wrbi daret, qui conditam imperio regeret, Palatium Romulus, Remus Aventinum ad inaugurandum templa capiunt etc.

religionum] fromme Gebrüuche, Gottesdienst. S 4.

3. privatos] die Laren u. Penaten u. die Schutzgótter der Geschlechter (gentes).

quam par] quam (sonst * wie sehr?)

28, 42, 20 quam compar consilium twum parentis tui consilio sit, re- puta; Cic. p. Sulla 33 attende, quam ego defugiam auctoritatem consula- tus mei. e

sollemne] Substantiv, wie Kap.1,4.

4. an| Schlufs vom Kleineren auf das Grófsere in der Form einer ironischen Frage.

publica sacra| den Offentlichen Gottesdienst, welcher von den Priestern desStaates geleitet wurde.

5. quorum] Zurückweisung der beiden fingierten Vorschláge, be- gründet in $ 6—8.

6. generatim] nach den einzelnen Geschlechtern der Patrizier. Vgl. Caes. b. G. 1, 51, 2 copias genera- tim constituerunt; 1,19, 2 generatim distributi.

in lovis epulo] Wührend der ludi plebei hielt der Senat am 15. Nov. ein feierliches Banket auf dem Kapitol. An demselben nahmen auch die Gótter des kapitolinischen Tempels teil, um ihre Freundschaft für die den Staat leitende Rats-

-1

94

LIBER V. CAP. 52.

a. u. c. 364.

Capitolio pulvinar suscipi potest? quid de aeternis Vestae ignibus signoque, quod imperii pignus custodia eius templi tenetur, loquar? quid de ancilibus vestris, Mars Gradive tuque Quirine pater? haec omnia in profano deseri placet sacra, aequalia urbi, quaedam vetustiora origine urbis? et videte,

quid inter nos ac maiores intersit.

monte Albano Laviniique

versammlung zu bezeugen ; Juppiter wurde auf einen lectus gesetzt (vgl. Kap. 13, 6), Juno u. Minerva auf Stühle u. ihnen Speisen aufgetragen.

pulvinar] ein aus Kissen u. Decken zusammengefügter Sitz, namentlich für einen Gott. Die Phrase pulvi- nar suscipi findet sich nur hier u. scheint zu bedeuten 'einen Gótter- sitz aufstellen, einrichten?; vgl. S 12.

7. quid loquar?] Vgl. Kap. 5, 6.

signo] das Palladium, ein hólzer- nes Bifd der Pallas, mit einem Speer in der Rechten und einer Spindel in der Linken. Es sollte vom Himmel gefallen, im Besitze der trojanischen Kónige gewesen u. von Aeneas nach Italien gebracht worden sein. Es wurde im Tempel der Vesta aufbewahrt, u. sein Be- sitz galt als Bedingung und Bürg- schaft für den Bestand des Staates (vgl. Ov. Fast. 6, 419—454). Beim Einbruch der Gallier war es wahr- scheinlich vergraben worden (Kap. 40, 8).

de ancilibus) Das Wort ancile ist gebildet aus u. caedo (vgl. solium von sedere) und bezeichnet einen ovalen Schild, welcher auf den beiden làngeren Seiten ausgeschnit- ten ist. Ein solcher soll auf ein Gebet des Numa als Unterpfíand der Herrschaft vom Himmel gefal- len sein. Der Schmied Mamurius fertigte noch elf andere an. Die Priester des Mars Gradivus, die Salii Palatini, trugen sie bei ihren Umzügen (1, 20, 4). Tullus Hosti- lius fügte zwoólf Salii Quirinales hinzu (1, 27, 7).

in profano] *auf entweihtem Boden?, indem nach: der Übersied- lung Veji als geweihte Stadt gelten, Rom seine durch den Einfall der

ilii saera quaedam in

nobis facienda tradiderunt; an ex hostium urbibus Romam ad nos transferri

Sacra

Gallier geschádigte Weihe (vgl. Kap. 50, 2) ganz verlieren würde.

vetustiora] Der Dienst der Vesta wurde von Alba Longa nach Rom herübergenommen, soll doch Rhea Silvia eie Vestalin gewesen sein (1:59. 11):

8. et videte] eine von Cicero nicht gebrauchte Form des Übergangs zu einem neuen Argument (Kap. 53, 3; 29, 17, 8).

in monte Albano] das Latinerfest (Kap. 17, 2); auch meinte man, dafs bei der Zerstórung von Alba Longa die Tempel stehen geblieben seien (1, 29, 6).

Lavinii] Lavinium soll von Aeneas gegründet und die Mutterstadt von Alba Longa sein. Der rómische Cultus stammte also aus Lavinium u. Alba Longa, wurde jedoch durch den Zutritt der Sabiner unter Titus Tatius u. der Etrusker unter Cae- lius Vibenna umngestaltet u. durch Numa geordnet. "latius soll bei einem Opfer zu Lavinium ermordet worden sein (1, 14, 2). Spáter opferten die rómischen Flamines u. Augurn alljààhrich am Fest der Penaten zu Lavinium im Namen des Volkes, ebenso die hóheren Be- amten nach Antritt ihres Amtes oder beim Abgang in die Provinzen. Vgl. z. B. Val. Max. 1, 6, 7: (Man- cimus consul in. Hispaniam iturus) cum Laviniü sacrificium facere vel- let, pulli cavea emissi in proximam silvam fugerunt. Schwegler 1, 318.

an] Es folgt ein Schlufs a minore ad maius in Form zweier asynde- tischer Fragen. Wir ordnen die erste Frage als kausalen Nebensatz unter.

ez hostium urbibus] Diese Bezeich- nung pafst wohl auf Alba Longa; dagegen ist von Feindseligkeiten

"n

a. Chr. n. 390. LIBER V. CAP. 52. 95 religiosum fuit, hine sine piaculo in hostium urbem Veios transferemus?

Recordamini, agite dum, quotiens sacra instaurentur, quia aliquid ex patrio ritu neglegentia casuve praetermissum est. modo quae res post prodigium Albani lacus nisi instauratio sacrorum auspiciorumque renovatio adfectae Veienti bello rei publicae remedio fuit? at etiam, tamquam veterum religionum memores, et peregrinos deos transtulimus Romam et institui- mus novos. luno Regina transvecta a Veis nuper in Aven- tino quam insigni ob excellens matronarum studium celebri- que dedicata est die? Aio Locutio templum propter caelestem vocem exauditam in Nova via iussimus fieri; Capitolinos ludos sollemnibus aliis addidimus, collegiumque ad id novum auctore senatu condidimus. quid horum opus fuit suscipi si una cum Galis urbem Romanam relieturi fuimus, si non voluntate mansimus in Capitolio per tot menses obsidionis, sed ab hosti- bus metu retenti sumus?

De sacris loquimur et de templis; quid tandem de sacer- dotibus? nonne in mentem venit, quantum piacul committa- tur? Vestalibus nempe una illa sedes est, ex qua eas nihil umquam praeterquam urbs capta movit. flamini Diali noctem unam manere extra urbem nefas est. hos Veientis pro Roma- nis facturi estis sacerdotes? et Vestales tuae te deserent, Vesta, et flamen peregre habitando in singulas noctes tantum sibi reique publicae piaculi contrahet?

zwischen Rom u. Lavinium nichts ium poscit Apollinem vates? Ov.

bekannt. Auch nach der Ermordung des Titus Tatius wurde das Bündnis ohne einen Kampf erneuert (1,14, 3.)

religiosum fuit] Vgl. Kap. 13, 8.

9. instaurentur] Vgl. Kap. 16, 11.

modo] *noch jüngst^, mit Nach- druck vorangestellt. 22, 14, 13.

auspiciorum renovatio] Vgl. Kap. d, 3:

10. at etiam] cinen stürkeren Grund einführend: als ob wir die alten Gottesdienste weiter zu füh- ren gedüchten, haben wir sogar in letzter Zeit die Zahl unserer Gótter noch vermehrt.

Iuno . . . dedicata est] Man er- wartet als Subjekt aedes Iunonis, wie Kap. 31, 3; doch scheiot der Ausdruck berechtigt, weil bei der Herübernahme in den rómischen Kult wohl auch das Goótterbild einer Einweihung unterzogen wurde. Vgl. Hor. carm. 1, 31 quid dedica- *

Fast. 6, 637.

11. ad id] *zu diesem Zwecke", ad eam rem Kap. 50, 4.

12. per tot menses] nach Polybius 2, 22, 5 &z1& uvog; nach der Per. Liv. sechs Monate. 2

13. de sacris loquimur] Ubergangs- formel (wie Kap. 5, 8) zu einem neuen Punkte: die Priester dürfen nicht aufserhalb Roms verweilen.

de sacerdotibus] nàml. dicam?

flamini Diali] Vgl. zu Kap. 39, 11; Gell.10,15. Erst Augustus milderte die Bestimmungen über den Flamen Dialis; er gestattete, dafs derselbe wührend eines Binoctiums aufser- halb der Stadt verweile, bei Krünk- lichkeit auch lànger(Tac. Ann. 3,71.)

14. contrahet] Da er ein óffent- liches Amt hatte (8 4), so mufste eine Verletzung seiner religiósen Pflichten nicht ihm allein, sondern auch dem Staate zur Last fallen.

10

11

12

13

14

15 16

17

53

9 -—-

3

LIBER V. CAP. 52. 58. a. u. c. 364.

96

Quid? alia, quae auspicato agimus, omnia fere intra pomerium, eui oblivioni aut cui neglegentiae damus? comitia curiata, quae rem militarem continent, comitia centuriata, qui- bus consules tribunosque militares creatis, ubi auspicato, nisi ubi adsolent, fieri possunt? Veiosne haec transferemus? an comitiorum eausa populus tanto incommodo in desertam hane ab dis hominibusque urbem conveniet?

*At enim apparet quidem pollw; omnia nec ullis piaculis expiari posse, sed res ipsa cogit vastam incendiis ruinisque relinquere urbem et ad integra omnia Veios migrare nec hic aedifieando inopem plebem vexare) hanc autem iactari magis causam quam veram esse, ut ego non dicam, apparere vobis, Quirites, puto, qui meministis ante Gallorum adventum, salvis tectis publicis privatisque, stante incolumi urbe, hane eandem rem actam esse, ut Veios transmigraremus. et videte, quan- tum inter meam sententiam vestramque intersit, tribuni. vos, etiamsi tune faciendum non fuerit, nunc utique faciendum puta- tis; ego contra nec id mirati sitis, priusquam quale sit audieritis —, etiamsi tum migrandum fuisset incolumi tota urbe, nunc has ruinas relinquendas non censerem. quippe tum causa nobis in urbem captam migrandi victoria esset, gloriosa nobis ac posteris nostris; nunc haec migratio nobis

misera ac turpis, Gallis gloriosa est.

15. omnia fere] Dieser Zusatz war nótig, weil die Centuriatkomitien nie innerhalb der Ringmauern ge- halten wurden (vgl. Gell. 15, 27, 4), in der Regel auf dem Marsfeld.

16. quae . . . continent] In den Kuriatkomitjen, welche (aufser dem Kap. 46, 10 erwühnten Falle) auf dem Comitium gehalten wurden, übertrugen die Patrizier den neu gewühlten Beamten das Imperium.

ubi adsolent] scil. fieri. Sie kón- nen nur mit Dilüguog der Gótter bei den Auspizien und an den für sie einmal inaugurierten Orten gül- tig gehalten werden.

93. 1. at emim, 'aber freilich", erhebt einen Einwand, um ihn so- fort zu widerlegen (eine bei Livius háufige Form der Occupatio), z. B. 21, 40, 8 at enim pauci quidem sunt, sed vigentes animis corporibusque ; 42, 41, 19 at enim bello quidem iusto sum persecutus, sed, vinci mon opor- tuit eum. ,

pollui] durch die Auswanderung nach Veji.

non enim reliquisse

2. ut ego mon dicam| ebenso Cic. Verr. 5, 179, *gesetzt auch, daís ich davon schweize".

actam esse] Vgl. Kap. 24, 5 und 49, 8.

3. nec leitet eine Parenthese ein (wie oft et) u. verbietet zugleich.

migrandum fuisset] Der erste Satz mit etiamsi (— quamquam, wenn auch) entspricht der Wirklichkeit u. ist blofs in der Verbindung mit putatis in den Konj. getreten (— fa- ciendum non censuerim); der zweite (auch wenn?) ist unabhángig und stellt eine der Wirklichkeit wider- sprechende Bedingung (— s twm migrandwum esse censuissen.).

4. esset] nicht fwisset, indem der Sieg auch jetzt noch, nach der Auswanderung, der Grund derselben würe. Also ist twm hier nicht temporal (— damals) aufzufassen, sondern es vertritt eine Bedingung (dann?) u. migrandi steht von et- was Vergangenem.

est) Man erwartet erit, wie nach- her videbimur folgt. Doch ist est

a. Chr. n. 390. LIBER V. CAP. 63. 91 vietores, sed amisisse victi patriam videbimur, hoc ad Aliam fuga, hoe capta urbs, hoc circumsessum Capitolium necessi- iatis imposuisse, ut desereremus penatis nostros exiliumque ac fugam nobis ex eo loco conscisceremus, quem tueri non possemus; et Galli evertere potuerunt Romam, quam Romani restituere non videbuntur potuisse. quid restat, nisi ut, si iam novis copiis veniant constat enim vix credibilem multitudinem esse et habitare in capta ab se, deserta a vobis hae urbe velint, sinatis? quid? si non Gall hoe, sed veteres hostes vestri, Aequi Volscive, faciant, ut commigrent Romam, veliisne illos Romanos, vos Veientes esse? an mali- lis hanc solitudinem vestram quam urbem hostium esse? non equidem video, quid magis nefas sit. haec scelera, quia piget aedificare, haec dedecora pati parati estis? si tota urbe nul- lum melius ampliusve tectum fieri possit, quam casa illa con- ditoris est nostri, non in casis ritu pastorum agrestiumque habitare est satius inter sacra penatesque nostros quam exulatum publice ire? maiores nostri, convenae pastoresque, cum in his locis nihil praeter silvas paludesque esset, novam urbem tam brevi aedificarunt; nos Capitolio atque arce incolumi, stantibus templis deorum aedificare incensa piget? et quod singuli facturi fuimus, si aedes nostrae deflagrassent, hoc in publico

incendio universi recusamus facere?

berechtigt, indem die Auswanderung schon bei der Veranstaltung der- selben, nicht blofs nach der Aus- führung schmáühlich ist.

5. necessitatis] abhàngig von dem dreimaligen Aoc.

capia| vor dem Substantiv, weil betont; durch ein Substant. wieder- zugeben.

imposuisse] videbuntur.

€t Galli] Erklàrung des Gegen- satzes in 8 4 Gallis gloriosa. Um auf Galli Gewicht zu legen, erhielt der erste Teil des Satzes die Form des Hauptsatzes statt des zweiten.

6. si iam] wenn jetzt. 22, 59, 13.

7. hoc . .. faciant, ut commigrent] rhetorische Umschreibung statt si commigrent; ebenso 3, 72, b; ohne hoc 10, 15, 10 und 36, 29, 9; mit id 6, 42, 13.

hanc solitudinem] dieses (— dieser Ort) als Wüste.

quid| nicht utrum. Der Sinn ist: es giebt nichts Frevelhafteres als diese zwei Dinge, wenn der Ort

Liv. B. 5.

nobis imposuisse

óde bleibt oder die Feinde sich da niederlassen.

8. casa illa] Es gab zwei mit Stroh bedeckte Hütten, in welchen Romulus gewohnt haben sollte, die eine auf dem Germilus, einer Ein- senkung auf der Westseite des Pa- latin, die andere auf dem Kapitol. Die erstere war wohl von den Gal- liern niedergebrannt worden.

non|] statt nonne, in einer ver- wunderten Frage, welche den Nach- satz zu einem Bedingungssatz bil- det: 4, 4, 7; 40, 14, 4.

inter| *mitten unter, umgeben von?. Kap. 54, 5.

publice] d. h. rem publicam.

9. templis] der Tempel des Jup- piter Optimus Maximus auf dem Kapitol.

piget] Die Schlufsform ist die- selbe, wie Kap. 4, 11.

facturi fuimus] fecissemus. Li- vius liebt die Coniugatio periphra- stica in den Folgerungssützen zu irrealen Bedingungssützen der Ver- gangenheit: 1, 7, 5 und 40, 4; 2,

T

98 LIBER V. CAP. 84.

8. u. c. 864.

Quid tandem? si fraude, si casu Veis incendium ortum

sit ventoque, ut fieri potest, diffusa flamma magnam partem

urbis absumat, Fidenas inde aut Gabios aliamve quam urbem 2 quaesiturl sumus, quo transmigremus? adeo nihil tenet solum patriae nec haec terra, quam matrem appellamus, sed in super- 3 fiie tignisque caritas nobis patriae pendet? equidem fatebor vobis, etsi minus iniuriae vestrae quam meae calamitatis memi- nisse iuvat: cum abessem, quotienscumque patria im mentem veniret, haec omnia occurrebant, colles campique et Tiberis et assueta oculis regio et hoc caelum, sub quo natus educa- tusque essem; quae vos, Quirites, nune moveant potius cari- tate sua, ut maneatis in sede vestra, quam postea, cum reli- 4 queritis eam, macerent desiderio. non sine causa di homines- que hune urbi condendae locum elegerunt, saluberrimos colles, flumen opportunum, quo ex mediterraneis locis fruges deve- hantur, quo maritimi commeatus accipiantur, mare vicinum ad commoditates nec expositum nimia propinquitate ad peri- cula classium externarum, regionem ltaliae mediam, ad in-

5 crementum urbis natum unice locum.

argumento est ipsa

magnitudo tam novae urbis. trecentesimus sexagesimus quin- tus annus urbis, Quirites, agitur; inter tot veterrimos popu- los tam diu bella geritis, cum interea, ne singulas loquar

1,4; 922,94, 6; 28, 28, 11; 87, 14, 5; 38, 47, 4. Kap. 51, 1.

94. 1. fraude] auch bei Cicero zuweilen in der allgemeineren Be- deutung * Verbrechen, Tücke".

2. tenet] * hàlt fest, fesselt?, scil. nos. 921, 26, Y quos sedes suae te- nuer ant.

superficie] nicht blofs*Oberflàche?, sondern alles, was über den Boden hinausragt, hier *die Bauten'. Di- gest. 41, 3, 28 cum aedes ex duabus rebus constent, ex solo et superficie.

3. meae calamitatis] nàmlich wie ich auch zur Zeit meines Unglückes mich nach meiner Vaterstadt sehnte.

iuvat| hier: es frommt, nützt; gewóhnlich *es ist erfreulich'.

veniret] scil. mihi; Coniunctivus iterativus (vgl. Kap. 1, 7).

assueta oculis] qua oculi as- sueverant. Vgl. Kap. 48, 3.

caritate] in passivem Sinn, ' hohe Achtung?. Sinn: 'infolge eurer Anhánglichkeit an dieselben".

desiderio] * Heimweh".

4. saluberrimos] im'Gegensatz zu den sumpfigen Niederungen.

quo] Ablat. des Weges (vgl. Kap.

35, 2). Der Relativsatz bezeich- net nach opportunus den Zweck, wie nach 2doneus.

vicinum ad] nahe genug zu aller- lei Vorteilen.

expositum] in rhetorischer Weise auf mare bezogen. Der Gedanke isb zunüchst: aec ita vicimwm, ut urbs mimia propinquitate maris exz- posita, sit periculis etc.

ad pericula] den Gefahren feind- licher Angriffe von der See her. Wegen des ad vgl. 9, 35, 6 exposi- tos ad ictus; 49, 23, 9 tutam servi- tutem se sub dominis Romanis quam libertatem expositam ad iniurias Ma- sinissae malle.

5. argwmento]| nümlich für die günstige Lage Roms.

annus] Auch nach 7, i8, 1 ist das Jahr der Einnahme Roms durch die Gallier das 365. der Stadt. Die Fasti Capitolini bezeichnen es als das Jahr 363 (nach der Zàühlung des Cato). Nach Varro, dem man jetzt folgt, ist es das Jahr 364 der Stadt.

loquar] * erwàhne?, mit Acc., wie Kap. 5, 6.

EU

a. Chr. n. 390. LIBER V. CAP. 54. 99 urbes, non eoniuncti cum Aequis Volsci, tot tam valida oppida, non universa Etruria, tantum terra marique pollens atque inter duo maria latitudinem obtinens Italiae, bello vobis par est.

Quod cum ita sit, quae, malum, ratio est vos haec loca expertos alia experiri, cum, iam ut virtus vestra transire alio possit, fortuna certe loci huius transferri non possit? hie Capitolium est, ubi quondam capite humano invento respon- sum est, eo loco caput rerum summamque imperii fore; hie, eum augurato liberaretur Capitolium, luventas Terminusque maximo gaudio patrum vestrorum moveri se non passi; hic Vestae ignes, hic ancilia caelo demissa, hie omnes propitii

manentibus vobis dei.*

wrbes] Alba Longa, Gabii, An- tium, Ardea, Fidenae etc.

inter duo maria] Vgl. Kap. 33,9.

6. quod cum ita sit| Übergang zum Schlufs der Rede, welcher kurz die politischen und religiósen Gründe gegen die Auswanderung zusammenfaf/st.

malwm] Ausruf des Unwillens (zum Henker?), in Fragen hinter das Pronomen gesetzt, z. B. Cic. Verr. 1, 54 quae, malwm, est ista tanta audacia atque amentia! Curt. 8, 14, 41 quae, malum, amentia te coegit belli fortunam experiri?

ratio] *Plan, Meinung? ('was hat es für einen Sinn?). Zum Acc. €. Inf. vgl. Cic. Verr. 2, 70 hoc ra- tionis habebant, facere eos mullo modo posse, ut etc.; ad Att. 1,20,2 fuit. ratio mihi, tun improborum impetus im me reprimi, cum etc.

iam wi] 'zugegeben, daís wirk- lich?, ráàumt etwas ein, um dem gegenüber einen anderen Punkt "desto mehr zu betonen: Caes. b. G. 3, 9, 6 iam ut omnia contra opini- onem acciderent, tamen se plurimum mavibus posse; Curt. 3, 5, 7; Flor. . 8, 1, 18. Auch findet sich ut iam (Liv. 21, 47, 5; 34, 32, 18; 42, 12, 10. Curt. 5, 8, 12 u. 9, 6, 6).

fortuna] Das Glück Roms, ohne welches die virtus der Rómer nichts erreicht, ist an das Kapitol ge- knüpft, wie im Folgenden erklürt wird.

7. ubi] mit dem Abl. abs. zu verbinden.

quondam | unter Tarquinius Super-

bus beim Bau des Juppitertempels. 1, 55, 5. caput humanum | integra facie aperientibus fundamenta templi diciéur apparuisse. quae visa spe- cies haud per ambages arcem eam imperii caputque rerum fore porten- debat, idque ita cecinere vates.

liberaretur] Der Bauplatz für den Juppitertempel wurde frei gemacht, indem andere Gótter, welche dort Heiligtümer hatten, eingeladen wurden, dieselben zu verlassen und an andere Kultusstütten überzu- gehen (1, 55, 2). Vgl. zu Kap. 21, 3.

lwventas| die Hebe, Góttin der Jugend, Tochter des Juppiter und der Juno, welche nach unserer Stelle schon in der Kónigszeit eine Kapelle auf dem Kapitol hatte. 1, 55, 3 wird dies nicht erwühnt: cum ommium sacellorum exaugwra- tiones admitterent aves, in. Termini fano nom addicere.

Terminus] der Gott der Grenzen, dargestellt als ein Grenzstein oder eine Grenzsüule. Sein Fanum war in der Vorhalle zur cella Minervae vgl. zu Kap. 50, 6) u. hatte eine

ffnung im Dach, damit der Gott unter freiem. Himmel sei. Numa führte für ihn das Fest der Termi- nalien ein, am 23. Febr., dem letz- ten Tag des damaligen Jahres.

maximo gaudio] Da die übrigen Gótter vor Juppiter wichen, Termi- nus und Juventas aber blieben, so hoffte man auf ewige Dauer und Jugend der Stadt.

caelo demissa] ebenso 922, 29, 3; besser 10, 8, 10 de caelo demissos.

"*

100 LIBER V. CAP. 55.

a. u. c. 964. 55 Movisse Camillus eum alia oratione tum ea, quae ad religiones pertinebat, maxime dicitur; sed rem dubiam decre- vit vox opportune missa, quod, cum senatus post paulo de his rebus in curia Hostilia haberetur cohortesque ex praesidiis revertentes forte agmine forum transirent, centurio in comitio exclamavit: ,signifer, statue signum; hie manebimus optime.* 2 qua voce audita et senatus accipere se omen ex curia egres- sus conclamavit, et plebs circumfusa approbavit. anügueia 3 deinde lege promiscue urbs aedificari coepta. tegula publice praebita est; saxi materlaeque caedendae, unde quisque vellet, ius factum, praedibus acceptis eo anno aedificia perfecturos. 4 festinatio curam exemit vicos derigendi, dum omisso sui 5 alienique discrimine in vacuo aedificant. ea est causa, ut veteres cloacae, primo per publicum ductae, nunc privata pas- sim subeant tecta, formaque urbis sit occupatae magis quam

divisae similis. -

55. 1. movisse| Das Verbum mo- vere steht oft ohne Objekt (hier: animos hominum) in der Bedeutung * Eindruck machen" (z. B. 1, 59, 4; 2, 2, 9; 3, 18, 6).

alia oratione] orationis.

missa] * gesprochen" (vgl. 3,50,4 u. 56, 6); anders emissa Kap. 51, 7.

paulo] Abl. des Mafses hinter den Komparativbegriffgestellt; vgl. Kap. 22, 8.

centurio] der Anführer eines Ma- nipels, nicht einer Kohorte. Eben- so ist signwm hier das Feldzeichen des Manipels.

in comitio] also vor der Kurie; vgl zu Kap 50, 8.

2. omen] Der Senat betrachtet die scheinbar zufállig gesprochenen Worte *Aic mamebimus optime? als einen dem Centurio von den Gót- tern eingegebenen und dem Volke geltenden Rat.

lege] Der Vorschlag der Aus- wanderung wurde verworfen.

promiscue ] * durch einander, plan- los?, in $ 4 erklárt.

3. tegula] kollektiv: Ziegel.

acceptis] Wem sie gestellt wurden, ist aus publice zu entnehmen.

eo anno] wohl *innerhalb Jahres- frist?^; das laufende Amtsjahr geht eben zu Ende, d. h. es ist Juni (vgl. Kap. 32, 1).

alüs partibus

(gebrannte)

4. vicos derigendi] *die Strafsen gerade zu richten?. Eigentlich sind die vici diean den Strafsen stehenden Háuserreihen.

in vacuo] Da es schwierig und zeitraubend war, die Grenzen der früheren Besitzungen wieder herzu- stellen, so betrachtete man das ganze Areal als herrenlosen Boden, und man nahm Bauplátze in Besitz, Daher erregte das Aussehen der neuen Stadt den Anschein, sie sei nach Willkür mit Bauten besetzt, nicht fórmlich verteilt worden.

5. ea est causa] als Ausdruck des Bewirkens mit verbunden (ühn- lich 6, 31, 7; 33, 1, 5).

cloacae| Durch das Attribut veteres werden sie unterschieden von den spáter durch die Censoren erbauten (vgl. 39, 44, 5). Sie waren von Tarquinius Priscus und Tarquinius . Superbus erbaut worden (vgl 1, 38, 6 u. 56, 2) u. liefen ursprüng- lich nur unter Strafsen und óffent- lichen Plátzen hin.

occupatae| verkürzteVergleichung : statt formae wrbis occupatae. *

divisae] Wie beim Anlegen eines | Lagers, so wurde auch beim Bau: einer neuen Stadt (Kolonie) der für | dieselbe bestimmte Raum nach | den Regeln der Auguraldisciplin - abgeteilt. Beim Wiederaufbau Roms | geschah dies nicht.

PERIOCHA LIBRI V.

In obsidione Veiorum hibernacula militibus facta sunt. ea res cum esset nova, indignationem tribunorum plebis movit querentium non dari plebi nec per hiemem militiae requiem. equites tum primum equis suis merere coeperunt. cum inun- datio ex lacu Albano facta esset, vates, qui eam rem inter- pretaretur, ex hostibus captus est. Furius Camillus dictator decem annos obsessos Veios cepit, simulacrum lunonis Homam transtulit, decimam partem praedae Delphos Apollini misit. idem tribunus militum cum Faliscos obsideret, proditos hostium filios parentibus remisit statimque deditione facta Faliscorum vietoriam iustitia consecutus est. cum alter ex censoribus C. Iulius decessisset, in locum eius M. Cornelius suffectus est. nec id postea factum est, quoniam eo lustro a Gallis Roma eapta est. Furius Camillus, cum ei dies ab L. Apuleio tri- buno plebis dicta esset, in exilium abiit. cum Senones Galli Clusium obsiderent et legati a senatu missi ad componendam inter eos et Clusinos pacem pugnantes contra Gallos in acie Clusinorum stetissent, hoc facto eorum concitati Senones urbem infesto exercitu petierunt, fusisque ad Aliam Romanis cepere urbem praeter Capitolium, in quod se iuventus contulerat; maiores natu cum insignibus honorum, quos quisque gesserat, in vestibulis aedium sedentes occiderunt. et cum Galli per aver- sam partem Capitolii iam in summum evasissent, proditi clan- gore anserum M. Manlii praecipue opera deiecti sunt. coactis deinde propter famem Romanis eo descendere, ut mille pondo auri darent et hoc pretio finem obsidionis emerent, Furius Camillus, dietator absens creatus, inter ipsum colloquium, quo de pacis condicionibus agebatur, cum exercitu venit et Gallos post sextum mensem urbe expulit ceciditque. [dictum est ad . Veios migrandum esse propter incensam et dirutam urbem; quod consilium Camillo auctore discussum est. movit popu- lum vocis quoque omen ex centurione auditae, qui, cum in forum venisset, manipularibus suis dixerat: 'sta miles; hie optime manebimus'. aedes Aio Locutio facta est, quod ante urbem captam vox audita erat adventare Gallos.]

5

10

15

20

25

30

35

ÜBERSICHT.

Das fünfte Buch des Livius erzühlt die Ereignisse von nur vierzehn Jahren, 403—390 v. Chr.; aber der kurze Zeit- raum enthilt Begebenheiten von aufserordentlicher Wichtig- keit. Die Eroberung von Veji und Faleri durch die Rómer bekundete die innere Schwüche und den Verfall des etruski- schen Stüdtebundes, welcher denn auch der sich ausbreitenden Macht der Gallier nicht zu widerstehen vermochte. Das sieg- reiche Vordringen der Einwanderer und die Eináüscherung Roms bedrohte ganz Italien mit einer Überflutung durch den keltischen Volksstamm. Aber bald erhoben sich die Rómer aus der tiefen Erniedrigung mit ungebrochener Kraft, trieben den übermütigen Feind zurück und retteten Italien. Durch diese. Erhebung aus dem gewaltigen Sturme bewiesen sie nieht nur die immnere Kraft und Dauerhaftigkeit ihres Staates, sondern auch ihren Beruf, an die Spitze der italischen Volker zu treten und in ihre Geschicke einzugreifen.

ANHAN G.

Codices:

- Codex bibliothecae capitularis Veronensis n. 40, saec. IV*. . M Cod. Mediceus, Florentiae in bibl. Laur. plut. 63, 19,

E:

2 saec. XI.

9

4

. P Cod. Parisiensis, bibl. nation. Francogall. 5725, saec. X. F Cod. Floriacensis, bibl. nation. Francogall. 5724, saec. X. 5. U Cod. Upsaliensis, saec. X vel XI. 6. R Cod. Romanus, bibl. Vatic. 3329, saec. XI. ED. Cod. Doninicanus, Florentiae in monasterio S. Marci 326, saec. XII.

8. L Cod. Leidensis primus, lat. fol. 6a, saec. XII. 9. H Cod. Harleianus primus.

10. Vorm. Cod. Vormaciensis Rhenani. 11. Voss. Cod. Vossianus. Abkürzungen:

Drak. Drakenborch (1738) ed. vet. editiones veteres ante Aldum (1518). Frob. 1 editio Frobeniana 1531. Frob. 2 editio Frobe- niana 1535. Gron. Joh. Friedr. Gronov (1645). HJM. Herm. Joh. Müller. Hss. Handschriften. Ltb. Luterbacher. Mg. (Emend.) Madvig (Emendationes Livianae, 2. Aufl, 1877) Rhen. Beatus Rhe- nanus (1535). Sig. Sigonius (1555). Ein * bezeichnet die Abwei- chungen vom Texte der Ausgabe von Weifsenborn, 5. Aufl, besorgt von H. J. Müller, Berlin 1882.

E * Er bietet Bruchstücke von Kap. 2, 8 dictatoris bis 9, 1 Octobr.; 99, 6 triumphus bis 24, 10 quam; 21, 5 tui bis 28, 4 regenti; 30, 6 ut bis 33, 10 Padum; 39, 5 barbaris bis j 41, 10 caedem; 43, 4 frumentum bis 46, 6 auspicioque; A8, 9 auditaque bis 51, 1 praetermissum ; 52, 10 veterum bis 53, 6 multitudinem; 54, V dei bis 55, 5 similis. Vgl. Th. Mommsen in

—. den Abhandlungen der Berliner Akademie, 1868, S. 109 fg.

SPEI. VER

/

104 ANHANG.

,1 parta LU; die übrigen Hss. parata.

*1, 2 M". Mamercinus] nach Sig.; die Hss. M. Mamercus.

, 2 Iulus] nach Sig., die Hss. tullus.

," auctore M; die übrigen Hss. auctorem.

,4 ac domos Hss.;; Wex vermutete aut domos, Weifsenborn mec

tom oR

domos.

2, 8 ut perennem militiam facerent hült Ltb. für ein Glossem. Mg. (Emend. S. 133) schliefst& den Satz mit facerent und fafst quod tribuni militum in plebe Romana regnum exercerent als eine Frage auf.

3, 4 fuerunt Hss.; doch M inciderunt fuerunt.

3, 6 quippe] nach Büttner; Hss. qui et (V fehlt). Mg. streicht qui nach Muret.

3, 7 Die Worte misi forte hoc dicitis fehlen in V.

3, 8 alienis] nach Weifsenborn; die Hss. cwm alienis.

*3, 8 aequum V; ebenso 4, 8; aber 4, 7 hat V aecum.

3, 8 interdicitis VPL; M interdicitos Vorm. interdicto.

3, 9 humani animi] nach Wolfflin (Livian. Kritik S. 25); die Hss. humani (doch V fehlt) Die Verbindung quicquam civilis (ohne animi) scheint unlateinisch.

*4, 1 quod V; die übrigen Hss. quo.

4, 2 mihi ipsi VU; die übrigen Hss. mihi ipse.

4, 4 meque emolumentum V; die übrigen Hss. nec emolumentum.

4, 6 ac re V; die übrigen Hss. ab re.

4, 7 an tu Hss.; doch V amitu. Jung vermutet: am id tw.

*4, 7 semestri. Die Hss. (auch V) bieten semenstri.

5, 2 culta evastata P; M! culteuastata; L culta euastate; VM* culta wastata.

5, 4 stipendium V. Cod. Lovelianus I: twm stipendiwm (so Mg.

4 Emend. S. 133); die übrigen Hss. cum stipendium. 5, 5 utramque V; die übrigen Hss. utrumque. 5 duxerunt Hss.; doch V ducere. 5 spectantis V; die übrigen Hss. expectantes.

5, 7 quanto est münus opera tueri facta et instare Hss.; doch V ant////tare. Ltb. vermutet: quanto est minus (operae) opera eto.?

*5, 7 cura? brevis Hss.; doch kann in V nach cura (am Ende einer : Zeile) noch ein Wort gestanden haben. Host vermutet: cura (brevi»? brevis.

5, 7 uno tenore V; die übrigen Hss. wno tempore.

*5, 8 opere et Hss.; doch V opera et. | Wodrig vermutet: operae et.

5, 8 num] nach der Editio Moguntina 1518; Hss. munc.

6, 1 parata Hss.; doch V parta.

*6, 9 recessus V; die übrigen Hss. recessum.

6, 7 illum] nach jüngeren Hss.; die guten Hss. ?/jud (fehlt in V). Weifsenborn schrieb: ?llwm. et. 6, 8 impetu Hss.; doch V óinpetus.

ANHANG. 105

6, 15 aequi] nach Rhen. Das Wort fehlt in V; die übrigen Hss. bieten qui. Welz: quieti. Frigell: Quirites.

7, 1 Die Worte et superiorem bis Veios fehlen in V.

7, 1 concordiam Hss.; doch M? concordia.

7, 1 ardoremque P; die übrigen Hss. ardorem.

7, 9 coniecit Hss.; doch V conicit.

*7, 5 consilio] nach H und jüngeren Hss.; V fehlt; die übrigen Hss. concilio. Vgl. 9, 15, 1; 27, 46, 5; 32, 6, 2; Caes. 4, 14, 2; Curt. 3, 7, 8.

*7, 7 Cuper vermutete: pedestris ordinis aiunt nunc esse, operam rei publicae extra ordinem polliceri.

7, 8 tum vero iam Hss.; doch V tum vero.

*7, 11 plebique Hss.; doch V plebeique. *7, 11 deinde V; die übrigen Hss. donec.

7, 19 equitibus peditibusque V; die übrigen Hss. peditibus equitibusque.

7, 13 tum Hss.; doch M twm hic. Weifsenborn: tunc.

7, 13 equis suis merere V und Periocha; M! equos si merere, M? equos sumere, P aequos merere, L aequus merere. Weifsenborn: equo merere.

*8, 1 M". Sergium] mit Sig. nach den kapitolinischen Fasten. Die Hss. bieten: m. sergium; doch fehlt V sowohl hier als $ 7 und 4, 61, 4.

8, 11 ne quam opem Hss.; doch V mne opem.

8, 13 occupaverant] nach jüngeren Hss.; V fehlt; die übrigen Hss. occupaverunt.

9, 1 qui V; die übrigen Hss. qui a.

9, 3. Liv. 4, 4, 1 lese ich jetzt mit Mg. af enim, ohne vero.

9, 3. Am 15. Mai des Jahres 304 der Stadt traten die zweiten Dezemvirn ins Amt. Nachdem sie es etwa ein Vierteljahr zu lange ge- führt hatten, folgten nach einem Interregnum die Konsuln Valerius und Horatius, etwa in der Mitte des Septembers 305, und führten ihr Amt ein volles Jahr. Seither fand der Amtsantritt der Konsuln wohl an den Iden des Septembers statt. Also am 13. September 311 traten die ersten Konsulartribunen ins Amt. Sie führten es 73 Tage. Darauf folgte ein Interregnum und am 13. Dez. 311 (Dion. Hal. 11, 63) wieder Konsuln. Von da an waren die Iden des Dezembers der Tag des Amtsantrittes geblieben (vgl. 4, 37, 3). Jetzt treten die Beamten des Jahres 353 ihr Amt am 1. Okt. an (8 8); 363 findet eine Verschiebung des Antrittes auf den 1. Juli statt (Kap. 32, 1).

*10, 1 M'. ... Mamercino] nach Sig.; die Hss. M. ... Mamerco.

10, 6 indigniora H. Vorm, Voss. 1; die übrigen Hss. indignioraque.

*10, 8 quae etiam Ltb.; Hss. quae ne etiam. Aldus: quae nunc etiam.

10, 10 nequit] nach Frob. 1; Hss. nequit.

*10, 11 pugnatum Hss.; doch M pugnatum esset. Drak. pugna- ium est.

*10, 11 T'reboniae] nach Pighius; Hss. tribuniciae. Mg. streicht das Wort.

*11, 9 quidam Hss.; Haupt: quondam.

11, 2 tandem] nach Weifsenborn; Hss. tamen.

106 ANHANG.

*11, 2 erpugnasse ait] Ltb.; Hss. expugnassent. Frob. 1 ezpugnasse. 11, 6 accusatores] nach A. Giers; Hss. accusatorem. *11, 14 ac pavoris] nach Weifsenborn; Hss. ac pavore; Mg. cum pavore.

12, 4 spei P und jüng. Hss.; die übrigen Hss. rei.

12, 4 firmabantur] nach Coeterius; Hss. firmantur.

12, 5 a Cn.] nach Wesenberg; Hss. cn.

19, 5 nec oppugnata] nach Aldus; Hss. oppugnata.

19, 10 Manlius] Alschefski nach Diod. 14, 47 und den Fasten; P mamilius, die übrigen Hss. maniliws. Sig. Maeníus.

*12, 10 Sp. Furius] nach Diodor und den Fasten; Hss. /. furius.

13, 6 Herculem et Dianam] nach WOlfflin (Livian. Kritik S. 13); Hss. Dianam Herculem.

*13, 6 poterant] Ltb.; Hss. poterat.

13, 10 e maioribus] nach Anton Perizonius; Hss. maioribus.

*13, 12 palatis forte] Ltb.; Hss. palantes veluti forte. Mg. schreibt: palatis, veluti tuti forent, forie. Wahrscheinlich ist velwtó verdorben; eine annehmbare Konjektur wurde noch nicht aufgestellt.

14, 2 exciebant] nach Drak.; Hss. excipiebant. 15, 11 sic igitur] nach der Editio Moguntina 1518; Hss. his igitur.

*15, 11 si quando] Ltb.; Hss. ut quando. Duker: quando.

15, 11 non esse H und einige jüngere Hss.; die guten Hss. esse.

*16, 2 Veienti] Ltb.; Hss. Veientique; ed. vet. Veienti quoque.

*17, 8 mazima in parte] Ltb.; Hss. maxime in ea parte. HJM. liest: procime eam partem. Mir ist nicht verstándlich, wie man in den Worten des Livius eine Andeutung finden kann, dafs hier die nórdlichen Etrusker sprechen. Das fanwm Voltwumnae, aus welchem man allein eine Er- klàrung zu ea oder eam entnehmen kónnte, muís doch wohl zum süd- lichen Etrurien gerechnet werden.

17, 10 coepere] nach Weifsenborn; Hss. coeptae.

*18, 1 praerogativae] mit Sig. nach 10, 22, 1. Hss. praerogativa.

*18, 2 P. Maeclium, P. Manliwn] nach Kap. 12, 10; Hess. p. mae- nium. Livius verwechselt den P. Manlius M. f. Cn. n. Vulso mit seinem Vetter Q. Manlius A. f. Cn. n. Vulso, welcher nach den kapitolinischen Fasten und Diodor 14, 90 im Jahre 358 der Stadt Konsulartribun war.

18, 4 sed] nach Mg.; Hss. sit oder siet.

18, 7 praecipitavere]| nach einigen jüngeren Hss.; L praecitavere; die guten Hss. praecipitavere se. Vgl. Mg. Emend. S. 35.

*19, 1 Veiosque Hss.; Gron. Veiisque.

19, 3 imperator mutatus Hss.; doch M Zmperatore mutato.

21, 9 similia veris] nach jüngeren Hss.; die guten Hss. similia ueri. Vgl. Wolfflin, Livian. Krit. S. 14.

21, 10 in aedem] nach jüng. Hss.; die guten Hss. aede.

21, 18 inermi Hss. (V fehlt); ebenso 6, 10, 5. Dagegen 6, 3,8 bietet V inermibus, die übrigen Hss. émermi.

Fm T |

ANHANG. 107

*23, 8 decimam MPL; V decumam. Dagegen $ 10 bieten MPL de- cumae; V fehlt.

*23, 10 aestimasset VP; ML aestumasset.

24, 2 sorti V; PL sorte, M. forte.

24, 4 viritim] Hiezu bemerkt Weifsenborn: 'Damit würde eine Verteilung von Staatsland an alle Bürger bezeichnet werden, nicht eine Kolonie, da den Kolonisten das Land centuriatim assigniert wird?, nám- lich (nach der Angabe zu 4, 48, 2) in Centurien zu 200 Jugera, welche dann weiter in Parzellen zerlegt wurden. Allein die vorausgehende Zahl tria milia civium Romanorum sagt denn doch genügend, daís hier nicht von allen Bürgern die Rede ist; und so gut es 4, 47, 6 und 8, 21, 11 heifst: bina iugera agri acceperunt, ist es auch vernünftig, mit Beziehung auf die Kolonisten zu sagen: terna iugera viritim diviserant.

*94, 6 urbi Romanae V; die übrigen Hss. wrbi Romae.

*24, 8 partem plebis, partem senatus destinabant ad habitandos] nach einer Vermutung Weifsenborns. V partim plebs partim senatus habi- tando distinabant; die übrigen Hss. partem plebi partem senatus destina- bant habitandos. Die Lesung des Rhen. partim plebi, partim senatui de- Stinabant heifst nicht *die Hülfte des Senats und der Plebs', wie in der neuesten Auflage Weifsenborns angenommen wird. Sie kann nur be- deuten: Ein Teil der Leute meinte, die Plebs, der andere aber, der Senat sollte nach Veji ziehen.

25, 6 contineantur] nach jüng. Hss.; die guten Hss. contineatur.

*26, 3 metuerant Hss.; ed. vet. metuebant.

26, 6 indidem] nach Kern; Hss. indicem.

26, 7 triarii] nach Heusinger; Hss. érifariam.

27, 2 modo brevioribus] nach Hertz; Hss. dwm modo brevioribus. Weiísenborn vermutete: diw m. br., Gron. tum m. br.

*27, 11 in curia celebratur V; die übrigen Hss. e£. curia celebrantur.

928, 1 taciti V; die übrigen Hss. (acie.

*29, 5 vicit Hss.; doch M uincit.

*29, 5 rediit] nach Frigell; Hss. redit.

*31, 4 caedendis Hss.; doch P gerendis. Mg. schreibt nach Forch- hammer caedendi, HJM. nach Weifsenborn 2is caedendis.

31, 5 caloribusque Hss.; doch V caloribus (was Mommsen vorzieht).

*31, 5 Salpinatibus PL; V sapienatib. (aber 32, 4 sajpinati), M Scalpinatibus. Mommsen zieht vor: Sappinatibus.

*31, 5 elati Hss.; doch V inflati. Ebenso bietet V 4, 13, 3 inflatus statt elatus; doch vgl. 6, 18, 5 u. 23, 3.

32, 2 Volsinienses] nach V, welcher wols//ses bietet; die übrigen Hss. wulsiniensis.

*32, 2 Salpinates P?H; P' salppinates; M sal sappinates; L sappi- nates; V sa....

32, 3 primo concursu V (vgl. 3, 4, 8; 5, 49, 5; 6, 24, 1 etc.; Caes. b. G. 6, 8, 6; b. c. 1, 47, 2; 2, 32, 12; 3, 24, 3; Sall. Jug. 74, 8); die übrigen Hss. concursu primo.

108 ANHANG.

32, 3 in fugam versa V; die übrigen Hss. in fugam.

*32, 4 Salpinates P?; P! salppinates; ML sappinates; V fehlt.

32, 8 idem Hss.; doch V id (44, 29, 6).

33, 3 et inverisse Hss.; doch V ///nuexisse, M. Vorm. ut inuexisse. Mg. streicht et.

33, 3 ipse fuerat V; die übrigen Hss. is (M es) fuerat ipse.

33, 3 poena ... nequiret V; P paene ... mequirent; M? poenam ... nequiret; L paenenae ... nequirent.

*33, 7 Etruscorum V; die übrigen Hss. tuscorum.

*33, 8 alterum Hadriaticum Hss.; doch V alterum hadriatium.

*33, 8 Adria L; V fehlt; MP atria.

34, 5 quod eius Hss.; Mg. àndert: quod e sex populis, mit Strei- chung der Senones, weil sie Kap. 35, 3 als recentissimi advenarum be- zeichnet werden.

*34, 6 quoad] nach Harant; Hss. quod.

34, 7 Salluviun] nach ed. vet.; L salywm (so Mg.); die übrigen Hss. saluwm. Kap. 35, 2 bieten PH sallwwii, ebenso die Periochae Liv. 60 u. 61 u. Plin. n. h. 3, 47. Das doppelte / findet sich auch in den Triumphalfasten (CIL I p. 460 de Liguribus Vocontieis Salluveisque). Liv. 21, 26, 3 haben die Hss. saluiwm.

34, 8 patientibus Sallueiis] nach Valesius; Hss. patentibus siluis. Vgl. Mg. Emend. 5. 144.

34, 8 saltus vallemque Duriae] nach Mg. Emend. 8.145. H sal- tusque iuriae, P saltusque iuliae alte; die übrigen Hess. saltusque iuliae.

34, 9 cognominem] nach Gron.; Hss. cognomine.

35, 1 Cenomanorum] nach Glareanus; Hss. germamorwm.

35, 1 tenuere. Libuwi] In der Interpunktion folge ich Mg.

35, 2 Salluviique] nach Mg. Emend. S. 146. M salluwiiqui, PH sal- luwwii. qui.

35, 3 prope Hss.; doch M prote, Vorm. praeter. Mg. propter.

*836, 10 si clades forent] nach HJM.; Hss. cladis forte.

36, 12 Cornelius] nach Sig.; Hss. serwilius. Sig. und Mg. lasen: Ser. Cornelius (Sohn des P. Cornelius). Dies stimmt aber nicht zu den Angaben des sechsten Buches (Kap. 6, 3; 18, 1 éterum; 22, 1 tertium).

37, 1 Alia P und jüngere Hss.; MHL Allia (39, 6 u. 8 VMPL Aliam ; ebenso 49, 5 u. 53, 5).

38, 5 omnium] nach Gron.; Hss. hominum.

39, 4 crederet] nach ed. vet.; Hss. crederent.

39, 6 adventu VM?DH; M!PL adventus (so Mg.).

*39, 7 ratis Ltb. (vgl. 4, 44, 7); V rati, die andern Hss. rati se.

39, 11 sacerdotesque Vestales Hss.; nur V: sacerdotesque et westales. Mommsen und Mg. folgen hier V und tilgen (gegen V) flaminem. Doch findet sich nachher keinerlei Andeutung von andern sacerdotes als den Vestalinnen.

39, 11 deorum V; die übrigen Hss. eorum.

39, 12 superfuerit Hss.; doch V superfuisset.

ANHANG. 109

39, 12 relictae Hss.; doch V relicta.

*39, 12 peritura H; die übrigen Hss. periturae.

40, 1 reliqua esset VPLD; M reliquessent; Hertz reliqua essent.

40, 3 humani superesset mali] nach Finckh; Hess. humanis super- esset. malis.

*40, 5 petit V (vgl. $ 6 petunt); die übrigen Hss. petiit.

40, 6 sequentes] nach Mg. (Emend. S. 147); Hss. exequentes.

40, 8 ferunt] nach ed. vet.; Hss. feruntur.

40, 9 de plebe V; die übrigen Hss. de plebe romana.

*40, 9 vehens] nach Val. Max. 1, 1, 10; Hss. (auch V) habens, was sich mit dem Abl. plaustro (ohne in) nicht vertrügt; Mg. avehens.

40, 10 religiosum V; die übrigen Hss. inreligiosum.

40, 10 publicas] nach Vaassen (vgl. 8 9 eas); Hss. publicos.

*40, 10 ac suos V; die übrigen Hss. se ac suos. Albinius selber ging zu Fufs.

41, 1 regressi ... exspectabant V; die übrigen Hss. regressa ... expectabat.

41, 2 ac virtutis V; die übrigen Hss. aut virtutis.

41, 2 eburneis U und jüngere Hss. (vgl. $8 9); die übrigen Hss. eburnis.

41, 3 Folio V. M! filio, M? flauio; PL fabio, ebenso Plutarch (Cam. 21).

41, 4 arcemque solam VRDL. M arcemque totam solam; PFU arcem totamque solam.

41, 8 maiestate Hss.; doch MPHL maiestatem.

41, 9 velut ad V; die übrigen Hss. velut.

42, 3 consipere] nach Lipsius; Hss. concipere.

*49, 6 inquietam Hss.; Gron. inquieta, Scháüdel inquietam inquieta. In der übertragenen Bedeutung statt dies kann [ux kaum durch das Adjektiv inquieta bestimmt werden.

43, 3 strage ac Hss.; Mg. schreibt strage ea ac (Emend. S. 148). Das Pronomen ea ist durchaus unnótig.

43, 4 eos ipsos V; die übrigen Hss. ipsos.

*43, 5 obsidere] nach ed. vet. mit Mg.; Hss. obsideri.

43, 8 pavidos Hss.; doch V pavide.

44, 1 eguit] nach Walker; Hss. egit (doch V ///it). Mommsen: voluit.

44, 1 periculum commune Hss.; doch V ///(munem pericu///.

44, 3 tantis VR?, PFU tantis pristinis. R!M'!D!L tantis pro latinis ; M?D? tantis prolatis.

44, 3 adventat VMP; L aduentant.

44, 7 Galliam fieri Hss.; doch V agallis fieri. Frigel vermutet: a Gallis ferri.

44, 7 frequentesque V; die übrigen Hss. frequentes.

44, 7 vinctos VM; PL wuictos.

45, 1 primo V (vgl. 7, 12, 1). MP primae, L prima.

45, 3 cubilibus Hss. (vgl. Kap. 8, 7; 21, 61, 6; 27, 50, 9); doch M cubilibus.

110 ANHANG.

*45, 3 excursione V; die übrigen Hss. incursione.

45, 4 miseriti Hss.; doch VM* miserti.

*45, 4 spem V; die übrigen Hss. et spem. Die letzte Hoffnung Roms ist doch wohl die Mannschaft in Veji, nicht Veji für sich.

*15, 5 congregato VM?; M'!P congregatos, L congratos.

45, * compressi a Q. VM?; P conpresi a q.; M' conpressi q (— qua); L conpressique.

45, 8 nocte insequenti V ; die übrigen Hss. noctem insequentem.

46, 2 cinctu V; die übrigen Hss. cinctus.

*46, 4 mwumerus etiam viresque V; die übrigen Hss. etiam wires.

46, 9 custodia U (vgl. 24, 46, 1); P custodiam; die übrigen Hss. custodiae.

46, 10 degressus] nach Sig.; Hss. digressus.

*46, 11 dllud] Ltb.; Hss. quod. Dieses quod (— quia) stórt die Konstruktion, und quod magis credere libet ist eine thórichte Begründung.

*46, 11 compererit] nach jüngeren Hss.; die guten Hss. comperit.

41, 6 turbatis] nach Mg. (Emend. S. 149); Hss. in turbatis.

47, 9 Q.] nach Sig.; Hss. p.; ebenso 48, 8.

*48, 3 moreretur] mit Mg. nach ed. vet.; Hss. morerentur.

48, 5 adducere] mit Drak. nach einer jüngeren Hs.; die übrigen Hss. abducere.

*18, 6 vigiliisque] mit Mg. nach ed. vet.; Hss. vigiliis.

48, 9 vae victis] nach Duker; Hss. vae victis esse. Vgl. Fest. p. 372; Flor. 1, 13, 17; Plaut. Pseud. 1322.

49, 2 renitentes] nach jüngeren Hss.; die guten Hss. retinentes.

50, 2 quoad ea] nach Mommsen; Hss. quod ea.

50, 2 hostis Hss.; doch MP'R /ostes.

50, 2 possedisset Hss.; doch VM? possedissent.

*50, 2 expiarenturque V; L terminarenturque; MP terminarentur expiarenturque (vgl. Mommsen S. 203).

50, 3 Caeritibus V; MPL caeretibus.

50, 3 deorum V; MPL deum.

50, 4 ex eis V; MPL ex his.

50, 5 Aio Locutio] nach Sig.; V aut alio loco; MPL locutio.

50, 6 quo referri] nach V, welcher quorereferri bietet; die übrigen Hss. in quae referri.

50, 7 iam ante MPL; V antea.

50, 7 acceperant Hss.; doch V acceperat.

50, 7 additus Hss.; doch M additur.

50, 8 escendit P!; V excendit; MP?L ascendit (vgl. 3, 49, 4).

51, 1 contentiones Hss.; doch V hecontentiones, M. contiones; wahr- scheinlich ist zu lesen: haee contentiones.

*51, 1 si milies senatus consulto] nach Mackenzie. V similesena tusconsulti; M. simillesis, P simillesic. Weifsenborn: milliens senati- consulto. Heerwagen: si me mille senaticonsultis populique iussis.

51, 3 recuperatam ipsi L; MP reciperatam ipsi; V reciperatam obsidione.

4 ANHANG. 111

51, 3 et habitaverint V; die übrigen Hss. habitauerint. *51, 4 conditae V; die übrigen Hss. positae. 51, 5 prospera V (vgl. Cic. de off. 1, 30; Sall. Cat. 26, 5; Liv. 21, 21, 9; 22, 40, 3; 26, 41, 14; 28, 42, 15; 37, 47, 4; 42, 98, 7; Tac. Ann. 2, 5 u. 15, 27; Hist. 5, 17). Die übrigen Hss. bieten: prospere (vgl. 7, 1i, 4; 9, 19, 10; 22, 38, 11; 23, 27, 12; 35, 42, 10). *51, 9 terrae Hss.; Gron. terra. 52, 1 momenta] nach Glareanus; Hss. monimenta oder monumenta. Vgl. Mg. Emend. S. 149. 52, 3 ei est] nach Drak.; Hss. est. 52, 3 degressus| nach Sig.; Hss. digressus. 52, 8 Laviniique] nach Gron.; Hss. lauinioque. 52, 11 Aio] nach Sig.; fehlt in MP; V apatu, L al. 52, 12 sed ab V; die übrigen Hss. si ab. 52, 13 piaculi Hss. (vgl. 8 14); doch V piaculwmn, L piacula. 52, 13 eas nihil V; L fas nihil; MP niil. 53, 1 at enim apparet quidem pollui omnia mec ullis piaculis ex- piari posse] nach V mit der Ergánzung Mg.s (Emend. S. 151; vgl. 38, 46, 12). In den übrigen Hss. fehlen die Worte; auch in V ist polluiom unleserlich. Frigell vermutet: violari omma (vgl 31, 12, 5; 45, 5, 4; ; Cie. p. S. Rosc. 71). Vielleicht ist herzustellen deseri ommia und nach piaculis am Ende einer Zeile noch ein id zu ergünzen. 53, 3 tota urbe Hss.; doch V wrbe (was Mommsen empfiehlt). 1 *53, 5 quam Romani Hss.; Mg. Emend. S. 150 tilgt quam und fafst - den Satz als eine Frage, so daís er von enim losgerissen wird. 53, 9 atque arce] nach Wesenberg; Hss. arce. *54, 3 quam meae Hss. HJM. liest: meaeque; Mg. Emend. S. 151 tilgt meae; Harant vermutet «ut statt quam. 54, 3 eam] nach Mg. (Emend. S. 152); Hss. ea. 54, 4 regionem ... mediam] nach Mg. (Emend. S. 153); Hss. regio- num ... medium. *54, 6 vos haec loca expertos] Ltb.; Hss. expertis, doch P expertis latos. 55, 1 movisse V; die übrigen Hss. mowisse eos. *55, 1 opportune missa V; L opportuna emissa (so Tücking); die übrigen Hss. opportune emissa. 55, 2 promiscue V. MPL bieten hier promisce und 13, 7 promisco. 55, 4 derigendi] Die Hss. bieten dirigendi (V fehlt). 55, 5 causa, ut Hss. Anton Perizonius vermutete: causa, quod (vgl. 6, 34, 9), Harant: causa, cur (vgl. 7, 9, 2). Ich nehme an causa, LZ ebensowenig Anstoís als an dem mehrmals vorkommenden quid est causae, quin ...? (Cic. de lege agr. 2, 74; Tusc. 1, 78; 5, 32. Hor. 7 Bat. 1, 1, 20).

DAMM URAQIUINUÓNS I or pm

? AEN, '

eu A M

abo CL UNS r ü í " EB i4 i 5 ^d LJ

LITBEEERVI

AB URBE CONDITA

LIBER VI.

FÜR DEN SCHULGEBRAUCH

ERKLART VON

FRANZ LUTERBACHER.

Se

LEIPZIG, DRUCK UND VERLAG VON B. G. TEUBNER.

1888.

EINLEITUNG.

Das sechste Buch des Livius enthült die Geschichte des rómisechen Volkes wáührend der 25 Jahre vom Wiederaufbau der Stadt nach dem gallischen Brande bis zur Wahl des ersten plebejischen Konsuls (389—367 v. Chr.. Ohne dass gross- artige Ereignisse vorfallen, nimmt in dieser Zeit die Stürke Roms unter háufigen Kümpfen gegen die benachbarten Vólker und bestündigen Zwistigkeiten der beiden Stánde erheblich zu.

Ein Zuwachs an áusserer Macht zeigt sieh 381 v. Chr. dureh die Bildung von vier neuen Tribus. Aber die inneren Zustinde Roms bieten kein erfreuliches Bild. Durch den langen Krieg mit Veji und den verheerenden Einfall der

-Gallier ist die ürmere Plebs in Not und Schulden geraten, und die Hárte des Schuldrechtes wird jetzt besonders fühlbar. i Da versucht der wegen seiner Kriegsthaten und der Ret- tung des Kapitols gefeierte Patrizier Marcus Manlius, die Not »der Plebs zu lindern durch unverzinslicehe Geldvorschüsse an verschuldete Mitbürger, lüsst sich jedoch dabei zu Schmáhungen p egen den Senat hinreissen. Deswegen von dem Diktator Ww Cornelius Cossus als Aufrührer mit Gefüngnis bestraft - (385 v. Chr.) und nach kurzer Zeit wieder freigelassen, beginnt er, die politischen Rechte der Plebs gegen die Vorrechte der atrizier zu verteidigen. Sein leidenschaftliches Auftreten und ine demagogischen Reden erregen den tódlichen Hass seiner ihre Privilegien besorgten und durch ihren Kastengeist ent- ten Standesgenossen. Wegen der Stimmung des Volkes der Senat nicht, den Manlius durch einen Diktator ver- ilen zu lassen. Daher gewinnen die Patrizier die Volks- ribunen, dass die einen ihn des Strebens nach der Allein- lerrschaft anklagen, die andern ihn nieht schützen. Vom Volke zuerst freigesprochen, dann aber in einer zweiten Volks- yersammlung verurteilt, wird er dureh die Tribunen vom tar- pejischen Felsen gestürzt, im J. 384 v. Chr.

Doch die Not der Plebs verlangt gebieterisch Abhülfe, und da Kriege mit mehreren Vólkern im Süden in Aussicht Stehen, ist der Senat genótigt, sich der Plebs zu versichern

1*

A EINLEITUNG.

dureh reichliche Landanweisungen im Ager Pomptinus und im Gebiet von Nepete (383 v. Chr.)

Die umwohnenden Vólker nüàmlich sind nach der Demüti- gung Roms durch die Gallier unruhig geworden. Die Volsker : und Etrusker, die alten Feinde des Rómernamens, haben schon 389 v. Chr. den Krieg eróffnet und ihn mehrmals erneuert, und nun nehmen auch die Latiner und Herniker, seit einem Jahrhundert treue Bundesgenossen der Rómer, mehr und mehr eine drohende Haltung an, bis im J. 382 Velitrà und Pràüneste und 317 ganz Latium mit einziger Áusnahme von Tusculum sich empórt. Doch die Planlosigkeit der Empórer, welche nicht mit einander, sondern vereinzelt die Waffen erheben und sich nicht zu einem energischen Widerstand gegen Roms Ober- herrschaft einigen kónnen, erleichtert den Rómern den Sieg. | Dieser wird 377 v. Chr. durch die Niederlage der Latiner bei Tusculum entschieden. Dann folgt eine Zeit des &usseren Friedens, welcher nur 310 v. Chr. durch eine neue Empórung der Veliterner, 367 durch einen Einfall von Galliern unter- brochen wird.

Um so heftigzer wird in dieser Zeit im Innern der Kampf gegen die Vorrechte der Patrizier geführt. Die von der Plebs Jahr für Jahr wieder gewühlten Volkstribunen Gaius Licinius Stolo und Lucius Sextius Lateranus bringen von 316 an all- jáhrheh die drei Rogationen vor das Volk: 1) Die Schulden sollen nach Abzug der bezahlten Zinsen in drei jáührlichen: Terminen getilgt werden; 2) kein Bürger darf mehr als 500 Jugera Gemeindeland besitzen; 3) das Konsulartribunat ist. aufgehoben und es sollen wieder jáhrlich zwei Konsuln "

wáühlt werden, und zwar immer einer aus der Plebs. Den Patriziern gelingt es neun Jahre lang, einzelne Volkstribunen zur Einsprache gegen diese Vorschláge zu gewinnen; aber im | zehnten Jahr, 367 v. Chr., vermógen sie nicht mehr die Àn-- nahme jener Rogationen zu verhindern. Lucius Sextius wird. als der erste Plebejer zum Konsul gewáhlt. Dieser Wahl ver- sagen die Patrizier ihre Bestütigung; aber die Plebs erzwing dieselbe, indem sie mit einer neuen Auswanderung droht, Jedoch wird die Jurisdiktion in der Stadt von der konsularische Amtsmacht losgetrennt und einem neuen patrizischen Magistra übertragen, dem Praetor. Gleichzeitig wird auch die neu Beamtung der zwei kurulischen Aedilen eingesetzt. 1

Lau

TETEUBIYVI AB URBE CONDITA

LIBER VI.

Quae ab condita urbe Roma ad captam urbem eandem 1 Romani sub regibus primum, consulibus deinde ac dictatoribus decemvirisque ac tribunis consularibus gessere, foris bella, domi seditiones, quinque libris exposui, res cum vetustate nimia obseuras, velut quae magno ex intervallo loci vix cernuntur, tum quod parvae et rarae per eadem tempora litterae fuere, una custodia fidelis memoriae rerum gestarum, et quod, etiam si quae in commentariis pontificum aliique publicis privatis- que erant monumentis, incensa urbe pleraeque interiere. clariora

Kap. 1, 1—7: Vorbemerkung über die Ungewissheit der ülteren Geschichte Roms; Sehluss des Jahres 364 der Stadt (390 v. Chr.).

1. Rom wurde 753 v. Chr. ge- E u. 390 v. Chr. von den

alliern erobert. Bis 510 stand es unter Kónigen; seither war es eine

- Republik mit zwei jührlich wech- selnden Oberháuptern aus dem Pa- -'trizierstande, den Konsuln, neben proie 493 die Volkstribunen (zu- erst fünf, seit 457 zehn) als Schützer der Interessen des andern Standes, der Plebs, eingesetzt wurden. Zur Zeit einer grossen Gefahr pflegte —Iman einen Diktator zu wühlen. —451— 449 leiteten die Dezemvirn den Staat, welche die Gesetze der —Zwolf Tafeln ausarbeiteten, dann wieder Konsuln. Seit 444 aber wurden statt der Konsuln meist tribuni militum consulari potestate &us beiden Stünden gewühlt (zuerst drei, dann sechs).

2. velut] nàml. ea obscura sunt.

parvae] Es gab nur kurze und seltene Aufzeichnungen. Das erste Adjektiv ist das wichtigere; denn schon eine ausführliche Schrift hátte genügt, um das Altertum aufzuhellen.

fidelis] Nominativ.

si quae] scil. litterae, d. h. wenn sich auch Aufzeichnungen geschicht- licher Ereignisse vorfanden.

commentariis pontificum] In den- selben denkt sich Livius auch 4, 3, 9 eine Aufzeichnung geschichtlicher Ereignisse.

publicis] publica monumenta sind die Gesetze und Bündnisse (8 10), die Senatsbeschlüsse und Census- listen, privata dagegen die Fami- lienschriften, Leichenreden und In- schriften auf Ahnenbildern.

3. clariora] an betonter Stelle. Die Bedeutung ergiebt sich aus dem Gegensatz zu res obscuras: ,,Klarer und sicherer werden nun in fort- laufender Reihe* etc.

[21

6 LIBER VI. CAP. i. a. u. o. 65. deinceps certioraque ab secunda origine velut ab stirpibus laetius feraciusque renatae urbis gesta domi militiaeque ex- ponentur.

Ceterum primo, quo adminiculo erecta erat, eodem innixa, M. Furio principe, stetit, neque eum abdicare se dictatura nisi anno circumacto passi sunt. comitia in insequentem annum tribunos habere, quorum in magistratu capta urbs esset, non placuit; res ad interregnum rediit. cum civitas in opere ae labore assiduo reficiendae urbis teneretur, interim Q. Fabio, simul primum magistratu abiit, ab Cn. Marcio tribuno plebis dieta dies est, quod legatus in Gallos, ad quos missus erat orator, contra ius gentium pugnasset. cui iudicio eum mors

ab stirpibus] Die Stadt wird ver- glichen mit einer über dem Wur- zelstock abgeschnittenen Pflanze, welche kráüftigere und fruchtbarere Schósslinge treibt. Das Bild ist in adminiculo (Stütze einer Pflanze) festgehalten. Vgl. 24, 45, 3 quoniam res Romana velut resurgere ab stir- pibus videatur.

gesta] ungewóbnlich substanti- viert statt res gestae (8, 40, 5; 27, 40, 4).

4. primo] 'anfangs', ohne deinde.

erecta erat] Subjekt dazu ist wrbs.

M. Fuwrio| M. Furius Camillus war 403 v. Chr. Censor, dann sechs- mal Konsulartribun (401, 398, 394, 386, 384, 381) und fünfmal Diktator (396, da er Veji einnahm; 390, da er die Gallier zurücktrieb; 389, 368, 367). Er starb 365 (7, 1, 8).

principe] nàml. civitatis. 5, 30, 4.

anno| Gemeint ist das Magistrats- jahr, welches damals mit dem 1. Juli begann (5, 32, 1). Die Gallier zogen am 19. Juli in Rom ein (5, 41, 4) und belagerten das Kapitol sieben Monate (Pol. 2, 22, 5). Gegen Ende der Einschliefsung wurde Ca- milus zum Diktator ernannt und behielt dieses Amt bis zum 30. Juni.

5. tribunos] Man fürchtete, die Konsulartribunen dieses Jahres seien den Góttern verhafst. Daher durften sie nicht die Wahlibrer Nachfolger leiten. Sie hiefsen: Q. Fabius, Num. Fabius, Caeso Fabius, Q. Sulpicius Longus (&' 12), Q. Ser- vilius, P. Cornelius Maluginensis.

interregmum] Nach dem Tode eines Kónigs bestellte der damals

noch ganz patrizische Senat einen Interrex, um die Wahl eines neuen Kónigs zu leiten. Das gleiche Ver- fahren hatte man seit der republi- kanischen Verfassung schon mehr- mals befolgt, wenn die Konsuln gestorben oder die Konsulariribune zurückgetreten waren, ohne dafs Nachfolger gewühlt waren, so daís die Auspizien erneuert werden mufsten. Die Gesamtheit der pa- trizischen Senatoren übertrug dann die Auspizien einem Interrex, wel- cher die Wahlen ankündigte, aber nach fünf Tagen seine Macht auf wei- tere fünf Tage einem von ihm selbst bezeichneten Nachfolger übergab.

6. simul] bei Livius háufig statt simulac; also ist simul primum (35, 44, 5 ; Hor. Epist, 2, 2, 49) simulac primum (Cic. Verr. 1, 34; Phil. 4, 1).

abiit] Gleich am 30. Juni, da Q. Fabius eben sein Amt nieder- gelegt hatte, setzte ihm der Tribun einen Termin zur Anklage vor dem Volke an.

in Gallos| nicht contra, weil dieses in anderer Verbindung nach- folgt.

orator| als , Vermittler, Unter- hándler* zwischen den Galliern und Clusinern. Das Wort ist neben legatus nicht überflüssig, indem es ausdrücklich den Zweck der Ge- sandtschaft angiebt.

pugnasset] Seine zwei Brüder waren mit ihm abgesandt und kümpften ebenfalls gegen die Gal- lier. Quintus aber zeichnete sich aus, indem er einen gallischen An- führer tótete (5, 36, 7). Deshalb

*

z £3 bit. y -—"

U Ch. n. 389. LIBER VI. CAP. 1. 1 adeo opportuna, ut voluntariam magna pars crederet, sub-

traxit.

Interregnum initum; P. Cornelius Scipio interrex et post :

eum M. Furius Camillus proditus. is tribunos militum con- sulari potestate creat L. Valerium Publicolam iterum, L. Ver- ginium, P. Cornelium, A. Manlium, L. Aemilium, L. Postumium.

Hi ex interregno cum extemplo magistratum inissent, nulla de re prius quam de religionibus senatum consuluere. in primis foedera ae leges erant autem eae duodecim tabulae et quae- dam regiae leges conquiri, quae comparerent, iusserunt. alia ex eis edita etiam in vulgus; quae autem ad sacra per- tinebant, a pontificibus maxime, ut religione obstrictos haberent multitudinis animos, suppressa. tum de diebus religiosis agi- tari coeptum, diemque ante diem quintum decimum Kalendas Sextiles, duplici clade insignem, quo die ad Cremeram Fabii caesi, quo deinde ad Aliam cum exitio urbis foede pugnatum, a posteriore clade Aliensem appellarunt insignemque religione rei ullius publice privatimque agendae fecerunt. quidam, quod

verlangten die Gallier die Auslie- ferung der drei Fabier; das rómische Volk aber ernannte sie zu Kon- sulartribunen.

7. adeo opportuna] *zu so gele- gener Zeit". 23, 30, 12.

Kap. 1, 8—4, 6: Das Jahr 365 der Stadt: Senatsverhand- lungen; Krieg mit den Vols- kern und Etruskern; dritte Diktatur des Camillus; Er- weiterung des Staates durch Aufnahme von Etruskern; Wiederaufblühen Roms.

8. Scipio] 395 v. Chr. Konsular- tribun, 392 Interrex.

Publicolam]| Er war fünfmal Kon- sulartribun (394, 389, 387, 383, 380). L. Verginius ist nicht weiter bekannt.

P. Cornelium] Er war auch 385 v. Chr. Konsulartribun, A. Manlius A. f. (Vetter des M. Manlius T. f, wel- cher das Kapitol gerettet hatte) auch 385, 383, 370, L. Aemilius 387, 383, 382, 317, L. Postumius 381.

9. extemplo] zwischen dem 6. und 11. Juli, da sonst ein dritter Interrex nótig geworden würe.

10. foedera] Diese wurden im AI- tertum zu den religiósen Gegen- stüinden gerechnet, weil sie unter religiósenGebrüuchen abgeschlossen wurden. Damals blieben z. B. fol-

gende Vertráge erhalten: a) foedera regum mit Gabii und den Sabinern (Hor. Epist. 2, 1, 24), b) ein Freund- schaftsvertrag mit Karthago aus dem ersten Jahr der Republik (Pol. 3, 22), c) mit den Latinern 493 v. Chr. (Liv. 2, 33, 9), d) mit Ardea 444 v. Chr. (4, 7, 12).

regiae leges] eine Sammlung von Bestimmungen über den Kultus, die Obliegenheiten der Priester und das Sakralrecht.

quae comparerent| 'so weit sie sich vorfánden'.

iusserunt] Subjekt: patres, sema- tores.

quae ... pertinebant] bestimmter als ein zweites alia.

1i. de diebus religiosis] über die Unglückstage, an welchen es be- denklich war, wichtige Dinge vor- zunehmen.

Sextiles| Augustas. Die Schlacht an der Alia fand am 18. Quinctilis (— Juli) statt (Tac. Hist. 2, 91; Gell. 5, 17, 2; Serv. zu Aen. 7, 717).

ad Cremeram|] 477 v. Chr. (Liv. 2, 50).

pugnatum] ohne die Kopula (erat), welche bei Livius auch in Neben- sützen zuweilen fehlt.

religione] durch das Bedenken, die Scheu.

8 LIBER VI. CAP. 1. 9. postridie Idus Quinctiles non litasset Sulpicius tribunus militum neque inventa pace deum post diem tertium obiectus hosti exercitus Romanus esset, etiam postridie Idus rebus divinis .supersederi iussum, inde, ut postridie Kalendas quoque ac Nonas eadem religio esset, traditum putant.

2 Nec diu lieuit quietis consilia erigendae ex tam. gravi

2 casu rel publieae secum agitare. hine Volsci, veteres hostes, ad exstinguendum nomen Romanum arma ceperant, hinc Etruriae principum ex omnibus populis coniurationem de bello

3 ad fanum Voltumnae factam mercatores adferebant. novus quoque terror accesserat defectione Latinorum Hernicorumque, qui post pugnam ad lacum Regillum factam per annos prope centum numquam ambigua fide in amicitia populi Romani

a. u. c. 365.

i

fuerant.

Itaque, cum tanti undique

12. postridie Idus] Die Tage nach den Kalenden, Nonen und Iden waren dies religiosi oder dies atri (vgl. Gell. 5, 17, 1), d. h. es durfte an denselben kein Opfer dargebracht werden und .musste alles unter- bleiben, wozu eine res divina er- forderlich war, wie Komitien und Schlachten.

non litasset] Vgl. Gell. 5, 17, 2: Q. Sulpicium tribunwn militum ad Aliam adversus Gallos pugnaturwum rem divinam dimicandi gratia po- siridie Idus fecisse; twm exercitum populi Romani occidione occisum, et post. diem tertium eius diei urbem praeter Capitolium captam esse. In dieser Notiz des Gellius legt ein Irrtum. Der Konsulartribun Sul- picius opferte aus irgend einem Grunde am 16. Quinctilis und er- hielt keine günstigen Zeichen. Als dann die Rómer zwei Tage spüter nec auspicato mec litato (5, 38, 1) zur Schlacht gezwungen und ge- schlagen wurden, erkannte man in den ungünstigen Zeichen beim Opfer des Sulpicius eine Vorbedeutung dieses Unglücks.

neque] hier et non; es knüpft das Verbum finitum obiectus esset an und verneint ein einzelnes Wort (inventa) Kap. 2, 8 und 14.

pace deum] Gnade, Zufriedenheit der Gótter. Kap. 12, 7; 41, 9.

traditum] scil. esse, mit wf, 'es sei zur Gewohnheit geworden'. 2,

terrores circumstarent appare-

1, 11 traditum 4$nde fertur, ut 4n senatum vocarentur, qui paires qui- que conscripti essent.

9. 1. licuit] scil. eis, Romanis.

2. Volsci] 406 nahmen ihnen die Rómer ihren Hauptort Anxur (— l'arracina), 404 Artena weg. 397 versuchten die Volsker ÀAnxur wie- derzugewinnen (5, 16, 2), aber 396 schlossen sie Frieden mit Rom (5, 23, 12). Nun wollen sie die Not der Rómer benutzen, um ihre Un- abhángigkeit zu wahren.

nomen| oft für matio, gens.

ad fanum Voltumnae] Die Bun- desgóttin der Etrusker, die Vol- tumna, hatte ein Heiligtum bei Volsini. Bei demselben feierten sie alljáhrlich ihr Bundesfest. Damit waren Messen verbunden, zu wel- chen sich auch rómische Kaufleute einfanden (4, 24, 2).

3. defectione] indem die Latiner und Herniíker sich weigerten, den Rómern Hülfstruppen zu stellen (Kap. 10, 6).

ad lacum Regillum| Bei diesem Teich, in der Nàhe von Tusculum (jetzt Frascati), wurden 499 v. Chr. die von Tarquinius Superbus auf- gewiegelten Latiner von den Rómern geschlagen (Liv. 2, 19 20). 493 schlossen sie einen Bund mit Rom (2, 33, 4), die Herniker 486 (2, 41, 1).

4. circumstarent| nàml. rem pu- blicam (vgl. Kap. 9, 10), *den Staat umringten? oder '"bedrohten'.

^

a. Ch. n. 389. LIBER VI. CAP. 2. 9 retque omnibus non odio solum apud hostis, sed contemptu etiam inter socios nomen Romanum laborare, placuit eiusdem auspielis defendi rem publicam, cuius recuperata esset, dicta- toremque diei M. Furium Camillum. is dictator C. Servilium Ahalam magistrum equitum dixit, iustitioque indieto dilectum iuniorum habuit ita, ut seniores quoque, quibus aliquid roboris superesset, in verba sua iuratos centuriaret.

Exercitum conscriptum armatumque trifariam divisit. partem unam in agro Veiente Etruriae opposuit, alteram ante urbem castra locare iussit; tribuni militum his A. Manlius, ilis, qui adversus Etruscos mittebantur, L. Aemilius prae- positus. tertiam partem ipse ad Volscos duxit nec procul a Lanuvio ad Mecium is locus dicitur castra oppugnare est adortus. quibus ab contemptu, quod prope omnem deletam a Galhs Romanam iuventutem crederent, ad bellum profectis tantum Camillus auditus imperator terroris intulerat, ut vallo se ipsi, vallum congestis arboribus saepirent, ne qua intrare

ad munimenta hostis posset.

Quod ubi animadvertit Camillus, ignem in obiectam saepem

ceolcl iussit.

5. placwit| nàml. senatui.

dici] ernannt werde, nàml. von einem der Konsulartribune.

6. Ahalam] Konsulartribun 408, 407, 402, Reiteroberst 408.

magistrum equitum] Der Diktator war ursprünglich Anführer des Fufs- volkes (magister populi) und be- gann daher seine Amtshandlungen regelmá(sig mit der Ernennung eines Reiterobersten.

iuniorum] vom 18. bis 46. Jahr, seniores von da bis zum 60. Jahr. Die Seniores wurden meist nur zur Be- wachung der Stadt aufgeboten (1, 43, 2; 5, 10, 4); wegen der ge- ringen Zahl der Bürger und der Grófse der Gefahr zieht aber hier auch ein Teil der seniores mit zu Felde.

ita, ut Bestimmung und Erweite-

. rung des Vorhergehenden (*jedoch").

im verba sua] Sie leisteten den Diensteid, das sacramentum, was gewóhnlich durch die Formel ix verba iurare bezeichnet wird (3, 20, 3; 22, 11, 8). Vgl. 7, 16, 8 per milites iwratos in consulis verba.

centuriaret] d. h. er bildete aus den Seniores besondere Centurien (10, 21, 4).

eb forte erat vis magna venti versa in hostem.

8. tribuni] Plur. indem der Ge- danke ist: (íribuni militum prae- positi, his A. Manlius, illis L. Aemilius.

ad Mecium] Wahrscheinlich ist castellum zu ergünzen. Vielleicht war die 332 v. Chr. errichtete tribus Maecia (8, 17, 11) nach diesem Orte benannt.

oppugnare est adortus] Dieselbe Phrase Kap. 8, 9 und 2, 62, 1; adorior mit Inf. auch 3, 44, 4 zu- weilen bei Nepos, einmal bei Cicero.

9. ab contemptu] ab wird von Livius oft gebraucht zur Bezeich- nung der Veranlassung oder des Beweggrundes. 3, 15, Y. 4, 31, 9. 5,5, 3. Kap. 3, 8; 4, 8; 5, 6; 9, 9.

crederent] Der Konjunkttv steht vermóge einer Art Attraktion, weil er bei Weglassung dieses Verbs eintreten würde: quod prope omnis deleta a Gallis Homana | iuventus esset.

auditus] im Deutschen Substantiv, *die Nachricht".

10. erat] selbstündiges *wehte'.,

vis] im Deutschen ein Adjektiv, *heftig".

Verb,

10

it

13

14

10 LIBER VI. CAP.2.3

a. u. c. 865.

itaque non aperuit solum incendio viam, sed flammis in castra tendentibus vapore etiam ac fumo crepituque viridis materiae flagrantis ita consternavit hostes, ut minor moles superantibus vallum militibus munitum in castra Volscorum Romanis fuerit, quam transeendentibus saepem incendio absumptam fuerat. fusis hostibus caesisque cum castra impetu cepisset dictator, praedam militi dedit, quo minus speratam minime largitore duce, eo militi gratiorem. persecutus deinde fugientes cum omnem Volscum agrum depopulatus esset, ad deditionem Vol- scos septuagesimo demum anno subegit. victor ex Volscis in Aequos transiit et ipsos bellum molientes; exercitum eorum ad Bolas oppressit, nec castra modo, sed urbem etiam ad- gressus impetu primo cepit.

Cum in ea parte, in qua caput rei Romanae Camillus erat, ea fortuna esset, aliam in partem terror ingens ingruerat. Etruria prope omnis armata Sutrium, socios populi Romani, obsidebat; quorum legati opem rebus adfectis orantes cum senatum adissent, decretum tulere, ut dictator primo quoque tempore auxilium Sutrinis ferret. cuius spel moram cum pati fortuna obsessorum non potuisset confectaque paucitas oppida- norum opere, vigilus, vulneribus, quae semper eosdem urge- bant, per pactionem urbe hostibus tradita inermis cum sin- gulis emissa vestimentis miserabili agmine penates relinqueret,

11. aperwitviam | poetische Phrase. Verg. Aen. 11, 884; Liv. 6, 35, 3; 7,33,9; 38, 7, 9. Tac. Ann. 2, 21.

vapore] Qualm, Hitze.

militibus] Abl. instr., *durch die Soldaten geschützt, besetzt?. Vgl. 3,31, 6 decemviri patriciis iuvenibus saepserant latera.

12. minime largitore duce] Ca- millus galt nicht als freigebig gegen das Heer, weil er über die Beute in Veji einen Senatsbeschlufs ein- holte und sie dann den Soldaten schmálerte, indem er den zehnten Teil derselben dem delphischen Apollo gelobte und die Kriegsge- fangenen für die Staatskasse vor- wegnahm.

18. sepluagesimo amno| Wie der Gewührsmann des Livius rechnete, lüfst sich nicht einsehen (vgl. den Anhang).

subegit| coégit, auch 9, 1, 4 und 41, 3 mit ad verbunden. Der Ausdruck «ad deditionem Volscos subegit ^ übertreibt; die Volsker blieben ein unabhángiger Staat.

14. et ipsos] ?psos quoque, gleich- falls.

9. 2. socios| freie Apposition statt oppidum sociorum. Wann Su- trium in ein Bundesverháltnis zu Rom getreten ist, giebt Livius nir- gends an. Wahrscheinlich geschah dies 395 v. Chr.,, ein Jahr nach dem Sturze Veji's, da Capena und Falerii zu einem Friedensschlusse

mn mtt

gezwungen wurden (5, 24, 3 und .

27, 15).

adfectis] angegriffen, erschópft. 5, 10, 9 und 18, 4.

tulere] *bewirkten, erlangten", mit decretum verbunden in Ana- logie zur Redensart responswm ferre, *eine Antwort erhalten'.

3. spei moram| die Verzógerung der Hoffnung, d. h. des Gehofften.

per pactionem] vertrags weise,

8 10 per condiciones. i

cum. singulis vestünentis] Um Leben und Freiheit zu retten,

- -

mufísten sie sich dazu verstehen, - inermes mudique (3, 23, 5; vgl. 10,

36, 14) abzuziehen, d. h. indem -

|

;

,

) om

LIBER VI. CAP. 3 11

a. Ch. n. 3889.

eo forte tempore Camillus cum exercitu Romano intervenit. cui cum se maesta turba ad pedes provolvisset principumque orationem necessitate ultima expressam fletus mulierum ac puerorum, qui exilii comites trahebantur, excepisset, parcere lamentis Sutrinos iussit: Etruscis se luctum lacrimasque ferre. sareinas inde deponi Sutrinosque ibi considere modico prae- sidio relicto, arma secum militem ferre iubet. ita expedito exercitu profectus ad Sutrium, id quod rebatur, soluta omnia rebus, ut fit, secundis invenit, nullam stationem ante patentis portas, vietorem vagum praedam ex hostium tectis egerentem.

Iterum igitur eodem die Sutrium capitur; vietores Etrusci passim trucidantur ab novo hoste, neque se conglobandi coé- undique in unum aut arma capiundi datur spatium. cum pro se quisque tenderent ad portas, si qua forte se in agros eicere possent, clausas id enim primum dictator imperaverat inveniunt. inde alii arma capere, alii, quos forte armatos tumultus occupaverat, convocare suos, ut proelium inirent; quod accensum ab desperatione hostium fuisset, ni praecones per urbem dimissi poni arma et parci inermi iussissent, nec praeter armatos quemquam violari. tum etiam quibus animi in spe ultima obstinati ad decertandum fuerant, postquam data spes vitae est, iactare passim arma inermesque, quod tutius

jeder nur mit einem Kleidungs- 6. in unwm] pleonastische Ver-

stücke bedeckt sein durfte, wührend sonst der Anzug aus einem Ober- kleid und einem Unterkleid bestand EN x B. 90, 4,3; 5, 12; 15, 6;

E42, 7).

im in Mn oh

4. eo tempore] nachdrücklich den Zeitpunkt der Haupthandlung mar- kierend, wozu sonst oft tum im Nachsatze steht.

se provolvisset| selten in dieser Bedeutung, se abiecisset. 34, 11, 5 flentes ad genua consulis provol- tuntur.

luctum lacrimasque] allitterie- rende Verbindung. Cic. Verr. 5, 138

| dn parentum luctu atque lacrimis,

p. Sulla 91 quam cito illa omnia

- ex laetitia et voluptate ad luctum

€t lacrimas reciderunt ! 5. ita] d. h. sarcinis depositis. soluta Fed 'alles in vólliger Auflósung', indem alle militürische Ordnung und Leitung aufgehoben war

ut fit] auch Kap. 21,7 wt fieri Solet, ut fere fit, nàml. ut omnia rebus secundis solvantur.

stàrkung, welche oft zu den mit con zusammengesetzten Verben hin- zugesetzt wird, auch bei Cicero (dagegen bei Caesar in unum locum).

7. tenderent] statt des Kompo- situms contenderent, oft bei Dichtern und bei Livius.

si] *ob?, d. h. um zu versu- chen, ob.

8. forte] hier casu; dagegen in Sützen mit si, wie S 7, steht es regelmüfsig statt fortasse.

occupaverat] überrascht, betroffen hatte. Kap. 12, 10.

ab] 'infolge'. Kap. 2, 9.

fwisset] esset. Livius bildet das Plusqpf. Pass. oft mit fueram, fuissem statt mit eram, essem.

9. quibus] Davor ergünze man das Subjekt e.

in spe ultima] nüml. salutis oder vitae, *in der üufsersten Hoffnungs- losigkeit?, was vorher desperatio hiefs.

ad decertandum] bis zu Ende zu streiten, bis aufs üufserste zu kümpfen.

12

LIBER VI.

CAD. 8. 4. a. u. c. 365. 366.

10 fortuna fecerat, se hosti offerre. magna multitudo in custodias divisa; oppidum ante noctem redditum Sutrinis inviolatum integrumque ab omni clade belli, quia non vi eaptum, sed

1

4

traditum per condiciones fuerat.

Camillus in urbem triumphans rediit trium simul bellorum 2 victor. longe plurimos captivos ex Etruscis ante currum duxit; quibus sub hasta venumdatis tantum aeris redactum est, ut pretio pro auro matronis persoluto ex eo, quod supererat, tres 3 paterae aureae factae sint, quas cum titulo nominis Camilli ante Capitolium incensum in lovis cella constat ante pedes

Iunonis positas fuisse.

Eo anno in civitatem accepti, qui Veientium Capenatium- que ac Faliscorum per ea bella iransfugerant ad Romanos, 5 agerque his novis civibus adsignatus. revocati quoque in urbem senatus consulto a Veis, qui aedificandi Romae pigritia, occu- patis ibi vacuis tectis, Veios se contulerant. et primo fremitus fuit aspernantium imperium; dies deinde praestituta capitalis-

10. 4n custodias] in Wacht- lokale, d. h. in verschiedene Ge- bàude der Stadt, welche zur Be- wachung der Kriegsgefangenen be- nutzb wurden.

4. 1. trium simul bellorum] nàml. mit den Volskern (Kap. 2, 13), Aequern (2, 14) und Etruskern.

bellorum victor] Vgl. 45, 36, 7 LL. Pauwlwm tanti belli victorem ; Tac. Ann. 4, 18 Sacroviriani belli victor.

2. sub hasta] oft mit vendere, venire, venumdare verbunden, Be- zeichnung der Versteigerung von Staatsgut, namentlich Kriegsbeute; weil dabei ein Spieís aufgestellt wurde. 4,929, 4. 5, 10, 7.

matronis] Sie hatten 395 v. Chr. Gold zusammengelegt für das dem delphischen A pollo bestimmte Weih- geschenk (5, 95, 10); auch vgl. 5, 50, 7 cum in publico deesset aurum, ex quo summa pactae mercedis Gallis confieret, a matronis collatum ac- ceperant, ut sacro auro abstineretur ; ibid. 6 aurum, quod Gallis ereptum erat, sacrum omne iudicatum et sub lovis sella poni iussum.

3. titulo mominis] Namensauf- schrift.

Capitolium incensum] &m 6. Quinc- tilis 83 v. Chr. wurde ein Teil des Kapitols durch einen Brand zer- stórt. Der Neubau des kapitolini-

schen Tempels wurde 69 v. Chr. vollendet.

in lovis cella] Der kapitolinische Tempel enthielt drei durch Wánde geschiedene Kapellen, des Juppiter Optimus Maximus, der Juno und Minerva. Es scheint nach unserer Stelle, dafs in der cella Iovis neben Juppiter auch Juno auf einem Throne sas.

4. in civitatem] ins volle Bürger- recht.

per ea bella] wàhrend der Kriege mit Veji, Capena und Falerii 396 —395 v. Chr.

transfugerant] Aus diesen Neu- bürgern wurden zwei Jahre nachher (vgl. Kap. 5, 8) vier neue Tribus errichtet. Es sind daher hier nicht einzelne Ueberlàufer gemeint, son- dern eine grofse Zahl der Bewohner des Gebietes der drei genannten Stádte, welche zu den Rómern übergetreten war.

adsignatus] weil noch damals die Stellung der rümischen Bürger in den Klassen zunáchst von dem Werte ihres Grundeigentums ab- hángig war.

5. a Veis] Nom. Vei, Gen.Veiorum, Dat Veis, Acc. Veios.

pigritia) *Widerwillen" mit Gen. Ger. Vgl. 1, 31, 5 p. militandi; 5, 48, 3 p. singulos sepeliendi.

praestituta] nàml. ad remigran-

a. Ch. n. 389. 388. BHIBER' VE CAP-4

13 poena, qui non remigrasset Romam, ex ferocibus universis singulos, metu suo quemque, oboedientes fecit. et ltoma cum frequentia crescere, tum tota simul exsurgere aedificiis, et re publica impensas adiuvante, et aedilibus velut publicum exigen- tibus opus, et ipsis privatis admonebat enim desiderium usus festinantibus ad effectum operis; intraque annum nova urbs stetit.

Exitu anni comitia tribunorum militum consulari potestate habita. creati T. Quinctius Cineinnatus, Q. Servilius Fidenas quintum; L. lulius Iulus, L. Aquilius Corvus, L. Lucretius Trieipitinus, Ser. Sulpieius Rufus. exercitum alterum in Aequos, non ad bellum victos namque se fatebantur —, sed ab odio ad pervastandos fines, ne quid ad nova consilia relin- queretur virium, duxere, alterum in agrum Tarquiniensem. ibi oppida Etruscorum Cortuosa et Contenebra vi capta. ad Cor- tuosam nihil certaminis fuit: improviso adorti primo clamore atque impetu cepere; direptum oppidum atque incensum est. Contenebra paucos dies oppugnationem sustinuit, laborque continuus, non die, non nocte remissus, subegit eos. cum in sex partes divisus exercitus Romanus senis horis in orbem suecederet proelio, oppidanos eosdem integro semper certamini

dum. Zu dies praestituta vgl. 3, 22, 4; 10, 20, 16; 45, 11, 11. Auch zu poena ist ein Particip zu denken.

qui nom remigrasset| eis, qui non.remigrassent oder si quis non remigrasset.

ex ferocibus universis] aus denen, welche in ihrer Vereinigung wider- Spenstig gewesen waren.

6. iota] in seiner ganzen Aus- dehnung, überall.

adiuvante] tragen half, an . beitrug.

exigentibus] einfordern, wie die Censoren die Fertigstellung ver- gebener Bauten forderten, d. h. be- treiben.

usus] Benützung, Gen.

Kap. 4, 7—6, 3. Die Jahre 366 und 367 der Stadt: Krieg mit Tarquinii; innere Ange- legenheiten (Bildung von vier neuen Tribus).

7. T. Quinctius] auch 384 v. Chr. Konsulartribun (Kap. 18, 1), 380 Diktator (Kap. 28, 3).

Q. Servilius] Er bekleidete das Konsulartribunat sechsmal (402, 398, 395, 390, 388, 386).

L. Julius] auch 379 v. Chr. Kon- sulartribun (Kap. 30, 2).

L. Lucretius] Konsul 393 v. Chr., viermal Konsulartribun (391, 388, 383, 381).

Ser. Sulpicius] auch 384 und 383 Konsulartribun.

8. fatebantur| mit doppeltem Acc., wie 3, 19, 6 hostem se fatendo. Die Aequer erscheinen erst im J. 304 wieder im Kriege mit Rom.

ab odio] Vgl. Kap. 2, 9.

in agrum Tarquiniensem] in wel- chem nach dem Zusammenhang die Stüdtchen Cortuosa und Contenebra lagen, die also von Tarquinii ab- hángig waren.

10. laborque] eimige .. Kap. 16, 5; 21, 9.

€08] xev& covscow statt eam.

cum] Asyndeton explicativum.

in orbem] *im Kreise herum", so dass jede Abteilung eine Stunde lang den Angriff führte. 5, 19, 11 in partes sex munitorum numerum di- visit; senae horae im orbem operi attributae sunt.

proelio | proeliantibus, die Kümpfenden ablóste, d. h. in den Kampf rückte.

. doch.

10

11

12

5

7A

3

Y?

LIBER VI. CAP. 4. 5. a. uo BOBO

14 paucitas fessos obiceret, cessere tandem, locusque invadendi urbem Romanis datus est. publicari praedam tribunis placebat; sed imperium quam consilium segnius fuit: dum cunetantur, iam militum praeda erat, nec nisi per invidiam adimi poterat.

Eodem anno, ne privatis tantum operibus cresceret urbs, Capitolium quoque saxo quadrato substructum est, opus vel in hac magnificentia urbis conspiciendum.

Iam et tribuni plebis civitate aedificando occupata con- tiones suas frequentare legibus agrariis conabantur. ostenta- batur in spem Pomptinus ager, tum primum post accisas a Camillo Volscorum res possessionis haud ambiguae. crimina- bantur multo eum infestiorem agrum ab nobilitate esse, quam a Volscis fuerit: ab ills enim tantum, quoad vires et arma habuerint, ineursiones eo factas; nobiles homines in posses- sionem agri publici grassari nec, nisi, antequam ommia prae- cipiant, divisus sit, locum ibi plebi fore. haud magno opere plebem moverunt et infrequentem in foro propter aedificandi curam et exhaustam impensis eoque agri immemorem, ad quem

instruendum vires non essent.

In civitate plena religionum, tunc etiam ab recenti clade

urbem] Man erwartet Zn wrbem, *jn die Stadt einzubrechen?; énva- dere mit Acc. heifst gewühnlich *angreifen'.

11. tribunis] nàml. militum con- sulari potestate.

quam consilium] *als ihre Ab- sicht, ungewóhnlich vor den Kom- parativ gesetzt, wie zuweilen bei Livius. Kap. 10, 4; 15, 10.

12. »e] Warum dieser Unterbau gerade in jener Zeit der Not aus- geführt wurde, ist nicht klar. Er hatte den Zweck, die überhángenden Felsen des Kapitols zu stützen und das Hinaufsteigen (vgl. 5, 47, 2) unmóglich zu machen.

oc a prie oft von Bauten: VL, racht (1, 55, 9; 56,

D2SDI, i).

conspiciendum;] Dafs die Mauer auch in spáterer Zeit noch 'sehens- würdig! war, bezeugt auch Plinius (36, 104).

9. 1. frequentare] ihren Reden an das Volk Zuhórer zu verschaffen, ihre Volksversammlungen zu be- leben.

legibus] rhetorischer Plural, in- dem blofs ein Vorschlag gemacht wurde.

2. in spem] *in Aussicht? stellen.

Pomptinus ager] ein fruchtbarer Landstrich im Osten der pomptini- schen Sümpfe, früher bald im Be- sitze der Rómer, bald der Volsker.

3. eriminabantur| nüml. tr ibuni

plebis.

infestiorem] *mehr bedroht, ge-

führdet?, wegen der passiven Be-.

deutung mit ab verbunden. 10, 46, 9 regio ea infesta ab Samnitibus erat.

4. nobiles] Alles Staatsland, wel- ches nicht durch specielle Gesetze für Plebejer bestimmt worden war, wurde bisher von den Patriziern (oder mobiles) in Besitz genommen.

grassari] ein bei Livius háufiges Wort, "verfahren, wüten gegen", hier "sich in den Besitz setzen".

5. haud magno opere] *nicht gar sehr, nicht sonderlch?. Kap. 22, 7.

vires] die Mittel (vgl. 21, 1, 2; 23, 41, 6) zur Anpflanzung der Felder, zur Herstellung land wirtschaftlicher Gebáulichkeiten, zur Anschaffung von Vieh und Gerüten, das Betriebs- kapital.

6. religionum] Die rómische Bür- gerschaft liefs sich überhaupt von religiósen Gefühlen beherrschen;

D"L.oc————————

IT

a. Ch. n. 388. 387. LIBER VI. CAP. 5. 6. 15 superstitiosis principibus, ut renovarentur auspicia, res ad interregnum rediit. interreges deinceps M. Manlius Capitolinus, Ser. Sulpieius Camerinus, L. Valerius Potitus. hie demum 7 tribunorum militum consulari potestate comitia habuit. L. Pa- pirium, C. Cornelium, C. Sergium, L. Aemilium iterum, L. Menenium, L. Valerium Publieolam tertium creat. ii ex inter- regno magistratum occepere.

Eo anno aedis Martis Gallico bello vota dedicata est a 8 T. Quinctio duumviro sacris faciendis. tribus quattuor ex novis eivibus additae: Stellatina, Tromentina, Sabatina, Arniensis; | eaeque viginti quinque tribuum numerum explevere.

De agro Pomptino ab L. Sieinio tribuno plebis actum ad 6 frequentiorem iam populum mobilioremque ad cupiditàtem agri, quam fuerat. et de Latino Hernieoque bello mentio facta in 2 senatu maioris belli cura, quod Etruria in armis erat, dilata

est.

auch waren damals infolge der Niederlage an der Alia die Vor- nehmen aberglüubisch. Doch ist damit nicht erklürt, warum jetzt eine Erneuerung der Auspmien durch ein Interregnum (vgl. Kap. 1, 5) angeordnet wurde, wührend dies im vorhergehenden Jahre nicht geschehen war (Kap. 4, 7).

deinceps] scil. fuere. 3, 32, 5. 4, 30, 3. 5, 43, 2.

M. Manlius] der Retter des Ka- pitols, 392 Konsul mit L. Valerius DPotitus. Letzterer war vorher fünf- mal Konsulartribun gewesen und hatte zwei angesehene Sóhne, den Lucius (Kap. 1, 8) und den Publius (Kap. 6, 3).

Ser. Sulpicius] 393 v. Chr. Konsul, 391 Konsulartribun.

7. L. Papirium] scil. Cursorem, 392 v. Chr. Censor (zu Kap. 27, 4), auch 385 Konsulartribun.

C. Sergium] auch 385 und 380 Konsulartribun.

L. Aemilium] Vgl. Kap. 1, 8.

L. Menenium] .Lanatwm, auch 380 und 378 Konsulartribun.

occepere]| inierunt. Das alter- tümliche Wort occipere findet sich Oft bei Livius, namentlich mit dem Objekt magistratum (3, 19, 2 und 56, 1. 4, 37, 3. 5,9, 1; 11, 11; 32, 1. 28, 31, 13. 41, 17, 6).

8. aedis Martis] vor der Porta

Capena, óstlich von der Via Appia, zwischen dem ersten und zweiten Meilenstein. 7, 23,3; 10, 23, 12. Ov. Fast. 6, 191.

T. Quinctio] Vgl. Kap. 4, 7 und 11, 1. Die duumviri sacris faciendis waren die Bewahrer der sibylli- nischen Bücher (Kap. 37, 12. 3, 10, 7) "Vermutlich wurden diese mit der Einweihung des Mars- tempels beauftragt. Sonst war es Regel, dafs das Volk eigene duum- viri aedis dedicandae causa wáhlte, darunter denjenigen, welcher den zu weihenden Tempel im Namen des Staates gelobt hatte (vgl. 2, 27, 6; 42, 5. 1, 28, 5. 23, 31, 9).

tribus] Die 21. Tribus war im J. 495 errichtet worden (2, 21, 7). Die Namen der Tribus waren sonst von róümischen Gentes entlehnt (z. B. Aemilia, Claudia, Fabia), die neuen Namen dagegen sind von Oertlichkeiten abgeleitet, die Stel- latina vom Campus Stellatinus bei Capena, die Sabatina vom Lacus Sabatinus (jetzt lago di Bracciano). Die Lage der 'Tromentina und Arniensis ist nicht nüher bekannt.

6. 1. mobiliorem] leichter er- regbar.

2. mentio] als Subjekt zu dilata est konstruiert, wübrend eigentlich *die Verhandlung über den Gegen- stand? verschoben wurde.

3. res .. . rediit] Sowohl dieser

res ad Camillum tribunum militum consulari potestate 3

[21

LIBER VI. CAP. 6.

16

&. u. 0. 868.

rediit; collegae additi quinque: Ser. Cornelius Maluginensis, Q. Servilius Fidenas sextum, L. Quinctius Cincinnatus, L. Ho- ratius Pulvillus, P. Valerius.

Principio anni aversae curae hominum sunt a bello Etrusco, quod fugientium ex agro Pomptino agmen repente inlatum in urbem attulit Antiates in armis esse, Latinorumque populos iuventutem suam misisse ad id bellum, eo abnuentes publicum fuisse consilium, quod non prohibitos tantummodo voluntarios dicerent militare, ubi vellent.

Desierant iam ulla contemni bella. itaque senatus dis agere gratias, quod Camillus in magistratu esset: dictatorem quippe dicendum eum fuisse, si privatus esset. et collegae fateri regimen omnium rerum, ubi quid bellici terroris ingruat, in viro uno esse, sibique destinatum in animo esse Camillo submittere imperium, nec quicquam de maiestate sua detractum credere, quod maiestati eius viri concessissent. collaudatis ab senatu tribunis et ipse Camillus, confusus animo, gratias egit.

Ingens inde ait onus a populo homano sibi, qui se die- tatorem iam quartum creasset, magnum ab senatu talibus de

Satz als das Verbum additi schrei- ben dem Camillus die Leitung der Staatsangelegenheiten im náchstsn Jahre zu.

Ser. Cornelius] Er war nachher noch sechsmal Konsulartribun (384, 382, 380, 376, 370, 368).

Q. Servilius] Vgl. Kap. 4, 7.

LL. Quinctius] wahrscheinlich auch 385 und 377 Konsulartribun.

P. Valerius] L. f. (d. h. Luci filius) Potitus Publicola (vgl. Kap. 5, 6), spüter noch fünfmal Konsulartribun (384, 380, 377, 310, 367). Er hatte zwei Sóhne, Marcus und Publius, welche spüter das Konsulat be- kleideten (355 und 352 v. Chr.)

Kap. 6,4—10,9. Das Jahr 368 der Stadt (386 v. Chr): Krieg mit den Volskern und Etru- skern.

4. agmen] Leute (Klienten) der Patrizier, welche einen Teil des Ager Pomptinus okkupiert hatten.

Antiates |Die Volskerstadt Antium wurde 468 v. Chr. von den Rómern erobert und daselbst eine rómi- sche Kolonie angelegt; gleichwohl machte Antium oft gemeinsame Sache mit den Volskern gegen die Rómer.

ad id bellum] zu einem Raub- zuge in den Ager Pomptinus.

5. eo... quod] dadurch ... dafs, insofern ... als.

dicerent] Die Fliehenden be- haupten, die latinischen Vólker- schaften hátten nach óoffentlichem Beschlufs den Antiaten Mannschaft geschickt, bedienten sich aber der Ausrede, dafs blofs Freiwillige nicht zurückgehalten worden seien.

7. in animo] Vgl. 21, 44, 9 desti- natum in animo; dagegen 27, 47, 9 in destinatis iam ante amimo latebris und stets destinare animis (1, 33, 13; 9, 16, 19; 928, 924, 3). Obwohl Camillus den übrigen Konsular- iribunen gesetzlich gleichgestellt ist, ordnen diese demselben ihre Gewalt unter und betrachten ihn wie einen Diktator.

confusus] bestürzt, verlegen", aus Bescheidenheit; anders Kap. 34, 8.

8. quartwm] Irrtum statt tertium. Camillus bekleidetejetztzum vierten Mal das Konsulartribunat; Diktator aber war er dreimal gewesen (vgl. zu Kap. 1, 4).

creasset] Der Diktator wurde nicht von der Volksversammlung

"REP

LIBER VI. CAF. 6. 11

a. Ch. n. 886. se iudielis eius ordinis, maximum tam honorato collegarum obsequio iniungi. itaque si quid laboris vigiliarumque adici possit, certantem ipsum secum adnisurum, ut tanto de se con- sensu civitatis opinionem, quae maxima sit, etiam constantem efficiat. quod ad bellum atque Antiates attineat, plus ibi minarum quam periculi esse; se tamen, ut nihil timendi, sie nihil contemnendi auctorem esse. circeumsederi urbem Romanam ab invidia et odio finitimorum; itaque et ducibus pluribus et exereitibus administrandam rem publicam esse.

"Te' inquit, 'P. Valeri, socium imperii consiliique legiones mecum adversus Antiatem hostem ducere placet; te, Q. Servili, altero exercitu instructo paratoque ad urbem castra habere, intentum, sive Etruria se interim, ut nuper, sive nova haec eura, Latini atque Hernici moverint; pro certo habeo ita rem gesturum, ut patre, avo teque ipso ae sex tribunatibus dignum est. tertius exercitus ex causarlis senloribusque a L. Quinctio scribatur, qui urbi moenibusque praesidio sit. L. Horatius arma, tela, frumentum quaeque alia belli tempora poscent provideat. te, Ser. Corneli, praesidem huius publici consilii, custodem religionum, comitiorum, legum, rerum omnium urbanarum

collegae facimus."

gewühlt, aber auch nicht vom Senat, sondern von einem Konsulartribun (oder Konsul) In dem Worte ecre- asset kann auch der Sinn liegen, daís die Wahl auf den Wunsch des Volkes geschah. Bei der ersten und dritten Wahl des Camillus wird dies von Livius nicht bestimmt angegeben (5, 19, 2; 6, 2, 5), wohl aber bei der zweiten (5, 46, 10).

honorato] *ehrenvoll?: 27, 10, 6

honoratissimo decreto; 32, 23, 9 ad - Spem honoratioris militiae; 45, 36,4 - militiam inopem atque inhonoratam. -. 9. opinionem] nüml. de se. —.. 10. auctorem esse] c. Gen. Ger., fgei dafür, daís?, rate. 11. ab invidia] Der Grund ist als thütiges Subjekt aufgefafst. Der korrektere Ausdruck a finitimis ob "dnvidiam würde zuviel sagen. pluribus] auch mit exercitibus za verbinden.

13. instructo paratoque] háüufige Wortverbindung zur Bezeichnung der vollstàndigen Ausrüstung, bei Livius mehr als zwanzigmal vor- kommend.

interim] wührend Camillus und Valerius gegen Antium ziehen.

Liv. B. 6.

ut nuper] Kap. 3, 2.

nova cura] der *neue Gegenstand der Sorge', seit drei Jahren (Kap. 2, 3).

moverint] im Anschluss an das eigentliche Subjekt Latini atque Hernici. 5, 19, 5 peregrina etiam iuventus, Latini Hernicique operam suam pollicentes ad id bellum venere.

rem gesturum| nàml. te esse.

patre, avo] Der Grofsvater P. Servilius starb 463 v. Chr. als Konsul, der Vater Q. Servilius Priscus Fidenas war 459 Quüstor, 435 und 418 Diktator.

14. er causariis| So hiefsen die wegen Krankheit oder kórperlicher Gebrechen zum Felddienst Untaug- lichen. Digest. 3, 2, 2 (est missio) causaria, quae propter valetudinem laboribus militiae solvit.

senioribus] Vgl. Kap. 2, 6.

scribatur] conscribatur. Das Kompositum ist bei Livius selten.

15. collegae] Apposition zu dem Subjekt in facimus, indem Camillus

sich auf die Zustimmung der übrigen Kollegen beruft. facimus] Dem Kollegium der

Konsulartribunen kamen in der 2

9

10

11

12

13

14

15

-1

IO ono

LIBER VI. CAP. 6. 7.

&. u. c. 368.

Cunetis in partem muneris sui benigne pollicentibus operam Valerius, socius imperii lectus, adiecit M. Furium sibi pro dietatore seque ei pro magistro equitum futurum; proinde, quam opinionem de unico imperatore, eam spem de bello haberent. se vero bene sperare patres et de bello et de pace universaque re publiea erecti gaudio fremunt, nec dictatore umquam opus fore rei publicae, si tales viros in magistratu habeat, tam concordibus iunctos animis, parere atque imperare iuxta paratos laudemque conferentes potius in medium quam

ex communi ad se trahentes.

Iustitio indicto dilectuque habito Furius ae Valerius ad Satricum profecti, quo non Volscorum modo iuventutem Antiates ex nova subole lectam, sed ingentem vim Latinorum Herni- corumque conelverant ex integerrimis diutina pace populis. itaque novus hostis veteri adiunctus commovit animos militis

Romani.

quod ubi aciem iam instruenti Camillo centuriones

renuntiaverunt turbatas militum mentes esse, segniter arma capta, cunctabundosque et resistentes egressos castris esse, quin voces quoque auditas 'ecum centenis hostibus singulos pugnaturos et aegre inermem tantam multütudinem, nedum armatam sustineri posse", in equum insilit et ante signa, ob- versus in aciem, ordines interequitans:

Stadt die Befugnisse zu, den Senat zu berufen und seine Verhandlungen zu leiten, den Kultus zu überwachen, Komitien zu halten, Recht zu spre- chen und auf andere den Staat be- treffende Angelegenheiten zu achten. Diese Vollmachten werden nun speciell dem Cornelius zugeteilt.

16. muneris sui] Gen. explicativus, *für den Anteil ihrer Aufgabe', d. h. für die ihnen zugeteilte Auf- gabe.

adiecit] Er erklàrt, wie er für seine Stellung Camillo submiltere imperium ($ 1) verstehe.

17. se vero] vero tritt zuweilen verstárkend zu einem Pronomen hinzu statt quidem: Curt. 3, 8, 5 at Dareus, ut erat sanctus ac mutis, se vero tantum facimus megat esse facturum. Cic. Brut. 192 ego vero; 292 iw vero. Sall. Cat. 87, 4 sed wrbama plebes, ea vero qpraeceps erat; 58, 16. Quint. 9, 3, 68.

18. in medium] confero in medium, ich mache zum Gemeingut, verteile auf alle. 3, 44, 4; 5, 44, 1. Suet. Aug. "7/1.

ex communi] commune subst., der

gemeinsame Besitz, das gemeinsame Verdienst.

7. 1. Satricum war eine alte Latinerstadt am nórdlichen Ende der Pomptinischen Ebene, am Flüfs- chen Astüra in der Náhe von An- tium. Beim Einbruche der Gallier geriet sie in die Macht der Vols- ker, denen sie jetzt entrissen wird (Kap. 8, 10). Im folgenden Jahre wird daselbst eine Kolonie ange- legt (Kap. 16, 6), aber 382 v. Chr. wird die Stadt wieder von den Volskern erobert (Kap. 22, 4) i

ex nova subóle| mit Bezug auf die Niederlage der Volsker im J. 389 (Kap. 2, 12).

sed| ohne etiam, nach voraus- gehendem aon modo, zuweilen bei Cicero, oft bei Livius (z. B. 1, 40,1 u. 49, 5; 2, 38, 7). Vgl: Kap eo i

diutina pace] Vgl. Kap. 2, 8.

92. quod wbi| itaque wbi, ubi igitur. Kap. 8, 2.

resistentes] widerstrebend, reni- - tentes, selten absolut (2, 52, 2).

quin] steigernd: ja, sogar. [

3. obversus] Das poetische ob- | vertere(hinwenden,umkehren)wurde

4

LIBER VI. CAP. 7. 8. 19

a. Ch. n. 386.

"Quae tristitia, milites, haee, quae insolita cunctatio est? hostem an me an vos ignoratis? hostis est quid aliud quam perpetua materia virtutis gloriaeque vestrae? vos contra me duce, ut Falerios Veiosque captos et in capta patria Gallorum legiones caesas taceam, modo trigeminae victoriae triplicem triumphum ex his ipsis Volscis, ex Aequis et ex Etruria egistis. an me, quod non dictator vobis, sed tribunus signum dedi, non agnoscitis ducem? neque ego maxima imperia in vos desidero, et vos in me nihil praeter me ipsum intueri decet; neque enim dietatura mihi umquam animos fecit, ut ne exilium quidem ademit. iidem igitur omnes sumus, et cum eadem omnia in hoc bellum adferamus, quae in priora attuli- mus, eundem eventum belli exspectemus. simul concurreritis, quod quisque didicit ac consuevit, faciet; vos vincetis, illi fugient'.

Dato deinde signo ex equo desilit, et proximum signiferum manu arreptum secum in hostem rapit "infer, miles", clamitans "signum", quod ubi videre ipsum Camillum, iam ad munera corporis senecta invalidum, vadentem in hostes, procurrunt

in der Prosa zuerst von Livius :ge- braucht. Kap. 24, 7.

ordines interequitans] inter or- dines perequitans (vgl. Caes. b. c. 1,46, 3 inter duas acies perequitans). Das Verbum nterequitare ist sonst intransitiv (34, 15, 14; 35, 5, 10).

quid] in auffallender Weise nach est. gestellt.

materia] Gegenstand, Material, Objekt. Vgl. Cic. p. Mil. 35 quid odisset Clodium Milo, segetem ac materiem suae gloriae? Kap. 22, 6.

4. Falerios] Diese Stadt war 394 v. Chr. unter der Anführung des Camillus zur Unterwerfung gezwun- gen worden.

captos ... capta] Man beachte den Chiasmus und die Wieder- holung desselben Wortes mit an- derer Flexion (Figur der traductio).

modo] Kap. 4, 1.

victoriae] Bei triumphus steht der Gen. an einigen Stellen statt ob, de, ex. Cic. Phil. 14, 23 Pharsaliae vero pugnae ne triumphum quidem egit. Liv. 33,37, 10 Boiorum triunphi Spem collegae reliquit; 38, 53, 7. Tib. 2, 1,33 gentis Aquitanae celeber Messala, triumphis.

6. signum] Das Zeichen zum Aus- rücken in die Schlacht wurde da-

durch gegeben, dafs auf dem Feld- herrnzelt eine rote Fahne (rexillum purpurewm) aufgesteckt wurde (vgl. Kap. 12, 7).

neque . . . et hil] neque ... neque quicquam.

neque enim] mon enim.

6. idem ... eadem .. . eundem] Figur der íraductio.

simul] simulac (vgl. Kap. 1,

6), bei Cicero und Cüsar selten, bei

Livius háufig: Kap. 19, 7; 24, 1. quisque] jeder einzelne auf bei-

den Seiten (vgl. Kap. 15, 3). consuevit] scil. facere.

8. 1. signo] Das Zeichen zum An- griff (classicum) wurde mit der Tuba gegeben.

infer signum] scil. in hostem oder hostibus (3, 18, 8), *auf den Feind" Die Feldzeichen, welche sonst hin- ter dem Vordertreffen standen, wur- den beim Angriffe vorangetragen; daher die hàufige Redensart signa inferre für 'angreifen? (Kap. 23, 2; 29, 9; 32,8).

2. quod ubi| Vgl. Kap. 7, 2.

senecta] ein dichterisches Wort statt senectute.

vadentem] 'auf ... zuschreiten', mit festen Schritten (4, 38, 4; 6, 41, 4; 92, 50, 10).

9*

[o]!

cx

e

-1

10

20 LIBER VI. CAP. 8. a. u. c. 368. pariter omnes clamore sublato, 'sequere imperatorem" pro se quisque clamantes. emissum etiam signum Camilli iussu in hostium aciem ferunt, idque ut repeteretur coneitatos ante- signanos. ibi primum pulsum Antiatem, terroremque non in primam tantum aciem, sed etiam ad subsidiarios perlatum. nec vis tantum militum movebat excitata praesentia ducis, sed quod Volscorum animis nihil terribilius erat quam ipsius Camilli forte oblata species; ita, quocumque se intulisset, vic- toriam secum haud dubiam trahebat. maxime id evidens fuit, cum in laevum cornu prope iam pulsum arrepto repente equo cum scuto pedestri advectus conspectu suo proelium restituit, ostentans vincentem ceteram aciem. am inclinata res erat, sed turba hostium et fuga impediebatur et longa caede con- fieienda multitudo tanta fesso militi erat, cum repente ingen- tibus procellis fusus imber certam magis vietoriam quam proelium diremit.

Signo deinde receptui dato nox insecuta quietis Romanis perfecit bellum; Latini namque et Herniei relictis Volseis domos profecti sunt, malis consilis pares adepti eventus. Volsci, ubi se desertos ab eis videre, quorum fiducia rebella-

verant, relictis castris moenibus eee se includunt.

quos

primo Camillus vallo cireumdare et aggere atque operibus

oppugnare est adortus. quae

clamore sublato| der gewóhnliche Ausdruck für das Kriegsgeschrei.

Camilli iussu] weil er nicht kráftig genug war, um die Fahne selber zu werfen. Der Verlust eines Feld- zeichens galt als eine Schande. Daher warfen oft rómische Anführer, um die Soldaten zur Tapferkeit zu nótigen, ein Feldzeichen in die Feinde hinein: 34, 46, 19 rem im asperis proeliis saepe temptatam, signa adempta signiferis im hostes iniecerumi; 3, 10, 10; 4, 29, 3; 25, 14, 4; A1, 4, 2.

antesignanos] *das Vordertreffen', bestehend aus den Hastati und Prin- cipes, welche im geordneten Kampfe vor den Feldzeichen standen, wáüh- rend die Triarier oder Veteranen hinter denselben folgten (8, 8, 5 fg.).

5. vis] hier im Sinne von fortitudo.

movebat| absolut *wirkte, machte Eindruck? (1, 59, 4; 2,2, 9; 3, 18, 6; 5, 55, 1).

6. intulisset] nlulerat. Der Konj. des Imperf. und Plusqpf. steht bei Livius und in der spáteren Prosa

postquam nulla eruptione im-

oft in Nebensützen, um die Hand- lung als eine mehrmalige zu be- zeichnen, nach quocwmque auch 5, 42, 4 (Coniunctivus iterativus; Kap. 9, 4; 28, 7).

cornu| scil. Romanorum.

arrepto] *erfafst?. Wir sagen da- für: sich auf ein Pferd werfen.

pedestri] indem er sich nicht Zeit nahm, sich einen bequemeren Rei- Lerschild (parma) geben zu lassen.

7. turbu| Durch die Verwirrung der Feinde wurde einerseits ihre Flucht erschwert, anderseits hütte das Niederhauen einersolchen Menge ein langes Gemetzel erfordert.

8. quietis Romanis] Abl, ohne Zuthun der Rh.

perfecit] Statt conficere bellum sagt Livius regelmáfsig perficere bellum (z. B. 5, 4, 9; 6, 2; 16, 11).

«amque ist, wie taque, in der Prosa zuerst bei Livius zuweilen zweites Wort des Satzes. 5, 11, 6.

9. oppugnare esi adortus] Vgl. Kap. 2, 8.

10. quae ... videt] Sinn: sed post-

a. Ch. n. 386. LIBER VI, CAP. 8. 9. 21 pediri videt, minus esse animi ratus in hoste, quam ut in eo tam lentae spei victoriam exspectaret, cohortatus milites, ne tamquam Veios oppugnantes in opere longinquo sese tererent (: vietoriam in manibus esse), ingenti militum alacritate moenia undique adgressus scalis oppidum cepit. Volsci abiectis armis sese dediderunt.

Ceterum animus ducis rei maiori, Antio, imminebat: id 9 caput Volscorum, eam fuisse originem proximi belli. sed quia 2 nisi magno apparatu, tormentis machinisque, tam valida urbs capi non poterat, relicto ad exercitum collega Romam est profectus, ut senatum ad excidendum Antium hortaretur. inter 3 sermonem eius (— credo rem Antiatem diuturniorem manere dis cordi fuisse —) legati ab Nepete ae Sutrio auxilium ad- versus Etruscos petentes veniunt, brevem occasionem esse ferendi auxilii memorantes.

Eo vim Camilli ab Antio fortuna avertit namque cum 4 ea loca opposita Etruriae et velut claustra inde portaeque essent, et illis oecupandi ea, cum quid novi molirentur, et Romanis recuperandi tuendique cura erat. igitur senatui cum 5 Camillo agi placuit, ut omisso Antio bellum Etruscum susci- peret. legiones urbanae, quibus Quinctius praefuerat, ei decer-

quam videt mullam eruptionem ad ea impedienda fieri.

tam lentae spei] *der in so ferner Aussicht stehe?, d. h. auf den erst nach so langer Zeit zu hoffen sei.

tamquam] mit Partic. statt si, tamquam si Veios oppugnarent.

sese tererent] *sich abmühen'. Vgl. Kap. 27, 7.

in manibus] d. b. leicht zu er- langen, vóllig sicher. Sall. Cat. 20, 2.

9. 1. imminebat] 'neigie sich zu .. . hin?, d. h. verlangte. In diesem Sinne wird immineo mit dem Dativ (3, 51, 9; 4, 25, 9; 8, 22, 10; 31, 47, 16; 33, 11, 7) oder mit in» c. acc.

- (23, 16, 3; 25, 20, 5; 30, 28, 9) ver- bunden.

caput| Dazu ergünze man esse aus dem folgenden fuisse.

2. apparatu] scil. oppugnandae urbis (vgl. 5, 5, 6; 23, 16, 11), *Be- lagerungsmaterial", namentlich *Ge- schütze' (tormenta, Ballisten und Katapulten) und *Kriegsmaschinen? (e. B. Mauerbrecher, Laufhallen,

e).

valida urbs] Sie lag auf einer ins

Meer vorspringenden Anhóhe

ad exercitum] bei Livius oft statt apud exercitum (3, 29, 3 u. 31, 4; 22, 34, 10 u. 40, 6; 24, 9, 9; 29, 20, 8). Vgl. ad urbem Kap. 6, 13.

3. cordi] cordi est *es ist ange- nehm, erfreulich? (28, 20, 7), oft mit dem Dat. dis (Kap. 20, 16; 1, 39, 4; 9, 1, 4) oder dem Dat. einer Person (8, 7, 6; 26, 50, 4; 28, 18, 5; 30, 17, 12).

Népéteé]| So heifst auch der No- minativ, J. Nepi, bei Faleri. Das Adjektiv dazu ist Nepesinus.

4. opposita] Sie lagen dem eigent- lichen Etrurien entgegen, d. h. am Eingang zu demselben.

claustra] *die Scehlüssel', deren Besitzer den Etruskern den Zugang zum rómischen Gebiet und den Rómern den Zugang zu Etrurien versperren oder offen halten konnten.

inde] ab ea parte, nümlich Etruriae.

ilis] Etruscis.

molirentur] Coniunetivus itera- tivus (vgl. Kap. 8, 6). Subjekt da- zu ist loca.

5. legiones] Unzweifelhaft erhielt Camillus jetzt die Truppen, welche in Kap. 6, 13 dem alten Q. Servi-

39

-—

LIBER VI. CAP. 9. 10. a. u. c. 368.

6 nuntur quamquam expertum exercitum assuetumque imperio, qui in Volscis erat, mallet, nihil recusavit; Valerium tantum- modo imperi socium depoposcit. Quinctius Horatiusque suc- cessores Valerio in Volscos missi.

7 Profecti ab urbe Sutrium Furius et Valerius partem op- pidi iam captam ab Etruscis invenere, ex parte altera inter- saeplis itineribus aegre oppidanos vim hostium ab se arcentes.

8 cum Romani auxilii adventus, tum Camilli nomen celeberrimum apud hostes sociosque et in praesentia rem inclinatam sustinuit et spatium ad opem ferendam dedit.

9 Itaque diviso exercitu Camillus collegam in eam partem circumductis copiis, quam hostes tenebant, moenia adgredi iubet, non tam a spe scalis capi urbem posse, quam ut aversis eo hostibus et oppidanis iam pugnando fessis laxaretur labor et ipse spatium intrandi sine certamine moenia haberet. quod cum simul utrimque factum esset ancepsque terror Etruscos circumstaret et moenia summa vi oppugnari et intra moenia esse hostem viderent, porta se, quae una forte non obsidebatur, 11i trepidi uno agmine eiecere. magna caedes fugientium et in urbe et per agros est facta. plures a Furianis imtra moenia caesi; Valeriani expeditiores ad persequendos fuere, nec ante noctem, quae conspectum ademit, finem caedendi fecere. Sutrio recepto restitutoque sociis Nepete exercitus ductus, quod per deditionem acceptum iam totum Etrusci habebant.

Videbatur plus in ea urbe recipienda laboris fore, non eo solum, quod tota hostium erat, sed etiam quod parte Nepe- 2 sinorum prodente civitatem facta erat deditio. mitti tamen ad

principes eorum placuit, ut secernerent se ab Etruscis fidem-

10

12

10

lius übergeben wurden, nicht die intersaeptis] 'versperrt, durch

causarii und seniores, welche dem Quinctius ursprünglich bestimmt waren (Kap. 6, 14) und welche wohl erst jetzt unter die Waffen gerufen wurden. Da nun Q.Servilius auch spáter nicht mehr erwáhnt wird, so ist wahrscheinlich, daís er in- zwischen erkrankt oder gestorben war.

6. mallet] Der Konjunktiv láfst sich erklüren, indem ein Bedingungs- satz hinzugedacht wird (*wenn es ihm frei gestanden hátte") Doch folgt bei Livius an vier Stellen auch sonst der Konjunktiv nach quamquam (23, 29, 1; 36, 34, 6; 38, 9, 11; 45, 17, 7), wie zuweilen bei Dichtern und oft bei Tacitus.

7. ex parle altera] in altera parte oppidi.

Barrikaden.

8. in praesentia] für den Augen- blick. Kap. 42, 3.

9. a spe| auch: 97, V3 BE HA spem (vgl. Kap. 2, 9).

aversis eo hostibus] si hostes in eam partem aversi essent.

oppidanis] Dativ!

10. anceps terror] indem auch Camillus, nachdem er in die Stadt eingerückt war, die Etrusker angriff.

porta] Ablativ des Weges, per portam, oft bei Livius,

11. in... per] Wechsel der Prà- position, wie Kap. 8, 4 u. 34, 5.

a F'urianis] von den Truppen des Camillus.

ad persequendos] scil. eos.

10. 2. mitti] scil. nuntios.

placuit] nàml. Camillo.

a. Ch. n. 386. LIBER VI. CAP. 10. 23 que, quam implorassent ab Romanis, ipsi praestarent. unde eum responsum allatum esset nihil suae potestatis esse, Etruscos moenia eustodiasque portarum tenere, primo populationibus agri terror est oppidanis admotus; deinde, postquam deditionis quam societatis fides sanctior erat, fascibus sarmentorum ex agro collatis ductus ad moenia exercitus completisque fossis scalae admotae, et clamore primo impetuque oppidum capitur. Nepesinis inde edictum, ut arma ponant, parcique iussum inermi; Etrusci pariter armati atque inermes caesi, Nepesinorum quoque auctores deditionis securi percussi; innoxiae multitudini redditae res, oppidumque cum praesidio relictum.

Ita duabus socis urbibus ex hoste receptis victorem exercitum tribuni cum magna gloria Romam reduxerunt.

Eodem anno ab Latinis Hernicisque res repetitae quaesitum- que, eur per eos annos militem ex instituto non dedissent. responsum frequenti utriusque gentis concilio est nec culpam in eo publieam nee consilium fuisse, quod suae iuventutis aliqui apud Volscos militaverint; eos tamen ipsos pravi consilii

3. unde| auf Personen bezogen, a quibus, a principibus NNepe- sinorum. Auf diese bezieht sich dann suae.

mihil etc.] nichts sei in ihrer Macht, hange von ihnen ab.

admotus] illatus, iniectus, ein- geflófst, eingejagt.

4. postquam] bei Sallast und Li- vius oft mit dem Imperf. verbunden zur Bezeichnung eines Zustandes: EH 15, 3; 29, 1; 80, 7; 32, 1:

quam societatis] ungewohnlich vor den Komparativ gestellt. Vgl. Kap. 4, 11.

5. ponant] für ponerent, als ob vorausgehe: edicitur.

ANepesinorum] ex Nepesinis, Gen. partit. in freierer Anwendung, als ob nachfolge: 4j, qui auctores deditionis fuerant. Die Wortstel- lung gestattet nicht, Nepesinorum von deditionis abhàngig zu machen.

redditae res] Die schuldlose Menge erhült ihr Eigentum zurück; also wurden die Güter der hingerichte- ten Verrüter eingezogen.

cum praesidio] zu betonen: wurde unter militüàrischem Schutze ge- lassen. Man erwartet: et in oppido praesidium relictum est. Drei Jahre spáüter erhielt Nepete eine Kolonie (Kap. 21, 4).

6. tribuni] Camillus und Valerius.

Auch Quinctius und Horatius brach- ten ihr Heer aus dem Volskerlande zurück, was jedoch Livius nicht erwühnt. Im folgenden Jahr wurde ein neues Heer dorthin geführt (Kap. 12, 1).

res repetitae] scil. sunt. Dies ist Terminus technicus für die einer Kriegserklürung vorausgehende For- derung, dafs die bei einem Einfall auf róm. Gebiet geraubten Sachen zurückerstattet oder für ein Un- recht Genugthuung geleistet werde (z. B. 1, 22, 4 u. 32, 14; 4, 30, 13; 21, 10, 6).

ex instituto] *nach der Regel, vertragsmáfsig'. Nach dem Bünd- nis hatten die Latiner und Herniker den Rómern bei jeder ordentlichen Aushebung ein Kontingent zu stellen.

7. aliqui] Vgl. Kap. 6, 5. Die beiden mit Rom verbündeten Staaten bedienen sich der Ausrede, sie seien nur für das verantwortlich, was bei ihuen nach óffentlichem Beschlusse geschehen sei, wührend es ihre Pflicht war, ihren Angehórigen die Teilnahme an einem Kriege gegen Rom zu verbieten.

8. eos tamen etc.] gegen die Schuldigen kónnten sie jedoch nicht einschreiten (vgl Kap. 17, 7); denn ...

B

9

11

r2

24 LIBER VI.

CAP. 10. 11.

à. u. c. 868. 369.

poenam habere, nec quemquam ex iis reducem esse; militis autem non dati causam terrorem assiduum a Volscis fuisse, quam pestem adhaerentem lateri suo tot super alia aliis bellis

exhauriri nequisse.

quae relata patribus magis tempus quam causam non visa belli habere.

Insequenti anno, A. Manlio, P. Cornelio, T. et L. Quinctiis Capitolinis, L. Papirio Cursore iterum, C. Sergio iterum tribunis consulari potestate, grave bellum foris, gravior domi seditio exorta, bellum ab Volscis adiuncta Latinorum atque Her- nicorum defectione, seditio, unde minime timeri potuit, a patriciae gentis viro et inclitae famae, M. Manlio Capitolino.

Qui nimius animi cum alios principes sperneret, uni in- videret, eximio simul honoribus atque virtutibus, M. Furio, aegre ferebat solum eum in magistratibus, solum apud exer- citus esse: tantum iam eminere, ut iisdem auspiciis creatos non

nec quemquam etc.] Vgl. dagegen Kap. 8, 8.

militis . .. causam] causam autem, cur màülites non dati essent.

a Volscis] *vor den V., wie ab oft nach periculum und metus steht. Vgl. Kap. 2, 9.

quam pestem] *und diese Plage". Mam beachte, dafs der Relativsatz, wie ein Hauptsatz, in den Acc. c. Inf. gesetzt ist.

super alia aliis] *nach einander, eine bei Livius oft vorkommende Wendung zur Bezeichnung der Hàufung. (Sonst findet sie sich nur noch bei Lactanz einmal.)

6. magis etc.] magis tempus bellà nom habere visa sunt quam causam belli non habere. Sinn: der Senat glaubte, es würe Grund zu einem Kriege vorhanden, aber es sel jetzt nicht geeignete Zeit für einen solchen.

Kap. 11—17. Das Jahr 369 der Stadt (385 v. Chr): neuer Krieg gegen die Volsker; M. Manlius Capitolinus nimmt sich der bedràngten Schuld- ner an, wird als Aufrührer verhaftet, dann aber wieder in Freiheit gesetzt.

11. 1. A. Manlio] Er hatte das Konsulartribunat schon 389 v. Chr. bekleidet, ebenso P. Cornelius (Kap. 1, 8).

T. et L. Qwinctiis] Dieser T. Quinctius Capitolinus ist zu unter-

scheiden von 7. Quinctius Cincin- natus (vgl. Kap. 4, 7 u. 18, 1). Auch ist nicht sicher, dafs LL. Quinctius Capitolimus dieselbe Person ist mit dem Konsulartribun des vorher- gehenden Jahres (Kap. 6, 3).

L. Papirio] Er war 387 Kon- sulartribun gewesen; ebenso C. Ser- gius Fidenas.

9. bellum] nüml. ortwm. est.

wunde| Davor ergünze man inde (D; TEM

patriciae gentis] Gen. qual. (eben- so 3, 27, 1 u. 33, 9). Wir erwarten ein ex.

M. Manlio] Vgl. Kap. 5, 6.

3. nimius amni] übermáfsig in seinem Geiste, d. h. voll Hochmut, Auma[ísung. Vgl. Kap. 36,8 stu- pentes amimi; S8, 13, 7 suspensus animi; 'Tac. Hist. 3, 76 sermonis mimius erat.

alios principes] die andern Grofsen, Vornehmen, die primores patrum. . Solum eum ... esse] rhetorische Übertreibung, durch das Folgende erklüàrt und beschrünkt.

apud exercitus] Warum nicht ad exercitus, wie 24, 10, 3 (vgl. Kap. 9, 2)? Sinn: wohlseien auch andere bei den Heeren (in rein órtlichem Sinne), aber in den Augen, nach dem Urteile der Soldaten hange alles von Camillus ab.

4. eminere] scil. ewm. Die Oratio obliqua ist abhàngig zu denken von einem aus aegre ferebat zu ent-

1 1

Ld

a. Ch. n. 386. 385. LIBER VI. CAP. 11. 95 pro eollegis, sed pro ministris habeat, cum interim, si quis vere aestimare velit, a M. Furio recuperari patria ex obsidione hostium non potuerit, nisi a se prius Capitolium atque arx servata esset, et ille inter aurum accipiendum et in spem pacis solutis animis Gallos adgressus sit, ipse armatos capientesque arcem depulerit; illius gloriae pars virilis apud omnes milites sit, qui simul vicerint, suae victoriae neminem omnium mor- talium socium esse constet.

His opinionibus inflato animo, ad hoc vitio quoque ingenii vehemens et impotens, postquam inter patres non, quantum aequum censebat, excellere suas opes animadvertit, primus omnium ex patribus popularis factus cum plebeis magistratibus eonsilia communicare, criminando patres, adlieiendo ad se plebem iam aura, non consilio ferri famaeque magnae malle

quam bonae esse.

nehmenden Verb des Sagens. Das tantum iam eminere etc. wirklich eine indirekte Rede ist, nicht bloís ein von aegre ferebat abhàüngiger Acc. c. Inf, zeigen die Tempora der Nebensátze, welche aus der

direkten Rede beibehalten sind, so

habeat statt haberet.

cum interim] *wáhrend indessen, wührend doch', mehr die Gegen- überstellung bezeichnend als die Zeit.

aestimare] ohne Objekt, *wenn man bilig urteilen wolle'. 30, 22, 3.

5. et ille etc.] Die folgenden zwei Satzpaare werden im Deutschen besser von cwm interim abgelóst und in Hauptsátze verwandelt.

inter| *wàhrend', bei Livius zu- weilen mit Gerundivum, dagegen bei keinem andern Klassiker und auch sonst sehr selten (Kap. 39, 10; 9, 11, 6; 34, 25, 6; 40, 42, 1).

in spem] *in der Hoffnung", eigent- lieh *auf die Hoffnung hin'. 44, 25, 10 (Perseus aiebat se) im spem

» Jiomanae pacis mon recusare im-

pensam.

solutis] sorglos.

pars virilis] *ein Mannesanteil ; oft pro virili parte.

mortalium |Sallust gebraucht mor- tales oft nach Art der Dichter statt homines, Caesar nie, Cicero nur mit den Attributen multi, omnes, cuncti, Livius auch sonst zuweilen in Reden

et non contentus agrariis legibus, quae

und in Sehlachtenberichten. 16, 4; 35, 6.

6. ad hoc] praeterea, oft bei Sallust und Livius (Kap. 12, 6; 14, 11; 20, 8).

vitio ingenii] Charakterfehler, fehlerhafte Gemütsanlage.

impotens] nàml. sui oder amiümi, ohne Selbstbeherrschung, leiden- schaftlich.

inier patres] inter patricios, namentlich im Senat.

1. popularis] Schon früher hatten sich Valerius Publicola (2, 8, 2) und Spurius Cassius wáhrend ihrer Kon- sulate (509—486 v. Chr.) als Volks- freunde hervorgethan; Manlius aber ist der erste Patrizier, welcher als Privatmann und mit seinem eigenen Vermógen die Gunst der Plebs sucht (supra modwm hominis privati 4, 13, 3), wie 439 v. Chr. Spurius Maelius (zu Kap. 17, 2).

plebeis] ?s kontrahiert aus iis; vgl. Kap. 4, 5 Veis.

aura| nàml. populari, 'liefs sich durch die Volksgunst, nicht durch die Überlegung leiten'.

8. legibus] Livius meint nicht, dafs Manlius ein Ackergesetz an- geregt habe, sondern daís er etwas Geführlicheres unternommen habe, nüml. das allgemeine Vertrauen, den Kredit (fidem; Kap. 41, 11) zu erschüttern, indem er die Verur- teilungen wegen nicht geleisteter

Kap.

e

10

26 LIBER VI. CAP. 11. 12.

a. u. c. 2369.

materia semper tribunis plebi seditionum fuisset, fidem moliri coepit: acriores quippe aeris alieni stimulos esse, qui non egestatem modo atque ignominiam minentur, sed nervo ac vinculis corpus liberum territent. et erat aeris aleni magna vis re damnosissima etiam divitibus, aedificando, contracta.

Bellum itaque Volscum, grave per se, oneratum Latinorum atque Hernicorum defectione, in speciem causae iactatum, ut maior potestas quaereretur; sed nova consilia Manlii magis compulere senatum ad dictatorem creandum. creatus A. Cor- nelius Cossus magistrum equitum dixit T. Quinctium Capi- tolinum.

Dictator, etsi maiorem dimicationem propositam domi quam foris cernebat, tamen, seu quia celeritate ad bellum opus erat, seu vietoria triumphoque dictaturae ipsi vires se addi-

Zahlungen zu hindern suchte (vgl. Kap. 20, 6).

plebi| Gen. der 5. Deklin., kon- trahiert aus plebéz, oft bei Livius.

moliri] wankend machen, um- stofsen.

acriores] nàmlich quam stimulos agrariarum legum: es schien dem Manlius weniger leicht, die Plebs gegen die Patrizier aufzureizen durch Ackergesetze, welche ihr grüfseren Besitz in Aussicht stell- ten und ihre Begehrlichkeit erreg- ten, als durch das Verlangen nach einer Anderung der harten Schuld- gesetze.

stimulos] Der Druck der Schuld- gesetze wird verglichen mit den zum AÀnspornen der Tiere und Skla- ven verwendeten Stacheln; durch diese werden die sáumigen Schuld- ner zur Bezahlung getrieben.

minentur| Das Práüsens deutet darauf, daís der Acc. c. Inf von einem Verbum des Sagens (nicht blofs desDenkens) abhángig gedacht wird (in direkter Rede: minantur).

nervo ac vinculis] Die Exekution gegen einen sáumigen Schuldner wurde eingeleitet, indem der Rich- ter (d. h. Konsul oder Konsular- tribun) die domum ductio gestattete, d. h. der pecuniae iudicatus (Kap. 14, 3 u. 10) wurde in das Haus des Glàubigers abgeführt; Dort durfte er, damit er nicht entfliehe, mit einem Fufsblock (mervus) oder mit

Beinschellen (compédes) gefesselt werden; dagegen wurde er vom Glàubiger ernáhrt. Der so Zurück- gehaltene hiefs auch nexus. Wurde der Glàubiger nicht innerhalb 60 Tagen befriedigt (z. B. durch Ar- beit), so pflegte die definitive Exe- kution zu erfolgen, die addictio, d. h. die Zusprechung des Schuld- ners samt seiner Habe und Familie an den Glàubiger. Der nexus durfte zu keinen Arbeiten gezwungen und keiner Züchtigung unterworfen wer- den, konnte sich jedoch gegen eine Vergewaltigung nicht leicht schü- tzen. Vgl. Kap. 36, 12; Gell. 20, 1, 46.

9. ef erat] *und es war in der That. 9,16,12 et fuit vir haud dubie dignus omni bellica laude.

aedificando] ein Gerundium als |

Apposition, wie Kap. 20, 8.

itaque] bei Cicero stets zu An- fang des Satzes, bei Livius nicht selten zweites Wort: Kap. 17, 1; 24, 3; 31, 6; 32, 11.

oneratum| erschwert, verschlim- mert.

iaciatum] wurde zum Scheine eines Grundes (d. h. zum Scheine als Grund) vorgegeben (eigentlich : hingeworfen).

10. A. Cornelius Cossus] Ein Mann dieses Namens war 413 v. Chr. Konsul, ein anderer 369 Konsular- tribun.

19. 1. propositam] scil. esse, in Aussicht stehen, bevorstehen.

ncn Pi SRSHSRINEIRI ns t Fist] wet

n

a. Ch. n. 385. LIBER VI. CAP. 12. 27 turum ratus, dilectu habito in agrum Pomptinum, quo a Volscis exercitum inductum audierat, pergit.

Non dubito, praeter satietatem tot iam libris assidua bella cum Volscis gesta legentibus illud quoque succursurum, quod mihi percensenti propiores temporibus harum rerum auctores miraculo fuit, unde totiens victis Volscis et Aequis suffecerint milites. quod cum ab antiquis tacitum praeter- : missum sit, cuius tandem ego rei praeter opinionem, quae sua cuique coniectanti esse potest, auctor sim? simile veri est aut intervallis bellorum, sicut nunc in dilectibus fit Romanis, alia atque alia subole iuniorum ad bella instauranda totiens usos esse; aut non ex Iisdem semper populis exercitus Scripbos, quamquam eadem semper gens bellum intulerit; aut innumerabilem multitudinem liberorum capitum in eis

fuisse locis, quae nune relieto servitia homana ab

vatus] Nach sew quia ... erat erwartet man einen zweiten Neben- satz mit seu quia. Der Wechsel der Konstruktion ist veranlafst durch des Livius Vorliebe für Pacticipial- konstruktionen.

2. non dubito] Nach den vernein- ten Ausdrücken des Zweifelns setzen Cicero und Cásar stets quin, Nepos und Livius oft den Acc. c. Inf. (Kap. 14, 1; 20. 5).

satietatem] *Uberdru(ís? an den so oft wiederkehrenden und gleich- müfsig verlaufenden Volskerkriegen.

legentibus] *denen, welche lesen', d. h. *meinen Lesern, da sie . .. finden".

illud quoque] Diese Worte, welche - fehlen kóünnten, bezeichnen den Zwei- fel des Lesers ausdrücklich als die zweite vom Geschichtschreiber zu überwindende Schwierigkeit neben der satietas.

auctores] *Gewührsmànnuer'. Die ültesten rómischen Geschicht- Schreiber (Fabius Pictor und Piso) lebten immerhin ungeführ zwei Jahrhunderte nach diesen Ereig- nissen. Es ist daher begreiflich, dafs sie nicht imstande waren, den Verlauf der Volskerkriege mit über- zeugender Klarheit darzustellen.

3. tacitum] passiv, 'als etwas Verschwiegenes?, d. h. mit Still- schweigen.

rei] etwa *Ansicht?, abhángig von

vix

militum ingens

seminario exiguo solitudine vindicant.

auctor, *Vertreter'. Sinn: was sollte ich darüber weiter angeben kónnen aufser einer Meinung, wie sie ...?

sua] Objekt zu coniectanti, *aus eigener Vermutung schópfen'.

4. alia atque alia| einen...nach dem andern.

populis .. . gens] Die gens ist eine auf gemeinsamer Abstammung be- ruhende Verbindung, der populus dagegen wird durch politische Ein- richtungen zusammeagehalten. Die einzelnen Bezirke der Aequer, Vols- ker und Etrusker werden oft als populi bezeichnet. Die Benennung civitates würde eine Organisation grófserer Gemeinden, res publicae eine geregelte Staatsverwaltung vor- aussetzen.

5. qua2| Objekt.

seminario] Da die Sklaven vom Kriegadienste ausgeschlossen waren, heifsen die freien Leute (capita) die Pfanzschule des Kriegsvolkes, wie 42, 61, 5 die Ritter ein seminarium senatus. Vgl. Curt. 8, 21, 6 haec cohors (nüàml. regis) velut seminarium ducum praefectorumque apud Mace- donas fwit.

ab solitudine vind.] 'vor Ver- ódung schützen'. In álterer Zeit waren die Sklaven in Italien nicht zahlreich. In den vielen Kriegen aber, namentlich in den punischen und im Bundesgenossenkrieg, wur- den viele Tausende freier Bauern

LIBER VI. CAP. 12. a. u. c. 969.

28 certe, quod inter omnes auctores conveniat, quamquam nuper Camilli ductu atque auspicio accisae res erant, Volseorum exercitus fuit. ad hoc Latini Hernicique accesserant et Cir- celensium quidam et coloni etiam a Velitris Romani. Dictator castris eo die positis, postero cum auspicato prod- isset hostiaque caesa pacem deum adorasset, laetus ad milites iam arma ad propositum pugnae signum, sicut edictum erat, luce prima capientes processit. Nostra victoria est, milites", inquit, tsi quid di vatesque eorum in futurum vident. itaque, ut decet certae spei plenos et cum imparibus manus conser- turos, pilis ante pedes positis gladiis tantum dextras armemus. ne procurri quidem ab acie velim, sed obnixos vos stabili

gradu impetum hostium excipere.

ubi ili vana iniecerint

missilia et effusi stantibus vobis se intulerint, tum micent

getótet, und andere verarmten; da- gegen kamen viele Kriegsgefangene als Sklaven ins Land. Grofse Làn- dereien gerieten in den Besitz we- niger Optimaten, welche sie durch Sklaven bebauen liefsen. Neben die- sen Latifundien konnten die freien Bauern nicht mehr zu Wohlstand kommen; sie wandten sich zum Kriegshandwerk oder naeh Rom (vgl. Sall. Cat. 37, 7) Auch die Anlegung von Kolonien, besonders durch Sulla, hatte eine geringe Wirkung. Einen kráftigen Bauern- stand gab es also zur Zeit des Li- vius in Italien schon lángst nicht mehr.

6. certe] Sinn: welche Vermutung auch richtig sei, jedenfalls ...

conveniat| Konjunktiv, weil der Relativsatz eine Begründung aus- drüickt.

"uper| 389 und 386.

Circeiensium| In der Seestadt Cir- cei (Gen. Circeiorum; vgl. Kap. 4,5) soll Tarquinius Superbus eine ró- mische Kolonie angelegt, Coriolan aber dieselbe wieder aufgehoben haben (1, 56, 3; 2, 39, 2).

a Velitris] Velitrae (jetzt Velletri) wurde 494 v.Chr. den Volskern ab- genommen unud dort eine Kolonie angelegt (2, 31, 4 und 34, 6).

7. eo. die| am Tage seiner An- kunft im Ager Pomptinus, $ 1.

auspicato| adverbialer Abl. des Part. von auspicari, mit passivem Sinn, nach angestellterVogelschau', d.h. nachdem durch die Befragung

der Weissagehühner die Zustim- mung der Gótter erlangt worden war. Kap. 41, 5.

prodisset] aus dem Feldherrnzelt, mit welchem der durch Wànde um- schlossene Platz zur Beobachtung der Auspizien in Verbindung stand.

pacem dewm| Vgl. Kap. 1, 12.

adorasset| exorasset. Er brachte vor dem Feldherrnzelt ein Opfer dar und erflehte günstige Zeichen, so dafs er litaío zur Schlacht aus- ziehen konnte.

pugnae signum] Kap. 7, 5.

8. in futurum] hier *in die Zu- kunft hinein', sonst 'fürderhin'.

pilis] Das Pilum war eine Wurf- waffe mit einem anderthalb Meter langen Schaft und einem ebenso langen Eisen, von welchem jedoch die Hálfte über den Schaft gezogen war. '

obnixos] ^ 'entgegengestemmt', náüml. hostibus. 8,38,11; 34,40,10.

9. vana] Adjektiv statt Adverb, *ohne zu treffen, unnütz', weil sie aus zu grofser Entfernung werfen.

missilia] miss?lis werfbar. missile telum (Kap. 13, 2) oder missile als Subst. *Wurfgeschofs, Wurfspiefs?.

se intulerint| mit Dat. 'sich auf

. werfen, stürzen'; auch absolut, *"herankommen" (2, 14,6; 33, 36,11), oder mit Angabe des Zieles (in con- tionem 5, 43, 8; quo 1, 21, 3 und Cic. p. Sull. 53).

micent| blitzen, blinken', zuwei- len von Schwertern und Geschossen, Kap. 13, 2 von den Augen.

Y

. 2. Ch. n. 385. LIBER VI. CAP. 12. 13. 29 gladii, et veniat in mentem unicuique deos esse, qui Romanum adiuvent, deos, qui secundis avibus in proelium miserint. tu, 10 T. Quincti, equitem intentus ad primum initium moti certa- minis tene; at ubi haerere iam aciem collato pede videris, tum ierrorem equestrem occupatis alio pavore infer, invectusque ordines pugnantium dissipa. sic eques, sic pedes, ut prae- 11 ceperat, pugnant; nec dux legiones nec fortuna fefellit ducem. Multitudo hostium, nulli rei praeterquam numero freta et 13 oculis utramque metiens aciem, temere proelium iiit, temere omisit; clamore tantum missilibusque telis et primo pugnae 2 impetu ferox gladios et collatum pedem et vultum hostis ar- dore animi micantem ferre non potuit. impulsa frons prima 3 et trepidatio subsidiis inlata; et suum terrorem intulit eques; rupti inde multis locis ordines motaque omnia et fluctuanti similis acies erat. dein, postquam cadentibus primis iam ad se quisque perventuram caedem cernebat, terga vertunt. in- 4 stare Romanus; et donec armati confertique abibant, peditum labor in persequendo fuit; postquam iactari arma passim tugaque per agros spargi aciem hostium animadversum est, fum equitum turmae emissae dato signo, ne in singulorum morando caede spatium ad evadendum interim multitudini da- rent: satis esse missilibus ac terrore impediri cursum obequi-

[21

es mitdem Dat. verbunden: hier, Kap. 31,6; 4,37,06; 8,22, T. An den zwei andern Stellen làíst sich der Kasus nicht bestimmen: Kap. 29,2; 10, 24, 4.

oculis] nur mit den ...

2. collatum pedem] den Kampf Fuís gegen Fufs, den Fufskampf.

vultum hostis] Vgl. 7,33,17: ocu- los sibi Romanorum ardere visos aiebant vesanosque vultus et furen- tia ora.

ardore animi] Kampfeswut. 22,5,8.

3. frons prima] die erste Linie, die vorderste Reihe.

suum] statt des Gen. obiect. sui. €, ui aiunt, aut propius acce- fluctuanti] *einer Woge'^. Das dere? Sehwanken der Schlachtordnung equestrem] statt des Gen. obiect. nach Auflósung der Glieder wird equitum. 27, 42, 2 iam primos oc- mit dem Spiele einer Woge ver-

€upaverat equestris terror. glichen: Kap. 24,10; 8,39,4; 9,35,6.

- eccupatis| Vgl. Kap. 3, 8. cernebat | Imperfekt, wie Kap. 10, 4.

pavore] infolge der ungewóhn- 4. instare] drüángte nach, setzte

avibus] Vorzeichen, Vorbedeu- tungen. 10. primum] pleonastisch zu Zni- dium hinzugefügt (vgl. 3, 54, 9); Each moti (erregt, begonnen) wie- . derholt den Begriff des Anfangens. tene] retine.

haerere] stillstehen, festbleiben. —8, 38, 14. 10, 36, 13. 2 collato pede] Fufs gegen Fufs, in- dem sie Mann gegen Mann küm- - pfen (Curt. 3,26,5 collato pede, quasi Singuli inter se dimicarent, in eodem -westigio stabant): Kap. 13,2; 10,29, 76; 26, 39, 12; 28,2, 6. Cic. p. Planc. 48 nwm possum magis pedem con-

liehen Art des Kampfes.

- A1. fefellit] Sinn: alles kam so,

wie Cornelius es erwartet und den

"Truppen angekündigt hatte. 13. 1. freta] Das Wort findet sich

bei Livius sechsmal. Viermal ist

LI 1

nach, nàml. den weichenden Feinden. peditum] durch die Stellung her- vorgehoben gegenüber dem nach- folgenden Eingreifen der Reiterei. 5. obequitando] *durch blofses Entgegensprengen'. Das Wort fin-

7 A

8 Volseos hostes adiutos.

14

L2

30 LIBER VI.

tandoque agmen teneri, dum adsequi pedes et iusta caede con- 6 ficere hostem posset. fugae sequendique non ante noctem finis capta quoque ac direpta eodem die castra Volscorum, praedaque omnis praeter libera corpora militi concessa est.

fuit.

Pars maxima captivorum

nec hominum de plebe, ut credi posset mercede militasse, sed prineipes quidam iuventutis inventi, manifesta fides publica ope Circeiensium quoque quidam cogniti et coloni a Velitris; Romamque omnes missi percunctantibus primoribus patrum eadem, quae dictatori, defectionem sui quis- que populi, haud perplexe indicavere.

Dictator exercitum in stativis tenebat, minime dubius bel- lum eum iis populis patres iussuros, cum maior domi exorta moles eoégit acciri Romam eum gliscente in dies seditione, quam solito magis metuendam auctor faciebat. sed facta popularia in speciem,

orationes modo M. Manli, tumultuosa eadem, qua mente

det sich oft beiLivius, gewóhnlich mit einem Dativ, nie vor Livius und spáter selten.

iusta caede] 'durch ein eigent- liehes Blutbad?, in einem regel- rechten Kampfe zu Fufs.

6. corpora] *Personen', auch 6, 22.1 mit libera verbunden. Kriegs- gefangene, welche im Sturm be- zwungen worden waren, nicht unter Festsetzung eines Lósegeldes sich ergeben hatten, wurden in der Re- gel, sofern nicht ein hohes Lóse- geld zu erwarten war, in die Skla- verel verkauft, und der Erlós fiel in die Staatskasse.

1. fwit| "bestand aus?, zuerst mit €r (weil der Genetiv hier unver- stándlich wáre), dann mit dem Gen. hominum.

de plebe] Dafs es nicht geringe Leute, nicht blofse Sóldner waren, darf wohl auch daraus geschlossen werden, daís die beiden Volker die- selben zu befreien versuchten (Kap. 17, 7).

militasse] scil. eos.

fides] *Beweis' (vgl. 21, 13, 3), Apposition zu dem ganzen Satze.

8. cogniti] sunt, nàml. in recen- sendis captivis (Kap. 25, 1).

perplexe] *versteckt, dunkel. 30, 20,9 *'iam mom perplexe? inquat, *sed palam revocant.

GAP. 183. 14. a. u. 0. 969. -

ex Latinis atque Hernicis fuit,

non enim iam

fierent, intuenti erant.

14. 1. minime dubius] mit Acc. c. Inf.; vgl. Kap. 12, 2. jwsswros] mit dem Ace. bellwm ("beschliefsen?), statt mit Acc. c. Inf. (bellum geri). Die Erzàh- lung ist hier nicht überzeugend, da früher gesagt wurde, wegen der Plàne des Manlius sei man zur Wahl eines Diktators geschritten

(Kap. 11, 10). moles] Sturm, Schwierigkeit. solito| Abl.compar., *als gewóhn- lich". auctor] Wührend die inneren Auf- - stünde sonst von Volkstribunen er- | regt wurden, war Manlius primus - ex patribus popularis factus (Kap. 1 11, 7). i 2. non iam]*bereits nicht mehr. - 2, 23, 7; 3, 50, 9; 7, 18, 9. à enim] Der Satz ist Erlüuterung | zu den Worten: gliscente in dies seditione. i orationes] Ihr Inhalt wird ange- deutet Kap. 11,7 eriminando porre : nüher erórtert| in $8 11—13. in speciem] *dem Scheine nach, auch bei Cicero wechselnd mit dem. Abl. specie. 3,9, 13; 86, 6, 1. j eadem] aber dabei 'zugleich". intuenti] *wenn man ins Auge fafste, in welchem Sinne sie wo gescháhen'. Der Dat. Part. Prás. zur Bezeichnung der durch ihr Ur- teil beteiligten Person findet sich.

a. Ch. n. 385. LIBER VI. CAP. 14. 91

Centurionem, nobilem militaribus factis, iudicatum pecu- niae eum duci vidisset, medio foro cum caterva sua accurrit et manum iniecit; vociferatusque de superbia patrum ac cru- delitate faeneratorum et miseriis plebis, virtutibus eius viri fortunaque, 'tum vero ego' inquit (nequiquam hae dextra Capi- tolium arcemque servaverim, si civem commilitonemque meum tamquam Gallis victoribus captum in servitutem ac vincula duci videam'. inde rem creditori palam populo solvit libraque et aere liberatum emittit, deos atque homines obtestantem, ut M. Manlio, liberatori suo, parenti plebis Romanae, gratiam referant. acceptus extemplo in tumultuosam turbam et ipse tumultum augebat, cieatrices acceptas Veienti, Gallico aliisque deinceps bellis ostentans: se militantem, se restituentem ever- sos penates, multiplici iam sorte exsoluta mergentibus semper

zuerst bei Livius, dann bei Tacitus. (Vgl. 7, 10,6 aestimantibus; 9,11,4 intuenti; 10, 30, 4 vero stanti; 37, 58, 8 vere aestimant).

3. iudicatum] Er hatte nicht in der gesetzlichen Frist Bezahlung geleistet, und deshalb hatte ein Konsulartribun den Glàubiger er- müchtigt, denselben in Privathaft zu bringen und als nexus zu be- handeln (vgl. Kap. 11, 8).

pecuniae] *zur Bezahlung einer Geldsumme, wegen einer Schuld". Der Gen. bei iudicare findet sich nur bei Livius, und zwar noch an zwei Stellen: 23,14,3 qui pecuniae iudicati im vinculis essent; 26, 3,8 quoad vel capitis vel pecuniae iudi- casset privato.

cum caterva sua] mit einer Schar, welche ihn zu begleiten pflegte (Kap. 15, 9).

manwm iniecit] scil. ei (vgl. 3, 44, 6), um anzudeuten, dafs er die Weiterführung desselben mit Ge- walt hindern würde.

faeneratorum] nur rhetorisch von den Patriziern unterschieden; denn diese eben sind die Wucherer (vgl. Kap. 36, 12), dazu allerdings auch einzelne reiche Plebejer.

4. tum vero] *dann in der That, mit Nachdruck vorangestellt, auf den Bedingungssatz mit si hinwei- send: 7, 34, 14; 8, 30, 11.

tamquam ... captum] tamquam 8i ... captus esset. 3, 38, 13.

Gallis victoribus] Abl. abs., bedin- gend, *indem die G. siegreich würen'.

videam] sehen kann.

5. palam] sonst Adverb., nur hier bei Livius als Práposition (— coram) mit dem Ablat. verbunden, wie ein- mal bei Horaz und dreimal bei Ovid.

libra et aere] indem dem Glàu- biger die Schuldsumme abgewogen wurde. Gemünztes Gold oder Silber gab es damals in Rom noch nicht. Das gewóhnliche Zahlungsmittel war Kupfer, und die Münzeinheit war der Às von einem Pfund Ge- wicht. Dieses fórmliche Abwágen der Zahlung vor Zeugen hatte die Bedeutung unserer Schuldscheine und Quittungen.

emittit] Nachdem der Centurio von seinem bisherigen Schuldver- hültnis erlóst ist, verzichtet Manlius darauf, ein vom früheren Glàubiger erworbenes Recht (der domum ductio) gegen denselben geltend zu machen, und entlàfst ihn.

parenti] *Wohltháter'; ühnlich oft pater, 'Schützer' vor Gefahren.

6. deinceps] In dieser Stellung vertritt das Ádverb ein Adjektiv: und in den andern auf einander fol- genden Kriegen, und in den andern Kriegen der Reihe nach. 5, 37,5; 21, 52, 5.

7. se ... 8e] in direkter Rede ego ... ego, durch die Wiederholung und Voranstellung gehoben.

eversos] beim gallischen Brande.

penates] *Wohnhaus' (in religió- ser Beziehung), zuweilen bei Dich- tern und in Reden. 30,13,13; 40,38.4. sorte] *Kapital'; wsura *Zins';

10

11

1T

2

32 LIBER V. CAP. 16. 17. a. u. c. 357. hostium ipsorum sub hasta veniere quodque inde redac- tum, militibus est divisum.

Cetera bella maximeque Veiens incerti exitus erant; iam- que Romani desperata ope humana fata et deos spectabant, cum legati ab Delphis venerunt, sortem oraculi adferentes congruentem responso captivi vatis: "Romane, aquam Alba- nam cave lacu contineri, cave in mare manare suo flumine sinas; emissam per agros rigabis dissipatamque rivis exstin- gues; tum tu insiste audax hostium muris, memor, quam per tot annos obsides urbem, ex ea tibi his, quae nune panduntur, fatis vietoriam datam. bello perfecto donum amplum victor ad mea templa portato sacraque patria, quorum omissa cura est, instaurata, ut adsolet, facito."

Ingens inde haberi captivus vates coeptus, eumque adhi- bere tribuni militum Cornelius Postumiusque ad prodigii Al- bani procurationem ac deos rite placandos coepere; inventum-

sub hasta] Zeichen der Verstei- gerung von Staatsgut, oft bei ven- dere und venire. Der Ausrufer hielt wohl einen Spiefs über den feilge- botenen Gegenstand.

8. Homani] Sie verzweifelten an ihrer eigenen Kraft und richteten ihre Blicke auf die fata et deos. Vgl. 2, 44, 12 cetera sua sponte fata et deos gesturos.

9. lacu contineri] Der See war noch nicht eigentlich übergestrómt (Kap. 15, 2).

suo flumine] *in eigenem Laufe', indem es sich selbst einen Abflufs schafft (da der frühere wohl durch vulkanischeV orgánge verstopft war).

rigabis] *ausgiefsen, verteilen'. Plin. 11, 182 duae gramdes venae

.. omnibus membris vitalem san- guinem Trigant; Macrob. 6, 1, 44 mitemque rigat per pectora sommum. Das Futur hat den Sinn des

Imperativs. exstingues| das Wasser 'lóschen', eine kühne Metapher, aufbrau-

chen. Vgl. Aesch. Agam. £oziw 4$«- À«coc, Tío; Ó£ viv *«rac(iosi; Die dürren Gefilde bei Rom be- durften der Bewásserung (Cic. de div. 2, 69).

10. insiste] mit Dat., vereinzelt insta "setze zu^, gewóhnlich 'auf etwas treten?, wie Caes. b. G. 2, 23, 3 ut proximi iacentibus insi-

sterent atque ex eorum corporibus pugnarent. Kap. 30, 2. panduntur| in der dichterischen Bedeutung *offenbaren, kund thun'. Verg. Aen. 3, 282; 6, 267 u. 723 (Anchises ordine singula pandit).

11. perfecto] confecto. "Vgl. Kap. 4, 9.

templa] poetischer Plural für den Tempel zu Delphi (Kap. 25, 10; 28, 2).

omissa cura] Dies wird nachher (Kap. 17, 2; 19, 1) nüher bestimmt.

instaurata ... facito] instau- rato, renovato. Entstanden Beden- ken, ob ein Fest auf die richtige und den Góttern angenehme Weise begangen worden sei, so wurde es wiederholt, was man mit dem Verb instaurare bezeichnete. Kap. 19, 1; 52, 9.

ut adsolet] Diese Formel wird meist unpersónlich gebraucht, ut fieri solet (1, 28, 2; 23, 31, 15 u. oft); selten steht adsolere per- sónlich (wie Kap. 52, 16).

17. 1. ?ngens] von Personen *an- gesehen, in hohen Ehren'. 4, 6, 5; 42, 12, 3.

procurationem] erklàrt durch ac deos rite placamdos (mittelst Sühn- opfern), aber auch die Durchboh- rung eines den Albanersee begren- zenden Hügels und die Ableitung des Wassers umfassend.

a. Chr. n. 397.

LIBER V. CAP. 17. 33

que tandem est, ubi neglectas caerimonias intermissumve sollemne di arguerent: nihil profecto aliud esse quam magi- stratus vitio creatos Latinas sacrumque in Albano monte non

rite concepisse.

unam expiationem eorum esse, ut tribuni

militum abdiearent se magistratu, auspicia de integro repete-

rentur et interregnum iniretur. interreges tres deinceps fuere, L. Valerius, Q. Ser- vilius Fidenas, M. Furius Camillus.

consulto.

ea ita facta sunt ex senatus

numquam desitum in-

terim turbari, comitia interpellantibus tribunis plebis, donec convenisset prius, ut maior pars tribunorum militum ex plebe

crearetur.

Quae dum aguntur, concilia Etruriae ad fanum Voltumnae habita, postulantibusque Capenatibus ae Faliscis, ut Veios com- muni animo consilioque omnes Etruriae populi ex obsidione eriperent, responsum est: antea se id Veientibus negasse, quia, unde consilium non petissent super tanta re, auxilium petere

2. caerimonias] Die letzten Worte des Orakels sacraque patria etc. konnten sich darauf beziehen, dafs eine ganze Feierlichkeit unterlassen oder doch einzelne heilige Gebráu- che vernachlássigt worden waren.

vitio] 'auf fehlerhafte "Weise'. Worin der Fehler bestand, wird nicht angegeben; vielleicht fand man die Auspizien mangelhaft.

Latinas] substantiviert (21, 63, 8; 95, 12, 1; 37, 3, 4; 38, 44, 8 u. oft), scil. ferias, *das Latiner- fest, das Bundesfest der Rómer und Latiner. Es wurde alljührlich wührend vier Tagen auf dem AI- banerberge bei dem von Tarqui- nius Superbus erbauten Tempel des Juppiter Latiaris begangen und schlofs mit einem feierlichen Opfer. Gleichzeitig fanden, wenigstens in spüterer Zeit, auch in Rom Spiele statt (Plin. 27, 45 Latinarum fe- riis quadrigae certant im Capitolio). Dieses Fest wird hier von Livius zum erstenmal erwühnt.

comcepisse] 'ankündigen, ansa- gen'. Die Zeit des Latinerfestes wurde von den Konsuln oder Kon- sulartribunen gleich nach dem An- - tritt des Amtes bestimmt. Nur die - rite gewühlten Beamten konnten ein Fest rite ankündigen.

3. eorum] Neutr., earum rerum.

interregnum] Die fehlerhaft ge- . wühlten Beamten müssen natürlich Liv. B. 5.

sofort abdanken. Sie dürfen aber keine Wahl von Nachfolgern an- ordnen, da sie nicht gültige Auspi- zien anstellen kónnen. Auch ist sonst niemand vorhanden, der hiezu befugt würe. Die Àuspizien müssen also gánzlich erneuert werden (Kap. 31, 7 u. 52, 9), indem die Versamm- lung der patriziscehen Senatoren einen Interrex bestimmt (den L. Valerius; Kap. 1, 2) und sie ihm übertrüágt. Dieser nimmt noch keine Wahlen vor, sondern uübergiebt nach fünf Tagen seine Macht einem von ihm selbst wieder auf fünf Tage bezeichneten Nachfolger (dem Q. Servilius; Kap. 8, 1). Bis die ordentlichen Magistrate wieder fun- gieren kónnen, wird ein dritter In- terrex nótig, oft noch weitere (ali- quot 4, 43, 8).

5. turbari] vom unpersónlichen iurbatur, *es herrscht Getümmel'. Verg. Ecl. 1, 12 totis turbatur agris. Vgl. Tac. Ann. 4, 1 repente turbare fortuna. coepit.

6. concilia Etruriae] Vgl. Kap. 1, 4 sollemnia ludorum. Livius bezeichnet dieVersammlungen frem- der Vólker und Gemeinden meist als concilia (Kap. 36, 1; 43, 8).

7. se] als ob das Aktiv respon- derunt vorausgehe (3, 50, 12).

unde] inde, unde, ab eis, a quibus. Kap. 1, 6 lautet der Grund der Weigerung anders.

3

34 LIBER VI. CAP. 15. a. n E ERE natus, hine plebs, suum quisque intuentes ducem, velut in acie constiterant.

Tum dictator silentio facto 'utinam" inquit *mihi patri- busque Homanis ita de ceteris rebus cum plebe conveniat, quemadmodum quod ad te attinet eamque rem, quam de te sum quaesiturus, conventurum satis confido. spem factam a te civitati video, fide incolumi ex thesauris Gallicis, quos pri- mores patrum occultent, creditum solvi posse. cui ego rei tantum abest ut impedimento sim, ut contra te, M. Manli, ad- horter, liberes faenore plebem Romanam et istos incubantes publicis thesauris ex praeda clandestina evolvas. quod misi facis, sive ut et ipse in parte praedae sis, sive quia vanum indicium est, in vincla te duci iubebo, nec diutius patiar a te multitudimem fallaci spe concitari'.

Ad ea Manlius nec se fefellisse ait, non adversus Volscos, totiens hostis, quotiens patribus expediat, nec adversus Latinos Hernicosque, quos falsis criminibus in arma agant, sed ad- versus se ae plebem Romanam dictatorem creatum esse; iam omisso bello, quod simulatum sit, in se impetum fieri, iam dictatorem profiteri patrocinium faeneratorum adversus plebem, iam sibi ex favore multitudinis crimen et perniciem quaeri. "offendit" inquit 'te, A. Corneli, vosque, patres conscripti, cir-

cumfusa turba laterl meo.

3. quisque] für wtrique, Apposi- tion zu senatus und plebs.

4. conveniat | mihi cum aliquo con- vénii, ich bin mit jemand einig, einverstanden.

quod . ..rem]-— de te eaque re. Die Phrase quod attinet ad *was anbe- trifft findet sich bei Livius oft; & 12.

conventurum] nàáml. esse mihi pa- tribusque Romanis cum plebe.

5. fide incolumi] *ohne Nachteil für den Kredit, indem die Glàu- biger für ihre Forderungen voll ausbezahlt werden.

creditum | substant. *die Darlehen, Schulden?; scil. aes.

contra] Adverb, *im Gegenteil.

adhorter| mit nachfolgendem Fi- nalsatz ohne (wie Ter. Eun. 583), ebenso $ 10 hortor (vgl. Caes. b. c. 1, 21, 4).

incubantes] *welche über... brü- ten. Der Ausdruck ist von den Hennen, welche wáhrend des Brü- tens nur mit Gewalt von ihren Nestern fortgerissen werden kón-

quin eam diducitis a me singuli

nen, auf die über einem Schatze wachenden Wucherer übertragen.

6. in parte] particeps. Kap.37,4.

in vincla te duci iubebo] Dieselbe Formel 3, 56, 4.

1. ad ea] ad in temporalem Sinn bezeichnet bei Livius oft die Ver- anlassung. Kap. 34, 6.

nec se| se non; eigentlich *auch ihm nicht?, ne se quidem: was die

Háüupter des Senats und der Dikta-

tor wüfsten, sei auch ihm nicht entgangen. 21, 22, 1.

falsis criminibus] durch die fal- sche Beschuldigung, sie hátten das Bündnis mit Rom gebrochen. Kap. 10, €.

8. profiteri patrociniwn|] pro- filer se patronwm, erklàre sich als Beschützer.

Sibi ... quaeri] Vgl. 4, 44, 9 mec tum agrum plebi, sed sibi invidiam quaeri. Aus der Gunst der Plebs bereiten die Patrizier dem Manlius eine Anklage wegen Hochverrat und die Hinrichtung.

Lo E

2. Ch. n. 385. LIBER VI. CAP. 15.

9D vestris beneficiis, intercedendo, eximendo de nervo cives vestros, prohibendo iudieatos addictosque duci, ex eo, quod afluit opibus vestris, sustinendo necessitates aliorum? sed quid ego vos, de vestro impendatis, hortor? sortem aliquam ferte; de capite dedueite, quod usuris pernumeratum erit; iam nihilo mea turba quam ullius conspectior erit. at enim quid ita solus ego civium curam ago? nihilo magis, quod respondeam, habeo, quam si quaeras, quid ita solus Capitolium arcemque servaverim. et tum universis, quam potui, opem tuli et nunc singulis feram. nam quod ad thesauros Gallieos attinet, rem suapte natura facilem difficilem interrogatio facit. cur enim quaeritis, quod scitis? cur, quod,in sinu vestro est, excuti iubetis potius, quam ponatis, nisi aliqua fraus subest? quo magis argui prae- stigias lubetis vestras, eo plus vereor, ne abstuleritis observan- A

9. intercedendo] durch Vermitt- lung, Bürgschaft.

mervo] *Fufsblock, Spannstock? (Kap. 11, 8). Diesem konnte der bereits Verhaftete entrissen werden durch Bezahlung seiner Schulden.

afluit| seltenes Wort, zu unter- scheiden von adfluere, *mit dem, was eurem Reichtum abfliefst?, d. h. von dem Überflufs, Uberma/s eures R.

10. hortor] mit Konjunktiv ohne ut; vgl 8$ 5. Sinn: Ich brauche nicht zu fordern, daís ihr von dem Eurigen für andere aufwendet; lei- het (d. h. es leihe jeder von euch) ein Kapital aus, aber ohne Zins (sine faenore, wie Manlius selbst Geld lieh; Kap. 20, 6); ziehet also dann die Zinsen, welche bezahlt werden, von der Schuldsumme ab.

quod wswris permumeratwm erit] usuras, quae persolutae erunt. Der Vorschlag, die Zinsen von der Schuld abzuziehen, wurde spüter erneuert (Kap. 35, 4; vgl. Kap. 36, 12) und durchgesetzt.

ullius] oft substantivisch statt cuiusquam (3, 64, 5; 5, 23, 4; 9, 2, 10; 21, 5, 12). Kap. 37, 9.

conspectior|] Komparativ zu con- spicuus.

11. at enim, 'aber freilich?, er- hebt einen Einwand, den ein Geg- ner machen kónnte, um ihn sogleich zu widerlegen (eine bei Livius háu- fige Form der Occupatio).

quid ita] cur tandem? Àus- druck der Mifsbilligung (8, 40, 10).

12. nam] Was wird begründet?

Ein ausgelassener Gedanke: Ebenso selbstverstàndlich, wie bei der vor- hergehenden Frage (qwid ita solus tu civium curam agis?), ist die Ant- wort inbezug auf das gallische Gold: die Fragenden wissen ganz wohl, wie sich die Sache verhàlt.

rem facilem] Die Sache war ein- fach. Das galliscehe Gold war óf- fentliches Gut, und im republika- nischen Staate war das Volk be- rechtigt, über dasselbe Auskunft zu verlangen. Waren die Háàupter des Staates ehrlich damit umgegangen und hatten sie auch jetzt redliche Absichten, so brauchten sie diese Rechenschaft nicht zu scheuen und konnten dadurch den Vorwurf des Manlius widerlegen und das Volk beruhigen. Da aber jede Aufklürung verweigert und dem Wortführer des Volkes Gewalt angedroht wird, so scheint die Beschuldigung des Man- lius gegen die Staatsháupter be- gründet, wenn wenigstens Livius den Hergang der Sache richtig er- zühlt.

in sinu etc.] bildlicher Ausdruck, hergenommen vom Tragen des Gel- des in einem Bausche der Toga. Die Senatoren befehlen lieber, es aus ihrem Kleide herauszuschütteln, als dafs sie es selber hinlegen.

potius, quam] bald mit Konjunk- tiv ohne wt (Kap. 36,12; 4,2,9; 7, 30, 17 und 40, 14; 21, 13, 9), bald mit ut (Kap. 28, 8; 2,34, 11; 4, 2, 8 und 12, 11 etc.).

13. ne abstwuleritis etc.] *dafs ihr

3*

13

16

n

LIBER VI. CAP. 15. 16. a. u. c. 369.

36 tibus etiam oculos. itaque non ego, vobis ut indicem praedas vestras, sed vos id cogendi estis, ut in medium proferatis."

Cum mittere ambages dictator iuberet et aut peragere verum indicium cogeret aut fateri facinus insimulati falso cri- mine senatus oblataeque vani furti invidiae, negantem arbitrio inimicorum se locuturum in vincla duci iussit. arreptus a viatore *luppiter' inquit Optime Maxime lIunoque Regina ac Minerva ceterique di deaeque, qui Capitolium arceemque in- colitis, sicine vestrum militem ac praesidem sinitis vexari ab inimicis? haec dextra, qua Gallos fudi a delubris vestris, iam in vinclis et catenis erit?"

Nullius nec oculi nec aures indignitatem ferebant; sed invicta sibi quaedam patientissima iusti imperii civitas fecerat, nec adversus dictatoriam vim aut tribuni plebis aut ipsa plebs attollere oculos aut hiscere audebant. coniecto in carcerem

euren Beobachtern sogar die Augen geraubt habt". Bei den Worten ist an Gaukler (praestigiatores) zu den- ken, welche die Zuschauer trotz ihrer Aufmerksamkeit táuschen. non ego] scil. cogendus sum.

vos id cogendi estis] id 'dazu. Der doppelte Accus. bei cogere fin- det sich zuweilen: 3, 7,8 quod sua quemque mala cogebant (Plaut.Amph. 163; Ter. Ad. 490; Cic. rep. 1, 2, 3 qui id cogit ommes). Ein Accus. steht beim Passiv auch 4, 26, 10: quidem cogi aliquid pro potestate ab tribuno consules possent. |

in medium prof] in die Offent- lichkeit bringen (Cic. Verr. 4, 115; fam. 15, 2, 6), vorweisen.

16. 1. mittere] zuweilen omit- iere, deponere, auch bei Cicero. 34, 59, 1 quin mittimus ambages?

ambages] *Umschweife, Ausflüch- te", ein Fehler des Manlius. Er verdàchtigt den ganzen Senat und wiegelt die Plebs gegen denselben auf. Er hátte die einzelnen Mànner bezeichnen sollen, welche ihm nicht schuldlos zu sein schienen.

peragere) eine begründete Anzeige vorzubringen; so sententiam per- agere, *seiue Ansicht vortragen' (8, 40, 5; 7, 35, 2; 22, 60, 6).

oblatae] *aufgebürdet?, nàml. ihm, dem Senate. 1, 51,2 oblato falso crimine insontem oppressit.

vani| tunwahr, erlogen'; Kap.15, 6. Manlius soll das Vergehen ein-

gestehen, gegen den Senat den Hafs eines erlogenen Diebstahls erregt zu haben. negantem] Der Nachsatz ist übel stilisiert: cwm 4$uberet .. . iussit. Dem Livius schwebte im Sinne: ne- gavit ... et in vincla ductus est. arbitrio] *nach dem Belieben, Gutdünken?, besser ad arbitrium. 2. ceterique di deaeque] So wur- den z. B. auch Terminus und Iuven- tas auf dem Kapitolium verehrt. sicine] zusammengesetzt aus sic und der Fragepartikel «e. Vgl. hocine Kap. 17, 3 und 40, 8. 3. nullius] übertreibend multorum. 8 4. indignitatem| *die Ungebührlich- keit', mit welcher Manlius behan- delt wurde. 1, 34, 5. 3, 38, 11. ferebant| Sinn: es that allen weh in den Augen und Ohren. invicia] *unüberwindlich?, von den gesetzlichen Schranken, wel- che das Volk sich selbst gezogen hatte. dictatoriam vim| Gegen diese galt weder die Intercession eines Volks- tribuns noch die Provocation an das Volk. Daher wagthier niemand gegen den Diktator einen dreisten Blick oder ein lautes Wort. hiscere] *den Mund aufthun, sich üufsern?, oft bei Livius (z. B. 9,4, 71; 10, 19, 7; 45,26, T nemo adversus praepotentes viros hiscere audebat).

statt

$ A

* E

B

LIBER VI. CAP. 16. 17. 31

a. Ch. n. 385.

Manlio satis constat magnam partem plebis vestem mutasse, multos mortales capillum ae barbam promisisse, obversatam- que vestibulo carceris maestam turbam.

Dietator de Volscis triumphavit, invidiaeque magis trium- phus quam gloriae fuit; quippe domi, non militiae partum eum actumque de cive, non de hoste fremebant: unum defuisse tantum superbiae, quod non M. Manlius ante currum sit ductus. iamque haud procul seditione res erat. cuius leniendae causa postulante nullo largitor voluntarius repente senatus factus Satrieum coloniam duo milia civium Romanorum deduci iussit; bina iugera et semisses agri adsignati. quod cum et parvum eb paucis datum et mercedem esse prodendi M. Manli: inter- pretarentur, remedio irritatur seditio. et iam magis insignis sordibus et facie reorum turba Manliana erat, amotusque post triumphum abdicatione dictaturae terror et linguam et animos

liberaverat hominum.

Audiebantur itaque propalam voces exprobrantium multi- 17

4. vestem mutasse] Dies ist stehen- der Ausdruck vom Anlegen eines 'Trauergewandes, einer dunkelfarbi- gen Toga (f. pulla, sordida) statt der weifsen (i. pura): Kap. 20, 2; 2, 61, 5; 4, 42, 7. Durch diese Trauer bezeugte die Plebs ihren Schmerz über den Verlust ihres pa- rens (Kap. 14, 5).

promisisse] wachsen lassen?. Da- mals trugen überhaupt die Rómer lange Haare und Báàrte (5, 41, 9); .— doch galt es als Zeichen der Trauer, wenn jemand dieselben lànger wach- sen liefs als Brauch war.

5. de Volscis] denn nur diese wa- ren ausgesprochene /)stes, nicht auch die Latiner und Herniker.

triumphavit] indem er das Heer heimkommen liefs (vgl. Kap. 14, 1 und 15,1). Die Erzühlung des

vorher erobert worden und günstig gelegen zum Schutz des Ager Pomp- tinus (vgl. Kap. 7, 1).

coloniam] *als Kol., Apposition zu duo milia civium R.

iugera| Das iugerum war eine Flàche von 28 Aren. Das geringste Maís bei Landanweisungen in Ko- lonien waren zwei iugera (Kap. 36, ITS4u: 6: 8,217 1Ty

7. parvum] Man hatte also eine umfassendere Landanweisung im Ager Pomptinus (vgl. Kap. 5, 2 und 21, 4) erwartet, ühnlich der Vertei- lung des Ager Veientanus im J. 393, von welcbem der Plebs Mann für Mann sieben Jugera zugeteilt wur- den (5, 30, 8).

mercedem] mit Gerundiv, *Preis, Lohn' für etwas, das erst geschehen soll. 10, 10, 8 mercedem belli Ro-

Qt

Livius ist zweifelhaft; sonst hat zur Zeit der Republik kein Feldherr, —welcher nach einem Siege einen oumph beanspruchte, die Stadt "wor dem Triumphe betreten (vgl. ——g. B. 3, 10, 1 und 63, 6).

manis inferendi.

interpretarentur] Dieses Verb wird selten (3, 36, 4) im Sinne von di- ce1e, iudicare mit dem Acc. c. Inf. verbunden.

8. sordibus] Schmutz, schmutzige

- invidiaeque] que knüpft hier et- was Unerwartetes an, 'aber, doch". - Vgl. Kap. 4, 10; 21, 9.

6 procul] bei Dichtern und seit Livius auch in der Prosa gewóhn- lich mit dem blofsen Abl. verbun- den, seltener mit ab.

Satricum] Die Stadt war im Jahre

Kleidung (8 4), Trauer.

facie reorum] das Aussehen von Angeklagten, indem die re; in Trauer erschienen, um Mitleid zu erregen (Kap. 20, 1. 4, 42, 1).

17. 1. itaque] zweites Wort (wie Kap. 11, 8), in $ 8 drittes.

Qt

LIBER VI. CAP. 17.

38 a. u. e. 369. tudini, quod defensores suos semper in praecipitem loeum favore tollat, deinde in ipso discrimine periculi destituat: sic Sp. Cassium in agros plebem vocantem, sic Sp. Maelium ab ore civium famem suis impensis propulsantem oppressos, sic M. Manlium mersam et obrutam faenore partem civitatis in libertatem ae lucem extrahentem proditum inimicis. saginare plebem patronos suos, ut iugulentur. hocine patiendum fuisse, si ad nutum dictatoris non responderit vir consularis? finge- rent mentitum ante atque ideo non habuisse, quod tum re- sponderet; cui servo umquam mendacii poenam vincula fuisse? non obversatam esse memoriam noctis illius, quae paene ul- tma atque aeterna nomini Romano fuerit? non speciem agmi- nis Gallorum per Tarpeiam rupem scandentis? non ipsius M. Manli, qualem eum armatum, plenum sudoris ac sanguinis, ipso paene love erepto ex hostium manibus vidissent? selibrisne farris gratiam servatori patriae relatam? et quem prope cae-

in praecipitem locum| 'auf eine abschüssige, steile Hóhe'.

in discrimine periculi] *in der Be- drángnis, Stunde der Gefahr?. Vgl. 8, 24, 12. in tanto discrimine peri- culi. Die beiden Wórter (discrimen und periculum) werden oft durch €t, ac, que verbunden.

2. Sp. Cassiwm] Er brachte 486 v. Chr. in seinem dritten Konsulat das erste Ackergesetz in Vorschlag und wurde dafür nach Ablauf sei- ner Amtszeit als Hochverráter ver- urteilt und hingerichtet (2, 41).

Sp. Maelium] Der reiche plebeji- sche Ritter Spurius Milius schaffte bei einer Hungersnot im J. 439 v. Chr. Getreide herbei und verteilte es unter die Àrmen, wurde aber deskalb des Strebens nach der Kó- nigswürde beschuldigt. Der Senat ernannte den achtzigjáhrigen Cin- cinnatus zum Diktator. Dieser be- schied durch seinen HKeiteroberst C. Servilius Ahàla den Málius vor sein Tribunal Da er sich aber weigerte zu kommen und den Schutz des Volkes anrief, stach ihn Ahala ohne Urteilsspruch nieder, und Cin- cinnatus billgte dies (4, 13—14).

libertatem ac lucem] Vgl. 1, 30,23 lucem ac libertatem. Die Erklàrung dieser Ausdrücke ergiebt sich aus Kap. 14, 8.

3, saginare| *másten'. 36, 17, 7; 38, 17, 17.

hocine| Vgl. Kap. 16,2 sicine. Mit hoc wird der folgende Bedingungs- satz angedeutet. Sinn: ob es zu dulden gewesen sei, dafs ein Kon- sular dem Diktator nicht pünktlich antworte. Antwort: ja; denn das Verfahren des Diktators wáre zu streng gewesen gegen einen Skla- ven, also sei es gegenüber Manlius ganz unwürdig.

si làfst die Sache ungewifs; quod würde sie bestimmt zugeben.

4. quae ... fuerit] in welcher die Galier den kapitolinischen Hügel erstiegen, aber von Manlius hin- untergeworfen wurden.

per] "über ... hinauf?. 5, 46,9 Cominius per praeruptum sazwm in Capitolium evadit.

per Tarpeiam rupem] Die Gallier waren hinaufgestiegen im Süden des Kapitols, an der westlichen Seite des Saxwm Tarpeium, beim

PX VM OM

3: aes

Tempel der Carmentis, wo man 388 . v. Chr. eine Stützmauer errichtete .

(Kap. 4, 12).

sudoris ac sanguinis] eine allitte- rlerende Verbindung, welche zu- weilen vorkommt (2, 48,2; 7,38,6).

5. selibris] 5, 47, 8 cui universi selibras farris et quartarios vini ad aedes eius, quae n arce erant, con- tulerunt: rem dictu parvam; cete- rum inopia fecerat eam argwmen- tum ingens caritatis.

"—-

MCN OUO Ufo

a. Ch. n. 385. LIBER VI. CAP. 17. 39 lestem, cognomine certe Capitolini Iovi parem fecerint, eum pati vinetum in careere, in tenebris obnoxiam carnificis arbi- trio ducere animam? adeo in uno omnibus satis auxilii fuisse, nulam opem in tam multis uni esse?

Iam ne nocte quidem turba ex eo loco dilabebatur re- fracturosque carcerem minabantur, cum repente, id quod erep- turi erant, ex senatus consulto Manlius vinclis liberatur. quo facto non seditio finita, sed dux seditioni datus est.

Per eosdem dies Latinis et Hernicis, simul colonis Cir- ceiensibus et a Velitris, purgantibus se Volsci crimine belli eaptivosque repetentibus, ut suis legibus in eos animadverte- rent, tristia responsa reddita, tristiora colonis, quod cives Romani patriae oppugnandae nefanda consilia inissent. non negatum itaque tantum de captivis, sed, in quo ab sociis tamen temperaverant, denuntiatum senatus verbis, facesserent propere ex urbe ab ore atque oculis populi Romani, ne nihil eos lega-

lionis ius, externo, non civi comparatum, tegeret.

cognomine] Livius meint irrtüm- lich, M. Manlius babe den Beina- men Capitolinus von der Rettung des Kapitols erhalten (vgl. 5,31,2). Es gab jedoch schon früher Sestz Capitolini (3, 32, 5), Quinctii Capi- tolini und ebenso Manlii Capitolini (4,42,2), wahrscheinlich so genannt yon ihrer Wohnung auf dem kapi- tolinischen Hügel (vgl. Kap. 20, 13).

eum| eumne. Zu pati ist ein Subjekt zu ergáünzen, etwa /ilos. Die Frage soll nicht beantwortet werden, es ist also eine rhetorische drage und steht daher im Acc. c. nf.

omnibus] W enn Manlius auch nicht allen wirklich geholfen hatte, so hatten doch alle nótigenfalls eine Zuflucht zu ihm gehabt.

6. refracturos] Mit dem Subjekt se wird beim Part. Fut. meist auch die Kopula esse weggelassen.

id quod erepturi erant] *was sie erzwingen, ertrotzen woliten', par- enthetische Erklürung zu dem nach-

folgenden Satz ex ... liberatur. Vgl. $ 8. ex senatus consulto] | Offenbar

wollten die Konsulartribunen die Verantwortung für die Folgen der Freilassung des Manlius nicht über- nehmen und überliefsen deshalb die Entscheidung in dieser Sache dem Senat.

1. crimine] Vgl. Kap. 13, 7—8.

suis legibus] Wir wissen nicht, in welchen rechtlichen Beziehungen die Bürger der Kolonieen Circei und Velitrae zu Rom standen, welches Schicksalihren Gefangenen daselbst bevorstand und wie es durch Ab- urteilung in der Heimat gemildert werden konnte.

patriae oppugnandae]| Der Aus- druck zeigt, dafs der Bericht der Rómer über diese Dinge viele bós- willige Entstellungen enthàlt. Es hatte niemand daran gedacht, gegen Rom zu ziehen, sondern es war blofs ein Einfall in den Ager Pomptinus gemacht worden (Kap. 12, 1).

8. non negatum etc.] Sinn: itaque colonis non solum id megatum est, quod de captivis pctierant.

ab sociis] temperare *schonen? wird mit dem Dat. oder mit ab verbunden.

tamen] 'doch?, wenn ihnen auch ihre Bitte abgeschlagen worden war.

temperaverant] Das Subjekt ist zu entnehmen aus negatum, d. h. patres negaverunt.

verbis] *im Namen'; verbis, tuis v. etc.

ore atque oculis] eine háufige al- literierende Verbindung, ebenso 44, 38, 9; mit que 7, 26,5 os oculosque; zuweilen ora et oculos (5, 42, 4; 22, 5, 4 und 14, 8).

oft meis

18

tz

40 LIBER VI. CAP. 18. a. u. c. 370.

Reerudescente Manliana seditione sub exitum anni comitia habita, ereatique tribuni militum consulari potestate Ser. Cor- nelius Maluginensis iterum, P. Valerius Potitus iterum, M. Furius Camillus quintum, Ser. Sulpieius Rufus iterum, C. Papirius Crassus, T. Quinetius Cineinnatus iterum.

Cuius principio anni et patribus et plebi peropportune externa pax data, plebi, quod non avocata dilectu spem cepit, dum tam potentem haberet ducem, faenoris expugnandi, patribus, ne quo externo terrore avocarentur animi ab sanan- dis domesticis malis. igitur cum pars utraque acrior aliquanto coorta esset, iam propinquum certamen aderat. et Manlius advocata domum plebe cum principibus novandarum rerum interdiu noctuque consilia agitat, plenior aliquanto animorum irarumque, quam antea fuerat. iram accenderat ignominia re- cens in animo ad contumeliam inexperto; spiritus dabat, quod nec ausus esset idem in se dictator, quod in Sp. Maelio Cin-

externo] ungewóhnlich im Sing. substantiviert mit kollektivem Sinn, externis. non civi] Die Kolonisten und Ab- geordneten von Circei und Velitrae besafsen offenbar nicht das volle rümische Bürgerrecht; sonst hátte ihnen der Aufenthalt in Rom nicht so kurzweg untersagt werden kónnen.

Kap.18—20. Das Jahr 370 der Stadt (384 v. Chr). M. Manlius beabsichtigt, an der Spitze der unzufriedenen Plebs den Patriziern die Herrschaft zu entreifsen, wird deshalb des Hochverrates angeklagt,vom Volke verurteilt und getótet.

18. 1. recrudescente] von Wunden "wieder aufbrechen', daher über- tragen 'sich wieder regen?; über- einstimmend mit Kap. 17,6 dux seditioni datus est.

Ser. Cornelius. Vgl. Kap. 6, 3.

Camillus] Vgl. Kap. 1, 4.

Ser. Sulpicius ... T. Quinctius] Vgl. Kap. 4, 7. C. Papirius wird nur hier genannt.

2. et. patribus et plebi] Die bei- den Stánde heifsen regelmái[sig patres und. plebs, einzelne Persón- lichkeiten patrició und plebei.

data| indem der bestehende Frie- denszustand von keinem Volke ge- stórt wurde.

avocata dilectu] Die Wegführung

. P. Valerius]

des Heeres und Zurückhaltung des- selben im Felde diente dem Senate zuweilen als Mittel, die Annahme mifsliebiger Gesetze zu verhindern.

faenoris expugnandi] die Schul- denlast zu bezwingen, d.h. sich von derselben zu befreien.

ne] An die Worte *'der Friede kam den Patriziern gelegen? kann streng genommen kein Absichtssatz angeschlossen werden. Es schwebte also dem Livius hier der Gedanke vor: die Patrizier wünschten den Frieden zu erhalten, damit etc.

3. acrior, plenior aliquanto] Der Ablat. mensurae steht bei Livius oft hinter dem Komparativ.

cum principibus] scil. plebis, mit den an der Spitze der Bewegung stehenden Plebejern, wahrschein- lich zunüchst mit den Volkstribunen des vorhergehenden Jahres (nach Kap. 11, 7).

consilia] mit Gen. Gerundivi, wie Kap. 2, 1.

plenior animorum irarwunque| *un- ternehmender und aufgebrachter?, im Folgenden in umgekehrter (chia- stischer) Ordnung erklàrt. Vgl. den Chiasmus in 8$ 2.

4. inexperto| ad, *unbekannt mit, nicht gewóhnt an'.

spiritus] im Plur., *Selbstver- irauen, Ubermut'. 4,54,8; 7,40,8.

Cincinnatus | Quinctius] Livius stellt (wie Sallust und Tacitus) beim

à. Ch. n, 384.

LIBER VI.. CAP. 18.

41

eimnatus Quinetius fecisset, et vinculorum suorum invidiam non dictator modo abdieando dictaturam fugisset, sed ne sena-

tus quidem sustinere potuisset.

His simul inflatus exacerbatusque iam per se accensos incitabat plebis animos: *Quo usque tandem ignorabitis vires vestras, quas natura ne beluas quidem ignorare voluit? nume- rate saltem, quot ipsi sitis, quot adversarios habeatis. si sin- guli singulos adgressuri essetis, tamen acrius crederem vos

pro libertate quam illos pro dominatione certaturos.

quot

enim clientes circa singulos fuistis patronos, tot nunc adversus unum hostem eritis. ostendite modo bellum; pacem habebitis. videant vos paratos ad vim; ius ipsi remittent. audendum est aliquid universis, aut omnia singulis patienda. quo usque me

cireumspectabitis? ego quidem nulli vestrum deero; ne for- :

tuna mea desit, videte. ipse vindex vester, ubi visum inimicis est, nullus repente fui; et vidistis in vincula duci universi eum, qui a singulis vobis vineula depuleram. quid sperem, si plus in me audeant inimici? an exitum Cassi Maelique exspectem ? bene facitis, quod abominamini: *di prohibebunt haec^; sed

numquam propter me de caelo descendent.

tem oportet, ut prohibeatis, sicut mihi dederunt armato toga- toque, ut vos a barbaris hostibus, a superbis defenderem civibus.

Fehlen des Prünomens das Cogno- men nicht selten vor das Nomen gentile.

fecisset] Der Satz scheint anzu- deuten, daís Cincinnatus die Tótung des Spurius Máülius (vgl. Kap.17,2)

- befohlen habe. Dies ist aber nicht riehtig, sondern er beschied den- selben blofs vor sein Tribunal und billigte nachtráglich seine Tótung, weil er dem Diktator den Gehor- sam verweigert habe. Es sollte also eher heifsen: quod in Sp. Maelio

Ahala Servilius fecisset.

- B. inflatus exacerbatusque] Er- —Bteres weist zurück auf spiritus, - letzteres auf iram (Chiasmus).

. quo usque tandem] 'bis wohin denn, wie lange eigentlich noch"

ENCie. Cat. 1, 1; Sall. Cat. 20, 9). landem steht oft in Fragen der Ver- wunderung.

6. quot enim] enim begründet einen im Vorhergehenden enthal- tenen Gedanken: Euere grofse Zahl amufís euch den Sieg verschaffen.

clientes] Die Klienten der Patri- zier erscheinen bei Livius als ein zahlreicher Teil der Plebs, welcher

^ E 08

sich oft aus Pietüt gegen die Pa- trone von den Interessen der übri- gen Plebejer trennte (z. B. 2, 35,4; 3, 14, 4).

7. ostendite] Imperativ statt Be- dingungssatz, mit nachfolgendem Futurum ohne zur Bezeichnung der Folge: 3, 68, 7; 5, 51, 5.

ius] 'ibr (vermeintliches) Recht, ihre Ansprüche' werden sie selber aufgeben.

aut| mne ... sint. Zuweilen fügt aut ein Zweites an, welches durch das Erstere vermieden wer- den soll. 21, 43, 5 hic vincendum aut moriendum est.

8. nullus fui] ich existierte nicht mehr, war nichts. 24, 44, 8; 32, 85,2. Vgl. Soph. Ant. 1325 róàv 05x Ovrc uGAAov y] unó£va.

9. abominamini] dafs ihr euren Abscheu ausdrücket, voll Abscheu ausruft.

prohibeatis] scil. haec. Sinn: eure Verwünschung genügt nicht, son- dern ihr müfst selber zur That schreiten.

armato] bei der Rettung des Ka- pitols.

vobis dent men- .

10

11

12

13

14

LIBER VI. CAP. 18.

42 tam parvus animus tanti populi est, ut semper vobis auxilium adversus inimicos satis sit nec ullum, nisi quatenus imperari vobis sinatis, certamen adversus patres noritis? nec hoe natura insitum vobis est, sed usu possidemini cur enim adversus externos tantum animorum geritis, ut imperare ills aequum censeatis? quia consuestis cum eis pro imperio certare, ad- versus hos temptare magis quam tueri libertatem. tamen, qualescumque duces habuistis, qualescumque ipsi fuistis, omnia adhue, quantacumque petistis, obtinuistis seu vi seu fortuna vestra. tempus est jam maiora conari experimini modo et vestram felicitatem et me, ut spero, feliciter expertum; minore negotio qui imperet patribus imponetis, quam qui resisterent imperantibus imposuistis. solo aequandae sunt dictaturae con- sulatusque, ut caput attollere Romana plebes possit. proinde adeste; prohibete ius de pecuniis dici. ego me patronum profiteor plebis, quod mihi cura mea et fides nomen induit; vos si quo insigni magis imperii honorisve nomine vestrum

10. iam etc.] eine Frage ohne Fragepartikel zum Ausdruck der Verwunderung.

tanti] wie in $8 5—6 aus einan- der gesetzt wurde.

auzilium] namentlich der Bei- stand der Volkstribunen, welche die Konsuln und Konsulartribunen ver- hindern konnten, das ihnen zukom- mende Maís der Herrschergewalt zu überschreiten.

satis sit] *genügt?, statt dafs ihr an derHerrschaft teilzunehmen ver- langet.

usu possidemini] infolge der Ge- wohnung lafst ihr euch besitzen (beherrschen). 1, 46,1 Servius iam usu haud dubie regmum possederat.

11. pro imperio] für die Herr- schaft, welche die Rómer schon besitzen. Dagegen die Feinde káàm- pfen de imperio.

libertatem] Die Plebejer versuchen mehr nur, ihre Freiheit gegen die Herrschsucht der Patrizier geltend zu machen, als daís sie dieselbe bebaupten.

12. omnia adhuc] allerdings nur in der Hauptsache, indem menhrere Rogationen der Tribunen nur mit bedeutenden Ànderungen durchge- setzt wurden, wie z. B. der Plebs der Zutritt zum Konsulat nicht ge- wührt, sondern das Konsulartribunat eingeführt wurde.

lempus esi] *es ist Zeit, mit Inf. (29,15,1) oder Acc. c. Inf. (21,43,9; 25, 32, 3).

13. expertum] passiv, *bewührt?, im Krieg und Frieden, nach $8 9.

imponetis] Das Wort steht zu- weilen ohne Angabe des Gegen- standes, über welchen Jemand ge- setzt wird, in der Bedeutung *ein- setzen'. 42, 41, 14,

qui resistereni] nàml. die Volks- tribunen.

14. dictatwrae consulatusque] die zwei Bollwerke der Patrizier, mit- tels welcher sie die Piebs darnieder- halten. Diese will Manlius gánzlich beseitigen. In Wirklichkeit erhielt

8. u. c. 370. E

4

die Plebs bald nachher den Zutritt |

zu diesen ÁÀÁmtern.

adeste] *stellet euch ein?, an den Gerichtstagen auf dem Forum, um die Verurteilung der Schuldner zu hindern.

cura mea ct fides] *meine Für- sorge und meine Treue? gegenüber der Plebs. Vgl. Kap. 14, 10.

induit| mit welchem Namen mich . .. *bekleidet hat". E

15. insigni magis] Vgl. Kap. 16,8 magis insignis. Der KXomparativ insignior ist selten (10, 15, 5); zu- weilen tritt dafür Znsignitior ein (4, 4, 6; 7, 6, 6 u. 15, 10; 8, 13, 1).

Nee vu

Bio e vit Bam n emm jme

a. Ch. n. 384. LIBER VI. CAP. 18. 19. 43 appellabitis ducem, eo utemini potentiore ad obtinenda ea, quae vultis.

Inde de regno agendi ortum initium dieitur; sed nee cum quibus nec quem ad finem consilia pervenerint, satis planum traditur.

At in parte altera senatus de secessione in domum pri- vatam plebis, forte etiam in arce positam, et imminenti mole libertati agitat. magna pars vociferatur Servilio Ahala opus esse, qui non in vincla duci iubendo irritet publieum hostem, sed unius iactura civis finiat intestinum bellum. decurritur ad leniorem verbis sententiam, vim tamen eandem habentem, ut videant magistratus, ne quid ex perniciosis consilis M. Manli res publiea detrimenti capiat.

Tum tribuni consulari potestate tribunique plebi, nam ei, quia eundem et suae potestatis, quem libertatis omnium, finem cernebant, patrum auctoritati se dediderant —, hi tum omnes, quid opus facto sit, consultant. cum praeter vim et caedem nihil cuiquam occurreret, eam autem ingentis dimicatio- nis fore appareret, tum M. Menenius et Q. Publilius tribuni plebis:

potentiore] Manlius glaubt, ein besonderer Herrscher- oder Ehren- titel würde seine Macht erhóhen. Den Rómern lag es damals nahe, an die Bezeichnung rex zu denken.

16. ortum initiun| factum ini- tium (oder agi coeptum), ein bei Cicero und Livius háufiger Pleonas- mus, da der Begriff des Anfangens sowohl in initium als in ortwm liegt. Vgl. Kap. 12, 10.

dicitur] Livius hat in seinen Quel- len (wie er auch Kap. 20, 4 be- merkt) keinen Beweis dafür gefun- den, dafs Manlius wirklich mit hochverrüterischen Plünen umge- gangen sei Doch hatte derselbe einen so starken Verdacht erregt, dafs auch viele Plebejer sich für die Meinung gewinnen liefsen, die republikanische Verfassung kónne nur durch Beseitigung desselben gerettet werden.

cum quibus] Dazu ist aus dem nachfolgenden consilia pervenerint zu denken: consilia habita sint (ein Zeugma).

19. 1. in parte altera] Zurück- weisung auf Kap. 18,3 pars utraque.

in arce] von wo aus leicht das Kapitol besetzt und so eine feste Position für die Aufrührer gewon- nen werden konnte.

libertati] Der Dativ ist regiert von imminenti.

2. Ahala| Er ist der Mórder des Spurius Maelius (Kap. 17, 2).

3. decurritur] *man nimmt seine Zuflucht?. 5, 23, 10; 22, 31, 10; 26,

18, 4; Tac. Ann. 3, 59. Vgl. Kap. 38, 3.

vim] 'Bedeutung, Nachdruck'. 3, 40, 7

capiat| Derselbe Beschluís findet sich schon 464 v. Chr. (3,4,9 «t Postumio, alteri consulum, negotium daretur, videret, ne quid res publica detrimenti caperet).

4. plebi] Vgl. Kap. 11, 8.

nam| Die Parenthese erklürt den unerwarteten Widerstand der Be- amten und Führer der Plebs (vgl. Kap. 11,7 u. 18,3) gegen Manlius.

et] etiam, quoque. Es legt auf suae potestatis ein besonderes Ge- wicht.

finem] wenn die Republik in eine Monarchie umgewandelt würde.

auctoritati] dem Beschlusse vi- deant magistratus etc.

5. fore] zu einem heftigen Kampfe führen werde, denselben. zur Folge haben werde.

tum] Nach einem Vordersatz mit cum, ubi, postquam wird der Haupt- satz oft emphatisch mit tum ein-

16

-I

44 LIBER VI.

CAP. 19. 20.

3. u. c. 910.

"Quid patrum et plebis certamen facimus, quod civitatis esse adversus unum pestiferum civem debet? quid eum plebe adgredimur eum, quem per ipsam plebem tutius adgredi est, ut suis ipse oneratus viribus ruat? diem dicere ei nobis in

animo est.

nihil minus populare quam regnum est.

simul

multitudo illa non secum certari viderint et ex advocatis iudices facti erunt et accusatores de plebe, patricium reum intuebun- tur et regni erimen in medio, nulli magis quam libertati

favebunt suae.

Approbantibus cunctis diem Manlio dieunt. quod ubi est factum, primo commota plebs est, utique postquam sordidatum reum viderunt, nec cum eo non modo patrum quemquam, sed ne cognatos quidem aut affines, postremo ne fratres quidem,

geleitet (z. B. 21, 11, 8 u. 25, 12). Hier vertritt dasfelbe die Stelle des fehlenden Verbums; vgl. 23, 12, 8.

M. Menenius] Auch 410 v. Chr. war ein M. Menenius (wahrschein- lich der Vater des hier genannten; vgl. 4, 53, 2) u. 357 ein L. Mene- nius (vgl. 7, 16, 1) Volkstribun. Neben der patrizischen Gens Mene- nia bestand somit eine plebejische Nebenlinie.

6. quid. etc.] Sinn: cur certamen, quod civitatis esse ... debet, cer- tamen patrum adversus plebem fa- cimus?

cum plebe . cwm. eo.

suis ipse] richtiger als suis ?psius, da ipse in der Regel auf ein Sub- jekt oder Objekt bezogen wird. Kap. 36, 4.

7. diem dicere] term. techn. *vor- laden?. Die Volkstribunen hatten ursprünglich das Recht, jeden Pa- trizier, welcher den im Jahre 493 v. Chr. bei der Secession auf den heil. Berg zwischen den Patriziern und Plebejern geschloss&nen Ver- trag und die auf denselben gegrün- deten Rechte der Plebs zu verletzen schien, vor den Tributkomitien (auf dem Forum) anzuklagen und verur- teilen zu lassen. Nach den Zwolf Tafeln konnte eine Verurteilung dureh das Volk wegen eines Kapi- talverbrechens nur hoch in den Centuriatkomitien (auf dem Mars- feld) stattfinden, nachdem die An-

. eum] plebem ...

kündigung der Anklage und drei Verhandlungen in Kontionen vor- ausgegangen waren.

ex advocatis] 'aus Beistánden', sonst Bezeichnung der Freunde und Anhünger, welche einem Angeklag- ten vor Gericht beistehenm. 3, 47, 1.

accusatores] Dies ist Accusativ, ebenso crimen.

in medio] *vor sich?, in der Mitte zwischen den Parteien und den Richtern als Gegenstand der Ent- scheidung. 26, 32, 3; 40, 11, 5.

nulli| nemini, wie Caes. b. G. 7, 20, 5.

20. 1. cunctis] scil. tribunis con- sulari potestate et tribunis plebi (Kap. 19, 4).

primo] 'anfangs', Gegensatz zum Abstimmungstag, wo die Plebs die Anklage als begründet erkannte (8 8).

commota] 'aufgeregt, von Un- willen ergriffen Daran wird lose in $ 3 eine Oratio obliqua geknüpft.

sordidatum|] *in Trauerkleidung' (3, 47, 1; 4, 42, 1), nüàmlich mit der Toga sordida bekleidet (vgl. Kap. 16, 4), wie der mit der Toga can- dida bekleidete Amtsbewerber can- didatus hiefs.

2. nec ... quemquam] et ... neminem.

fratres] Neben den cognati müssen wirkliche Brüder gemeint sein, nicht fratres patrueles (Vettern; vgl. Kap. 1, 8); dieselben werden sonst nie erwühnt.

a. Ch. n. 384. LIBER VI. CAP. 20.

45 Aulum et Titum Manlios, quod ad eum diem numquam usu venisset, ut in tanto discrimine non et proximi vestem mutarent: Ap. Claudio in vineula dueto C. Claudium inimicum Claudiam- que omnem gentem sordidatam fuisse. consensu opprimi popularem virum, quod primus a patribus ad plebem defecisset.

Cum dies venit, quae praeter coetus multitudinis seditiosas- que voces et largitionem et fallax indicium pertinentia proprie ad regni crimen ab accusatoribus obiecta sint reo, apud ne- minem auctorem invenio; nec dubito haud parva fuisse, cum damnandi mora plebi non in causa, sed in loco fuerit. illud notandum videtur, ut sciant homines, quae et quanta decora foeda cupiditas regni non ingrata solum, sed invisa etiam red- diderit: homines prope quadringentos produxisse dicitur, quibus sine faenore expensas pecunias tulisset, quorum bona venire, quos duci addictos prohibuisset; ad haec decora quoque belli non commemorasse tantum, sed protulisse etiam conspicienda, spolia hostium caesorum ad triginta, dona imperatorum ad

quod] mit Konj. bringt einen Grund zu commota und zwar als Gedanke der Plebs.

non et] mon ... quoque.

3. Ap. Claudio] Es ist der tyran- nische Dezemvir. Da er als Ànge- klagter im Gefüngnis war (449 v. Chr.) gab sich sein über ihn er- bitterter Oheim C. Claudius groíse Mühe, die drohende Schmach von seinem Geschlechte abzuwehren (3, 58, 1).

consensu| ohne Gen., *durch eine Verabredung, ein Komplott? (8, 36, 6; 38, 10).

4. coetus] Versammlungen der Plebs im Hause des Manlius.

fallax indicium] wegen des aurum Gallicum.

proprie] *eigentlich, streng ge- nommen".

5. nec] 'aber nicht".

fuisse| scil. ea, Acc. c. Inf. nach "ec dubito, wie Kap. 12, 2.

in loco] in $ 10 erklürt. Die Üenturiatkomitien ^ wurden stets aufserhalb der Stadt gehalten, mei- Biens auf dem Marsfelde, von wo Aus das Kapitol sichtbar war. illud kündigt den folgenden Fragesatz an: quae . . . reddiderit (vgl. Praef. 9); zu sciant ist id zu ergünzen.

ingrata | unverdienstlich, des Dan- kes unwert.

6. quibus etc.] "welchen er Geld- summen ohne Zinsen vorgeschossen hatte". Die Redensart erpensum fero "ich bezahle baar aus? findet sich auch dreimal bei Cicero und scheint ursprünglich bedeutet zu haben: *ich trage eine Summe als an Jemand ausgegeben ins Haus- buch ein? (Ascon. zu Verr. 1, 102: expenswm ferreet scribere te pecuniam dedisse).

bona venire] Manlius verhinderte, dafs Schuldner genótigt waren, ihre Güter zu verkaufen, um die Glàubiger zu befriedigen und der Addiktion (vgl. zu Kap. 11, 8) zu entgehen. Da[s letztere erst nach der gerichtlichen Versteigerung der Habe erfolgt sei, wenn der Erlós die Schulden nicht deckte, darf aus den Worten des Livius nicht gefolgert werden.

addictos] cwm addicti essent.

prohibuisset] in Sinn und Kon- struktion ^ übereinstimmend . mit passus mom esset.

7. ad haec] selten (2, 45, 4), praeterea, làíst an das Einzelne denken, wührend ad hoc (vgl. Kap. 11, 6) die verschiedenen Momente zusammenfafst, um etwas Neues anzuknüpfen.

e

oo

10

46 LIBER VI. CAP. 20. quadraginta, in quibus insignes duas murales coronas, civicas octo; ad hoc servatos ex hostibus cives produxisse, interque eos C. Servilium, magistrum equitum, absentem nominavisse; et cum ea quoque, quae bello gesta essent, pro fastigio rerum oratione etiam magnifica, facta dictis aequando, memorasset, nudasse pectus insigne cicatricibus bello acceptis, et identidem Capitolium spectans Iovem deosque alios devocasse ad auxilium fortunarum suarum precatusque esse, ut, quam mentem sibi Capitolinam areem protegenti ad salutem popuhn Romani de- dissent, eam populo Romano in suo discrimine darent: et orasse singulos universosque, ut Capitolium atque arcem in-

tuentes, ut ad deos immortales versi de se iudicarent. In campo Martio cum centuriatim populus citaretur et reus ad Capitolium manus tendens ab hominibus ad deos

in quibus] selten ohne Verbum, in his. coronas] Die corona muralis be- stand aus Metall, stellte eine Mauer- zinne vor und wurde vom Feld- herrn demjenigen verliehen, welcher zuerst die Mauer einer belagerten Stadt erstiegen hatte und in den Platz eingedrungen war (Gell. 5, 6, 16). Die corona civica bestand aus Eichenlaub und wurde dem- jenigen, welcher einem Mitbürger im Kampfe das Leben gerettet hatte, vom Feldherrn oder von dem Ge- retteten verliehen (Gell. 5, 6, 11 fg.; PIm. 16, 11).

octo] Vgl. Plin. n. h. 74, 103: (Manlius Capitolinus) ante septen- decim amnos bina ceperat spolia. primus omnium eques coronam mu- ralem acceperat, sex civicas, triginta septem dona; viginti tres cicatrices adverso corpore exceperat; P. (lvr- tum statt C.) Servilium magistrum equitum servaverat, ipse vulneratus wmerum, femur.

8. C. Servilium] Ein C. Servilius war 418 v. Chr. Reiteroberst (4, 46, 11), ein anderer 408 (4, 57, 6) und 389 (Kap. 2, 6).

magistrum eq.| Sinn: welcher, wáührend er Reiteroberst war (wohl 408) von Manlius gerettet worden war. Vgl. Plin. n. h. 16, 14: (co- ronas civicas accepit) sez Capitolinus, is quidem et de duce Servilio.

absentem] Er hatte sich also ge- weigert, persónlich zu erscheinen.

gesta| *vollbracht, geleistet?, 392 wührend seines Konsulates in einem Kriege mit den Aequera (65, 31, 4) und dann bei der Rettung des Ka- pitols.

pro fastigio rerum] entsprechend

der Hóhe, Grófse der Begebenheiten.

facta dictis aequando] Apposition -

und Erklárung zu oratione magnifica,

also Bezeichnung einer glànzenden, |

der Grófse der Thaten entsprechen- |

den Darstellung, *indem er in den Ausdrücken den Thaten gleichkam".

9. spectans] Die Fortführung des Nomin. c. Inf. ohne Wiederholung des Hauptverbs dicitur ($ 6) ent- spricht dem klassischen Sprach- gebrauch nicht, da sonst der Nom. c. Inf. durch den Acc. c. Inf. fort- gesetzt wird (vgl. z. B. 4, 37, 1 u. 60, 1).

fortunarum suarum] in seiner Lage, gegen sein Unglück.

10. citaretur] *zur Abstimmung berufen wurde', nachdem das Vor- hergehende in einer Kontio verhan- delt worden war. Wáàhrend das Volk sich nach Centurien ordnete, um zur Abstimmung zu schreiten, gewannen die Volkstribunen die Überzeugung, daís Manlius jetzt freigesprochen würde, und der den Vorsitz führende Konsulartribun hob unter irgend einem Vorwande die Versammlung auf.

a. Ch. n. 384. LIBER VI. CAP. 20. 41 preces avertisset, apparuit tribunis, nisi oculos quoque homi- num liberassent tanti memoria decoris, numquam fore in prae- occupatis beneficio animis vero crimini locum. ita prodicta die in Petelinum lucum extra portam Flumentanam, unde conspectus in Capitolium non esset, concilium populi indictum est. ibi crimen valuit, et obstinatis animis triste iudicium invisumque etiam iudieibus factum. sunt qui per duumviros, qui de perduellione anquirerent, creatos auctores sint damma- tum. tribuni de saxo Tarpeio deiecerunt; locusque idem in uno homine et eximiae gloriae monumentum et poenae ultimae fuit. adiectae mortuo notae sunt: publiea una, quod, cum

domus eius fuisset, ubi nune aedes atque officina Monetae est,

quoque] aufser den Anklagen (8 4), welche sie gegen Manlius vor- brachten.

locum] *Raum für die wahre Be- Schuldigung'. Wegen der spiá- teren Verurteilung des Manlius zweifelt Livius nicht an seiner Schuld.

11. prodicta die] *wurde ein wei- terer Gerichtstag anberaumt' (2,61, 7; 3, 57, 6; 38, 51, 5).

Petelinum lucum] Derselbe wird auch 7, 41, 3 und bei Plutarch er- wühnt. Die porta Flumentana lag am Tiber zwischen dem Aventin u. Kapitolin. Die Aussicht auf das Kapitol war den VVersammelten wahrscheinlich durch einen hóher gelegenen Teil des Haines verdeckt.

concilium populi] Da in $ 10 schon angegeben wurde, daís die Abstim- mung nach Centurien stattfinden sollte, so war hier eine Unter- scheidung zwischen Centuriat-, Tri- but- und Curiatkomitien nicht nótig, und Livius kann nur an Centuriat- komitien gedacht haben, zumal die Tribut- und die Curiatkomitien nicht berechtigt waren, ein Todesurteil zu fàllen (vgl. zu Kap. 19, 7).

obstinatis animis] "festen Sinnes? gegenüber den Worten und Bitten des Angeklagten.

iudicibus] den Richtern, dem richtenden Volke.

12. sunt etc.] Man konstruiere: Sunt, qui auctores sint eum dam- natwm esse per etc. auctor sum mit Acc. c. Inf. *ich berichte, über- liefere.

d. h.

duumviros| Durch solche aufser- ordentlicher Weise gewàühlte Zwei- herren wurde unter Tullus Hosti- lius der Sehwestermórder P. Hora- tius (vgl. 1, 26, 5 fg.) u. 63 v. Chr. der Senator C. Rabirius wegen Tótung des Aufrührers Saturninus (Cic. pro Rab. $ 12) verurteilt, aber vom Volke befreit. Aufser in den drei Füllen des Horatius, Manlius und Rabirius wird dieses Gerichts- verfahren nicht erwühnt.

de perduellione] *wegen Hochver- rat. Als perduellio (vgl. 1, 26, 5; 2, 41, 11; 26,3, 9; 43, 16, 11) be- zeichnete man die Auflehnung gegen die bestehende Verfassung durch Streben nach der Alleinherrschaft, Anmaísung von Befugnissen der Behórden, Mifísbrauch der Amts- gewalt.

anquirerent] *eine Untersuchung, Anklage führen? (vor dem Volke): 2, 52, 5 (capitis); 8, 33, 11 u. 26, 3, 6 (capite).

tribuni] Wie $ 10, scheinen die Volkstribunen gemeint zu sein. Da sie die Verurteilung erwirkt hatten, wurde ihnen die Vollziehung der Strafe überlassen.

deiecerunt] Vgl. Gell. 17, 21, 24 convictus est consilium de regno occupando inisse, damnatusque ca- pitis e saxo Tarpeio, ut M. Varro ait, praeceps datus est; ut Cornelius autem Nepos scriptum reliquit, ver- berando mecatus est.

13. nótae] 'Beschimpfungen".

aedes] 344 v. Chr. wurde der Juno Moneta, der Góttin der Er-

11

13

14

15

16

21

r2

e

LIBER VI. OAP. 90: 91: a. u. c. 310—312.

48 latum ad populum est, ne quis patricius in arce aut Capitolio habitaret; gentilicia altera, quod gentis Manliae decreto cautum est, ne quis deinde M. Manlius vocaretur. hune exitum habuit vir, nisl in libera civitate natus esset, memorabilis.

Populum brevi, postquam periculum ab eo nullum erat, per se ipsas recordantem virtutes desiderium eius tenuit. pestilentia etiam brevi consecuta nullis occurrentibus tantae cladis eausis ex Manliano supplicio magnae parti videri orta: violatum Capitolium esse sanguine servatoris, nec dis cordi fuisse poenam eius oblatam prope oculis suis, a quo sua templa erepta manibus hostium essent.

Pestilentiam inopia frugum et vulgatam utriusque mah famam anno insequente multiplex bellum excepit, L. Valerio quartum, À. Manlio tertium, Ser. Sulpicio tertium, L. Lucretio tertium, L. Aemilho tertium, M. Trebonio tribunis militum consulari potestate. hostes novi praeter Volscos, velut sorte quadam prope in aeternum exercendo homano militi datos, Cireeiosque et Velitras colonias jam diu molientes defectionem et suspectum Latium Lanuvini etiam, quae fidelissima urbs fuerat, subito exorti. id patres rati contemptu accidere, quod Veliternis civibus suis tam diu impunita defectio esset, decre- verunt, ut primo quoque tempore ad populum ferretur de bello . eis indicendo. ad quam militiam quo paratior plebes esset, quinqueviros Pomptino agro dividendo et triumviros Nepete

Ot at NETTE NIRE S ZEE

genzumkKriegegegen Velitrá; |. Landanweisungen im Ager d Pomptinus u. Anlegung einer

innerung, auf der Burg ein Tempel eingeweiht (7, 28, 4—6; Ov. Fast. 6, 183) und spáüter mit demselben

die Münzstütte verbunden. Jetzt Kolonie zu Nepete; Abfall ist daselbst. das Kloster Santa Maria von Práàneste. » ira Deh 1. excepit] 'auf ... folgte". E

latwmn| *der Antrag gestellt; dafs er angenommen wurde, wird als selbstverstündlich nicht besonders bemerkt.

14. misi] Livius scheint anzu- nehmen, Manlius würde unter einem Kónige oder Kaiser nicht auf Um- sturzplàne verfallen sein, weil er sich beim Volke nicht leicht einen

Über L. Valerius, À. Manlius und | L. Aemilius vgl. Kap. 1, 8, über Ser. Sulpicius und L. "Lucretius. Kap. 4, 7; M. Trebonius wird nur. hier genannt. i

2. sorte| Schicksal, Verhángnis. F.

suspectum Latiun| Vgl. Kap. 10, - 6; 18, 7; 17, 7. i

Anhang hàátte bilden kónnen.

16. Capitolium] an welchem das Sarwm Tarpeiwm war.

cordi| Vgl. Kap. 9, 3.

templa] Plur.; vgl. Kap. 16, 2.

Kap. 21. Das Jahr 371 der Stadt: Pest und Getreide- mangelin Rom; Vorbereitun-

4. Nepéte] Accus. abhüngig von dedic Die Stadt hatte sich | 386 im Bündnisse mit Rom schwan-. kend gezeigt und war mit Waffen-. gewalt den Etruskern abgenommen | worden (vgl. Kap. 10); nun galt. sie nicht mehr als eine verbündete Stadt und mufíste einen Teil ihres Landes an Kolonisten abtreten.

EM

- &. Ch. n. 385—381. LIBER VI. CAP. 21. 22. 49 coloniae deducendae creaverunt. tum, ut bellum iuberent, 5 latum ad populum est, et nequiquam dissuadentibus tribunis plebis omnes tribus bellum iusserunt.

Apparatum eo anno bellum est, exercitus propter pesti- 6 lentiam non eductus. eaque cunctatio colonis spatium dederat deprecandi senatum; et magna hominum pars eo, ut legatio supplex Romam mitteretur, inclinabat, ni privato, ut fit, peri- 7 eulo publieum implieitam esset auctoresque defectionis ab Romanis metu, ne soli crimini subiecti piacula irae Roma- norum dederentur, avertissent colonias a consiliis pacis. neque 8 in senatu solum per eos legatio impedita est, sed magna pars plebis incitata, ut praedatum in agrum HRomanum exirent. haee nova iniuria exturbavit omnem spem pacis.

; De Praenestinorum quoque defectione eo anno primum 9 fama exorta; arguentibusque eos Tusculanis et Gabinis et Labieanis, quorum in fines incursatum erat, ita placide ab senatu responsum est, ut minus credi de criminibus, quia nollent ea vera esse, appareret.

Insequenti auno Sp. et L. Papirii novi tribuni militum 22 consulari potestate Velitras legiones duxere, quattuor collegis

creaverunt] Als Subjekt ist aus dem vorhergehenden Satz patres zu ergünzen. Sinn: nach einem

Senatsbeschlusse liefsen die Kon-

sulartribunen die beiden Kommis- sionen durch das Volk wühlen.

—. B. iuberent] Das Subjekt ist aus dem folgenden populum zu ent- - nehmen, eine seltene Constructio ad intellectum. tribus] Sonst sind es die Cen- "turiatkomitien, welche einen Krieg beschliefsen (vgl. 4, 30, 15), wàh- - rend Livius hier offenbar an Tribut- " komitien denkt. .—. 6. apparatum] Neben dem üb- lieheren bellum parare findet sich zuweilen bei Cicero, Nepos, Livius (3, 7, 4) auch bellum apparare. .—— eolonis| Veliternis. €0 inclinabat] *neigte sich da- E. hin.

7. ni] kurz statt: et missa esset, ^». Eigentlich enthàlt der Haupt- -Batz (inclinabat) eine unbedingte "TThatsache, und es sollte statt des Bedingungssatzes ein Hauptsatz mit sed folgen. Livius liebt aber diese Anwendung des mi (vgl. z. B. 3, 1, 4; 19, 8; 43, 7. 4, 52, 5. 5, 26, 10).

Liv. B. 6.

metu] Ablat. causae statt metu- entes (ebenso 3, 5, 5 u. 35, 2).

8. in senatu] im Gemeinderat zu Velitrà (vgl. 8, 14, 5).

praedatum] Dieser Raubzug nach erfolgter Kriegserklàrung mülste die Rómerallerdings erbittert haben. Sie behandelten aber im Gegenteii die Veliterner mit ungewohnter Milde (Kap. 22, 3). Demnach kann dieser Streifzug nur unbedeutend gewesen sein, zumal ein grofser Teil der Veliterner (nach $ 7) den Krieg abzuwenden wünschte.

exturbavit] *warf um, machte zu- nichte', ein starker Ausdruck, oft bei Cicero, bei Livius wohl nur hier.

9. Praenestinorum]| Die Stadt Prüneste (j. Palestrina) schlofs sich 500 v. Chr. an die Rómer an (2, 19, 9 Praeneste ab Latinis ad .Ro- manos descivit). Seither hatte sie sich eine grofse Macht in dem Lande zwischen den Aequer- und Albanerbergen erworben (Kap. 29, 6).

-que| *allein'; vgl. Kap. 16, 5.

s placide] *so milde, schonend ... dafs".

Kap. 22—26. Die Jahre 372 u. 373 der Stadt: Kriege gegen

1

LIBER VI. CAP. 22.

50 a. u. e. 918. (Ser. Cornelio Maluginensi tertium, Q. Servilio, C. Sulpicio, L. Aemilio quartum tribunis) ad praesidium urbis et si qui ex Etruria novi motus nuntiarentur omnia enim inde suspecta erant relictis. ad Velitras adversus maiora paene auxilia Praenestinorum quam ipsam colonorum multitudinem secundo proelio pugnatum est ita, ut propinquitas urbis hosti et causa maturioris fugae et unum ex fuga receptaculum esset. oppidi oppugnatione tribuni abstinuere, quia et anceps erat nec in perniciem coloniae pugnandum censebant. litterae Romam ad senatum cum victoriae nuntii acriores in Praenestinum quam in Veliterrnum hostem missae. itaque ex senatus consulto populique iussu bellum Praenestinis indictum; qui coniuncti Volscis anno insequente Satrieum, coloniam populi Romami, pertinaciter a colonis defensam, vi expugnarunt foedeque in

—— ——À m RR

captis exercuere victoriam.

Eam rem aegre passi Romani M. Furium Camillum sex- tum tribunum militum creavere. Postumii Regillenses ac L. Furius cum L. Lucretio et M. Fabio Volscum bellum M. Furio extra ordinem decretum. adiutor ex tribunis sorte L. Furius datur, non tam e re publica

Ambusto.

Velitráà, Prüneste, die Vols- ker, Tusculum.

99. 1. Ser. Cornelio] Vgl. Kap. 6, 3.

Q. Servilio] auch 378 u. 369 Kon- sulartribun, mit dem Beinamen Fidenas, Q. f£. (vgl. Kap. 4, 1), Q. n. (Kap. 6, 13).

C. Sulpicio] Camerino, Censor 380 (Kap. 27, 4).

L. Aemilio] Vgl. Kap. 1, 8.

2. ipsam multitudinem] Man er- wartet entweder paene magis ad- versus auzilia Praenestinorum quam adversus ipsam colonorum mwultitu- dinem oder adversus auxilia Prae- nestinorum maiora paene quam ipsa colonorum multitudo erat. Die Ver- mengung der beiden Ausdrucks- weisen ist ein stilistischer Fehler.

3. quia e£... nec] et quia... et quia mon.

anceps] Ein Sturm auf den Platz war mifslich, gefáhrlich, weil die Verteidiger zahlreich waren und vielleicht die Angreifer zurückzu- schlagen vermocht hátten.

4. amno insequente] vom natür- lichen Jahre zu verstehen, nicht vom rümischen Amtsjahre. Letz- teres begann seit zehn Jahren (363

additi eollegae À. et L.

a. u. €.; vgl 5, 32, 1) mit dem . 1. Juli. Man denke sich also, daís das rómische Heer bei Beginn des Winters entlassen wurde, dann die Kriegserklàrung an Práüneste er- folgte und im Frühling, ehe neue Konsulartribunen gewáhlt waren, Satricum erstürmt wurde.

coloniam] Vgl. Kap. 16, 6.

5. M. Furium] Vgl. Kap. 1, 4.

A. Postumius] Konsulartribun 397 v. Chr. (5, 16, 1), Censor 366.

L. Postumius] Vgl. Kap. 1, 8.

L. Furius] auch 370 Konsular- iribun (Kap. 36, 3).

L. Lucretio] Vgl. Kap. 4, 7.

M. Fabio| auch 369 Konsular- tribun (Kap. 36, 6), 363 Censor.

6. decretum] nàmlich vom Senat, im Gegensatz zum Los und zur Übereinkunft des Tribunenkolle- giums, daher extra ordinem (vgl. Kap. 30, 3).

adiutor] Man ergàünze den Dativ €i. Das Wort entspricht der ge- ringen Bedeutung des L. Furius neben Camillus. Vgl. Kap. 6, 16 socius imperii lectus.

e re publica] *zum Besten des Staates", mehrmals bei Cicero un Livius, namentlich e re publi

a. Ch. n. 381. LIBER VI.

CAP. 22. 23.

51

quam ut collegae materia ad omnem laudem esset, et publice, quod rem temeritate elus prolapsam restituit, et privatim, quod ex errore gratiam potius eius sibi quam suam gloriam petiit. exactae iam aetatis Camillus erat comitiisque iurare parato in 7 verba exeusandae valetudini solita consensus populi restiterat; sed vegetum ingenium in vivido pectore vigebat, virebatque integris sensibus, et civilis iam res haud magnopere obeuntem

bella excitabant.

Quattuor legionibus quaternum milium scriptis, exercitu 8 indieto ad portam Esquilinam in posteram diem, ad Satricum

profectus.

ibi eum expugnatores coloniae haudquaquam per-

eulsi, fidentes militum numero, quo aliquantum praestabant,

opperiebantur.

postquam appropinquare Romanos senserunt, 9

extemplo in aciem procedunt, nihil dilaturi, quin periculum summae rerum facerent: ita paucitati hostium nihil artes im- peratoris unici, quibus solis confiderent, profuturas esse.

Idem ardor et in Romano exercitu erat et in altero duce, 23

nec praesentis dimicationis fortunam ulla res praeterquam unius viri consilium atque imperium morabatur, qui occasionem

ducere, censere (23, 24, 1; 26, 106, 4. Kap. 23, 10).

materia| Vgl. Kap. 7, 3.

omnem laudem| jede Art des Lo- bes, erklàrt durch et publice... et privatim.

rem] pugnam, wie oft in der Phrase rem gerere.

prolapsam| gesunken, schwan- kend, verdorben. 2, 63, 5 virtus militum rem prolapsam neglegentia consulis restituit.

restituit| Man beachte den Wech- sel des Subjekts.

7. exactae aetatis] *hochbetagt, Bezeichnung eines hohen Alters (4,

41, 12; 5, 18, 1; 30, 26, 7), hier

übertreibend. Ublicher ist der Ab-

lativ exacta aetate (Ter. Ad. 810;

L Es scheint also ófters vorgekommen . zu sein, dafs die Angabe, man kónne

LÜCie.; Liv. 2, 40, 11; 4, 13, 12 etc).

in verba] *nach der Forme,

.&aus Kórperschwüche gegen den Wunseh des Volkes ein Amt nicht "übernehmen, eidlich bekrüftigt wurde.

. exeusandae] Das Verbum excusare wird zuweilen in der Bedeutung 'als Entschuldigungsgrund geltend machen' mit dem Acc. verbunden: 23, 8, 7 valetudinem excusans; 26,

22, 5 oculorum valetudinem excusa- vii; 929, 40, 6 Atilium aetatem ez- cusantem Romam miserunt.

restiterat| Sinn: er hatte nur dem einstimnftgen Wunsche des Volkes nachgegeben.

haud magnopere] Vgl. Kap. 5, 5.

8. indicto] exercitum | indicere, *das Heer aufbieten? (41, 14, 2), e: *bescheiden?, mit Angabe des Ver- sammlungsortes: 40, 21, 1 u. 41, 7; 43, 1 7.

ad portam Esquilinam] nicht be- sonders passend, da man von hier durch die Stadt ziehen mufste, um auf der Via Ardeatina nach Satri- cum zu marschieren (vgl. 3, 27, 4).

9. periculum summae rerum facere] eine Entscheidung über die Gesamt- heit der Dinge, einen Entscheidungs- kampf (10, 14, 9 discrimen summae rerum) herbeiführen.

ita] *daun, in diesem Falle', wenn der Kampf sofort beginne.

paucitati| Waren auch die Vols- ker dem rómischen Heere an Zahl überlegen, so müssen doch vier Legionen für jene Zeit als eine gewaltige Streitmacht angesehen werden.

98. 1. aec

*das Wagstück" eines soforbgen

ampfes. 4 *

52

LIBER VI.

CAP. 923.

8. u. 0, 919.

2 iuvandarum ratione virium trahendo bello quaerebat. eo magis hostis instare, nec iam pro castris tantum suis explicare aciem, sed procedere in medium campi, et vallo prope hostium signa 3 inferendo superbam fiduciam virium ostentare. id aegre patieba- tur Romanus miles, multo aegrius alter ex tribunis militum, L. Furius, cum aetate et ingenio ferox tum multitudinis ex

4 incertissimo sumentis animos spe inflatus.

8

9

hie per se iam

milites incitatos insuper instigabat elevando, qua una poterat, aetate auctoritatem collegae, iuvenibus bella data dictitans et 5 cum corporibus vigere et deflorescere animos: cunctatorem ex acerrimo bellatore factum et, qui adveniens castra urbesque primo impetu capere sit solitus, eum residem intra vallum tempus terere, quid accessurum suis decessurumve hostium 6 viribus sperantem? quam occasionem, quod tempus, quem in- sidiis instruendis locum? frigere ac torpere senis consilia. : sed Camillo cum vitae satis tum gloriae esse; quid attinere cum mortali corpore uno civitatis, quam immortalem esse

deceat, pati consenescere vires?

His sermonibus tota in se averterat castra, et cum omni- bus locis posceretur pugna, 'sustinere' inquit, *'M. Furi, non possumus impetum militum, et hostis, cuius animos cunctando

auximus, iam minime toleranda superbia insultat.

cede unus

omnibus et patere te vinci consilio, ut maturius bello vincas".

Ad ea Camillus, quae bella suo unius auspicio gesta ad eam diem essent, negare in eis neque se neque populum Roma- num aut consili sui aut fortunae paenituisse: nune scire se

ratione] Berechnung, Überlegung, planmáísige Leitung.

2. signa, inferendo] Vgl. Kap. 8, 1.

3. ex incertissimo] ex rebus incerlissimis. Livius substantiviert das Neutr. Sing. der Adjektiva sehr oft im Positiv, zuweilen auch im Superlativ: 1, 9, 3; 2, 1, 3.

4. per se] durch die Stellung her- vorgehoben; üblicher würe: milites iam per se incitatos.

elevando]| *schwüchen, verklei- nern'; auch 3,21,4 u. 37,657, 18 mit dem Objekt auctoritatem.

aetate] *vonseiten des Alters", nicht senectute, indem der Sprecher nicht nur auf das Greisenalter des Camillus, sondern auch auf seine eigene Jugendkraft hinweist.

5. residem] desidem. 923, 16, 11; 25, 6, 21.

tempus terere] allitterierende Ver-

bindung, háufig bei Livius. Kap. 34, 6.

quid ... sperantem] ein fragen- der Participialsatz zum Ausdruck des Unwillens: 21, 30, 65 94, 26, 7.

6. tempus] Zeitumstand.

frigere etc.| Sinn: der Greis sei

]

kalt und lahm im Fassen von Ent- . schlüssen, ohne Feuer u. Raschheit. |

v. quid attinere] welchen Zweck habe es, wozu sei es nótig?. Kap. 38, 11. 2, 41, 6. 10, 15, 10. 3715) 2. 45, 19, 19.

8. unus] zugesetzt, um den Gegen- satz zu heben.

9. negare neque ... neque] Ebenso

1, 36, 3 für dicere meque . . . neque.

Zu der nachfolgenden Oratio obli-

qua ist dicere als regierendes Verb zu denken (vgl. Kap. 27, 6).

paenituisse] 'sei unzufrieden ge- wesen mit; *bereuen? würde nur zu se consilii sui passen.

LIBER VI. CAP. 23. 234. 53

&. Ch. n. 381.

collegam habere iure imperioque parem, vigore aetatis prae- stantem. itaque se, quod ad exercitum attineat, regere con- suesse, non regi; collegae imperium se non posse impedire; dis bene iuvantibus ageret, quod e re publica duceret. aetati suae se veniam eam petere, ne in prima acie esset; quae senis munia in bello sint, is se non defuturum. id a dis immor- talibus precari; ne qui casus suum consilium laudabile efficiat.

Nee ab hominibus salutaris sententia nec a dis tam piae preces auditae sunt. primam aciem auctor pugnae instruit, subsidia Camillus firmat, validamque stationem pro castris opponit; ipse edito loco spectator intentus in eventum alieni consili constitit.

10

11

Simul primo concursu concrepuere arma, hostis dolo, non 24

metu, pedem rettulit. lenis ab tergo clivus erat inter aciem et castra; et, quod multitudo suppeditabat, aliquot validas cohortes in castris armatas instructasque reliquerant, quae inter commissum iam certamen, ubi vallo appropinquasset hostis, erumperent. Romanus cedentem hostem effuse se- quendo in locum iniquum pertractus opportunus huic eruptioni fuit. versus itaque in victorem terror et novo hoste et supina

valle Romanam inclinavit aciem.

Instant Volsci recentes, qui e castris impetum fecerant; integrant et illi pugnam, qui simulata cesserant fuga. iam non recipiebat se Romanus miles, sed immemor recentis ferociae veterisque decoris terga passim dabat atque effuso cursu castra repetebat, cum Camillus, subiectus ab cireumstantibus in equum

10. itaque] bringt eine Folgerung aus dem vorhergehenden Gegensatz (von negare an) in einem neuen Gegensatz: a) Folge seiner glück- lichen Kriegführung, dagegen b)

Folge aus der amtlichen Stellung

seines Kollegen. 11. ne] Der Finalsatz mit ne ist

. Erklürung zu eam.

.—. 8Suwm consilium] $ 1 iuvcandarum ratione virium.

12. auditae sunt] 'fanden Gehór Oder aktiver Satz mit *hóren auf.

firmat| *bildet fest? oder 'giebt

J'Halt' durch eine treffliche Ordnung,

Aufstellung (vgl. 2, 31, 2; 21, 34, 7). in eventum] abhüngig von intentus. 24, 1. rettulit] Man beachte die

Ausdrücke pedem refero oder gradum

refero für cedo (vgl 8 3 cedentem),

E" profero oder gradum profero

ür progredior. 2. ab tergo] nüàml. hostium.

suppeditabat] *in Fülle vorhanden war'. Das Wort ist bei Livius stets intransitiv, bei Cicero oft transitiv (— in Fülle darreichen).

reliquerant] Das Subjekt ist zu entnehmen aus dem kollektiven hostis S 1.

hostis] hier exercitus Romanus.

3. opportunus] blofsgestellt, aus- gesetzt.

inclinavit] brachte zum Weichen", von einem geordneten Rückzuge zu verstehen.

4. integrant] unklassisch statt redintegrant. Das Wort findet sich bei Livius zuweilen (mit dem Ob- jekt pugnam auch 3, 70, 6 u. 7, 7, 8) hàufiger jedoch redintegrare.

veteris MEETS *des alten Ruh- mes! wegen der Siege in den frühe- ren Volskerkriegen.

5. subiectus] in der dichterischen Bedeutung 'hinaufgeworfen, hinauf-

2

3

[1

eo

10

54 LIBER VI.

CAP. 24, a. u. c. 913. et raptim subsidiis oppositis, *Haec est^ inquit, *milites, pugna, quam poposcistis? quis homo, quis deus est, quem accusare possitis? vestra illa temeritas, vestra ignavia haec est. secuti alium ducem sequimini nunc Camillum, et, quod ductu meo soletis, vincite. quid vallum et castra spectatis? neminem vestrum illa nisi victorem receptura sunt'. pudor primo tenuit effusos; inde ut cireumagi signa obvertique aciem viderunt in hostem et dux, praeterquam quod tot insignis triumphis, etiam aetate venerabilis, inter prima signa, ubi plurimus labor peri- ceulumque erat, se offerebat, increpare singuli se quisque et alios, et adhortatio in vicem totam alacri clamore pervasit aciem.

Neque alter tribunus rei defuit, sed missus a collega restituente peditum aciem ad equites, non castigando, ad quam rem leviorem auctorem eum culpae societas fecerat, sed ab imperio totus ad preces versus orare singulos universosque, ut se reum fortunae eius diei crimine eximerent: 'Abnuente ac prohibente collega temeritati me omnium potius socium quam unius prudentiae dedi. Camillus in utraque vestra for- iuna suam gloriam videt; ego, ni restituitur pugna, quod

miserrimum est, sentiam".

Optimum visum est in fluctuante acie tradi equos et

gehoben?. Verg. Aen. 12, 288 cor- pora saltu Subiciunt in equos. liv. 31, 37, 10 saluti fwit eques, qui raptim ipse desiluit pavidumque regem in equum subiecit.

oppositis] nàml. den herannahen- den Volskern.

temeritas] $8 4 recens ferocia.

6. Camillum] mit rhetorischem Affekt statt m, da eben der Name Camillus für die Rómer und die Feinde bedeutungsvoll ist.

neminem etc.] weil die siegenden Feinde die fliehenden Hómer auch ins Lager verfolgen und sie aus demselben verjagen werden.

1. circumagi signa| 'dafs die Feld- zeichen (und die dazu gehórigen Truppenabteilungen) umgewendet wurden?. 10, 36, 9.

obverti] Vgl. Kap. 7, 3.

praeterquam | quod] selten ohne Verbum finitum (29, 18, 13), wie oft praeterquam.

in vicem] inter ipsos, Attribut zu adhortatio, *gegenseitige Er-

fortunam cum omnibus, infamiam solus

munterung". 41, 8, 3.

8. non castigando| ohne zu tadeln,. ohne sich auf Zurechtweisungen einzulassen, wie Camillus $ 5. We- gen des Gegensaltzes sed ... versus erwartet man eher: «on» castigams.

ad quam rem] Im Deutschen wird dieser Relativsatz besser durch einen Satz mit 'denn' oder 'da? wieder- gegeben.

auctorem eum | auctoritatem eius.

reum] welcher verantwortlich sei für, schuld sei anm.

9. abnuente ac prohibente] Phrase | mit "Weigerung und Widerspruch".

in utraque fortuna vesira] nàml. der fortuna secunda u. der fortuna adversa, also: móget ihr dieses oder. jenes Schicksal haben, oder: auch in euerem Mifsgeschick.

10. visum est] dem L. Furius; dieser kann wohl Subjekt sein bei invadere; dagegen würe íradere equos unpassend.

fluctuante acie] Vgl. Kap. 13, 8.

tradi] abzugeben, nàmlich den.

3, 11, 2: ENIMS

"NES v WS *

LIBER VI. CAP. 94. 925. 55

2. Ch. n. 381.

pedestri pugna invadere hostem. eunt insignes armis animis- que, qua premi parte maxime peditum copias vident. nihil neque apud duces neque apud milites remittitur a summo certamine animi. sensit ergo eventus virtutis enixae opem, et Volsci, qua modo simulato metu cesserant, ea in veram fugam effusi. magna pars et in ipso certamine et post in fuga caesi, ceteri in castris, quae capta eodem impetu sunt; plures tamen capti quam occisi.

Ubi in recensendis captivis cum Tusculani aliquot noscita- 25.— rentur, secreti ab aliis ad tribunos adducuntur percunctanti- busque fassi publico consilio se militasse. cuius tam vieini 2 belli metu Camillus motus extemplo se ltomam captivos ductu- rum ait, ne patres ignari sint Tusculanos ab societate descisse; castris exercituique interim, si videatur, praesit collega. docu- 3 mento unus dies fuerat, ne sua consilia melioribus praeferret. nec tamen aut ipsi aut in exercitu cuiquam satis placato animo Camillus laturus culpam eius videbatur, qua data in tam prae- cipitem casum res publica esset; et cum in exercitu tum Romae 4 eonstans omnium fama erat, cum varia fortuna in Volscis gesta res esset, adversae pugnae fugaeque in L. Furio culpam, seeundae decus omne penes M. Furium esse. introductis in 5 senatum captivis cum bello persequendos Tusculanos patres

Tf

Biung...

i] 3 » 3 ^ D * * A -

E.

in der Nàühe befindlichen Reit- knechten.

certamine animi] *Wetteifer' (37, 10, 2) wofür sich auch certamen animorum findet (2, 59, 1; 32, 20, 9; 40, 17, 3).

11. eventus] personifüziert, 'der Ausgang erkannte! statt 'an dem Ausgang erkannte man'.

enizae] 'angestrengt, eifrig? (42, 3, 1), in dieser Bedeutung nicht vor Livius.

qua ... €a] in derselben Rich- in welcher.

eodem impetu] nüml. durch wel- chen die Volsker in die Flucht ge- worfen worden waren.

tamen] Beschrünkung zu ceteri

- 4n castris caesi. Die Schlacht

bleibt ohne Folgen. Satricum (Kap. 22, 4) wird micht zurückerobert, Pràneste nicht gedemütigt (vgl. Kap. 28, 1), und Camillus feiert keinen Triumph. Demnach war dieser Sieg unbedeutend.

95. 1. ubi] ibi autem, im Lager der Feinde.

ad tribunos] den beiden Feldherrn, M. Furius und L. Furius.

percunctantibus] scil. iis. Neben dem Particip fallen die Formen von is in der Regel weg.

2. si videatur] *wenn es ihm ge- fallig sei! , nicht streng zu nehmende Hófliehkeitsformel: 2, 56, 12; 26, 16, 4; 34, 40, 5.

3. documento] 'zur Lehre, zum warnenden Beispiel. 7, 6, 11 dele- tum cum dwce exercitum documento fwisse, ne deinde turbato gentium iure comitia haberentur.

tamen] obgleich L. Furius sich jetzt von der Vortrefflichkeit der Mafsregeln des Camillus überzeugt hatte.

praecipitem casum] jàhen Fall, d. h. geführliche Lage, Abgrund der Gefahr.

4. fugaeque] erklürendes que, (fnümlieh? der Flucht) Nach der Zwischenstellung von fugaeque er- wartet man, daís bei secundae das Substant. pugnae wiederholt würde.

5. patres] Der Senat beschliefst hier allein den Krieg (vgl. Kap. 14,

10

11

LIBER VI. CAP. 26.

56 censuissent Camilloque id bellum mandassent, adiutorem sibi ad eam rem unum petit; permissoque, ut ex collegis optaret quem vellet, contra spem omnium L. Furium optavit. qua moderatione animi eum collegae levavit infamiam, tum sibi gloriam ingentem peperit. nec fuit cum "Tusculanis bellum; pace constanti vim Romanam arcuerunt, quam armis non poterant.

Intrantibus fines Romanis non demigratum ex propinquis itineri locis, non eultus agrorum intermissus; patentibus portis urbis togati obviam frequentes imperatoribus processere, com- meatus exercitui comiter in castra ex urbe et ex agris de- vehitur. Camillus eastris ante portas positis, eademne forma pacis, quae in agris ostentaretur, etiam intra moenia esset, scire cupiens, ingressus urbem ubi patentes ianuas et tabernis apertis proposita omnia in medio vidit intentosque opifices suo quemque operi et ludos litterarum strepere discentium voeibus ae repletas semitas inter vulgus aliud puerorum et mulierum huc atque illuc euntium, qua quemque suorum usuum causae ferrent, nihil usquam non pavidis modo, sed ne miran- tibus quidem simile, circumspiciebat omnia, inquirens oculis, ubinam bellum fuisset; adeo nec amotae rei usquam nec oblatae

8,040,979.

1); gewóhnlich wird über eine Kriegserklàrung ein Volksbeschlulfs gefaíst (Kap. 32, 4).

unwm| mit Nachdruck bemerkt, weil die Auszeichnung für L. Furius nun grófser ist, als wenn noch ein zweiter oder dritter Kollege mit- cenommen würde.

permisso] cwm ei permissum esset. (88, 10, 2). Das Partic. Neutr. steht in unklassischer Weise als Abl. abs, indem ein Substan- tivsatz mit wt logisches Subjekt dazu ist: 5, 19, 9 edicto, «e; 9, 16, 5 impetrato, ut; 10, 36,6 edicto, ui; 93,14,2 lato ad populum ut.

6. moderatione] *Màfsigung, Be- scheidenheit', inbezug auf eigenes Lob und Anerkennung der Ver- dienste des L. Furius (Kap. 24, 10).

^ec| aber nicht, jedoch nicht.

7. togati] im Friedenskleide, der Toga, wie in Rom. UÜberhaupt setzt die nachfolgende Schilderung in Tusculum Verháltnisse voraus, wie sie spáter in Rom waren.

9. tabernis] Die tabernae sind die (an die Háuser angebauten) Ver- kaufslàden. Indem diese offen

stehen, sind die Verkaufswaren in medio, d. h. vor aller Augen, aus- gestellt.

vidit] mit Partic. vom eigent- lichen Sehen u. mit Infin. (strepere) vom Hóren.

ludos litterarum] *die (wissen- schaftlichen) Schulen', von Privat- lehrern gehalten, namentlich zur Ubung im Lesen (3, 44,6; 5, 27, 1).

PECIA

minc m t e

repletas] Das Wort findet sich *

sonst nie mit dem Genetiv, dagegen zuweilen Zmplere (namentlich bei Livius); Regel ist bei beiden der Ablativ.

mulierum] Es mufste als sicheres Zeichen friedlicher Gesinnung gel- ten, dafs Kinder u. Frauen, welche sich sonst am ehesten vor den Mifshandlungen der Feinde fürch- ten, furchtlos umhergingen.

10. cirewmspiciebat] er sah sich

um nach allem, indem er umsonst |

ein Zeichen des Kriegs suchte.

11. adeo leitet bei Livius oft die nachdrückliche Bestátigung einer auffallenden Behauptung ein, hier des vergeblichen Suchens nach dem Krieg.

' 4

TmsOMMfe

LIBER VI. CAP. 25. 26. 5T

8. Ch. n. 381.

ad tempus vestigium ullum erat, sed ita omnia constanti tran- quilla pace, ut eo vix fama belli perlata videri posset.

Vietus igitur patientia hostium senatum eorum vocari 26 iussit. Soli adhuc! inquit, "Tusculani, vera arma verasque vires, quibus ab ira Romanorum vestra tutaremini, invenistis. ite Romam ad senatum; aestimabunt patres, utrum plus ante 2 poenae an nune veniae meriti sitis; non praecipiam gratiam publiei beneficii; deprecandi potestatem a me habueritis; pre- cibus eventum vestris senatus, quem videbitur, dabit.

Postquam Homam Tusculani venerunt senatusque paulo 3 ante fidelium sociorum maestus in vestibulo curiae est con- spectus, moti extemplo patres vocarl eos iam tum hospitaliter magis quam hostiliter iussere. dietator Tusculanus ita verba 4 fecit: Quibus bellum indixistis intulistisque, patres conscripti, sicut nune videtis nos stantes in vestibulo curiae vestrae, ita armati paratique obviam imperatoribus legionibusque vestris processimus. hie noster, hic plebis nostrae habitus fuit erit- 5 que semper, nisi si quando a vobis proque vobis arma ac- ceperimus. gratias agimus et ducibus vestris et exercitibus, quod oculis magis quam auribus crediderunt et, ubi nihil hostile erat, ne ipsi quidem fecerunt. pacem, quam nos prae- 6

An

ad tempus] *für den Augenblick, um die Rómer zu tüuschen (3, 64, 4; 91, 25, 14; 28, 42, 5 u. 43, 1).

tranquilla] Neutr. Plur., scil. erant.

viz fama belli | Ubertreibung neben Kap. 26, 4 bellum indixistis.

26. 1. patientia] Unterwürfigkeit, Hingebung.

2. non praecipiam] 'ich will nicht vorwegnehnien? (22, 38, 11). Der Feldherr kann zwar vorlàufige An- ordnungen treffen; doch will Ca- milus dem Senat die Gelegenheit zu einem Ákte der Milde nicht ver- kürzen.

quem videbitur] quem dare oder quem dandum esse ei videbitur.

3. senatus] der ganze Gemeinde-

. rat, nicht blofs eine Abordnung

desselben.

hospitaliter magis quam hostiliter] 'mehr wie Gastfreunde als wie Feinde. Livius liebt dieses Wort- spiel (Paronomasie): 1, 12, 8 per- fidos hospites, imbelles hostes; 1, 58, 8 hostis pro hospite; 21, 24, 4 hospi- iem enim se Galliae, non hostem advenisse; 23, 33, €. hostes pro hospi- libus comiter accepit. Vgl. Plaut. Bacch. 253; Cic. Phil. 12, 27 u. de

div. 2, 79; Ov. Fast. 2, 787 u. He- roid. 17, 10.

4. dictator] Bezeichnung des hóchsten Beamten und Feldherrn in den latinischen Stàdten, welcher den Gemeinderat zusammenberuft und seine Beschlüsse ausführt (3, 18, 2).

sicut] d. h. ebenso friedlich und in demselben Aufzuge.

in vestibulo] Er spricht also am Eingang des Ratsaales, wührend die übnrgen Tusculaner hinter ihm noch in der Vorhalle stehen (2, 48, 10).

armati paratique] *bewaffnet und gerüstet; ebenso 37, 5,2. Vgl Cic. de domo 12 parati atque armati.

5. noster] der Optimaten oder Adeligen. Auch sonst werden in den Latinerstidten zwei Stünde unterschieden, die Nobilitàt und die Plebs, wie in Rom. 1, 28, 7; 4, 9, 8.

auribus) den Aussagen der Ge- fangenen. Kap. 25, 1.

wbi] 1b, ubi, apud quos.

fecerunt] nüml. quidquam hostile.

apud eos,

-1

LIBER VI. CAP. 26. 27. a. u. c. 919. 374,

58 stitimus, eam a vobis petimus; bellum eo, sicubi est, avertatis preeamur; in nos quid arma polleant vestra, si patiendo ex- periundum est, inermes experiemur. haec mens nostra est, di immortales faciant, tam felix, quam pia. quod ad crimina attinet, quibus moti bellum indixistis, etsi revieta rebus verbis confutare nihil attinet, tamen, etiam si vera sint, vel fateri nobis ea, cum tam evidenter paenituerit, tutum censemus. peecetur in vos, dum digni sitis, quibus ita satisfiat".

Tantum fere verborum ab Tusculanis factum. pacem in praesentia nec ita multo post civitatem etiam impetraverunt. ab Tusculo legiones reductae.

Camillus, consilio et virtute in Volsco bello, felicitate in Tusculana expeditione, utrobique singulari adversus collegam patientia et moderatione insignis, magistratu abiit creatis tribunis militaribus in insequentem annum L. et P. Valeriis, Lucio quintum, Publio tertium, et C. Sergio tertium, L. Me-

nenio iterum, P. Papirio, Ser. Cornelio Maluginense. Censoribus quoque eguit annus, maxime propter incertam famam aeris alieni, adgravantibus summam etiam invidiosius

6. eo, sicubi est] eo, ubi est, sicubi est.

precamur] mit Konj. ohne u£, wie an einigen Stellen bei Horaz und Ovid (vgl. Kap. 15, 5).

tam felix, quam pia] feliz sit, quam pia est.

7. quod ad ... attinet] *was ... anbetrifft! (vgl. Kap. 6, 10 u. 23, 10); dagegen mhil attinet 'es ist nicht nótig* (vgl. Kap. 23, 7).

revicta] 'widerlegt, zurückge- wiesen', ein seltenes Wort (40, 16, 8. Cic. p. Arch. 11).

tamen| ein unklarer Gegensatz. Entwedersollte der Nachsatz heifsen: 'so glaube ich, sie doch als un- richtig erkláren zu sollen? oder der Konzessivsatz etsi ... aitinet samt tamen sollte fehlen.

dum] *wenn nur'. 3, 21, 6.

ia] durch ein reumütiges Be- keuntnis der Schuld ohne Furcht vor Strafe. Der Satz soll die Grofsmut (clementia) der Rómer loben, deren sie sich gern rühmten.

8. civitatem] durch Volksbeschlufs und zwar innerhalb der nüchsten drei Jahre (Kap. 33, 6). Die neuen Bürger waren genótigt; dasrómische Recht anzunehmen und ihre Ver- bindung mit den latinischen Stam-

ut iam

mesgenossen aufzugeben. Die Tus- culaner scheinen dieses Verhàlt- nis ungern ertragen zu haben. 340 v. Chr. kámpfen sie mit den auf- stüándischen Latinern gegen Rom (8, 4, 2). l 2

Kap. 27—29. Das Jahr 374 der Stadt: Unruhen wegen der Schuldenlast; Krieg mit Praeneste; Diktatur des Titus Quinctius Cincinnatus.

27. 2. Lucio quintum] Vgl. Kap. 1, 8.

Publio tertiwn] Vgl. Kap. 6, 3.

Sergio ... Menenio| Vgl. Kap. 5,7.

Ser. Cornelio] Vgl. Kap. 6, 3. P. Papirius ist unbekannt.

3. censoribus] Dies scheinen die ersten Censoren nach dem Einfall der Gallier (resp. seit 392 v. Chr.; vgl. Kap. 5, 7) gewesen zu sein. Sie sollten Klarheit darüber schaffen, was von dem Gerede über die Grófse der Schulden zu halten sei, welche wahrscheinlich in den vier Jabren seit der Tótung des M. Manlius noch zugenommen hatten.

adgravantibus] noch drückender darstellten, *steigerten?, nüml. in ihren Reden. Gegensatz elevare *als geringer darstellen, herabsetzen".

:&. Ch. n. 381. 580. LIBER VI. CAP. 27. 59 tribunis plebis, cum ab iis elevaretur, quibus fide magis quam fortuna debentium laborare creditum videri expediebat. creati censores C. Sulpicius. Camerinus, Sp. Postumius Regillensis; coeptaque iam res morte Postumi, quia collegam suffici cen- sori religio erat, interpellata est. igitur cum Sulpicius abdi- easset se magistratu, censores alii vitio creati non gesserunt magistratum. tertios crearl velut dis non accipientibus in eum annum censuram religiosum fuit.

Eam vero ludificationem plebis tribuni ferendam negabant: fugere senatum testes tabulas publieas census cuiusque, quia nolint conspici summam aeris alieni, quae indicatura sit demersam partem a parte civitatis, cum interim obaeratam plebem obiectari aliüs atque alis hostibus. passim iam sine ullo diserimine bella quaeri; ab Antio Satrieum, ab Satrico Velitras, inde Tusculum legiones ductas. Latinis, Hernicis, Praenestinis iam intentari arma civium magis quam hostium odio, ut in armis terant plebem nec respirare in urbe aut per

ab iis] von den Geldausleihern, faeneratores.

fide] laborare steht hier im Sinne von carere, das Kreditwesen leidet durch den Mangel an Redlichkeit.

creditum] substantiviert, wie Kap. 15, 5. Die Bankiers wollten den Glauben erregen, der Geldverkehr leide mehr durch den Mangel an gutem Willen vonseiten der Schuld- ner als durch wirkliche Zahlungs- unfühigkeit.

4. C. Sulpicius] Vgl. Kap. 22, 1.

Sp. Postumius] Konsulartribun 394 v. Chr. (5,206, 2), Vater des Lucius (Kap. 1, 8).

res| der Census.

religio erat] *man Bedenken trug".

E— 9, 34, 20 urbs eo lustro capta

Fr

est (nàml. a Gallis), quo demortuo collega, C. Julio censore, L. Papi- Tius Cursor (vgl Kap. 5, 17), me abiret magistratu, M. Cornelium Maluginensem collegam subrogavit . . . omnes deinceps censores post mortem collegae se magistratu abdicarunt. 5, 31, 6.

5. vitio] *auf fehlerhafte Weise', indem bei der Wahl irgend ein Formfehler begangen wurde.

religiosum fuit] *man scheute Sich? (2, 5, 3; 3, 22, 1; 5,30, 7 u. 52, 8), religio fuit (2, 62, 2; 5, 40, 8).

6. vero] *wahrhaftig?; Kap. 6, 17.

fugere] scheue, suche zu enmnt- gehen.

tabulas publicas] die von den Censoren angelegten Schatzungs- listen, in welchen das Vermógen jedes Bürgers angegeben war und welche daher ein Zeugnis über das- selbe waren. In diesem Jahre also würen sie Zeugen für die Ver- schuldung der Plebs geworden.

demersam] unterdrückt, zu Grunde gerichtet.

plebem obiectari] Sütze mit cum interim (vgl. Kap. 11, 4) bezeichnen etwas Auffallendes und Andauern- des. Die temporale Bedeutung des cum tritt hier zurück und es wird ein logischer Hauptsatz angeknüpft (als ob at oder et stáànde statt cum). So folgt auch 4, 51, 4 nach cum interim ein Acc. c. Inf.

7. passim] wo es dem Senate beliebe.

ab Antio etc.] Die rómischen Truppen kamen vor ÀÁntium wohl 889 v. Chr. (Kap. 2, 13); Satricum wurde 386 genommen (Kap. 8, 10); bei Velitrà wurde 382 gekümpft (Kap. 22, 9). Die Kriege in Etrurien sind übergangen. Die Haltung der Latiner und Herniker wurde mehr- mals als eine verdüchtige bezeich- net (Kap. 10,6; 13, 7; 17, 7; 21,2).

4

60

10

LIBER VI. CAP. 27. otium libertatis meminisse sinant aut consistere in contione, ubi aliquando audiant vocem tribuniciam de levando faenore et fine aliarum iniuriarum agentem. quod si sit animus plebi memor patrum libertatis, se nec addici quemquam civem Ro- manum ob creditam pecuniam passuros neque dilectum haberi, donec inspecto aere alieno initaque ratione minuendi eius sciat unus quisque, quid sui, quid alieni sit, supersit sibi liberum corpus an id quoque nervo debeatur.

Merces seditionis proposita confestim seditionem excitavit; nam et addicebantur multi, et ad Praenestini famam belli novas legiones scribendas patres censuerant. quae utraque simul auxilio tribunieio et consensu plebis impediri coepta; nam neque duci addictos tribuni sinebant, neque iuniores nomina dabant. cum patribus minor praesens cura creditae pecuniae iuris exsequendi quam dilectus esset quippe iam a Praeneste profectos hostes in agro Gabino consedisse nun- tiabatur —, interim tribunos plebis fama ea ipsa irritaverat

a. u. c. 874, ]

consistere] In den Volksversamm- lungen stand man.

8. addici] Die Volkstribunen wol- len gegen die gerichtlichen Schuld- exekutionen (vgl. Kap. 11, 8) und gegen die Aushebung intercedieren. Ersteres ist neu; dagegen die Ver- hinderung der Aushebung hatten die Tribunen auch schon versucht (z. B. 2, 44, 1; 3, 11, 2), indem sie jedem einzelnen Plebejer gegen die Anwendung von Gewalt beistanden.

inita ratione] Man beachte die Redensart rationem inire * über- legen, ein Verfahren ausfindig ma- chen? (Ter. Heaut. 674. Caes. 7, 24, 4. Liv. 5, 23, 9; 93, 2, 4; 25, 6; 48, 5).

minuendi eius| Dies scheint eine Hindeutung auf die früher (Kap. 15, 10) von Manlius vorgeschlagene und spáter durchgesetzte Ma[sregel zu sein (Kap 35, 4).

$ui] ungewóhnlicher Gen. part. nach quid, wáhrend man swwm als Prádikat erwartet: was von seinem Eigentum vorhanden sei. Sinn: was sein wirkliches Eigentum sei von demjenigen, was als das Seinige gelte.

liberum corpus] seine Person als frei, die Freiheit der Person.

nervo] Vgl. Kap. 11, 8.

9. Praenestini belli] Den Práne- stinern war vor zwei Jahren der Krieg erklàrt worden (Kap. 22, 4). Darauf hatten sie mit den Volskern

zusammen die Kolonie Satricum er- stürmt; aber das vereinigte Heer war daselbst von Camillus besiegt worden (Kap. 24, 11). Statt diesen Sieg zu verfolgen, hatte dann Ca- millus einen Zug nach dem fried- lichen Tusculum unternommen. Nun machten die Prünestiner, auf die innere Zwietracht der Rómer ver- trauend, einen Einfall auf rómisches Gebiet (Kap. 28, 2).

quae wiraque| Besser wáre der Singular: quod witruwmque ...coep- iwm. est.

consensu plebis] Die Einsprache der Volkstribunen war von grofser Bedeutung, wenn sie alle einig u. die Plebs mit ihnen einverstanden war.

10. iuniores] die dienstpflichtigen Máünner (Kap. 2, 6). Diese gaben, auf den Schutz der Volkstribunen vertrauend, den Konsulartribunen beim Namensaufruf keine Antwort

und widersetzten sich der Aus-

hebung. Ebenso findet sich «omina dare 9, 51, 9 u. 69, 7.

creditae pecuniae] abhángig von juris.

wuntiabatur]| Das Passiv von «"untiare wird von Livius oft un- persónlich mit Acc. c. Inf. kon- struiert (4, 53, 3 u. 568, 4; 5, 8, 10 u. 39, 5; 7, 27, 5 etc.).

11. érritaverat ... deterruerat] Plusquampf. mit Bezug auf das nach-

;

-

2 d : i

. &. Ch. n. 380.

LIBER VI. CAP. 27. 28. 61

magis ad susceptum certamen quam deterruerat; neque aliud ad seditionem exstinguendam in urbe quam prope inlatum moenibus ipsis bellum valuit.

Nam cum esset Praenestinis nuntiatum nullum exercitum 28 conscriptum Romae, nullum ducem certum esse, patres ac plebem in semet ipsos versos, occasionem rati duces eorum 2 raptim agmine acto pervastatis protinus agris ad portam Col- linam signa intulere. ingens in urbe trepidatio fuit. concla- 3 matum ad arma concursumque in muros atque portas est, tan- demque ab seditione ad bellum versi dictatorem T. Quinctium Cineinnatum creavere. is magistrum equitum À. Sempronium 4 Atratinum dixit. quod ubi auditum est tantus eius magi- stratus terror erat —, simul hostes a moenibus recessere et iuniores Romani ad edictum sine retractatione convenere. dum 5 eonseribitur Romae exercitus, castra interim hostium haud proeul Alia flumine posita. inde agrum late populantes fata- lem se urbi Romanae locum cepisse inter se iactabant: simi- 6 lem pavorem inde ac fugam fore, ac bello Gallico fuerit; et- enim si diem contactum religione insignemque nomine eius loei timeant Romani, quanto magis Aliensi die Aliam ipsam, monumentum tantae cladis, reformidaturos? species pro- fecto iis ibi truces Gallorum sonumque vocis in oculis atque auribus fore.

kommende valuit, bei interim wech- T. Quinctium] Vgl. Kap. 4, 7.

selnd (3, 17, 12; 21,29, 1) mit dem Práüs. hist. (23, 23, 1; 21, 47, 7) und dem Perf. (Kap. 28, 5).

98. 1. certum] "bestimmt?, indem unter den neuen Konsulartribunen keiner als Feldherr hervorragte, wie Camillus unter denen des vorher- gehenden Jahres.

occasionem rati] *hielten den Au- genblick für günstig. 21, 11, 8.

. agmine acto] 'das Heer in Be- wegung setzen' (2, 58, 7; 265,36,1; 27, 16, 10), zuweilen mit dem Ad- verb raptim zur Bezeichnung eines eiligen Marsches: 7, 37,6; 21, 41,4 "U. 61, 4; 23, 36, 6; 25, 9, 3. protinus] ohne Unterbrechung, in einem fort. . . ad portam Collinam] indem sie von der Via Praenestina (welche zur Porta Esquilina führte) über die Felder auf die Via Nomentana hinübergegsengen waren. 8. in muros atque portas] Zeugma . Rtatt im muros atque ad portas.

Der Reiteroberst A. Sempronius ist nicht weiter bekannt.

ereavere] d. h. einer der Konsu- lartribunen wühlte ihn nach einem Senatsbeschlusse (vgl. Kap. 2, 5).

4. Romani] ungewóhnlich zu iwniores gesetzt, um den Gegensatz zu hostes zu heben.

sine retractatione] *ohne Weige- rung, Widerstreben', auch an drei Stellen bei Cicero; in gleichem Sinne bei Livius zweimal sine detracta- tione (1, 28, 4; 44, 37, 4).

5. urbi Romanae] wrbi Romae, mit rhetorischem Pathos und An- deutung der Macht Roms. Vgl. 89 moenia Romana; Kap. 40, 11.

6. pavorem ac fugam] bhàufige Wortverbindung bei Livius, z. B. pavor fugaque b, 38, 5 und 31, 2,9, pavoris ac fugae 26,2, 13 und 35, 2, 3.

contactum religione] *mit Grauen behaftet?, religiosum, atrum. Vgl. Kap. 1, 11.

T

8 locum insignem memoria cladis irritaturum se potius ad delen-

29

"2

62

LIBER VI. CAP. 28. 29.

TU

8, u.. 0.914.

Has inanium rerum inanes ipsas volventes cogitationes fortunae loci delegaverant spes suas. Romani contra, ubicum- que esset Latinus hostis, satis scire eum esse, quem ad Regil- lum lacum devietum centum annorum pace obnoxia tenuerint; -

dam memoriam dedecoris, quam ut timorem faciat, ne qua 9 terra sit nefasta victoriae suae; quin ipsi sibi Galli si offeran- tur illo loco, se ita pugnaturos, ut Romae pugnaverint in re- petenda patria, ut postero die ad Gabios, tunc cum effecerint, ne quis hostis, qui moenia homana intrasset, nuntium secun- dae adversaeque fortunae domum perferret.

His utrimque animis ad Aliam ventum est. dictator Roma- nus, postquam in conspectu hostes erant instructi intentique, "videsne tu' inquit, *À. Semproni, loci fortuna illos fretos ad Aliam constitisse? nec illis di immortales certioris quidquam fiduciae maiorisve quod sit auxilii dederint. at tu, fretus armis animisque, concitatis equis invade mediam aciem; ego cum

1. ipsas] ipsas quoque, *gleich- falls, ebenso? (indem sie von nich- tigen Dingen sich diese ebenso nich- tigen Einbildungen machten).

volventes]) nàmlich animo (2, 49,5) oder secum (26, 1, 3).

delegaverant| "hatten übertragen, übergeben?; ungewóhlicher Aus- druck statt in fortuna loci posverant Spes suas.

ubicumque] mit Coniunct. iterat. (vgl. Kap. 8, 6) wegen des Inf. hist. scire (— sciunt).

Latinus hostis] richtige Bezeich- nung der Pránestiner, wührend sie Kap. 27, 7 neben den Latinern ge- nannt werden.

devictum|] Vgl. Kap. 2, 3.

obnoxia] auf pace bezogen (*unter- würfig") statt auf quem (*gehorsam, abhàángig?). Vgl. 9, 10, 4 emersisse civitatem ex obnoxia pace.

8. locum] Der nàchste Satz wi- derlegt den &$ 6.

quam ut| Vgl. Kap. 15, 12.

nefasta| *unheilvoll, verderblich', hàufig in der Verbindung dies mz- fastus, nur hier auf eine Ortlich- keit übertragen. à

9. quin] Versicherungspartikel : ja, fürwahr.

Komae] Vgl. 5,49, 3fg.; 22,14,11.

tunc cum] Dies fügt nachdrück-

licher als das blofse cwm eine ge- nauere Bestimmung zu postero die hinzu, entsprechend den Bestim- mungen eines Begriffes durch is qui, z. B. Cic. Tusc. 4, 2 cum flo- reret. in Italia Graecia potentissimis et maximis urbibus, ea quae magna dicta est; Lael. 49, 65, 82.

ne quis hostis etc.] übereinstim- stimmend mit 5, 49,6: castra ca- piuntur, et ne nuntius quidem cla- dis relictus.

secundae fortunae] des Sieges an der Alia und der Einnahme Roms.

99. 1. postquam] mit Imperf. * Vgl. $8 3 u. 5; Kap. 10, 4.

intenti] "schlagfertig? (Kap. 6,13), hier in ungewóhnlicher Verbindung mit instructi, in den spáüteren Bü- chern mehrmals mit parati (24, 39, 4; 29, 6, 11; 30, 10, 8; 35, 11, 9).

loci] mit Nachdruck vor fortuna: gestellt (vgl. Kap. 28, 7).

"nec] Anknüpfung, als ob vorher- gehe: loci fortuna illi freti ad Aliam constiterunt.

quod sit|]*etwas, das ... gewühre', synonym mit quidquam.

dederint] Konj. des Wunsches.

2. armis animisque] eine beliebte Wortverbindung: Cic. Phil. 3, 38 u. 10, 21; Verg. Aen. 12, 788; Liv. 31, 41, 13; Kap. ?4, 10 (vgl. 75 13, 6).

* E fepe

LIBER VI. CAP. 29. 63

P. Ch. n. 380.

legionibus in turbatos trepidantesque inferam signa. adeste, di testes foederis, et expetite poenas debitas simul vobis vio- latis nobisque per vestrum numen deceptis."

Non equitem, non peditem sustinuere Praenestini. primo impetu ae clamore dissipati ordines sunt; dein, postquam nullo loco constabat acies, terga vertunt consternatique et praeter castra etiam sua pavore praelati non prius se ab effuso cursu sistunt, quam in conspectu Praeneste fuit. ibi ex fuga dis- sipata locum, quem tumultuario opere communirent, capiunt, ne, si intra moenia se recepissent, extemplo ureretur ager

depopulatisque omnibus obsidio urbi inferretur. sed postquam ;

direptis ad Aliam castris vietor Romanus aderat, id quoque munimentum relictum; et vix moenia tuta rati oppido se Prae- neste includunt. octo praeterea oppida erant sub dieione Prae- nestinorum. ad ea cireumlatum bellum, deincepsque haud magno certamine captis Velitras exercitus ductus. eae quoque expugnatae. tum ad caput belli Praeneste ventum. id non vi, sed per deditionem receptum est.

T. Quinctius semel acie victor, binis castris hostium, no- vem oppidis vi captis, Praeneste in deditionem aecepto Romam revertit, triumphansque signum Praeneste devectum lovis Im-

| inferam signa] '*werde ... ein- dringen'. Kap. S, 1.

per vestrum nwmen] 'unter An- rufung eurer Majestát?. Dasselbe per wie oft in Schwüren und Be- teuerungen. Vgl. 1, 9, 18 per fas ac fidem decepti.

3. praelati] practerlati. DasVer- bum praeterferri (vorbeieilen)kommt nur an zwei Stellen vor: Lucr.4,571 und Liv. 21, 55, 9 (simul latebras eorum improvida praeterlata acies est). praeferri wird auch 7, 24,8 mit practer verbunden (praeter ca- Ssira eliam sua praelati), dagegen 5, 26, 7 mit dem Accus. (castra sua -praelati)j; sonst steht es absolut (2, 14, 7; 29, 32, 8).

se sistunt] *sie machen Halt, ste- hen stilU, consistunt.

4. ibi] in conspectu Praene- Slinae urbis.

ex fuga] post fugam, se colli- gentes ex fuga.

dissipata] effusa. Das Wort wird zuweilen mit fuga verbunden: 98, 20, 8 Punici exercitus ex dissi- pata passim fuga reliquiae; 29, 33, $ loco praedicto, in quem ex dissi- . pata convenirent fuga; 38, 917,8

Galli ex dissipata passim fuga in unum locum congregati.

tumultuario opere] hastige, eilige Schanzarbeit.

5. se includunt| Ausdruck und Konstruktion wie Kap. 8, 9.

6. Velitras] Diese Kolonie war zwei Jahre vorher mit Krieg über- zogen, aber nach einem Siege ge- schont worden. weil es nótig schien, dafs zuerst Prüneste gedemütigt werde (Kap. 22, 3). Nun wird sie eingenommen, aber nicht bestraft. Doch hàált sie sich zehn Jahre lang ruhig (vgl. Kap. 36, 1).

7. per deditionem] Dieser Aus- gang war nach 8 5 vix moenia tuta rati zu erwarten; doch war bei der festen Lage von Prüneste ein Wider- stand nicht undenkbar. Nach dem Abzug des Diktators setzt die Stadt die Feindseligkeiten gegen Rom fort (Kap. 30, 8).

8. binis castris] nicht ganz rich- tig, indem unter den Worten $5 munimentum relictum | nicht ein eigentliches Lager zu verstehen ist.

signum ... tulit] Livius (oder sein Gewührsmann) hat sich geirrt. Das Standbild des luppiter Imperator

ot

[*r]

LIBER Vl. CAP. 929. 30. 8. u. c. 374—376.

64

9 peratoris in Capitolium tulit, dedicatum est inter cellam Iovis

10

30

[o

ac Minervae, tabulaque sub eo fixa, monumentum rerum gesta- rum, his ferme incisa litteris fuit: 'luppiter atque divi omnes hoe dederunt, ut T. Quinctius dictator oppida novem eaperet. die vicesimo, quam creatus erat, dictatura se abdicavit.

Comitia inde habita tribunorum militum consulari pote- state, quibus aequatus patriciorum plebeiorumque numerus. ex patribus creati P. et C. Manlii cum L. Iulio; plebes C. Sexti- lium, M. Albinium, L. Antistium dedit.

Manlis, quod genere plebeios, gratia lulium anteibant, Volsci provincia sine sorte, sine comparatione extra ordinem data; euius et ipsos postmodo et patres, qui dederant, paeni- tuit. inexplorato pabulatum cohortes misere; quibus velut cireumventis, cum id falso nuntiatum esset, dum praesidio ut essent citati feruntur, ne auctore quidem adservato, qui eos hostis Latinus pro milite Romano frustratus erat, ipsi in in-

sidias praecipitavere.

tum restantes caedunt caedunturque,

ibi dum iniquo loco sola virtute mili-

castra interim Romana

jacentia in campo ab altera parte hostes invasere. ab ducibus

utrobique proditae temeritate

war von T. Quinctius Flamininus aus Macedonien auf das Kapitol ge- bracht worden (Cic. Verr. 4, 129).

9. inter cellam] in einer Nische der Scheidewand zwischen den bei- den Kapellen (zu Kap. 4, 3).

tabulaj Diese Votivtafel gehórte zu einer goldenen Krone von 2//, Pfund, welche der Diktator T. Quinc- tius als Weihgeschenk darbrachte. Vgl. Fest. p. 363: trientem tertium pondo coronam auream dedisse se lovi donwm scripsit T. Quinctius dictator, cum per novem dies totidem urbes et decimam Praeneste cepisset.

ferme] Andeutung, dafs Livius die Inschrift nicht genau und nicbt vollstàndig wiedergiebt.

fwit| nicht est, weil die Tafel und das bild des Iuppiter bei einem Brande im Jahre 83 zerstórt wur- den (Kap. 4, 3; Cic. Verr. 4, 69).

divi] altertümlich und poetisch für dei.

10. die vicesimo] scil. post. 3,8,2; 4, 47, 6; 21, 15, 3; oft.

Kap. 309—931. Die Jahre 375 und 376 der Stadt: Krieg mit den Volskern; innere Un- ruhen.

90. 2. P. Manlius] 368 v. Chr.

atque inscitia res;

quidquid

Diktator, 367 wieder Konsulartri- bun. LL. Iulius war 388 v. Chr. Konsulartribun gewesen (Kap.4, 7); die übrigen Kollegen sind nicht weiter bekannt. Diodor nennt im vorigen und in diesem Jahr acht Konsulartribunen (15, 50 u. 51).

3. extra ordinem] Vgl. Kap. 22, 6.

data| in Übereinstimmung mit provincia. Ebenso 2,54, 1 Manlio Veientes provincia evenit; 3,10, 9 alteri (scil. consuli) ut Volsci, alteri ut Aequi provincia essei; 5,19,6 u. 32, 2; 7, 11, 2; 31, 12, 1.

4. quibus] Dativ, abhángig von praesidio ut essent.

feruntur] *eilen, stürzen'.

auctore] nàml. falsi muntüi.

pro milite R.] quasi miles R. esset.

in insidias praecipitavere] Ebenso 2, 51, 5; 5, 18, 7; 7,6, 9. In den spáteren Büchern findet sich auch das Passiv praecipitari in diesem Sinne.

5. restantes] An elf Stellen bei Livius ist restare synonym mit 'ob-. stare, resistere (z. B. 4,58, 4; 6, 32, 12781839297 10, 14, 12).

6. utrobique] in der Schlacht und im Lager.

ies

&. Ch. n. 380—318.

LIBER VI. CAP. 30. 81.

65

superfuit fortunae populi Romani, id militum etiam sine rectore

stabilis virtus tutata est.

Quae ubi Romam sunt relata, primum dictatorem diei 7 placebat; deinde, postquam quietae res ex Volseis adfereban- tur et apparuit nescire eos victoria et tempore uti, revocati etiam inde exercitus ac duces, otiumque inde, quantum a Volscis, fuit; id modo extremo anno tumultuatum, quod Praenestini 8 coneitatis Latinorum populis rebellarunt.

Eodem anno Setiam ipsis querentibus penuriam hominum 9 novi coloni adscripti. rebusque haud prosperis bello domestica quies, quam tribunorum militum ex plebe gratia maiestasque inter suos obtinuit, solacium fuit.

Insequentis anni principia statim seditione ingenti arsere, 91 tribunis militum consulari potestate Sp. Furio, Q. Servilio ite- rum, L. Menenio tertium, P. Cloelio, M. Horatio, L. Geganio.

erat autem et materia et causa seditionis aes alienum.

noscendi gratia Sp. Servilius Priseus, Q. Cloelius Sieulus cen- sores facti, ne rem agerent, bello impediti sunt. namque tre- 3 pidi nuntii primo, fuga deinde ex agris legiones Volscorum ingressas fines popularique passim Romanum agrum attulere. in qua trepidatione tantum afuit, ut civilia certamina terror 4

fortunae] Dativ: was (von dieser Armee) dem Glücke des rómischen Volkes übrig blieb. Es war dem Glück zu verdanken, daís etwas übrig blieb, da die Unbesonnenheit und Ungeschicklichkeit der Anführer alles preisgegeben hatte.

7. tempore] die ihnen günstige, die rechte Zeit, occasione.

eliam inde] wie alle andern Ge- genden rings um Rom von rómi- schen Truppen frei waren.

exercitus| in diesem Zusammen- hang Plural. Somit hatte jeder der beiden Manlier sein eigenes Heer.

inde ... inde] Das Wort heifst beidemal dasselbe; es ist also auch an der zweiten Stelle in lokalem Sinne aufzufassen, ab ca parte.

quantum a Volscis] nüml. esse poterat, *soweit es die Volsker be- traf?^, wührend dagegen die Latiner unruhlig wurden.

8. tumultuatum] scil. est. Das Deponens tumultuari findet sich als unpersónliches Passiv mehrmals bei Livius (21, 16, 4; 24, 21, 2; 36, 44, 4) einmal bei Caesar (7, 61, 3).

9. Setiam] eine alte, durch ihren Weinbau bekannte Bergstadt in La-

Liv. B. 6.

tium, óstlich von den pomptinischen Sümpfen. Livius giebt nirgends an, wann der Ort zum erstenmal kolo- nisierb wurde. Nach der Verteilung des Ager Pomptinus (Kap. 21, 4) und dem Verluste von Satricum (Kap. 22, 4) schien eine Verstárkang dieser Kolonie notwendig.

ipsis] ipsis Setinis; Constructio ad intellectum (vgl. 24, 35, 1 und 36, 10; 31,16,5; 42,306,9; 44, 7, 5).

rebus] Dativ, mit solacium fuit zu verbinden.

81. 1. Q. Servilio] Vgl. Kap. 22,1.

L. Menenio] Vgl. Kap. 5, 7.

2. noscendi] Vgl. Kap. 27, 6.

Sp. Servilius] Konsulartribun 368 v. Chr. (Kap. 38, 2).

impediti sunt] weil die abwesen- den Bürger ihre Vermógensverhült- nisse nicht angeben konnten. Ob- wohl diese Abwesenheit nicht lange dauerte (S 8), hatten doch bei der Rückkehr der Heere die Censoren bereits ihr Amt niedergelegt.

3. legiones] copias. Das Wort wird oft auf auswürtige Vólker über- tragen, deren Truppen nicht in Le- eionen eingeteilt waren.

"

9

euius 92

LIBER VI. CAP. 31. 32.

66 a. u. c. 316. 317.

externus cohiberet, ut contra eo violentior potestas tribunicia impediendo dilectu esset, donec condiciones impositae patri- bus, ne quis, quoad debellatum esset, tributum daret aut ius de pecunia credita diceret.

Eo laxamento plebi sumpto mora dilectui non est facta. legionibus novis scriptis placuit duos exercitus in agrum Vol- scum legionibus divisis duci: Sp. Furius, M. Horatius dextrorsus ad maritimam oram atque Antium, Q. Servilius et L. Geganius laeva ad montes Ecetram pergunt. neutra parte hostis obvius fuit; populatio itaque non ilh vagae similis, quam Volscus latrocinii more, discordiae hostium fretus et virtutem metuens, per trepidationem raptim fecerat, sed ab iusto exercitu iusta ira facta, spatio quoque temporis gravior. quippe a Volscis timentibus, ne interim exercitus ab homa exiret, incursiones in extrema finium factae erant; Romano contra etiam in hostico morandi causa erat, ut hostem ad certamen eliceret. itaque omnibus passim tectis agrorum vicisque etiam quibus- dam exustis, non arbore frugifera, non satis in spem frugum relictis, omni, quae extra moenia "fuit, hominum pecudumque praeda. abacta, Romam utrimque exercitus reducti.

Parvo intervallo ad respirandum debitoribus dato, post- quam quietae res ab hostibus erant, celebrari de integro iuris dictio, et tantum abesse spes veteris levandi faenoris, ut tri- buto novum faenus contraheretur in murum a censoribus loca-

4. aut] Darnach sollte eigentlich ein zweites quis stehen, indem bei diceret andere Personen zu denken sind als bei daret.

b. sumpto] 'verschafft".

facta] Man beachte die oft vor- kommende Redensart moram facio alicui (oder alicuius) rei, ich ver-

zügere, hindere etwas (z. B. 8, 2, 10; 4, 53, 6). scriptis] conscriptis. ^ Wahr-

scheinlich wurden vier Legionen ausgehoben und je zwei zu einem Heere vereinigt.

ad montes Ecetram] nach den Bergen gegen Ecétra hin.

6. itaque] an zweiter Stelle (vgl. Kap. 11, 9).

fretus] mit Dativ, wie Kap. 13,1.

iusto exercitu] einem ordentlichen, regelrechten Heere, im Gegensatz zum laírocinium der Volsker.

7. in extrema finium| Ebenso 4, 1, 4 extrema agri Romani und 35, 3, 4 per extrema finium; dagegen 33, 37, 6 und 35, 4, 1 per extremos Ligurum fines.

hostico] ohne agro (vgl. 44, 13, 1), substantivisch gebraucht: 8, 34, 9 und 38, 2.

ui| Sinn: Komanus ... moraba- tur 0b eam causam, ut. Vgl. 33,1,5 causa erat morae, wi hastati con- sequerentur ; 5, 55, D.

8. iectis| einzeln stehende Ge- büude, im Gegensatz zu cicis.

satis| segetibus.

Kap. 39 —34,4. Das Jahr 377: die Not der Plebs; Krieg mit den Latinern und Volskern; Ubermacht der Patrizier.

32. 1. parvo] Der Feldzug hatte also nur eine kurze Zeit gedauert. celebrari] betreiben, ausüben.

spes] In der Redensart tantum abest wird sonst regelmá/fsig tantum als Subjekt aufgefafst. Man erwar- tet hier: et tantum aberat wt vetus levaretur faenus (Schuldenlast). Ein persónliches Subjekt findet sich auch B. Alex. 22.

murum] wahrscheinlich ein Stück der Stadtmauer, welche im galli-

cosi capi

LO

LIBER VI. CAP. 32. 61

8. Ch. n. 318. 971.

tum saxo quadrato faeiundum. cui succumbere oneri coacta plebes, quia quem dilectum impedirent non habebant tribuni plebis. tribunos etiam militares patrieios omnes coacta prin- cipum opibus fecit, L. Aemilium, P. Valerium quartum, C. Ve- turium, Ser. Sulpicium, L. et C. Quinctios Cincinnatos. lisdem opibus obtinuere, ut adversus Latinos Volscosque, qui coniunctis legionibus ad Satricum castra habebant, nullo impediente omnibus iunioribus sacramento adactis ires exer- citus scriberent, unum ad praesidium urbis, alterum qui, si qui alibi motus exstitisset, ad subita belli mitti posset; tertium longe validissimum P. Valerius et L. Aemilius ad Satrieum duxere. ubi eum aciem instructam hostium loco aequo invenis- sent, extemplo pugnatum; et ut nondum satis certam victo- riam, sie prosperae spei pugnam imber ingentibus procellis fusus diremit. postero die iterata pugna; et aliquamdiu aequa virtute fortunaque Latinae maxime legiones, longa societate militiam Romanam edoctae, restabant. eques immissus ordines turbavit; turbatis signa peditum inlata, quantumque lhomana se invexit acies, tantum hostes gradu demoti; et ut semel in- clinavit pugna, iam intolerabilis Romana vis erat. fusi hostes

schen Kriege zum Teil zerstórt wor- den war.

a censoribus| Vgl. Kap. 31, 2.

2. coacta] scil. est.

3. L. Aemiliwm] nüml. quintum (Kap. 1, 8).

P. Valerium] Vgl. Kap. 6, 3.

C. Veturium| 369 v.Chr. wieder Konsulartribun (Kap. 36, 6).

Ser. Sulpicium] auch 376, 370 u. 368 Konsulartribun, zu unterschei- den von Ser. Sulpicius Rufus (Kap. 4, 1).

L. Quinctium] Vgl. Kap. 6, 3 und 11, 1.

4. Latinos] mit Inbegriff der Prá- nestiner, dagegen mit Ausschlu[s der Tusculaner (Kap. 33,6). Nach-

dem die Latiner schon einige Jahre - eine verdüchtige Haltung eingenom-

men hatten (vgl Kap. 2,3; 10, 6; 91, 2), liefs es zuerst Prüneste 382 v. Chr. zum offenen Bruche mit Rom kommen ; die übrigen Latiner fallen erst jetzt offen von Rom ab. nullo impediente] dem folgenden

Abl. abs. untergeordnet.

adaciis] Man merke sich die Re- densarten ad ius iurandum adigere, iure iurando oder sacramento adi- gere *in Eid nehmen'. Namentlich

findet sich oft vom Militàreide: iwniores sacramento adigere (Kap. 38, 8; 4, 5, 2; 7, 9, 6; 9, 29, 4 und 43, 4).

tres exercitus] wie Kap.2, 1 u. 6,14.

5. ad subita belli] *bei plótz- lichen Kriegsereignissen'. Vgl.$ 11 extrema agminis und Kap. 37,1 ez- trema fimiwm.

6. diremit] wie Kap. 8, 7.

7. restabant| resistebant. Vgl. Kap. 30, 5.

8. turbavit; turbatis] Das Verb wird zuweilen im Part. Perf. wie- derholt, um die unmittelbare Auf- einanderfolge der Handlungen be- stimmter und anschaulicher zu be- zeichnen, als es durch Partikeln (*and dann?, *und so") geschehen kónnte.

se invexit] *vordrang".

gradu] *Stellung?. 7,8,3 primum gradu moverunt hostem, deinde pe- pulerunt.

ut semel] *sobald einmal', aus der Umgangssprache genommen, vereinzelt bei Plautus, Cüsar (b.g. | 1, 31, 12), Cicero /Brut. 51; 3025), Horaz (Sat. 2, 1, 24).

iam] bereits, sogleich", im Nach- satz, wie Kap. 18, 3.

5*

10

11

93

9

-

68 LIBER VI.

CAP. 32. 33. a. u. c. 377. cum Satrieum, quod duo milia inde aberat, non castra peterent, ab equite maxime caesi; castra capta direptaque.

Ab Satrico nocte, quae proelio proxima fuit, fugae simili agmine petunt ÀÁntium; et cum Romanus exercitus prope vesti- giis sequeretur, plus tamen timor quam ira celeritatis habuit. prius itaque moenia intravere hostes, quam Romanus extrema agminis carpere aut morari posset. inde aliquot dies vastando agro absumpti, nec Romanis satis instructis apparatu bellico ad moenia aggredienda nec illis ad subeundum pugnae casum.

Seditio tum inter Antiates Latinosque coorta, cum An- tiates vieti malis subactique bello, in quo et nati erant et consenuerant, deditionem spectarent, Latinos ex diutina pace nova defectio recentibus adhuc animis ferociores ad perseveran- dum in bello faceret. finis certaminis fuit, postquam utrisque apparuit nihil per alteros stare, quominus incepta perseque- rentur. Latini profecti a societate pacis, ut rebantur, inhonestae sese vindieaverunt, Antiates incommodis arbitris salutarium consiljiorum remotis urbem agrosque Romanis dedunt.

]ra et rabies Latinorum, quia nec Romanos bello laedere nec Volscos in armis retinere potuerant, eo erupit, ut Satri- cum urbem, quae receptaculum primum eis adversae pugnae fuerat, igni concremarent; nec aliud tectum eius superfuit urbis, cum faces pariter sacris profanisque inicerent, quam

matris Matutae templum.

10. vestigiis] 'auf dem Fufse?. 9, 45,16 pergunt hostem vestigiis sequi.

11. carpere] militàrischer Aus- druck, 'beunruhigen, schwáüchen? (8, 5, 1; 8, 38, 6; 9, 27, 6).

apparatu| Vgl. Kap. 9, 2.

39. 1. seditio] Spaltung, einigkeit.

subacti| geplagt, gequált, mürbe gemacht. 42, 52, 10 tot subacti at- que durati bellis.

consenuerant| Ubertreibung, da die Antiaten den Krieg gegen Rom erst 386 v. Chr. begonnen hatten (Kap. 6,4). Doch scheint Livius hier unter den Antiaten die Volsker über- haupt zu verstehen (vgl. 8 4; 32, 4) u. in einer falschen Vorstellung über die Dauer der Volskerkriege befan- gen zu sein (vgl. Kap. 2, 2 u. 2, 13).

deditionem] Die Antiaten u. Vols- ker verhalten sich von hieran dreis- sig Jahre lang ruhig (vgl 7,27, 5).

2. diutina pace] Vgl. Kap. 7, 1.

adhuc] zuweilen von der Ver- gangenheit, ad id tempus, z. B. 10, 31, 1 und 21, 48, 4.

Un-

inde eos nec sua religio nec vere-

stare] per me stat 'es liegt an mir, ich vermag zu hindern' wird verbunden mit quominus (8, 2,92; 9, 14, 1; 44, 14, 12) oder me (3, 61, 2; 45, 23, 6), bei einer Verneinung auch mit quin (2, 31, 11).

3. inhonestae] weil er ihre Ab- háàngigkeit von Hom festgestellt haben würde.

4. receptaculum] c. gen., *Zu- fluchtsstütte nach'; ebenso 8, 19, 10 receptaculum fugae.

concremarent| Dieses Verbum er- hàlt zuweilen pleonastisch den Zu- satz igni (3, 53, 5; 9,12, 8) oder igne (8, 30, 8).

Matutae] d. h. matutinae. Sie war eine altitalische Góttin des Morgens und der Geburt. Die Müt- ter feierten ihr zu Ehren am 11. Juni das Fest der Matralia.

templum] Satrieum wurde 348 v. Chr. von den Antiaten wieder auf- gebaut, aber schon nach zwei Jah- ren von den Rómern niedergebrannt, welche ab aede tantum matris Ma- tutae abstinuere ignem (1, 2'1,.8).

a. Ch. n. 377. LIBER VI. CAP. 338.

69 cundia deum arcuisse dicitur, sed vox horrenda edita templo eum tristibus minis, ni nefandos ignes procul delubris amo- vissent.

Incensos ea rabie impetus Tusculum tulit ob iram, quod deserto communi concilio Latinorum non in societatem modo Romanam, sed etiam in civitatem se dedissent. patentibus portis cum improviso incidissent, primo clamore oppidum prae- ter arcem captum est. in arcem oppidani refugere cum con- iugibus ac liberis, nuntiosque Romam, qui certiorem de suo casu senatum facerent, misere. haud segnius, quam fide populi Romani dignum fuit, exercitus Tusculum ductus. L. Quinctius et Ser. Sulpicius tribuni militum duxere.

Clausas portas Tuseuli Latinosque simul obsidentium atque obsessorum animo hine moenia 'Tusculi tueri vident, illinc arcem oppugnare, terrere una ac pavere. adventus EHomaro- rum mutaverat utriusque partis animos; Tusculanos ex ingenti metu in summam alacritatem, Latinos ex prope certa fiducia mox capiendae arcis, quoniam oppido potirentur, in exiguam de se ipsis spem verterat. tollitur ex arce clamor ab Tuscu- lanis; excipit aliquanto malor ab exercitu Romano. utrimque urgentur Latini; nec impetus Tusculanorum decurrentium ex superiore loco sustinent nec Romanos subeuntes moenia mo- lientesque obiees portarum arcere possunt. scalis prius moenia capta; inde effracta claustra portarum. et cum anceps hostis

"et a fronte et a tergo urgeret nec ad pugnam ulla vis nec - ad fugam loci quidquam superesset, in medio caesi ad unum

5. eum tristibus minis vertritt den bedingten Satz, minamns tristia

- eventura €88e, mi ...

6. impetus] ihr Ungestüm (vgl.

- 4, 99, 1).

concilio] * Landtag?, Versammlung

- der Abgeordneten der latinischen

Bundesstiüdte.

civitatem| Vgl. Kap. 26, 8.

E.

se dedissent] Das Subject ist aus

fTuseulum zu entnehmen durch Con- - gtruetio ad intellectum. Vgl. Kp. 30,9.

-

E 7.

incidissent] * hineinstürzten?,

- nàml. in wrbem, mit Abl. des Weges

2(m per patentes portas); ebenso 3, 8, 3 und 5, 26, 8.

8. exercitus] dasjenige Heer, wel- ches pach Kap. 32,5 ad subita belli bereit stand.

9. tueri] indem sie den Rómern den Eintritt in die Stadt verwehren.

terrere ac pavere] Livianische Wortverbindung: 5, 21, 11 variis terrentium ac. paventium | vocibus;

21, 25, 13 finis et Gallis territandi pavendi fuit Romanis; 922,5,4 mixtos terrentium paventiumque cla- mores; Tac. Ann. 1, 25 u. 29.

10. mutaverat] Ebenso verterat (hatte versetzt"), nicht Perf., in- dem der bei der Ankunft der Ró- mer eingetretene Zustand geschil- dert wird zur Erklàürung der fol- genden Ereignisse ($ 11 tollitur): 5, 19, 3; 9, 12, 3.

potirentur] Das Verbum potior hat selten bei Livius (25, 11, 12), zuweilen bei Cicero die Bedeutung *besitzen, Herr einer Sache sein'.

11. excipit] folgt unmittelbar, er- folgt (2, 61, 1; 23, 18, 15; 25,923,8; 39, 3, 9. Caes. 7, 88, 2).

molientes| *'aufsprengeu?. 23, 18, 2 moliri portas et claustra refringere; 24, 46, 5 molientium portam.

12. urgeret] nàml. Latinos.

ad unum omnes] háufige Phrase, *alle bis auf den letzten Mann.

10

11

12

10 LIBER VI.

CAP. 33. 34.

a. u. 0,917.

omnes. recuperato ab hostibus Tusculo exercitus Romam

est reductus.

Quanto magis prosperis eo anno bellis tranquilla omnia foris erant, tantum in urbe vis patrum in dies miseriaeque plebis erescebant, cum eo ipso, quod necesse erat solvi, faeul-

2 tas solvendi impediretur.

itaque cum iam ex re mihil dari

posset, fama et corpore, iudicati atque addicti, creditoribus

3 satisfaciebant, poenaque in vicem fidel cesserat.

adeo ergo

obnoxios submiserant animos non infimi solum, sed principes etiam plebis, ut non modo ad tribunatum militum inter patri- cios petendum, quod tanta vi ut liceret tetenderant, sed ne ad plebeios quidem magistratus capessendos petendosque ulli viro acri experientique animus esset, possessionemque honoris usur- pati modo a plebe per paucos annos recuperasse in perpetuum

patres viderentur.

reductus] Ebenso kehrte das Heer des P. Valerius und L. Aemilius von Antium ($ 3) zurück.

94. 1. quanto magis gehórt zu tranquilla.

miseriae plebis] geschildert Kap. 32, 1; seither durch den Kriegs- dienst noch gesteigert.

quod ist Konjunktion: durch die Notwendigkeit, dafs jetzt ohne Aut- schub Zahlung geleistet werde, wurde es den Schuldnern unmüg- lich, Kredit zu finden oder sich zu erholen.

2. cum iam etc.] nachdem einmal die ganze Habe verpfándet oder verkauft war.

fama] durch Verlust der Freiheit und des guten Rufes.

corpore| durch die Dienste der neri (vgl Kap. 11, 8), deren Fes- seln als eine Strafe aufgefafst wer- den für den Bruch des den Glàáu- bigern gegebenen Versprechens, das Kapital zu verzinsen und zurück- zuerstatten.

in vicem fidei] an die Stelle der Erfüllung des Versprechens, d. h. der Zahlung.

3. obnoxios] Dies steht prolep- tisch zu submiserant, "hatten ihren abhángigen Sinn, ihren gedrückten Mut herabgestimmt'.

principes] Da sie den ármeren Plebejern in ihrer:Not nicht hel- fen, sie nicht aus der Schuldhaft befreien kónnen oder selbst Schuld- knechte in ihren Háàusern haben,

finden sie bei denselben auch keine Unterstützung.

petendum] offenbar gegen Ende des laufenden Amtsjahres 377 der Stadt, welches mit dem 30. Juni (316 v. Chr.) schlofs (vgl. Kap.22, 4). Livius vergifst zu berichten, wer denn gewáhlt worden sei. Diodor (15, 11) nennt als Konsulartribunen des Jahres378 der Stadt L. Papirius, L. Menenius, Ser. Cornelius, Ser. Sulpicius. Dazu müssen wir wohl auch den Kap. 39, 3 genannten C. Licinius Calvus fügen. Diodor (15, 57) setzt ihn allerdings zwei Jahre früher an (vgl. Kap. 31, 1).

4. plebeius magistratus| Volks- ádilitit und Volkstribunat (Kap. 35, 10).

petendos| Steigerung zu capessen- dos, indem, nicht blofs die Über- nahme der ÀÁmter, sondern auch die Bewerbung um dieselben anfgege- ben wurde.

acri erperientique | thatkráftig und unternehmend. Cic. Verr. 4,34 prompti hominis et experientis.

animus esset] Livius übertreibt. Inbezug auf das Konsulartribunat kann seine Angabe als richtig gel- ten, dagegen nicht inbezug auf die plebejischen Àmter, da bereits am 10. Dez. 31? der Stadt Sextius und Licinius das Volkstribunat angetre- ten hatten.

modo] 'nur', gehórt zu wsurpati *beansprucht, angemafst?. Die Ple- bejer hatten gleichsam nur den Mit-

OTILLE

i |

a. Ch, n. 317. LIBER VI. CAP. 84.

11

Ne id nimis laetum parti alteri esset, parva, ut plerum- que solet, rem ingentem moliundi causa intervenit. ' M. Fabi Ambasti, potentis viri cum inter sui corporis homines tum etiam ad plebem, quod haudquaquam inter id genus contemp- tor eius habebatur, filiae duae nuptae Ser. Sulpicio maior, minor C. Lieinio Stoloni erat, illustri quidem viro, tamen ple- beio; eaque ipsa affinitas haud spreta gratiam Fabio ad vul- gum quaesierat. forte ita incidit, ut in Ser. Sulpici tribuni militum domo sorores Fabiae cum inter se, ut fit, sermonibus tempus tererent, lictor Sulpici, cum is de foro se domum re- ciperet, forem, ut mos est, virga percuteret. cum ad id, moris eius insueta, expavisset minor Fabia, risui sorori fuit, miranti ignorare id sororem. ceterum is risus stimulos parvis mobili rebus animo muliebri subdidit. frequentia quoque prosequen- tium rogantiumque, num quid vellet, credo fortunatum matri- monium ei sororis visum suique ipsam malo arbitrio, quo a proximis quisque minime anteiri vult, paenituisse. confusam eam ex recenti morsu animi cum pater forte vidisset, per- cunctatus *satin salvae?' avertentem causam doloris, quippe nec satis piam adversus sororem nec admodum in virum hono-

genufs des Konsulartribunats wüh- rend weniger Jahre besessen.

Kap. 34, 5—35. Die Licini- schen Rogationen und die fünfjàáhrige | Unterbrechung der kurulischen Ámter (376 871 v. Chr).

5. solet] fieri solet (wie Sall. Dal. 29, 2n. 30, 2; Jug. 15, 3).

M. Fabi| Vgl. Kap. 22, 5.

sui corporis] *seiner Kórperschaft, seines Standes'. 1, 17,2; 4,9,4; 26, 48, 6.

quod ... habebatur] Begründung, warum Fabius bei der Plebs ein- flufsreich war.

inter id genus] 'bei dieser Klasse', nüml. der Plebs. Vgl. 22,34,2 quem sui generis hominem vulgus extra- here ad consulatum mitebatur.

vulgum] Dieser Accus. findet sich zuweilen statt vulgus (24, 32, 1; 29, 92, 8. Caes. 6, 14, 4).

quaesierat| conciliaverat.

6. sorores Fabiae cum) Da sorores nicht Subjekt des Satzes mit uf ist, sollte cwm gleich nach stehen.

ad id| darüber". Vgl. Kap. 15, 7.

ignorare id] Übertreibung. Wenn sie auch erschrack, so mufste sie gleiehwohl diese Sitte lingst ken- nen, da ihr Vater vor fünf, dessen

Vater Caeso samt zwei Brüdern vor fünfzehn Jahren das Konsulartribu- nat bekleidet hatte.

1. stimulos] in übertragenem Sinne meist Plural. Vgl. Ov. Trist. 5, 1, 16 ingenio stimulos subdere fama solet; Sen. Agam. 133 mixtus dolori subdidit stimulos timor.

frequentia] Grund der Eifersucht, welche sich in dem leidenschaft- lichen Gemüte der jüngeren Fabia mit der Krünkung ihrer Eitelkeit verband.

"wm quid vellet| *ob er etwas zu befehlen habe'. Die Abschiedsfor- mel »um quid vis findet sich oft bei Plautus und Terenz.

malo arbitrio] durch eine bóse Anmafsung, verkehrte Ansicht.

8. confusam] verwirrt, verstimmt' (aufser Fafsung; vgl. Kap. 6, 7).

morsu animi] Herzenskrünkung, Kummer (vgl. *Gewissensbisse").

satin salvae] steht alles gut? wie geht es? satisne salvae sunt res? eine hüufige Begrüfsungsformel (1, 58,7; 3, 26, 9; 10, 18, 11; 40, 8,2).

averlentem] als sie den Grund ihrer Empfindlichkeit zu unterschla- gen (vgl. Kap. 14, 11), zu verber- gen suchte.

piam] liebevoll.

[o1

T2 LIBER VI.

CAP. 34. 35.

8. u. c. 878,

9 rificam, elicuit comiter sciscitando, ut fateretür eam esse cau- sam doloris, quod iuncta impari esset, nupta in domo, quam

10 nec honos nec gratia intrare posset.

11 domi visuram honores, quos apud sororem videat.

95

r2

eonsolans inde filiam

Ambustus bonum animum habere iussit: eosdem propediem

inde con-

silia inire cum genero coepit adhibito L. Sextio, strenuo adu- lescente et cuius spei nihil praeter genus patricium deesset. Occasio videbatur rerum novandarum propter ingentem vim aeris alieni, cuius levamen mali plebes nisi suis in summo imperio locatis nullum speraret: accingendum ad eam cogitatio- nem esse; econando agendoque iam eo gradum fecisse plebeios, unde, si porro adnitantur, pervenire ad summa et patribus

aequari tam honore quam virtute possent.

in praesentia tri-

bunos plebis fieri placuit, quo in magistratu sibimet ipsi viam

ad ceteros honores aperirent.

creatique tribuni C. Licinius et

L. Sextius promulgavere leges omnes adversus opes patricio- rum et pro commodis plebis: unam de aere alieno, ut deducto

9. elicuit] angewóhnlich mit w konstruiert statt mit ad (32, 20, 7 ad suadendum; 38,43, 1 ad plura dicenda).

impari] *nicht ebenbürtig?, wegen seiner Herkunft; dagegen 1, 46, 7 wegen des Charakters.

quam ... posset] aus den in $8 3—4 angegebenen Gründen.

10. propediem] 'nàüchster Tage, nàüchstens, in kurzem', hier von einer ziemlich langen Zeit. C. Licinius Stolo war 364 u. 361 v. Chr. Konsul.

11. deesset] Ein Relativsatz, wel- cher durch et mit einem Adjektiv (hier síremuo) verbunden ist, steht im Konjunktiv: Kap. 35,5; 1,34, 7; 5, 33, 3; 9, 299, 10; 10, 23, 9.

39. 1l. cuius ... mali] ein Übel, für welches.

suis] Mánner aus ihrer Mitte.

locatis] positis, zu ... erheben, 7, 18, 7; 39, 53, 4.

speraret| nicht sperabat, weil der Satz ein Gedanke der drei Rat hal- tenden Màünner (Kap. 34,11) ist.

2. accingendum| me accingo oder accingor, *ich schicke mich an zu etwas, werfe mich auf etwas?. Vgl. 4, 2,7 iam ad consulatum vulgi tur- batores accingi.

ad eam cogitationem] ad ple- beios in summo imperio locandos.

eo gradwm fecisse] *hátten ihren

Fufs dahin gesetzt, durch Erlan- gung des Konsulartribunates. ad swmma| zum Konsulat, der Diktatur und Censur, sowie zu den Priesterwürden (vgl. Kap. 42, 2). virtute] Tüchtigkeit, Verdienst. 3. placwit| nàmlich es, woraus sich das Subjekt zu fieri ergiebt. viam ... aperirent] Vgl. Kap.2,11. 4. tribuni| Die Volkstribunen tra- ten am 10. Dez. ins Àmt, also Li- cinius und Sextius wohl am 10. Dez. 377 der Stadt. Ihr zehntes Tribunat schliefst dann mit dem 9. Dez. 387 der Stadt (367 v. Chr.). leges] Vorschlàge, welche durch Volksbeschlüsse (Plebiscite) zu Ge- setzen erhoben werden sollten. Leider giebt Livius den Wortlaut der Rogationen nicht genau an. omnes] lauter Gesetze, welche gegen ... gerichtet und auf ... be- rechnet waren. unam de aere alieno] nach dem Vorschlag des Manlius im Kap. 15, 10. Den'Plebejern wurden bei der Tilgung der bestehenden Schul- den zwei Erleichterungen gewührt: a) die bereits entrichteten Zinsen sollten vom Kapital abgezogen wer- den, und b) der Rest sollte in einer angemessenen Frist abgetragen wer- den, jàhrlich ein Drittel, wahr- scheinlich ohne Zinsen. Die beiden

: n

a. Ch. n. 316. LIBER VI. CAP. 36. 13 eo de capite, quod usuris pernumeratum esset, id, quod super- esset, triennio aequis portionibus persolveretur; alteram de modo agrorum, ne quis plus quingenta iugera agri possideret; tertiam, ne tribunorum militum comitia fierent consulumque utique alter ex plebe crearetur, cuncta ingentia et quae sine certamine maximo obtineri non possent.

Omnium igitur simul rerum, quarum immodica cupido inter mortales est, agri, pecuniae, honorum, discrimine pro- posito eonterriti patres cum trepidassent publicis privatisque consilis, nullo remedio alio praeter expertam multis iam ante certaminibus intercessionem invento, collegas adversus tribuni- eias rogationes comparaverunt. qui ubi tribus ad suffragium ineundum citari a Licinio Sextioque viderunt, stipati patrum praesidiis nec recitari rogationes nec sollemne quidquam aliud ad seiscendum plebi fieri passi sunt. iamque frustra saepe concilio advocato cum pro antiquatis rogationes essent, 'bene habet? inquit Sextius; 'quandoquidem tantum intercessionem

pollere placet, isto ipso telo tutabimur plebem.

andern Gesetze sollten dann ver- hüten, dafs wieder ein solcher Not- stand eintráte.

5. de modo agrorum] Das Gesetz betraf wahrscheinlich nur das Staats- land (vgl. Kap. 39, 9—10); es hatte den Zweck, dafs von den Reichen ein Teil des Staatslandes übrig ge- lassen würde zur Versorgung der Armeren. Der Antragsteller C. Lici- nius wurde 357 v. Chr. wegen Über- tretung desselben gestraft (7, 16. 9). Tiberius Gracchus suchte es 133 v. Chr. in milderer Form zu erneuern.

ne ... crearetur] Aus ne entnehme man zu crearetur eim ut. Es sol- len in Zukunft wieder Konsuln ge- wühlt werden, das Konsulartribunat aber gesetzlich abgeschaflt sein; und wührend für die Stellen der Konsulartribune zwar Plebejer wahl- - fühig waren, aber meist lauter Patrizier gewáhlt wurden, soll nun - immer einer der beiden Konsuln ein Plebejer sein. Konnten auch blofs die reichen und angesehenen Plebejer das Konsulat erlangen, so hofften doch auch die ürmeren, dafs Konsuln ihres Standes besser für ihre Interessen sorgen würden.

cuncta ingentia] Apposition zum Inhalt der drei Gesetze, abhüngig zu denken von promulgavere.

agite dum,

possent] Konjunktiv, wie Kap. 34, 11

6. trepidassent] verlegen, bestürzt gewesen waren.

publicis] im Senate.

intercessionem | Vermóge des Rech- tes der Einsprache (Zus intercedendi) konnte ein Volkstribun seinen Kol- legen die Verlesung einer Rogation und die Vornahme einer Abstim- mung verbieten (4, 48, 15).

comparaverunt| gewannen.

7. citari] 'einberufen', wie oft vom Senat (1,47,8; 83,38,0; 9, 30, 2).

stipati] umgeben, umringt. Kap. 38, 5.

sollemne] *üblich?, mit dem Dat. plebi, *noch irgend eine andere Fórmlichkeit, welche die Plebs bei einer Beschlufsfassung vorzunehmen pflegte', wie die Aufstellung der Anwesenden nach den Tribus und die Abstimmung in den einzelnen Tribus.

8. bene habet] *gut? oder 'es ist gut, zuweilen bei den Komikern, einmal bei Cicero (p. Mur. 14), mehrmals bei Livius (8, 6, 4; 9, 1; 35, 4).

telo] * Waffe?, oft bildlieh ge- braucht (z. B. 3, 55, 3 u. 69, 2).

iw

10

36

14 LIBER VI. CAP. 35. 36. a. u. c. 378—385. comitia indicite, patres, tribunis militum creandis; faxo, ne iuvet. vox ista 'veto', qua nunc concinentes collegas nostros tam laeti auditis".

Haud irritae cecidere minae; comitia praeter aedilium irbunorumque plebi nulla sunt habita. Licinius Sextiusque tribuni plebis refecti nullos curules magistratus creari passi sunt, eaque solitudo magistratuum et plebe reficiente duos tribunos et iis comitia tribunorum militum tollentibus per quinquennium urbem tenuit.

Alia bella opportune. quievere; Veliterni coloni gestientes otio, quod nullus exercitus homanus esset, et agrum Romanum aliquotiens incursavere et Tusculum oppugnare adorti sunt; eaque res Tusculanis, veteribus sociis, novis civibus, opem orantibus verecundia maxime non patres modo, sed etiam plebem movit. remittentibus tribunis plebis comitia per inter- regem sunt habita, creatique tribuni militum L. Furius, À. Manlius, Ser. Sulpicius, Ser. Cornelius, P. et C. Valerii. haudquaquam tam oboedientem in dilectu quam in comitiis plebem habuere; ingentique contentione exercitu scripto pro- fecti non ab Tusculo modo submovere hostem, sed intra suamet ipsum moenia compulere, obsidebanturque haud paulo vi maiore Velitrae quam "Tusculum obsessum fuerat. nec tamen ab eis, a quibus obsideri coeptae erant, expugnari

9. faxo] altertümliches Futur ex. (— fecero) zuweilen bei Dichtern (namenti. Plautus) um eine Dro- hung auszudrücken (vgl. Kap. 41, 12).

qua] Abl. limit. zu concinentes, "übereinstimmen'.

10. érritae] *wirkungslos, erfolg- los, prádikativer Nomin. zu ceci- dere (*verhallten").

per quinquenniwn] wahrend der Jahre 379— 383 der Stadt (wahr- scheinlich 1. Juli 375 bis 30. Juni 370 v. Chr; vgl. zu Kap. 22, 4). In dieser Zeit wurde also die Lei- tung der inneren Verhültnisse durch den Senat und die Volksádilen ge- führt (vgl. 3, 6, 9

tenuit | "beherrschte', d.h. dauerte

. in der Stadt an.

Kap. 96—37. Die Jahre 384 und 385 der Stadt: siebentes und achtes Volkstribunat des Licinius und Sextius; Belage- rung von Velitrae.

36. 1. alia] mit Bezug auf das

nachfolgende Velitermi coloni ('nur die 7275

gestientes] 'ausgelassen, mut- willig?, mit Abl. causae: 45, 19, 7 animo eius gestienti secundis rebus.

2. novis civibus] Vgl. Kap. 26, 8.

verecundia] d. h. weil man sich schàmte, ihnen die verlangte Hilfe zu verweigern.

3. per interregem] Vgl. Kap. 1, 5.

L. Fwrius] schon 381 v. Chr. Konsulartribun (Kap. 22, 5).

A. Manlius] Vgl. Kap. 1, 8.

Ser. Sulpicius] Vgl. Kap. 32, 3.

Ser. Cornelius, P. Valerius] Vgl. Kap. 6, 3.

habuere] *fanden'.

4. ingenti contentione] Demnach widersetzten sich viele Plebejer der Aushebung und suchten Schutz bei den Volkstribunen.

5. expugnari] Das Ende der Be- lagerung wird von Livius nicht er- wühnt; sie dauerte jedoch minde- stens vier Jahre (vgl. Kap. 38, 1; 49, 4).

-—-—mo d

(enr ars

a. Ch. n. 316—369. LIBER VI. CAP. 36. 15 potuere; ante novi creati sunt tribuni militum, Q. Servilius, C. Veturius, A. et M. Corneli, Q. Quinctius, M. Fabius. nihil ne ab iis quidem tribunis ad Velitras memorabile factum.

In maiore discrimine domi res vertebantur. nam praeter Sextium Liciniumque latores legum, iam octavum tribunos plebis refectos, Fabius quoque tribunus militum, Stolonis socer, quarum legum auctor fuerat, earum suasorem se haud dubium ferebat; et cum octo ex collegio tribunorum plebi primo in- tereessores legum fuissent, quinque soli erant; et, ut ferme solent qui a suis desciscunt, capti et stupentes animi vocibus alienis id modo, quod domi praeceptum erat, intercessioni suae praetendebant: Velitris in exercitu plebis magnam partem abesse; in adventum militum comitia differri debere, ut universa plebes de suis commodis suffragium ferret. Sextius Licinius- que cum parte collegarum et uno ex tribunis militum Fabio, artifices iam tot annorum usu tractandi animos plebis, pri- mores patrum productos interrogando de singulis, quae fere- bantur ad populum, fatigabant: auderentne postulare, ut, cum bina iugera agri plebi dividerentur, ipsis plus quingenta iugera habere liceret, ut singuli prope trecentorum civium possi-

6. Q. Servilius] scil. tertium; vgl. Kap. 92, 1.

C. Veturius] scil. iterum; vgl Kap. 32, 3.

A. et M. Cornelii] Sie bekleide- ten zwei Jahre nachher dasselbe Amt (Kap. 42, 3).

M. Fabius] scil. Ambustus iterum (Kap. 22, 5), Stolomis socer.

7. discrimine] *Gefahr^, nach der Ansicht der Patrizier.

octavum ... refectos] Sie waren zum siebentenmal wiedergewühlt worden (refecti) bekleideten also das Volkstribunat zum achtenmal.

auctor| Vgl. Kap. 34, 11 fg.

se...ferebat| *erklárte sich, gab Sich aus als". 4, 45, 7; 35, 47,5; 45, 44, 19.

8. iüntercessores] unklassisch mit dem Gen. verbunden (ebenso 4, 53, 4 u. 5, 29, 1), obwohl das Verbum intercedo den Dativ regiert, nicht den Accusativ.

solent] facere solent. Kap. 34, 5.

animi] Gen. der Beziehung, 'be- fangen und gelühmt im Geiste'. Vgl. 1, 7, 6 confusus atque incertus animi; 1, 58, 9 aegram animi: 2, 36, 4 aegro animi; 6, 11,3; 7, 30,

Vgl.

922 sollicitis ac pendentibus animi; 1, 934, 4 consuli territo animi. Tac. Hist. 3, 73 captus animi.

vocibus alienis] Ohne den Ge- setzesvorschlàgen eigene Bedenken entgegenzustellen, rechtfertigen sie ihren Einspruch mit fremden Re- densarten, welche sie von den Pa- triziern gehórt haben.

10. artifices] mit dem Gen. trac- tandi, Meister in der Kunst, auf die .. . einzuwirken'.

productos] welche sie dem Volke vorgeführt hatten, um sich über die Gesetzesvorschlüge auszusprechen. 3, 64, 7.

11. bina iugera] zuweilen auch mehr, 2!/, 37/,, bei der Verteilung der vejentischen Mark sogar sieben Morgen (vgl. Kap. 16, 6; 5,24, 4 u. 30, 8).

agri] agri publici, welcher durch die Verteilung an Kolonisten Privateigentum wird.

plebi] den einzelnen Plebejern bei der Gründung von Pflanzstüdten.

plus quingenta | mit Bezug auf den Gesetzesvorschiag; doch erwartet man quingena.

habere] possidere, vom occu- pierten Staatsland gebraucht, wel-

6

9

11

5

[2

16 LIBER VI. CAP. 36. 37. a. u. c. 385. derent agros, plebeio homini vix ad tectum necessarium aut locum sepulturae suus pateret ager? an placeret faenore cir- cumventam plebem potius, quam sorte creditum solvat, corpus in nervum ae supplica dare, et gregatim cotidie de foro ad- dictos duci et repleri vinctis nobiles domus, et, ubicumque patricius habitet, ibi carcerem privatum esse?

Haee indigna miserandaque auditu cum apud timentes

sibimet ipsos maiore audientium indignatione quam sua in-

crepuissent, atqui nec agros occupandi modum nee faenore trucidandi plebem alium patribus umquam fore adfirmabant, nisl alterum ex plebe consulem, custodem suae libertatis, plebes fecisset: contemni lam tribunos plebis, quippe quae potestas iam suam ipsa vim frangat intercedendo. non posse aequo iure agi, ubi imperium penes illos, penes se auxilium tantum sit; nis] imperio communicato numquam plebem in parte pari rei publicae fore, nec esse, quod quisquam satis putet, si plebeiorum ratio comitiis consularibus habeatur; nisi alterum

consulem utique ex plebe fieri necesse sit, neminem fore.

an

iam memoria exisse, cum tribunos militum idcirco potius quam

ches infolge des langen Besitzes fast wie Privateigentum betrachtet wurde.

12. an placeret] Dies ist nicht der zweite Teil einer disjunktiven Frage, sondern eine zweite Frage, welche zur ersten nicht im Gegensatze steht.

potius, quam] ohne ut, wie Kap. 15, 12

quam ... Solvat| als dafs sie das Darlehn durch das Kapital (ohne Zinsen) abtrage.

solvat] solveret, indem das Tempus der direkten Rede beibe- halten ist. Kap. 6, 9; 11, 4; 23, 5; 31, 3 fg.; 39, 9 fg.

supplicia] Der Fufsblock (Kap. 11, 8) und die Sklavenarbeit der neri wird als eine Strafe aufgefafst, wie Kap. 34, 2.

94. 1. apud ... ipsos] apud €os, qui sibimet ipsi timebant. Die meisten Zuhórer waren verschuldet und hatten die Hárte der Gláubiger zu fürchten.

quam sua] *als sie selbst fühlten', indem die Führer der Plebs (Kap. 36, 10) selbst wohlhabend sind und von den neuen Gesetzen keinen andern Vorteil hoffen als den Zu- tritt zum Konsulat.

2. atqwi| *nun aber, bei dem allem?. Dies gehórt nicht zu ad- firmabant, sondern zum Acc. c. Inf, welcher dadurch als Mittel- glied einer Schlufsfolgerung be- zeichnet wird: a) die Not und Be- drückung der Plebs erfordert Ab- hülfe, b) nun aber werden die Patrizier der Erweiterung ihres Landbesitzes und dem Wucher kein Ziel setzen, wenn nicht ein Plebejer Konsul ist, c) also mufs das eine Konsulat durch ein Gesetz den Plebejern vorbehalten werden ($ 7).

4. penes 4llos] penes patres, zu entnehmen aus patribus $ 2.

in parte ... fore| *gleichen An- teil an der Staatsverwaltung haben". Vgl. Kap. 15, 6.

mec esse, quod] es sei kein Grund vorhanden, dafs ..

meminem fore] neminem ex plebe consulem fore.

5. tribunos militum] Das Kon- sulartribunat wurde 444 v. Chr. eingeführt (4, 7, 1), und nach Li- vius (5, 18, 5; vgl. $88) war P. Lici- nius Calvus 409 v. Chr. der erste plebejische Konsulartribun. Wahr- scheinlich jedoch hatten schon vor- her einzelne Plebejer dieses Amt bekleidet (L. Atilius u. T. Caecilius

| E 1

a. Ch. n. 869. DIBEE)VLl GAP:387:

(iri consules creari placuisset, ut et plebeis pateret summus honos, quattuor et quadraginta annis neminem ex plebe tribunum militum creatum esse? quid crederent? duobusne in locis sua voluntate impertituros plebi honorem, qui octona loca tribunis militum creandis oecupare soliti sint, et ad consulatum viam fieri passuros, qui tribunatum saeptum tam diu habuerint? lege obtinendum esse, quod comitis per gratiam nequeat, et seponendum extra certamen alterum consulatum, ad quem plebi sit aditus, quoniam in certamine relictus praemium sem- per potentioris futurus sit. nec iam posse dici id, quod antea iactare soliti sint, non esse in plebeis idoneos viros ad curulis magistratus. numquid enim socordius aut segnius rem publi- cam administrari post P. Licini Calvi tribunatum, qui primus ex plebe creatus sit, quam per eos annos gesta sit, quibus praeter patricios nemo tribunus militum fuerit? quin contra patricios aliquot damnatos post tribunatum, neminem plebeium. quaestores quoque, sicut tribunos militum, paucis ante annis ex plebe coeptos creari, nec ullius eorum populum Romanum paenituisse. libertatis, id columen. si eo perventum sit, tum populum Ro- manum vere exactos ex urbe reges et stabilem libertatem suam existimaturum; quippe ex illa die in plebem ventura omnia, quibus patricii excellant, imperium atque honorem, gloriam belli genus, nobilitatem, magna ipsis fruenda, maiora liberis relinquenda.

444, Q. Antonius Merenda 422 Postumius (4, 41, 10), L. Verginius

y. Chr.

6. duobus in locis] 'bei zwei Plàtzen, Amtsstellep'. Man er- wartet binis.

octona loca] Livius nennt für das Jahr 403 v. Chr. acht Konsular- tribunen, indem er die beiden Cen- soren mitzáhlt (5, 1, 2), ebenso Diodor für die Jahre 380 u. 379 v. Chr. Sonst bestand das Kolle. gium der Konsulartribünen ursprüng- lieh aus drei, zuletzt aus sechs Personen.

1. per gratiam] *durch Gunst', welche den plebejischen Bewerbern in geringerem Mafíse zu Teil wurde als den patrizischen.

plebi] nàml. soli, allein.

in certamine relictus] solange es streitig gelassen würde.

8. soliti sint] Subjekt: man, nàml. die Patrizier.

aliquot damnatos] wegen schlech- ter Kriegführung in Etrurien: M.

und M.' Sergius (5, 19, 1). Ein an- derer Konsulartribun M. Postumius wurde von seinem Heere erschlagen (4, 50, 5).

9. paucis ante annis] vor vierzig Jahren, 409 v. Chr. (4, 54, 2), nach- dem seit 420 v. Chr. den Plebejern der Zutritt zu den vier Quáüstoren- stellen gesetzlich offen gestanden hatte (4, 43, 12).

10. columen] 'die Stütze', scil. libertatis. Vgl. 38, 51, 4 unum ho- minem caput columenque imperii Komani esse; Cic. p. Sest. 19 co- lumen rei publicae.

11. imperium atque honorem] blei- bende 'Herrschergewalt und Ehre" (vgl. Kap. 18, 15), nicht blofs vor- übergehende, wie bisher zuweilen durch die Wahl plebejischer Kon- sulartribune.

genus] *Familienrang', wie nach- her derjenige, welcher zuerst aus einer plebejischen Familie das Kon-

9

consulatum superesse plebeis; eam esse arcem10

11

12

38

r2

18 LIBER VI.

CAP. 37. 88.

2. u. c. 985. 886.

Huius generis orationes ubl accipi videre, novam rogati- onem promulgant, ut pro duumviris sacris faciundis decemviri creentur ita, ut pars ex plebe, pars ex patribus fiat; omnium- que earum rogationum comitia in adventum eius exercitus

differunt, qui Velitras obsidebat.

Prius cireumactus est annus, quam a Velitris reduceren-

tur legiones.

ita suspensa de legibus res ad novos tribunos

militum dilata; nam plebis tribunos eosdem, duos utique, qui

legum latores erant, plebes reficiebat.

tribuni militum creati

T. Quinctius, Ser. Cornelius, Ser. Sulpicius, Sp. Servilius, L.

Papirius, L. Veturius.

Principio statim anni ad ultimam dimicationem de legibus

sulat erlangte, das Recht der Auspi- zien und Ahnenbilder erhielt und seinen Nachkommen hinterliefs und so Stammvater eines plebejischen Adelsgeschlechtes wurde.

ipsis] scil. qui haec prümni ex plebe adepti forent.

fruenda . . . relinquenda] Das Ge- rundivum steht hier im Sinne des Supinums auf «, welches von diesen zwei Verben nicht gebildet wird.

maiora liberis] weil die Vorzüge des Familienranges und der Nobi- litàt erst den Kindern dessen, der sie erworben hatte, in vollem Mafse zugute kamen.

12. accipi] d. h. von der Plebs günstig (secundis auribus Kap. 40, 14) aufgenommen wurden.

sacris faciundis] auf Grund der sibyllinischen Bücher (vgl. Kap. 5, 8). Dieses Priestertum konnte leich- ter von Plebejern bekleidet werden, als andere (vgl Kap. 41,9), weil die sibyllinischen Bücher erst unter Tarquinius Priscus eingeführt wor- den waren und in keiner engen Verbindung mit der altpatrizischen Religion und den Auspizen stan- den. Es war aber von Wichtigkeit, weil die Patrizier mittelst der sibyl- linischen Bücher über den Aber- glauben der Volksmenge herrschten.

pars] die Hálfte. Kap. 42, 2.

Kap. 38—41. Das Jahr 386 der Stadt: neuntes Volkstri- bunat des Sextius und Lici- nius; vierte Diktatur des Ca- millus; Diktatur des Publius

Manlius; Appius Claudius Crassus verteidigt die Vor- rechte der Patrizier.

98. 1. a Velitris] Vgl. Kap. 36, 5.

suspensa] schwebend, ohne eine Entscheidung.

res] *die Verhandlung'. 2,22,5 ut de foedere rem ad movos magi- stratus reicerent; 4, 43, 5 tolam rem de augendo quaestorum | mwmero omittunt; 26, 15, 9; 28, 35, 1.

eosdem] natürlich diejenigen fünf nicht, welche den Rogationen wider- sprochen hatten.

réficiebat] Livius rückt die Wahl der Volkstribune und der Konsu- lartribune zu nahe zusammen. Hier sind die Konsulartribune gemeint, welche mit Beginn des Amtsjahres 386 die Geschüfte übernahmen (am 1. Juli, wenn nicht Kap. 36, 3 eine Verschiebung | des Amtsantrittes stattfand); das neunte Volkstribunat des Licinius und Sextius dagegen begann wahrscheinlich am 10. Dez. 385 der Stadt.

2. T. Quinctius] wahrscheinlich keiner der zwei früher genannten Màánner dieses Namens (Kap. 4, 7 us dis:

Ser. Cornelius] scil. septimum (nach den kapitolinischen Fasten). Vgl. Kap. 6, 3.

Ser. Sulpicius] scil. quartum. Vgl. Kap. 32, 3.

Sp. Servilius] 318 v. Chr. Censor (Kap. 31, 2).

L. Veturius] auch. im náchsten Jahr Konsulartribun.

"

/ &. Ch. n. 369. 368. LIBER VI CAP. 38. 19 ventum; et cum tribus vocarentur nec intercessio collegarum latoribus obstaret, trepidi patres ad duo ultima auxilia, ad summum imperium summumque ad civem, decurrunt. dicta- lorem dici placet; dicitur M. Furius Camillus, qui magistrum equitum L. Aemilium cooptat. legum quoque latores adversus tantum apparatum adversariorum et ipsi causam plebis in- gentibus animis armant, concilioque plebis indicto tribus ad suffragium vocant.

Cum dictator, stipatus agmine patriciorum, plenus irae minarumque consedisse atque ageretur res solito primum certamine inter se tribunorum plebi ferentium legem inter- cedentiumque et, quanto iure potentior intercessio erat, tantum vinceretur favore legum ipsarum latorumque et 'uti rogas' primae tribus dicerent, tum Camillus quandoquidem" inquit, "Quirites, iam vos tribunicia libido, non potestas regit et inter- cessionem secessione quondam plebis partam vobis eadem vi facitis irritam, qua peperistis, non rei publicae magis universae

3. cum tribus vocarentur etc.] als

Versammlungen der Tributkomitien

zur Besprechung der Rogationen gehalten wurden und die Antrag- "seller sich durch die Intercession : einzelner Kollegen nicht zurück- "halten liefsen, in den Verhand- lungen weiter zu fahren. Wegen - obstaret sELU Hor. Sab 1, 1, 40: meque hiems, ignis, mare, ferrum, ANil obstet tibi. latoribus| scil. legum. decurrunt] —. confugiunt. Kap. 19, 3. 4A. placet] d. h. wird im Senat be- schlossen (vgl. Kap. 2, 5). dicitur] von einem der Konsular- tribune in der nàchsten Mitternacht

nach Befragung der Auspizien (4, .. 91, 10; 8, 23, 15; 23, 22, 11).

L. Aemilium] nach den kapito- linischen Fasten Sohn des Lucius (Kap. 1, 8$), Konsul 366 u. 363.

- quoque, welches neben et ipsi (gleichfalls, ebenfalls) überflüssig Ist, betont die Gleichheit der Hand- lungsweise auf beiden Seiten; et dpsi stellt das Subjekt in Gegen- Salz zu adversariorum. 3, 21, 3.

- eausam plebis armant] soviel als Se armant ad causam plebis tuendam.

e€oncilio plebis] "Tributkomitien, von denen sich die Patrizier hier fern halten, obwohl sie zu erschei- men berechtigt sind (Kay. 36, 10).

Vgl.

X

5. legem] eine der vier Rogationen (vgl. Kap. 37, 12), über welche zu- erst abgestimmt werden soll.

iure] Die Intercession eines Volks- tribuns gegen einen Gesetzesantrag war zu dieser Zeit nach der rómi- schen Sitte unanfechtbar (vgl. Kap. 35, 6). Die Antragsteller beabsich- tigten hier wohl nicht, die Ver- fassung zu ündern oder zu verletzen und unter Nichtbeachtung der In- tercession ihre Gesetze durchzu- führen. Dagegen wollten sie wahr- scheinlich durch Feststellung des Volkswillens ihre widersprechenden Kollegen abschrecken. In einem früheren Falle (394 v. Chr.; vgl. 5, 29, 7) waren zwei Volkstribunen wegen Intercession nach Ablauf ihrer Amtszeit in Geldbufsen ver- füllt worden.

uti rogas] Es wurde muündlich abgestimmt; die den Antrag an- nehmenden Tribus antworteten auf die Anfrage des Volkstribuns: *wie du fragst?. 33, 25, 7 omnes quinque et triginta. tribus *uti rogas? ius- serunt ; 10, 8, 12.

6. potestas] scil. tribunicia.

vobis gehóürt zu partam.

peperistis] Camillus sagt, das In- tercessionsrecht der Volkstribunen sei gewaltsam 493 v. Chr. nach der Auswanderung auf den Heil. Berg bei der Einsetzung des Volkstribu-

-1

10

80 LIBER VI. CAP. 88, ^4

u. c. 386.

quam vestra causa dictator intercessioni adero, eversumque . vestrum auxilium imperio tutabor. itaque, si C. Licinius et | L. Sextius intercessioni collegarum cedunt, nihil patrieium . magistratum inseram concilio plebis; si adversus intercessionem tamquam captae civitati leges imponere tendent, vim tribuni- | ciam a se ipsa dissolvi non patiar.

Adversus ea cum contemptim tribuni plebis rem nihilo segnius peragerent, tum percitus ira Camillus lictores, qui de medio plebem emoverent, misit et addidit minas, si pergerent, sacramento omnes iuniores adacturum exercitumque extemplo ex urbe educturum. terrorem ingentem incusserat plebi; du- cibus plebis aecendit magis certamine animos quam minuit. sed re neutro inclinata magistratu se abdicavit seu quia vitio creatus erat, ut scripsere quidam, seu quia tribuni plebis tulerunt ad plebem idque plebs scivit, ut, si M. Furius pro dictatore quid egisset, quingentum milium ei multa esset. sed auspieclis magis quam novi exempli rogatione deterritum ut

nats den Patriziern abgenótigt wor- den. Die Sache verhàált sich jedoch nieht ganz so. Die Volkstribunen hatten ursprünglich blofs das Recht, jeden einzelnen Plebejer gegen den Mifsbrauch der konsularischen Amts- gewalt zu schützen (ws auxili). Sie nutzten aber ihre Unverletz- lichkeit so aus, dafs in ihrer Thátig- keit verfassungsmá[siges Recht und Willkür schwer zu scheiden sind. So nahmen sie sich bald heraus, den Konsuln und dem Senate die Anordnung von Aushebungen zu untersagen, da sie jeden einzelnen Plebejer dagegen in Schutz nehmen würden, und beanspruchten so ein ius intercedendi. Dieses wurde 416 v. Chr. von den Patriziern zum erstenmal dazu benutzt, dafs sie einzelne Volkstribune überredeten, sogar gegen die Abstimmung der Tributkomitien über einen Gesetzes- vorschlag zu intercedieren (Liv. 4, 48).

rei publicae] abhángig von causa.

7. patricium magistratum] statt dicta'orem wegen des Gegensatzes zur plebejischen Behórde der Volks- tribune, welche sonst in den Tribut- komitien aufzutreten pflegt, und statt me, um die Eigenschaft her- vorzuheben, in welcher er hier spricht.

imponere] Die dichterische Ver- - bindung des Verbums endo mit | dem Inf. findet sich auch 10, 1, 6 u. 24, 35, 9.

tendent] Futur neben cedunt (vgl.. Kap. 15, 6), weil sie dies bereits thun und daher die Bedingung Si... tendunt keinen Siun hátte.

8. adversus ea| *dem gegenüber, Bezeichnung eines gegensátzlichen Verhaltens zur vorausgehenden Rede, wie zuweilen bei Verben des Antwortens (4, 10, 2; 22, 40, 1). Vgl. Kap. 490, 1.

de medio] von dem Platze, Orte.

emoverent] removerent. Das Wort findet sich bei Livius oft, vor ihm nur bei Dichtern.

9. pro dictatore] in seiner Eigen- schaft *als Diktator?, kraft der einem Diktator zustehenden Gewalt,

quingentum milium] wahrschein- lieh 500.000 Pfund Kupfer, eine ungeheuere Strafsumme, das Fünf- fache des Census der ersten Ver- mügensklasse (1, 43, 1). Die Münzeinheit der Rómer war da- mals noch der Kupferas von einem Pfund (328 Gramm). Erst um 270 v. Chr. wurde das Gewicht des Asses vermindert auf !/, Pfund und wurden Silberdenare zu zehn Assen geprügt.

10. auspiciis] wegen ungünstiger

a. Ch. n. 368. LIBER VI. CAP. 38. 39. S1 potius credam, cum ipsius viri facit ingenium, tum quod ei suffectus est extemplo P. Manlius dictator quem quid cre- ari attinebat ad id certamen, quo M. Furius victus esset? et quod eundem M. Furium dictatorem insequens annus habuit, haud sine pudore certe fractum priore anno in se imperium repetiturum, simul quod eo tempore, quo promulgatum de multa eius traditur, aut et huie rogationi, qua se in ordinem cogi videbat, obsistere potuit, aut ne illas quidem, propter quas et haec lata erat, impedire, et quod usque ad memoriam nostram tribuniciis consularibusque certatum viribus est, dicta-

turae semper altius fastigium fuit.

11

Inter priorem dictaturam abdieatam novamque a Manlio 39

initam ab tribunis velut per interregnum concilio plebis habito apparuit, quae ex promulgatis plebi, quae latoribus gratiora essent. nam de faenore atque agro rogationes iubebant, de plebeio consule antiquabant; et perfecta utraque res esset, ni

Auspizien bei seiner Wahl, infolge deren er als vitio creatus galt. Diese waren wohl blofs ein Vorwand. Grund der Abdankung war eher die Überraschung des Camillus über die Kühnheit der Tribunen und über seine Unpopularitit und die Unmóglichkeit, gegen die unver- letzlichen Tribunen Gewalt anzu- wenden.

movi exempli] Gen. qual, *bei- spiellos'.

P. Manlius] Vgl. Kap. 30, 2.

11. haud sine| zuweilen bei Li- vius, welcher eie Vorliebe für Bnud- hat (b, 22, 1; 21, 35, 1; 22, 44, 2; 23, 6, 8), dagegen bei Cicero Stets ^on sine (ebenso in den Oden des Horaz).

repetiturum] qui repetiturus erat, der ... wieder übernommen haben würde'. Er wurde im nàüch- .Sten Jahr zum Diktator gewühlt, um die einfallenden Gallier zurück- zuwerfen (Kap. 42, 4), und führte dann die Aussóhnung der beiden Stünde herbei.

12. simul quod] der vierte Grund.

€& huic| etiam huic; ebenso nachher et haec.

in ordinem cogere] *zur Ordnung weisen, einschrünken?, Die Redens- art wird von Magistraten gebraucht, welche an der Ausübung der von ihnen bean:pruchten Gewalt ver-

Liv. B. 6.

hindert werden (9, 35, 6 u. 51, 13; 285,3, 19 u. 4, 4; 43,10,9. Plin. epiuT, 83; 1):

13. et quod ... fuit] Sinn: Die Tribu- nen stritten wohl oft mit den Kon- suln, aber den Diktatoren ràumten sie einen hóheren Rang ein. Die Dro- hung einer Geldbuíse gegen Camil- lus war ein Akt der Willkür. Sie mufíste ihn aber einschüchtern, da er schon einmal verurteilt worden (5, 32, 9) und ihm aller Streit mit den Tribunen zuwider war (5, 51, 1).

99. 1. dictaturam abdicatam] in der Konstruktion übereinstimmen1 mit Kap. 18, 4 ab4icando dicta- turam. Üblicher ist jedoch se ab- dicare dictatura (vgl. Kap. 38, 9).

ab tribunis] scil. plebis. Die Kon- sulartribunen sind ohne Einfluís gegenüber den Volkstribunen, und diesen kommt es vor, als ob jetzt gar keine hóheren Beamten vor- handen seien, wie bei einem Inter- regnum.

2. iubebant] nicht iusserunt, Im- perf. de conatu, weil kein Beschlufs zustande kam. Als Subjekt sind zunüchst die primae tribus (vgl. Kap. 38, 5) zu denken.

et perfecta ... esset] Der Senat hüátte wahrscheinlich die beiden ersten Gesetze gutgeheifsen, wenn

6

2

/

1

82 LIBER VI. CAP. 39. a. u. c. 386. |

3 tribuni se in omnia simul consulere plebem dixissent. P. Man- lius deinde dictator rem in causam plebis inclinavit C. Licinio, qui tribunus militum fuerat, magistro equitum de plebe dicto.

4 id aegre patres passos accipio; dictatorem propinqua cogna- tione Lieini se apud patres excusare solitum, simul negantem magistri equitum maius quam tribuni consularis imperium esse.

5 Licinius Sextiusque, cum tribunorum plebi ereandorum indicta comitia essent, ita se gerere, ut negando iam sibi velle continuari honorem acerrime accenderent ad id, quod dissi-

c mulando petebant, plebem: Nonum se annum iam velut in acie adversus optimates maximo privatim periculo, nullo pu- blice emolumento stare. consenuisse jam secum et rogationes

7 promulgatas et vim omnem tribuniciae potestatis. primo inter- cessione collegarum in leges suas pugnatum esse, deinde ab- legatione iuventutis ad Veliternum bellum, postremo dictatorium

$8 fulmen in se intentatum. iam nec collegas nec bellum nec dictatorem obstare, quippe qui etiam omen plebeio consuli magistro equitum ex plebe dicendo dederit; se ipsam plebem

9 et commoda morari sua. liberam urbem ae forum a credi- toribus, liberos agros ab iniustis possessoribus extemplo, si

o velit, habere posse. quae munera quando tandem satis grato die Lex de plebeio consule verworfen ^ Über die weitere Thátigkeit des worden würe. Diktators wird nichts berichtet.

consulere] rogare (81, 7, 2), in 6. consenuisse] 'seien veraltet.

vereinzelter Weise verbunden mit 9,91, 7 abiecta lege, quae promul- in omnia, 'sie richteten die Anfrage gata consenuerat. : an. das Volk auf alles zugleich" 7. dictatorium fulmen] der Blitz, (vgl. Kap. 11, 5 in spem). der Donner, d. h. die alles nieder- 3. rem inclinavit] wandte die duisi Macht, der Diktatur. Sache zugunsten der Plebs. Mec Dur geht C. Licinio] seil Calvo Stolone. S wu speciell die Hüuser u. Er ist nicht zu verwechseln mit ^ jpesitzimgen der Schuldner, welche

dem Volkstribun gleichen Namens jpicht mehr an die Gláubiger fallen '

(seinem Sohne?) von welchem er .ürdep.

unterschieden wird durch den Bei- forum] besonders hervorgehoben, |

satz qui tribunus militum (nàmlich weil auf demselben das Tribunal

consulari potestate) fuerat. Er war war, wo die Schuldner samt ihrer j wohl ein Sohn des Publius (Kap. Hap5e den Glüubigern zugesprochen

37,8) und bekleidete das Konsular- ^ dep.

tribunat wahrscheinlich 376 v. Chr. agros] Teile des Gemeindelandes, (zu 34, 3). t : welches unter alle bátte verteilt | magistro ... dicto] unklassischer ^ werden sollen, aber von den Müch-

Ablat. abs. statt C. Licinium ma- tigeren (Patriziern und Plebejern) ,

gistrum equitum. dicendo. 4. accipio] invenio apud rerum war (8 10). scriptores. posse] scil. plebem (wegen velit).

widerrechtlich occupiert worden

negantem] Manlius meint, er habe Dagegenzum folgenden aestimatwuros -

dem C. Licinius keine hóhere Würde ist eos (oder plebeios) als Subjekt zu übertragen als das Volk, da es den- denken. ; selben zum Konsulartribun wühlte. 10. quae - . . aestimaturos] Acc. c.

'

Li

LIBER VI. CAP. 39. 40. 83

à. Ch. n, 368.

animo aestimaturos, si inter accipiendas de suis commodis rogationes spem honoris latoribus earum incidant? non esse modestiae populi Romani id postulare, ut ipse faenore levetur et in agrum iniuria possessum a potentibus inducatur, per quos ea consecutus sit, senes tribunicios non sine honore tantum, sed etiam sine spe honoris relinquat. proinde ipsi primum statuerent apud animos, quid vellent; deinde comitiis tribunieüis declararent voluntatem. si coniuncte ferri ab se promulgatas rogationes vellent, esse, quod eosdem reficerent tribunos plebis; perlaturos enim, quae promulgaverint; sin, quod cuique privatim opus sit, id modo accipi velint, opus esse nihil invidiosa continuatione honoris; nec se tribunatum nec illos ea, quae promulgata sint, habituros.

Adversus tam obstinatam orationem tribunorum cum prae 40

indignitate rerum stupor silentiumque inde ceteros patrum de- fixisset, Ap. Claudius Crassus, nepos decemviri, dicitur odio

Inf, weil dies nicht eine wirkliche - Frage ist, sondern eine in Frage- form eingekleidete Behauptung (Sinn in direkter Rede: haec munera umquam satis grato animo aesti- mabitis).

inter| zur Bezeichnung der Um- stànde. Vgl. Kap. 11, 5.

spem| Man beachte die Phrasen spem alicui incidere (3, 58, 6; 35, 31, 7; 44, 6, 13 u. 13, 3) oder abs- cidere (24, 30, 12; 45, 25,9), *je- manden die H. abschneiden, rauben'.

populi Romani] vorab der Plebs.

per quos] eos autem, per quos. S relinquat| von id postulare, ut abhüngig, wührend man relinquere

erwartet als zweites Subjekt zu L mon esse modestiae p. RH. Die . Forderung der Erleichterung der Sehuldenlast und des Anteils am

Gemeindeland war an sich nicht umbescheiden; das Unbescheidene liegt in den Worten per quos ...

relinquat, welche selbst eigentlich keine Forderung enthalten. 41. statuerent apud animos] 'sie móchten bei sich festsetzen'. Die- ——gelbe Phrase 34, 2, 4 u. 42, 50, 8.

coniuncte] *als ein Ganzes', wie coniunctim (Kap. 40, 9).

statuerent . . . reficerent | Konj.

perf. von dem, was erst erwartet wird, wührend vorher (8 8 dederit 10 relinquat) und nachher in den Nebensützen die Tempora der di-

in

rekten Rede beibehalten sind in- bezug auf das, was bereits da ist (vgl. Kap. 36, 12).

12. id modo accipi] Acc. c. Inf. (nicht id modo accipere), einmal in Entsprechung mit ferri... rogati- Ones, sodann weil die Plebs dies nicht annehmen kann gegen den Willen der hier sprechenden An- tragsteller.

nihil] in auffallender Weise hin- ier opus esse gestellt.

invidiosa] Die Wiederwahl des Sextius und Licinius war eine Ge- hüssigkeit gegen die Patrizier (vgl. Kap. 40, 7).

40. 1. prae] in kausalem Sinn (— propter), von den Klassikern nur gebraucht beim Grunde, wel- cher eine Handlung hindert, also bei negativem Prüdikat, wie es hier heifsen kónnte: ceteri patrum loqui non possent.

inde] *infolge davon?. Ihr Schwei- gen ist die Folge des Staunens.

defücisset] Es erging ihnen also nun ühnlich, wie den beiden Dik- tatoren Camillus und Manlius.

2. Ap. Claudius] durch die Tra- dition und Schicksale seines Ge- schlechtes von Jugend auf an Strei- tigkeiten mit der Plebs gewohnt (5, 2, 13), 416 v. Chr. Anstifter der ersten tribunicischen Intercession gegen eine Abstimmung der Plebs (vgl. zu Kap. 38, 6), 403 Konsular-

6*

2

84 LIBER VI. CAP. 40. a. u. e. 386. magis iraque quam spe ad dissuadendum processisse et locutus in hane fere sententiam esse:

"Neque novum neque inopinatum mihi sit, Quirites, si, quod unum familiae nostrae semper obiectum est ab seditiosis tribunis, id nunc ego quoque audiam, Claudiae genti iam inde ab initio nihil antiquius in re publica patrum maiestate fuisse, semper plebis commodis adversatos esse. quorum alterum neque nego neque infitias eo, nos, ex quo adsciti sumus simul in civitatem et patres, enixe operam dedisse, ut per nos aucta potius quam imminuta maiestas earum gentium, inter quas nos esse voluistis, diei vere posset. illud alterum pro me maioribusque meis contendere ausim, Quirites, nisi, quae pro universa re publiea fiant, ea plebi tamquam aliam incolenti urbem adversa quis putet, nihil nos neque privatos neque in magistratibus, quod incommodum plebi esset, scientes fecisse, nec ullum factum dictumve nostrum contra utilitatem vestram, etsi quaedam contra voluntatem fuerint, vere referri posse. an hoe, si Claudiae familiae non sim nec ex patricio sanguine ortus, sed unus Quiritium quilibet, qui modo me duobus 1in- genuis ortum et vivere in libera civitate sciam, reticere possim,

tribun, 362 Diktator, 349 als Kon- sul gestorben.

3. familiae nostrae] $ 6 Clau- diae familiae, also synonym mit Claudiae genti.

iam inde ab imitio| gleich von Anfang an? (1, 2, 3; 5, 5; 32, 1. 26, 19, 5).

adversatos esse] scil. Claudios.

4. infitias eo] 'ich stelle in Ab- rede?, oft bei Plautus, nie bei Ci- cero u. Caesar, einmal bei Nepos (Epam. 10, 4), mehrmals bei Livius (9, 9, 4; 10, 10, 8; 31, 31, 9).

adsciti sumus] Das Geschlecht der Claudier leitete sich her von Attius Clausus, welcher nach der Sage (bei Liv. 2, 16, 4) im J. 504 v. Chr. aus dem Sabinerland einwanderte, den Namen Appius Claudius annahm u. 495 v. Chr. Konsul war.

in civitatem et patres] ersteres durch einen Beschluís des Gesamt- volkes, letzteres durch einen Be- schlufs der Patrizier.

voluistis, ein demagogischer Aus- druck, als hátte das ganze Volk die Aufnahme der Claudier unter die Patrizier gewünscht.

5. illud alterum] *in Rücksicht

auf das Zweite", nàml. $ 3 semper plebis commodis adversatos esse.

ausim] altertümliche Form des Coniunctivus potentialis, audeam, ausus sim (praef. 1; 3, 23, 7; 5, 3, 10; 7, 13, 6 etc ).

^isi] Man konstruiere: misi quis ea, quae ... fiant, plebi ... ad- versa putet.

pro wniversa re publica] Dem Redner gilt das Wohl der Patrizier als das Wohl des gesamten Staates. Die ersten Claudier waren nümlich die heftigsten Vorkümpfer für die Sonderinteressen der Patrizier und die frechsten Unterdrücker der Plebs. Der Stammvater des Ge- schlechts führte als Konsul 495 dié Rechtspflege in Schuldsachen mit üufserster Grausamkeit durch (2, 27, 1). Ein Sohn desselben wütete als Konsul 471 in Rom und im Krieg so gegen die Plebs, dafs er im folgenden Jahr als Angeklagter in Haft gesetzt wurde, wo er vor dem Urteil starb. Dessen Sohn ist der gewaltthàtige Dezemvir, der Grofsvater des Sprechers.

6. an hoc etc.| Beispiel für die Behauptung, die Vorwürfe der Plebs gegen die Claudier seien unbegrün-

a. Ch. n. 368. LIBER VI. CAP. 40. 85 L. illum Sextium et C. Licinium, perpetuos, si dis placet, tribunos, tantum licentiae novem annis, quibus regnant, sump- sisse, ut vobis negent potestatem liberam suffragii, non in

comitiis, non in legibus iubendis, se permissuros esse?

"Sub condicione" inquit "nos refieietis decimum tribunos". :

quid est aliud dieere "quod petunt alii, nos adeo fastidimus, ut sine mercede magna non accipiamus"? sed quae tandem ista merces est, qua vos semper tribunos plebis habeamus? "ut rogationes" inquit "nostras, seu placent seu displicent, seu utiles seu inutiles sunt, omnes coniunctim accipiatis". obsecro vos, Tarquinii tribuni plebis, putate me ex media contione unum civem succlamare "bona venia vestra liceat ex his rogationibus legere, quas salubres nobis censemus esse, anti- quare alias". non" inquit "licebit; tu de faenore atque agris, quod ad vos ommes pertinet, iubeas, et hoc portenti non fiat in urbe Romana, uti L. Sextium atque hune C. Licinium con- sules, quod indignaris, quod abominaris, videas. aut omnia accipe, aut nihil fero", ut si quis ei, quem urgeat fames, venenum ponat cum cibo et aut abstinere eo, quod vitale sit,

det: das Verfahren des Sextius und Licinius kónnte von dem Sprecher nicht stillschweigend angenommen werden, auch wenn er blofs ein freigeborener Plebejer würe.

Sim ... possim] Man erwartet den Konj. Imperf.,, da die Annahme der Wirklichkeit widerspricht; doch vgl. Cic. in Cat. 1, 19 haec si tecum patria loquatur, nonne impetrare

debeat? |». duobus ingemuis ortum] sc. esse, nicht ein Freigelassener (libertinus) u. nicht ein Sohn eines Freigelasse- nen, da diesen der echte Sinn eines Bürgers in einem freien Staate noch nicht eigen sei.

7. si dis placet] Ausdruck des Un- willens, *Gott seis geklagt, bei Gott. 4, 3, 8 quin etiam, si dis placet, mefas aiunt esse consulem plebeium fieri; 34, 32, 17; 38, 47, 3; 39, 28, 5 u. 306, 14; 44, 22, 8.

sumpsisse] 'angenommen, sich herausgenommen haben?. 4, 54, 8.

ut vobis etc.] Man konstruiere: ut negent se vobis potestatem liberam suffragii permissuros esse, mom . iubendis.

in comitiis] nàmlieh tribunorum plebi creandorum (Kap. 39, 5).

8. sub condicione] sub ist hier

nótig, weil bei condicione kein At- tribut (z. B. ea, aequa) steht; doch findet es sich auch 21, 19,4 sub condicionibus iis.

inquit] nüml. derjenige der bei- den Tribunen, welcher die vorher- gehende Rede gehalten hatte; im Deutschen Plural.

quid est aliud dicere] Ausdruck des Unwillens, nomne hoc est dicere ...?

10. obsecro vos] nachdrückliche Aufforderung, das Folgende zu er- wügen (4, 3, 9; 5, 6, 3).

Tarquinii tribumi plebis] eine kühne Zusammenstellung, 'ihr Tar- quinier von Volkstribunen, ihr tar- quinischen Volkstribunen'. 3, 39, 3 nennt M. Horatius die Dezemvirn decem Tarquinios.

11. de faenore ... quod] ro- gationem de faenore . . . quae.

iubeas] *würdestannehmen', nüml. Si liceat.

... videas| Appius legt bos- haft den Tribunen seine eigene An- schauung in den Mund, seinen Ab- scheu bei dem Gedanken, dafs ein Plebejer Konsul werden kónnte.

hoc portenti] dieser Greuel.

in urbe Romana| Vgl. Kap. 28, 5.

12. vitale] Lebenskraft besitzend,

12

13

14

15

16

17

18

86 LIBER VI. CAP. 40. a. u. c. 386. iubeat aut mortiferum vitali admisceat. ergo si esset libera haec civitas, non tibi frequentes succlamassent "abi hinc cum inbunatibus ae rogationibus tuis?? quid? si tu non tuleris, quod commodum est populo accipere, nemo erit, qui ferat? illud si quis patricius, si quis quod illi volunt invidiosius esse Claudius diceret, *aut omnia accipite, aut nihil fero", quis vestrum, Quirites, ferret? mnumquamme vos res potius quam auctores spectabitis, sed omnia semper, quae magistratus ile dicet, secundis auribus, quae ab nostrum quo dicentur, adversis accipietis?

At hercule sermo est minime civilis; quid? rogatio qualis est, quam a vobis antiquatam indignantur? sermoni, Quirites, simillima. "consules" inquit "rogo, ne vobis, quos velitis, facere liceat". an aliter rogat, qui utique alterum ex plebe fieri con- sulem iubet nec duos patrieios creandi potestatem vobis per- mittit? si hodie bella sint, quale Etrusceum fuit, cum Por- senna laniculum insedit, quale Gallicum modo, cum praeter Capitolium atque arcem omnia haec hostium erant, et con- sulatum cum hoc M. Furio et quolibet alio ex patribus L. ille mextius peteret, possetisne ferre Sextium haud pro dubio con- sule esse, Camillum de repulsa dimicare? Mhocine est in com- mune honores vocare, ut duos plebeios fieri consules liceat,

das Leben erhaltend, heilbrin. ihre Rede (nàml. aut omnia accipite,

gend.

libera] von der despotischen Herr- schaft der Volkstribunen.

"^0n] "onne, eine Frage ein- leitend.

14. secundis auribus] Derselbe Ausdruck findet sich auch 33, 46, 6 u. 42, 28, 2, das Gegenteil ad- versis auribus auch 41, 10, 6.

15. Nachdem der Redner die An- mafísung und den Trotz der Tri- bunen getadelt hat, welche alles oder nichts durchsetzen wollen, hebt er die von ihnen beabsichtigte Beschránkung der Wahlfreiheit her- vor, indem sie dem Volke das Ge- setz aufdráàngen wollen, wf consulum utique alter ex plebe creetur, wel- ches einen Plebejer zum Konsul zu wühlen gebietet, die Wahl zweier plebejischer Konsuln gestattet, aber die Wahl zweier patrizischer Kon- suln verbietet.

at hercule] eigentlich zu dem Satze mit rogatio gehóorig, einen selbstgemachten Einwand einlei- tend: aber beim Herkules, wenn

aut nihil fero) auch gar nicht de- mokratisch ist, so ist dafür ihr An- trag um so demokratischer.

sermoni simillima] ebenso unver- schüámt und anmaísend, wie ihr Auftreten.

rogo] "ich beantrage', daher ro- gatio.

17. modo] vor 22 Jahren, eine kurze Zeit gegenüber den 140 Jahren seit dem Kriege mit Porsenna.

omnia haec] dies alles?, was der Redner ringsum erblickt (5, 44, 7 u. 54, 3).

possetisne] Konj. Imperf., weil der Redner dies als unmóglich bezeich- nen wil. Damit stimmt überein si Sextius peteret, welches somit die eigentliche Bedingung ist, wührend si hodie bella sint nuv die móg- lichen Verháltnisse angiebt, unter welchen die Bedingung gedacht wird.

de repulsa dimicat] *er làuft Ge- fahr, abgewiesen zu werden; seine Wabl ist gefáhrdet".

18. in commune honores vocare]

Altre iG Ct Anco

$2

VN Pn Ó dejo AIMO ed V amy ane mm C

«»

iain

LIBER VI. CAP. 40. 41. 8T

a. Ch. n. 368.

duos patricios non liceat, et alterum ex plebe creari necesse sit, utrumque ex patribus praeterire liceat? quaenam ista societas, quaenam consortio est? parum est, si, culus pars tua nulla adhuc fuit, in partem eius venis, nisi partem petendo

lotum traxeris? "timeo" inquit, "ne, si duos licebit creari

patrieios, neminem creetis plebeium". quid est dicere aliud **quia indignos vestra voluntate creaturi non estis, necessitatem vobis creandi, quos non vultis, imponam?" quid sequitur, nisi ut ne beneficium quidem debeat populo, si cum duobus patri- ciis unus petierit plebeius, et lege se, non suffragio creatum dicat?

Quomodo extorqueant, non quomodo petant honores, quaerunt; et ità maxima sunt adepturi, ut nihil ne pro mini- mis quidem debeant; et occasionibus potius quam virtute petere honores malunt. est aliquis, qui se inspici, aestimari fastidiat, qui certos sibi uni honores inter dimicantes com- petitores aequum censeat esse, qui se arbitrio vestro eximat, qui vestra necessaria suffragia pro voluntariis et serva pro

die Ámter gemeinsam machen, als gemeinsame Stellen erkláren,

uirumque ex patribus praeterire] Das hatten die Patrizier bei ihrem grofsen Einflufs auf die Wühler einstweilen nicht zu fürchten; auch lag es weder in der Absicht der Antragsteller noch war es spüter oft der Fall.

consortio] *Gleichstellung? (4, 5, 5; 40, 8, 12). Die societas kann auch ungleich sein. )

parum est, si] Formel des Uber- ganges zur Anmafsung, Mafslosig- keit des Gegners. 21, 44, 7 parum est, quod veterrimas provincias meas Siciliam ac Sardiniam adimis? 38, LL ii

nisi] *wenn nicht auch' fügt zu parum (— non satis 33, 41, 5) etwas das (gewóhnliche) Mafs Überschrei- lendes hinzu (27, 10, 5; 38, 54, 9; 42, 3, 6).

traxeris| *an dich reifsest? (vgl. 1, 7, 1; 9, 18, 16), scil. ad te (vgl. 8, 40, 4; 9, 28, 6; 42, 44, 3).

19. aliud| ungewóhnlich nach dicere gestellt. Vgl. 8 8.

20. debeat] Subjekt: plebeius con- sul. Durch eine Ehrenstelle, welche jemand nach dem freien Willen des Volkes erhielt, war er demselben zu Dank verpflichtet.

41. 1. ut nihil debeant] "dafs sie keinen Dank schulden, nicht ein- mal für etwas ganz Geringes. Wird das Gesetz wegen des Konsulats angenommen, dann werden einzelne Plebejer vom Volke die hóchsten Gaben erlangen, ohne ihm für die- selben soviel Dank schuldig zu sein, wie für die kleinste Gabe.

eL... malunt] Exklàrung des Vor- hergehenden, im Folgenden weiter ausgeführt, mit starker UÜbertrei- bung. Sinn: Die vornehmen Ple- bejer werden sich oft über die Auf- stellung eines einzigen plebejischen Kandidaten einigen; und da ein Plebejer gewühlt werden mus, so kónnen die Wüáhler zufrieden sein, überhaupt einen Kandidaten zu ha- ben. Der Gewáhlte ist ihnen also keinen Dank schuldig.

2. aliquis] mancher, manch einer.

se inspici, aestimari] sich prüfen u. würdigen, d. h. beobachten u. in- bezug auf seine Tüchtigkeit schützen zu lassen.

fastidiat] aus Stolz, Hochmut, *ist zu stolz dazu'.

serva] servilia. Das Adjektiv servus findet sich wiederholt bei Livius (25, 31, 5; 29, 29, 3; 34, 58, 9; 37, 54, 6; 88, 24, 3), sonst selten.

A1

3

4

88

liberis faciat.

LIBER VI.

CAP. 41.

omitto Licinium Sextiumque, quorum annos in

perpetua potestate tamquam regum in Capitolio numeratis; quis est hodie in civitate tam humilis, cui non via ad con- sulatum facilior per istius legis occasionem quam nobis ac liberis nostris fiat? si quidem nos ne cum volueritis quidem creare interdum poteritis, istos etiam si nolueritis necesse erit.

De indignitate satis dictum est.

homines pertinet;

at enim dignitas ad

quid de religionibus atque auspiciis, quae

propria deorum immortalium contemptio atque iniuria est, loquar? auspiciis hanc urbem conditam esse, auspiciis bello ac 5 pace, domi militiaeque omnia geri quis est qui ignoret? penes quos igitur sunt auspicia more maiorum? nempe penes patres; nam plebeius quidem magistratus nullus auspicato creatur. 6 nobis adeo propria sunt auspicia, ut non solum, quos populus creat patricios magistratus, non aliter quam auspicato creet, sed nos quoque ipsi sine suffragio populi auspicato interregem

3. quorum] obgleich sie passende Beispiele wüáren für undankbare Be- werber, da sie durch erzwungene Stimmen das Tribunat weiter führen wollen und es schon so lange ha- ben, dafs sie nicht mehr freige- wühlten Magistraten, sondern Kóni- gen gleichen.

in Capitolio] Dort waren die Statuen der Kónige aufgestellt (Plin. n. h. 33, 9; 34, 22 fg), jedoch wohl erst nach 'dem Jahre 368 v. Chr, und an den Basen war die Zahl der Jahre ihrer Regierung angegeben.

occasionem] Gunst, Schleichweg.

4. indignitate] nàmlich rei oder rerum (Kap. 40, 1).

at. enim] selbstgemachter Einwurf als Übergang (wie 8 15): aber dies ist unwichtig, weil es nur die Men- schen betrifft; denn die Verehrung der Gótter wird nicht beeintráchtigt.

de religionibus atque auspiciis] nachher in umgekehrter Folge er- klárt, $ 4—8 Beobachtung der Vó- gel, $ 9 Verehrung der Gótter. Die stárksten Bedenken gegen das Gesetz über die Wahl plebejischer Konsuln werden von der Religion entlehnt, namentlich von den Au- spizien. Die Patrizier glaubten vor den Plebejern einen Charakter der Heiligkeit vorauszuhaben, vermóge dessen sie allein befáhigt seien, in Staatsümtern und Priesterámtern die Zeichen der Gótter zu vernebmen

und nach dem Sinne der Gótter zu handeln (vgl. 7, 6, 11; 10, 8, 9). Die Plebejer freilich bestritten ihnen diesen Vorzug (4,6,3); als sie dann wirklich das Konsulat erlangten, wurden ihnen auch die Auspizien gewührt; die Weihe, welche die Patrizier durch ihr Blut zu besitzen glaubten, erlangte alsdann der Ple- bejer durch das Amt (Prátur, Kon- sulat, Censur).

quae] nachlàssiger Ausdruck statt quorum. neglectio, contemptio.

5. penes...auspicia] Wem steht das Recht zu, in Staatsangelegen- heiten Auspizien zu halten?

auspicato| nach angestellter Vo- gelschau, d. h. mit Zustimmung der Gótter. Diese mufste immer ein- geholt werden, wenn der Gewühlte das ius auspiciorum haben sollte; sie konnte aber nur eingeholt werden durch einen patrizischen Magistrat, und ohne Hülfe eines patrizischen Magistrates konnte das Volk keinen Beamten mit dem Recht der Au- spizien wáhlen.

6. ipsi] privati, wenn kein Magistrat mit Auspizienrecht vor- handen ist. Es ist ungewiís, ob Livius hier unter nos ipsi die Pa- irizier überhaupt oder blofs die patrizischen Senatoren versteht, ob er die Wahl des Interrex staats- rechtlich genau bezeichnen will oder den Appius zuviel sagen lüfst.

a. u. c. 386. T

/

|

a. Ch. n. 368.

LIBER VI.

CAP. 41. 89

prodamus et privati auspicia habeamus, quae isti ne in magi-

stratibus quidem habent.

quid igitur aliud quam tollit ex

civitate auspicia, qui plebeios consules creando a patribus, qui soli ea habere possunt, aufert? eludant nunc licet religiones: "quid enim esse, si pulli non paseantur, si ex cavea tardius exierint, si oececinerit avis?" parva sunt haec; sed parva ista non contemnendo maiores nostri maximam hanc rem fecerunt. nunc nos, tamquam iam nihil pace deorum opus sit, omnes

caerimonias polluimus.

vulgo ergo pontifices, augures, sacri-

fieuli reges creentur? cuilibet apicem dialem, dummodo homo sit, imponamus? tradamus ancilia, penetralia, deos deorumque

Es ist wahrscheinlich, dafs zur Wahl eines Interrex (Kap. 1, 5) nur die patrizischen Senatoren zusammen- traten.

isti] die Plebejer als Volksüdilen, Volks- und Konsulartribunen.

3. quid . . . tollit] rhetorische Frage statt der Behauptung: mhil igitur aliud (nàml. facit) quam tollit etc.: wer den Patriziern das Kon- sulat und mit demselben die Au- spizien entreifst, der entfernt die Befragung des Gótterwillens aus dem Staate. Die Auslassung des facit entspricht einem regelmàfsigen Sprachgebrauch des Livius; vgl. EUBI 2, 39, 2.u. 4, 8, 8.

8. eludant nunc licet] *mag man immerhin ... verspotten?. 296, 22, 14 eludant nunc antiqua mirantis; Curt. 5, 30, 10 eludant, rideant licet, quibus forte temere hwmana negotia volvi agique persuasum est.

quid enim esse] spottende Frage: was habe es denn zu bedeuten, was

» mache es denn.

pulli ... avis] Es wird auf zweier-

- lei Auspizien angespielt, nàml. auf

- die Auspizien ex íripudiis und ex

avibus. Die ersteren wurden vor- züglich im Kriege angewendet. Der Feldherr führte in einem Kifig Weissagehühner (pulli) mit sich. Frafsen diese bei der Befragung so

ierig, dafs ihnen Futter aus dem

chnabel zur Erde fiel, so war das eine günstige Vorbedeutung (ein iripudium); dagegen war es ein schlimmes Zeichen, wenn sie nicht

aus dem Küfig herauskommen woll-

ten, nicht frafsen oder fortliefen. Die zweite Art der Auspizien wurde in Rom unter Beiziehung von Augurn

vorgenommen (z. B. bei Wahlen) u. bezog sich auf den Flug gewisser Vogel (des Raben, Spechtes, Adlers, Geiers, der Kráhe und Nachteule). Sie wurden angestellt um Mitter- nacht bei heiterem Himmel und ruhiger Luft, und das kleinste Ge- rüusch galt als eine Stórung der- selben.

occecinerit] 'schreit?. Dagegen 10, 40, 14 corvus voce clara occinwit. Das Wort ist der technische Aus- druck von einem die Auspizien stórenden, Bóses bedeutenden Vogel- schrei.

hanc rem] scil. publicam. Vgl. Sall. Jug. 11, 6 concordia parvae res crescunt.

9. vulgo] ohne Unterschied zwi- schen den dazu befühigten Patriziern und den dazu nicht befáhigten Ple- bejern, für welche also die Über- nahme eines priesterlichen Amtes ein nefas ist.

apicem dialem] den weifsen, ke- gelfórmigen Hut des Flamen Dialis (des Eigenpriesters des Juppiter), ohne welchen er sich nicht unter freiem Himmel zeigen durfte. Der Flamen Dialis und seine Frau hatten eine Menge strenger und peinlicher Vorschriften zu beobachten (vgl. Gell. 10, 15); daher mufste bei der Wahl dieses Priesters grofíse Vor- sicht beobachtet werden.

ancilia] Das Wort ancile ist ge- bildet aus (vgl. anceps) und caedo (vgl. solium von sedere) und bezeichnet einen ovalen Schild, wel- cher auf den beiden lüngeren Sei- ten ausgeschnitten ist. Ein solcher sollte auf ein Gebet des Numa als Unterpfand der Herrschaft vom

90 LIBER VI.

CAP. 41. 42.

magistratus creentur? nec centuriatis nec curiatis comitiis patres auctores fiant? Sextius et Licinius tamquam lhomulus ac Tatius in urbe Romana regnent, quia pecunias alienas,

11 quia agros dono dant? tanta dulcedo est ex alienis fortunis

praedandi nee in mentem venit altera lege solitudines vastas in agris fieri pellendo finibus dominos, altera fidem abrogari,

12 cum qua omnis humana societas tollitur?

omnium rerum

8. u. c. 886. 3881. 3 l

10 euram, quibus nefas est? non leges auspicato ferantur, non :

causa vobis antiquandas censeo istas rogationes. quod faxitis, |

deos velim fortunare'..

Oratio Appi ad id modo valuit, ut tempus rogationum

2 jubendarum proferretur.

refecti decimum iidem tribuni Sex-

tius et Licinius de decemviris sacrorum ex parte de plebe

creandis legem pertulere.

Himmel gefallen sein. Der Schmied Mamurius fertigte noch elf andere an. Die Priester des Mars Gradi- vus, die Salii Palatini, trugen diese zwOülf Ancilia bei ihren Umzügen (1, 20, 4). Tullus Hostilius fügte zwO0lf Sali Quirinales hinzu (1, 27, 7).

penetralia] die Tempel, Heilig- tümer, zumal das Heiligtum der Vesta, in welchem das Palladium aufbewahrt und von den Vestalin- nen das ewige Feuer unterhalten wurde.

quibus nefas est] nàml. haec trad.

10. auspicato gehórt auch zu cre- entur. Beschlüsse und Wahlen des Gesamtvolkes bedurften der Ge- nehmigung des Senates und wurden von diesem für ungültig erklàrt, wenn nicht die rechtmüísigen Au- spizien beobachtet worden waren. Vgl. Kap. 42, 10; 1, 17, 9.

Homulus ac Tatius] welche meh- rere Jahre lang (1, 14, 1) gemein- sam und eintrüchtig regiert haben sollen.

agros] scil. alienos.

11. praedandi] sich zu bereichern?, Vorwurf für die ganze Plebs mit Bezug auf die beiden ersten Gesetze, welche nur kurz berührt werden, weil die Annahme derselben durch die grofse Menge sich nicht mehr verhindern lief[s.

solitudines vastas] Die Besitzungen der Reichen waren demnach grofs. Die Annahme aber, daís das ihnen weggenommene Land unbebaut blei- ben würde, ist übertrieben, indem

creati quinque patrum, quinque

das Gesetz eben den Zweck hatte, Land zur Verteilung an àürmere Bürger verfügbar zu machen. dominos] *Eigentümer?, welche das schon von ihren Vütern und Vorvütern bebaute Land als ein Familiengut betrachteten.

In den .

Augen der Besitzlosen waren sie . gleichwohl nur éniuwsti possessores -

(Kap. 39, 9). fidem abrogari| Da die bezahlten Zinsen vom Kapital abgezogen und

zur Abtragung des Kapitals drei

Jahre gewührt werden sollten, kam es den Kapitalisten vor, als werde der Kredit abgeschafft.

35, 9. fortunare| *segnen?. Der Satz scheint eine altertümliche Schlufs-

formel in Reden an das Volk zu.

sein. Vgl. 34, 4, 20.

Kap. 42. Das

Stadt, 307 v. Chr.:: Camillus

wird zum fünftenmal Dikta-

Jahr 387 der.

E

tor und besiegt die Gallier; |

die Rogationen des Sextius

undLicinius werden vom Volk.

angenommen, und durch die Vermittlung des wird die Wahl des ersten ple- bejischen Konsuls Patriziern anerkannt, aber für die Rechtspflege ein Prà- tor aufgestellt.

2. sacrorum] gewóhnlich sacris faciundis, was hier neben creandis

Camillus.

von den

12. faaitis] feceritis. Vgl. Kap.

a. Ch. n. 368. 367. LIBER VI. CAP. 42, 91 plebis; graduque eo iam via facta ad consulatum videbatur. hac victoria contenta plebes cessit patribus, ut in praesentia consulum mentione omissa tribuni militum crearentur. creati A. et M. Corneli iterum, M. Geganius, P. Manlius, L. Vetu- rius, P. Valerius sextum. cum praeter Velitrarum obsidionem, tardi magis rem exitus quam dubii, quietae externae res Ro- manis essent, fama repens belli Gallici allata perpulit civi- tatem, ut M. Furius dietator quintum diceretur. is T. Quinc- tium Poenum magistrum equitum dixit.

Bellatum eum Gallis eo anno cirea Anienem flumen auctor est Claudius, inclitamque in ponte pugnam, qua T. Manlius Gallum, cum quo provocatus manus conseruit, in conspectu duorum exercituum caesum torque spoliavit, tum pugnatam. pluribus auctoribus magis adducor ut credam decem haud minus post annos ea acta, hoc autem anno in Albano agro

cum Gallis dictatore M. Furio signa collata. Nec dubia nec diffieilis Romanis, quamquam ingentem Galli terrorem memoria pristinae cladis attulerant, victoria

fuit.

vermieden wird. Uber diese Roga- tion vgl. Kap. 37, 12.

gradu eo] Die Plebejer galten bisher als unfühig, ein Priesteramt zu bekleiden. Durch ihren Eintritt in das Kollegium der Zehnmànner war.nun ein Anfang gemacht zur Entfernung der religiósen Bedenk- liehkeiten, welche ihrer Zulassung zum Konsulat entgegengestellt wur- den.

8. cessit... ut] gab... nach, so dafs (vgl. $ 9 e?ctus, wt), eine Konstruktion, welche sonst nur noch in den Digesten (8, 3, 10) vorkommt.

consulum] d. h. der Rogation über die Wahl eines plebejischen Konsuls.

Cornelii] Vgl. Kap. 36, 6.

P. Manlius] Vgl. Kap. 30, 2.

L. Veturius] Vgl. Kap. 38, 2.

P. Valerius] Vgl. Kap. 6, 3.

4. Velitrarum obsidionem] Vgl. Kap. 36, 5.

T. Quinctium] Konsulartribun 368 (Kap. 38, 2).

5. Claudius] Q. Claudius Quadri-

garius schrieb um 80 v. Chr. eine

róümische Geschichte vom Einfall der Gallier bis auf seine Zeit (An- nalen, in mindestens 23 Büchern), welche Livius, namentlich in der vierten Dekade, oft benutzte.

multa milia barbarorum in àcie, multa captis castris

inclitam 1n ponte pugnam] Vgl. 2,9; Tr.

pugnam ...gpugnatam] eine ety- mologische Figur, welche sich in dieser passiven Form mehrmals findet (Plaut. Amph. 253; Cic. p. Mur. 34; Nep. Hann. 5, 1; Liv. 9, 37, 11; 40, 52, 6), bei Plautus und Lucilius auch je einmal mit aktivem Verb.

6. auctoribus] Dativ zu credam (glauben).

magis adducor] *ich bin mehr ge- neigt^. Die Redensart magis ad- ducor ut credam hat Livius auch 2, 18, 6 u. 4, 49, 10.

decem. haud minus post annos] haud minus quam decem annis post. Livius selbst erzáhlt die Sache unter dem Jahr 361 v. Chr, also nur sechs Jahre spáter.

signa collata] iusta acie pu- gnatum (vgl. Kap. 8, 1). Die Redens- art signa conferre (— proelium com- mittere) cum aliquo findet sich aufser bei Livius (1, 33, 4; 8, 7, 6) auch bei Cicero (in Pis. 49); ebenso steht oft signis collatis (z. B. 2, 50, 1; 4, 61, 5) zur Bezeichnung eines regel- rechten Kampfes.

7. memoria] * durch die Erinnerung an? (21, 53, 2; 33, 45, 8).

92

LIBER VI.

COAP. 49; a. u. c. 387.

8 caesa; palati ali Àpulam maxime petentes cum fuga longin- qua, tum quod passim eos simul pavor errorque distulerant,

9

10

t

A

ab hoste sese tutati sunt. que triumphus decretus.

dietatori consensu patrum plebis-

Vixdum perfunetum eum bello atrocior domi seditio ex- cepit; et per ingentia certamina dictator senatusque victus, ut rogationes tribuniciae acciperentur; et comitia consulum ad- versa nobilitate habita, quibus L. Sextius de plebe primus

consul factus.

et ne is quidem finis certaminum fuit.

quia

patricii se auctores futuros negabant, prope secessionem plebis res terribilesque alias minas civilum certaminum venit, cum tamen per dictatorem condicionibus sedatae discordiae sunt coneessumque ab nobilitate plebi de consule plebeio, a plebe nobilitati de praetore uno, qui ius in urbe diceret, ex patribus

creando.

ità ab diutina ira tandem in concordiam redactis

ordinibus cum dignam eam rem senatus censeret esse merito-

8. fuga longinqua] Flucht in die Ferne. Vgl. militialonginqua, Kriegs- dienst in der Ferne (4, 18, 2; 21, 21, 5).

9. eum ... excepit] erwartete ihn, gab ihm zu thun (1, 53, 4; 21, 48, 8).

adversa mobilitate] gegen den Willen des Adels, d. h. der Patri- zier (Kap. 5, 4).

habita| unter dem Vorsitz des Diktators Camillus.

10. negabant] Der Senat (mit Aus- nahme der plebejischen Mitglieder) weigerte sich, die Wahl des plebe- jischen Konsuls zu bestátigen und ihnalsseinen Vorsitzer anzuerkennen (vgl. Kap. 41, 10).

prope secessionem plebis] mit Nach- druck vor das Subjekt res (fes?) gestellt. Vgl. 26, 48, 8 ea contentio cum prope seditionem veniret.

venit] Vgl. Ov. Fast. 1, 643 a patribus swmptis secesserat armis vulgus.

11. cum tamen] *als jedoch'. Sütze mit cum inversum bezeichnen etwas Unerwartetes, Uberraschen- des. Hier wird durch tamen noch besonders hervorgehoben, dafs die bereits befürchtete Trennung der beiden Stánde nicht eintrat, son- dern eine friedliche Aussóhnung stattfand.

. condicionibus] 'vermóge einer Übereinkunft', deren Bestimmungen im Folgenden mitgeteilt werden.

ez patribus] ex patriciis. Die Patrizier hatten begreiflich Wider- willen davor, bei einem Plebejer Recht zu suchen; auch nahmen sie die Kenntnis des Rechtes noch im- mer für sich allein in Anspruch. Wie daher im J. 443 v. Chr. nach der Einsetzung des Konsulartribu- nats das patrizische Amt der Cen- soren errichtet worden war, damit die Patrizier nicht einem Plebejer Auskunft über ihre Vermógensver- háltnisse geben müfsten, so wurde jetzt die Rechtspflege in der Stadt (d. h. bis zum ersten Meilenstein vor der Stadt) den Konsuln abge- nommen und einem Prátor über- geben. Das Wort praetor war früher Bezeichnung der beiden hóchsten Beamten; erst nach der Dezemviral- gesetzgebung kam dafür der Aus- druck consules auf. 356 war zuerst

ein Plebejer Diktator, 351 Censor, .

336 Prátor. 242 v. Chr. wurde die Jurisdiktion unter den praetor wr- banus und den praetor peregrinus geteilt.

12. in concordiam] Camillus hatte wührend des Streites der Concordia einen Tempel gelobt. Derselbe wurde denn auch erbaut (in der Nàhe des Carcer Mamertinus). Unter Augustus wurde er renoviert (Ov. | Fast. 1, 641 fg.).

dignam| mit dem nachfolgenden ui zu verbinden, eine Konstruktion,

. Ja

a. Ch. n. 367.

LIBER VI. CAP. 42.

93 que id, si quando umquam alias, deum immortalium fore, ut ludi maximi fierent et dies unus ad triduum adiceretur, recu- santibus id munus aedilibus plebis, conclamatum a patriciis est iuvenibus se id honoris deum immortalium causa libenter facturos, ut aediles fierent. quibus cum ab universis gratiae actae essent, faetum senatus consultum, ut duoviros aediles ex patribus dictator populum rogaret, patres auctores omnibus

eius anni comitiis fierent.

welche sich bei Dichtern und spá-

teren Prosaikern zuweilen findet

(22, 59, 17; 93, 42, 13; 24, 16, 19). fore] hier Inf. Fut. zu fieri.

ludi mavimi] Dank- und Sieges- spiele, bestehend aus Wettrennen zu Pferd und zu Wagen, von Tar- quinius Priscus eingeführt (1, 35, 9), in ruhigen Zeiten alljàhrlich ge- feiert, vom 15. bis 18. September.

adiceretur| nicht nur für dieses Mal, sondern für immer.

13. id munus] Es ist nicht klar, was die Volksüdilen verweigerten. Hatten sie diese Spiele auch früher schon geleitet und gab der Senat die Mittel dazu aus der Staatskasse, wie der Satz andeutet, so ist es unglaublich, dafs die Volksádilen die Leitung nicht übernehmen woll- ten und deshalb das bleibende Amt der zwei kurulischen Aedilen ein- gesetzt wurde.

id ... facturos, ut ... fierent] Umschreibung des Inf. Fut. zu fieri, *sje würden sich gern zu Aedilen wühlen lassen?. Vgl. z. B. Cic. ad

- fam. 1, 7, 1 allerum facio libenter,

M K

E

it. per litteras tecum quam saepissime

colloquar; 3, 8, 1; Cato 42. 14. senatus consultum] Vgl. 7, 1,

6 (366 v. Chr.): verecundia inde im- posita est senatui ex patribus iubendi aediles curules creari. primo, ut alternis annis ez plebe fierent, con- venerat; postea gpromiscuwum fuit. Das Wort convenerat (man war übereingekommen?) deutet an, dafs sich dieser Senatsbeschlufís auf die zwischen den Patriziern und Ple- bejern getroffene Übereinkunft (8 11) gründete. Damit stimmt überein, dafs noch um 200 v. Chr. abwech- selnd das eine Jahr zwei Patrizier, das andere zwei Plebejer zu kuru- lischen. Aedilen gewáhlt wurden. Wann diese Unterscheidung aufge- geben wurde, làfst sich nicht be- stimmen.

duoviros aediles] *zwei Aedilen'. Dieselben erhielten den Ehrensessel, wie die Konsuln und der Priátor, die sella curulis, und hiefsen davon aediles curules.

populum rogaret] *durch das Volk wühlen lasse". 3, 65, 4 qui plebem Romanam tribunos plebi rogaret; 922, 30, 9. ut in manu eius essent comitia rogando collegae; 1, 17, 9 in legibus magistratibusque rogan- dis. Jeder Wahl liegt eine Anfrage an die Wáühler zugrunde.

PERIOCHA LIBRI VI.

Res adversus Volscos et Aequos et Praenestinos prospere gestas continet. quattuor tribus adiectae: Stellatina, Tromen- tina, Sabatina, Arniensis. M. Manlius, qui Capitolium a Gallis defenderat, cum obstrictos aere alieno liberaret, nexos exsol-

5 veret, crimine affectati regni damnatus de saxo deiectus est; in euius notam senatus consultum factum est, ne cui de Manlia gente Marco nomen esset. C. Licinius et L. Sextius tribuni plebis legem promulgaverunt, ut consules ex plebe fierent, qui ex patribus creabantur; eamque cum magna contentione

190 repugnantibus patribus, cum iidem tribuni plebis per quin- quennium soli magistratus fuissent, pertulerunt; et primus ex plebe consul L. Sextius creatus est. lata est et altera lex, ne eui plus quingentis iugeribus agri liceret possidere.

JASNLEL A. IN Gs

Codices:

. V QCodex bibliothecae capitularis Veronensis n. 40 saec. IV*. . M Codex Mediceus, Florentiae in bibliotheca Laurentiana plut,

t2 Em

63, 19, saec. XI. 3. P Cod. Parisiensis, bibl. nation. Francogall. 5725, saec. X. 4. F Cod. Floriacensis, bibl. nation. Francogall. 5724, saec. X. 5. U Cod. Upsaliensis, saec. X vel XI. 6. R Cod. Romanus, bibl. Vatic. 3329, saec. XI. 7. D Cod. Dominicanus, Florentiae in bibl. S. Marci 326, saec. XII. 8. L Cod. Leidensis primus, lat. fol. 6a, saec. XII. 9. H Cod. Harleianus primus.

Abkürzungen:

Ed. vet. editiones veteres ante Aldum (1518) Frob. 1 editio Frobeniana 1531. Frob. 2 editio Frobeniana 1535. Gron. Joh. Friedr. Gronov (1645) HJM. Herm. Joh. Müller. Hss. Hand- Schriften. Ltb. Luterbacher. Mg. (Emend. Madvig (Emendatio- nes Livianae, 2. Aufl. 1877). Rhen. Beatus Rhenanus (1535) Sig. Sigonius (1555). Ein * bezeichnet die Abweichungen vom Texte der kommentierten Ausgabe von Weifsenborn, 5. Aufl, besorgt von H. J. Müller, Berlin 1886.

*1, 6 legatus wird von Cobet und HJM. getilgt.

*1, 8 proditus] Ltb. (nach 4,43,9; 5,31,8; 0,41,0; 22,34, 1) Hss. iterum (V fehlt) ^ 'Gewóhnlich wird nicht angegeben, zum wie- vielten Male jemand Interrex ist. Camillus aber war es zum dritten Male; vgl. 5, 17, 4 u. 31, 8". Weifsenborn.

* Er bietet Bruchstücke von Kap. 1, 3 erponentur bis 4, 9 nihii und von 6,4 Latinorum- que bis 7, 1 Hernicorumque.

96 ANHANG.

1, 9 consuluere Hss., doch V consulunt.

1, 10 comparerent] nach Gron.; V on conparerent, MPL con- pararent.

1, 11 Aliam MPL. V fehlt hier; in der folgenden Zeile bietet er Alliensem, sonst Alia.

1, 11 religione rei ullius] nach Freudenberg. VM rei mullius, P rei nulli (so Mg.). Vielleicht re nulla . . . agenda?

1, 12 hosti VP. M? hostibus, M! hostis, L hostia.

*3, 8 defectione Hss., doch V adedefectionis. Der Gem. defectionis würde bedeuten, dafs die Rómer den Abfall befürchteten; der Abl. da- gegen bezeichnet, dafs derselbe wirklich stattfand, indem die verlangten Hülfstruppen ausblieben (6, 2; 7, 1; 10, 8).

2, 6 centuriaret MPFU. V ce///et; RDL centuriaretur.

2, 8 Mecium VPL; M mestium, D metiwum.

*2. 10 coici iussit. VM?. M! coiciussit, P coci iussit, L coiciturus sit.

2, 11 militibus munitwn V, fehlt in den übrigen Hss.; vgl. Mg. Emend. S. 153.

2, 13. Um 514 v. Chr. unternahm Tarquinius Superbus den ersten Krieg gegen die Volsker (Liv. 1, 53, 2 is primus Volscis bellum in du- centos amplius post suam aetatem amnos movit) "(0 Jahre spáter wurde das Konsulartribunat eingeführt (444 v. Chr.; Liv. 4, 7, 1). Ein unbe- kannter Autor hat nun die Einsetzung des Konsulartribunats ins erste Jahr nach der Einnahme Roms durch die Gallier verlegt, wie Eutrop 2, 1: ammo írecentesimo sexagesimo quinto ab wrbe condita, post captam auiem primo, dignitates mutatae sunt et pro duobus consulibus facti tribuni militares consulari potestate. hinc iam coepit Romana res crescere. nam Camillus eo anno Volscorum civitatem, quae per septuaginta annos bellum gesserat, vicit. Vgl. Oros. 3, 3. Clason Róm. Gesch. 1, 72.

*8, 5 ante patentis portas] nach Wodrig u. Wolfflin: Die Hss. bie- ten: ante moenia, patentes portas, doch V ///(ntis portas mit einer Lücke, in welcher für moenia kein Platz ist.

*8, 7 inveniunt] mit Mg. nach dem Cod. Lovelianus 2; die andern Hss. portas inveniunt.

3, 8 inermi Hss., doch V nermibus (vgl. Kap. 10, 5 u. 5, 21, 13). 3, 9 in spe ultima Hss., doch V ultima in spe.

4, 5 aspernantium Hss., doch V contemnentium.

4, 6 et re publica Hss., doch V re publica.

4, 1 L. Julius Julus] nach Sig.; VMP 1. éulius, L iulius tullus.

4, 7 Ser.] nach der Editio Moguntina 1518. VMPL serwilius.

4, 8 erercitum Hss. Wesenberg vermutet: ij exercitum. Vgl. 36, 3. 4, 8 relinqueretur V; die übrigen Hss. relinquerent.

5, 3 habuerint] nach Madvig; Hss. habuerunt.

5, 5 moverunt| nach Mg.; M! moueunt, M? mouerant, P mowuerat.

*5, 5 exhaustam] nach Wesenberg; Hss. eodem exhaustam. HJM. vermutet mit Ascensius: eandem exhaustam. 5, 6. Da Livius hier den L. Valerius (L. f. P. n.) Potitus als

* i

ANHANG. 9

Interrex nennt und ihn unterscheidet von seinem Sohn L. Valerius (T. f. L. n. Publicola, so sind meine Bemerkungen zu 5,39, 13 und 48, 5 zu ündern.

5, 7 C. Cornelium, C. Sergium] nach Sig.; MP en. sergiwum (vgl. Diod. 18, 24).

6, 4 suam misisse Hss., doch L summisisse.

*6, 7 in animo Hss. doch V id animo. Wolffüin vermutet animo und liest 21, 44, 9 destinatum animo.

*6. 8 dictatorem wird von Mg. (Emend. S. 155) getilgt, so dafs dafür zu denken würe: tribunum militum consulari potestate (übereinstimmend mit Kap. 18, 1 u. 22, 5). Allein die viermalige Wahl zum Konsular- tribun ist für Camillus keine besondere Auszeichnung, da ja sein Kollege Q. Servilius dieses Amt zum sechsten Mal bekleidet. Ein Vorzug für Camillus liegt nur darin, dafs er wichtige Auftrüge als Diktator er- halten hat.

*6, 8 ab senatu V (vgl. S8 7), die übrigen Hss. a senatu.

6, 8 honorato V, die übrigen Hss. honoratum. Aldus: honoratorwm. |

6, 9 possit Hss., doch V posset.

*6, 9 ipsum secum V; die übrigen Hss. secum ipsum.

*6, 12 P. Valeri] Die Hss. bieten L. Valeri.

6, 13 ad urbem V; die übrigen Hss. in urbe.

, 14 alia belli V. P belli alia, ML belli atia.

*6, 16 in partem V; die übrigea Hss. in partes.

*7,.9 vesistentes Hss. Gron. schrieb restitantes. | Dieses Wort findet sich bei Ennius, Plautus, Terenz, aber in der Prosa nicht vor Livius (7, 39, 14; 10, 19, 5; 30, 31, 8).

*7, 4 ex Aequis] nach Heusinger. Die überlieferte Lesart et Aequis erregt die falsche Vorstellung, als ob eine Abteilung der Aequer beim feindlichen Heere sei.

*8, 7 fuga impediebatur RHL; die übrigen Hss. fuga inpediebat; ed. vet. fugam inpediebat.

9, 6 in Volscos] nach Ant. Perizonius; Hss. im wolscis.

9, 9 non tam aj] nach Heerwagen; Hss. non tanta (so Madvig), doch M montana.

10, 1 co] nach Gron.; Hss. in eo.

10, 8 ex iis] nach Wesenberg; Hss. ex his. Doch findet sich Aic in Oratio obliqua 5, 2, 8 und 11, 11, und 3, 24, 5 ist iis Konjektur Mad- vigs für his.

11, 1 C. Sergio iterum] hinzugefügt nach Glareanus, da Kap. 27, 2 ausdrücklich das dritte Konsulartribunat des C. Sergius erwühnt wird,

11, 3 esse: tantum Hss. Mg. liest exercitus tantum. Dies ist unrichtig, weil Aabeat nur in einer Oratio obliqua zulüfsig ist statt haberet.

11, 5 in spem P; die übrigen Hss. spem.

*11, 5 constet] hinzugefügt nach Harant.

11, 7 primus] nach Tan. Faber; Hss. primum.

Liv, B. 6. T

eo

-1

98 ANHANG.

11, 8 fidem] nach Sig.; Hss. idem.

12, 1 inductum F?U. PF!RD zndictum; M. induci indictum.

12, 6 conveniat Hss.; doch M conveniant, Cod. Einsiedlensis con- venit (so Gron. und Hertz).

12, 8 vatesque] nach Cod. Rhen. und jüngeren Hss, die übrigen Hss. vatesve.

12, 10 tene; at] nach Wesenberg; Hss. Zeneas.

13, 1. In der Anmerkung zu /reía (nach Dráüger H. S. I, 446 u. 557) ist Kap. 29, 1 loci fortuna illos fretos nachzutragen.

13, 3 cernebat Hss., doch M Vormaciensis credebat alibi cernebat.

13, 4 instare] nach Frob. 1; Hss. stare.

*13, 7 hominum Hss. Wesenberg vermutete: hominwm solum, Siesbye (u. HJM.) omnium. Die Konstruktion pars mazima captivorum fuit ... omnium de plebe ist mir unverstándlich.

14, 2 intuenti] nach Gron.; Hss. óntuenda.

14, 7. 8, Prozent nach Weifsenborn zu Liv. 7, 16, 1. Dagegen die Herausgeber des Tacitus nehmen an, das wnciarium faenus (Anm. 6, 16) bedeute !/,, As monatlich von 100 Assen, also im Jahr ein Prozent.

14, 9 commodioris] nach Aldus; Hss. commotioris.

14, 11 omisso] nach Cod. Lovelianus 5; die übrigen Hss. cwm omisso.

15, 9 afluit PM; die übrigen Hss. afflwit. Vgl. Dombart, Jahr- bücher für class. Philologie 1877, S. 341.

*15, 10 erit] Ltb.; Hss. est. Die Worte sortem aliquam ferte sind unverstáàndlich. Doujat erklürte: offerte certam aliquam summam, quae semper eadem. sit mec per accessionem usurarum in dies crescat. Heusinger übersetzte: Setzt endlich einmal die Schuldsumme fest. Madvig (Emen- dat. 8.156) ging von der Voraussetzung aus, dafs Manlius zu den credi- tores spreche, wáhrend er doch zum Diktator und dem Senat (8 3 u. 9) redet. Er vermutete: sortem reliquam ferte, *'empfanget das noch rück- stàndige Kapital, was wirklich von eurem Kapital noch aussteht; ziehet vom Hauptposten die bezahlten Renten ab'. Huschke vermutete: sortem, at aequam, Morstadt sortem antiquam, Hertz sortem alienam.

*17, 3 patronos] Ltb.; Hss. populares. Mg. (Emend. S. 157) tilgt populares; Kraffert vermutet populares viros.

*17, 5 Capitolini] nach Mg. (vgl. 7, 4, 3 u. 32, 15). Hss. Capitolino. Kiehl tilgt dieses Wort.

*17, 6 repente] Ltb., Hss. remisso. Mg. streicht id nach Doujat; HJM. verándert es in eo.

18, 1 sub exitum] nach Mg.; Hss. sub exitu.

18, 1 Ser.] nach Sigonius; Hss. sergius.

18, 3 iam] nach Gron.; M iam in, die übrigen Hss. in. *18, 6 quot enim Hss.; Madvig quoteni (nach Cic. ad Att. 12, 33). 18, 12 iam] nach Gron.; Hss. etiam.

19, 1 libertati] nach Frob. 1; Hss. libertatis.

*19, 9 vociferatur RD; MPFU. vociferantur (vgl. $8 1).

19, 4 nam €i] nach HJM.; Hss. nam et. Ant. Perizonius streicht das ef.

?

ANHANG. 99

19, 5 Publilius] nach Glareanus; Hss. publius.

*20, 8 produxisse| nach Rhen., Hss. produxit. Die von Madvig (Emend. S. 158) empfohlene Tilgung des Wortes ist unstatthaft, es sei denn, dafs man zu servatos ex hostibus cives aus $ 7 unpassend ergünze: non commemorasse tantum, sed protulisse etiam conspiciendos.

*20, 8 interque eos] Ltb. (vgl. Curt. 8, 23, 27); Hess. inter quos.

*20, 8 nominavisse| Ltb.; Hss. nominatum; Mg. nominatim.

*21, 1 L. Lucretio tertium] Ltb.; Hss. 1. lucretio.

21, 7 ni MLH; die übrigen Hss. wisi.

21, 8 in senatu] nach Frob. 1; Hss. in senatwm.

22, 1 Papirii] nach Frob. 1; Hss. papirius.

*22, 1 tribunis Hss. Mehrere Herausgeber tilgen das Wort mit Muret nach jüngeren Hss.; es scheint aber nótig, dafs zu tertium und quartum eine Bestimmung hinzugefügt werde.

22, 9 confiderent M; die übrigen Hss. confideret.

*283, 3 cum aetate et ingenio feroz] Ltb.; Hss. feroz cwm aetate ct ingenio.

*23, 5 capere] nach jüngeren Hss.; die guten Hss. rapere.

23, 6 instruendis| nach Gron.; die Hss. instruentem.

23, 11 eam] nach Tan. Faber; die Hss. etiam.

23, 12 eventum| nach einer jüngeren Hs.; die übrigen Hss. eventu.

21, 5 subiectus RD; R?^PFU sublatus, M. sublatus subiectus.

24, 9 temeritati] nach jüngeren Hss.; die guten Hss. temeritatis.

24, 10 fluctuante acie] nach Heerwagen; die Hss. fluctuantem aciem, doch M' fluctuantem acie. Mg. Emend. 8.159 vermutet: optimum visum est, non in fluctuantem aciem trudi equos (cod. Lovel. 4 bietet £rudi).

25, 7 itineri] nach der Mailànder Ausgabe 1505 ; Hss. itineris, nach Weifsenborn 'die Orte, die zu der Straíse als benachbarte gehórten'. Vgl Wolffüin, Livian. Kritik, S. 24; Liv. 8, 26, 1; 9,25, 7; 35,11, 11; 44, 26, 5.

27, 2 Lucio] nach Sig.; die Hss. licinio.

27, 3 invidiosius] nach Mg. (Emend. S. 160); die Hss. invidiae eius.

27, 7 fine] nach Aldus; die Hss. finem.

27, 10 in praesens] nach Stroth; in den Hss. fehlt i».

27, 10 Gabino] nach Jak. Gronov (vgl. 3, 8, 6); die Hss. sabino.

*28, 1 certum Hss.; Kraffert creatum. Die Worte mullum ducem creatum esse vertragen sich kaum mit der Wahl der Konsulartribune; es heifst eben nicht dictatorem. Übrigens kann certum als Passivum betrachtet werden wie unser "bestimmt? : 2, 45, 13 certum atque decretum €st; 35,46, 13. Weifsenborn vergleicht auch 3, 50, 16 nullodum certo duce.

28, 2 acto] nach jüngeren Hss.; die übrigen Hss. facto (vgl. 5, 30, 4; 38, 33, 6).

28, 8 dedecoris MRD; PFU cladis dedecoris.

*29, 4 dissipata] nach Mg. (Emend. S. 160); die Hss. dissipati. Viel- leicht ist ein Wort ausgefallen: ex fuga dissipata congregati (nach 38, 27, 8).

-

-

1*

100 ANHANG.

30, 7 fuit; id] nach Frob. 2; H fwit seti id, die übrigen Hss. fuisset. id.

31, 4 debellatum] nach Morstadt; die Hss. bellatum; vgl. 8, 23, 12.

*31, 4 diceret Hss. Mg. schrieb diceretur; dann erwartete man aber neve statt aut. *31, 5 ad hinzugefügt nach Mg., welcher im vorzieht.

31, 5 Ecetram Hss.; Mg. vermutet et Ecetram (Emend. S. 161).

31, 6 hostis obvius fuit MD. PFU hostis fuit obwius; R. obuius hostis fuit.

32, 6 certam] nach Mg.; die Hss. claram.

33, 3 urbem kann nur von Antium verstanden werden, nicht (mit Weifsenborn, 5. Aufl) von Satricum, da ja Satricum gieich im náüchsten Satz von den aus Antium wegziehenden Latinern zerstórt wird, also nicht den Rómern übergeben war.

33, 11 excipit] nach Alschefski; Hss. excipitur (vgl. 24, 31, 4).

34, 1 tantum] nach Mg. (vgl. Kap. 38, 5); Hss. tanto.

35, 4. Weifsenborn setzt (zu Kap. 34, 3) das erste Tribunat des Sextius und Licinius irrtümlich in d. J. 378/379 der Stadt; das neunte aber lüfst er richtig mit dem 10. Dez. 385 beginnen (zu 38, 1). Un- zweifelhaft meint Livius Kap. 38, 1, das neunte Tribunat derselben habe begonnen, ehe die Konsulartribunen.des Jahres 386 der Stadt ins Amt traten. Noch bestimmter beginnt er Kap. 42,2 das zehnte Tribunat derselben vor dem Amtsantritt der Konsulartribunen des Jahres 387 der Stadt.

*35, 4 portionibus Hss. Cuiacius pensionibus (nach 7, 27, 3; 29, 16, 3; 30, 37, 5; 31, 13, 2; 33, 42, 3; 42, 5, 9).

*35, 9 qua] die guten Hss.; die jüng. Hss. quam. comcino mit Acc. heifst *besingen, verherrlichen'.

36, 3 haudquaquam Hss. HJM vermutet: i haudquaquam. Vgl. den Anhang zu Kap. 4, 8.

36, 8 Mg. (Emend. S. 163) vermutet: animis a voce alienis.

36, 12 potius quam sorte] nach jüngeren Hss.; die álteren Hss. ni potius quam. sortem.

37, 2 plebes fecisset] nach jüngeren Hss.; P plebi fecisset, M. plebi fecissent (so will Harant lesen).

31, 3 ipsa] nach ed. vet.; Hss. zpsam.

37, 6 quid crederent? nach Doujat; Hss. qui crederent (vgl. Mg. Emend. S. 163).

37, 6 tribunis militum creandis] *bei der Wahl von Konsular- tribunen'. Morstadt (Programm des Gymnasiums zu Schaffhausen 1847, S. 17) verlangt Tilgung dieser Worte.

31, 8 administrari post] nach Frob. 2; MP administrare potest post.

38, 1 qui] nach jüngeren Hss.; MPL quia.

*38, 3 ad vor summum ist zugesetzt nach HJM., welcher jedoch dafür ad vor cirem tilet. *38, 7 a re ipsa ist wohl ein Druckfehler.

—— HÀ"

ANHANG. 101

39, 6 acie] nach Gron.; Hss. aciem. 39, 11 ferri] nach Modius; Hss. ferre. 40, 11 Sextum MP*?; P! sextilium. Weifsenborn schrieb: jSex- tium illum. 40, 14 spectabitis] nach Ascensius; Hss. evspectabitis. 40, 17 Porsemma MP. Vgl den Anhang von Weifsenborn-Müller zu 9, 9, 1. 1 40, 17 consule] nach Mg.; Hss. consulem. 41, 3 erit] nach Wesenberg; Hss. sif. 4l, 4 at enim] nach Mg.; Hss. etenim. 41, 4 religionibus atque auspiciis] Wesenberg móchte hinzufügen: neglectis. 41, 6 privati] nach Crévier; Hss. privatim. 4l, 8 esse ... pascantur] nach Mg. Emend. S. 165; Hss. est ... pascuntur. 41, 8 nostri] nach Mg.; Hss. vestri. 42, 4 Poenum] nach Mommsen; Hss. paenum oder penum; Sig. Pennum. *12, 8 fuga| nach Gron.; M fugace, die übrigen Hss. fuga se. Cré- vier tilgte sese. *12, 8 errorque] nach Harant (wahrscheinlich wegen des simul); Hss. terrorque. 42, 10 ne is] nach Frob. 1; Hss. in his. *49, 11 tamen Hss.; Anton Perizonius vermutete tandem. 42, 12 deum immortalium] nach Mg.; Hss. deum immortalium causa libenter facturos. I 42, 13 facturos] nach Rost und Mg.; Hss. acturos.

-

B. G. Teubners

Sehulausgaben griechischer und lateinischer Klassiker

mit deutschen erklürenden Anmerkungen. A. Griechische Sehriftsteller.

Aeschylos Agamemnon. Von Rob. Enger. 2. Aufl. von W. Gilbert......... Jt. 2.25 —— Perser. Von W. S. Teuffel. 3. Aufl. von N. Wecklein................. 1.20 Promethens. Von N.Wecklein. 92. Àufl...:..........- «Pa MERO TNE 1.80

—— Non L.Schmidti...........-..-.. de eed ue eeinalrioie vix SIT REESE 1.20 Anthologie aus den griechischen Lyrikern. Von E. Buchholz. I. Bd. Elegiker

und Iambographen. 4. Aufl ............. 4. eerte rn n orlripP s IEEE MEOS 1.80 ——— ——— IL. Band. Die Melischen und Chorischen Dichter und die Bukoliker ent-

haltend. 3.:AufE........ 5... reuerti opteisie tels sie veis els I Ie MESTRE EREEO 1.80 Aristophanes Wolken. Von W. S. Teuffel. 2. Aufl. von Otto Kaehler...... Arrians Anabasis. Von K. Abicht. I. Heft. Mit 1 Karte f 1.80. II. Heft 2.25 Demosthenes ausgewühlte Reden. Von C. Rehdantz u. F. Blafs. I. Band.

I. Heft: I—III. Olynthische Reden. IV. Erste Rede gegen Philippos. 7. Auflage 1.20

II. Heft: V. Rede über den Frieden. "VI. Zweite Rede gegen Philippos.:

VII. Hegesippos Rede über Halonnes. VIII. Rede über die Angelegenheiten im Cherrones. IX. Dritte Rede gegen Philippos. Indices. I. Abt. Text und Commentar. .5. Aufl...........-- «4» «2 EEPROERER 1.50 XE Abt. Indicem. 4. AufL 2..:.....:1.: 2... 0.00 e pe x eei DDR 1.80 Euripides Phoenissen. Von G. Kinkel.................-- 4-9 2-99 9 9 PEDES —.'15 - Ausgewühlte Tragódien. Von N. Wecklein. I. Medea. 2. Aufl.......... 1.80 - ——— II. Iphigenie im Taurierlind ..........:... 2.4. 24 e re RRRENTERRUEEUEE 1.50 —— IH. Baechen............-. cm nnn rn mme oin PYe nsu eT irr 1.50 - LV. Hippolyto8 -....:.2..- 72.521: 00D TLZMTEEEDEEEEEEEEE Herodotos. Von Dr. K. Abicht. I. Band. IL Heft. Buch I. nebst Einleitung

und Übersicht über den Dialekt. 4. Aufl. // 1.80. II. Heft. Buch II. 83. Aufl. 1.50 —— JI. Band. I. Heft, Buch III 58. Amfü.........5:..:: 55-19-40: CP TDCEOTREO 1.50 —— 1H. Band. II. Heft, Buch IV. .3. Aufl..............- 4-279» 2. HS REPE 1.50 HL Band. Buch V m. VL 38. Àufl.................7. 44 9 Fr ERTTTTETEEERER 1.80 —— IV. Band. Buch VII. Mit 2 Karten. 8. Àufl.............. 2 PER PRCEDES 1.80 Ww. Band, Buch VIII u. IX. Mit 2 Karten. 9. Aufl..... 7. ERES 1.80 Homers Odyssee. Von K. Fr. Ameis und C. Hentze. I. Band. I. Heft,

Gesang [—VIL $8. ÀAufL...... emunt nitri nim nn na een Ei IRR CERE 1.35 —— —— Il. Band. IL Heft, Gesang VII—XII. 7. Aufl.................... 4. . 1.95 ——— ——— IL Band. lI. Heft, Gesang XILI—XVIIL 7. AufL ............- 232-292 1.95 ——- ——— IL Band. IL Heft, Gesang XIX—XXIV. 6. AufL................ eese. 1.35 —— Anhang. 1. Heft. J4 1.50. 2,9. u. 4. Heft ..... 5: 0.2 0 RUE 1.20

- Hiias. Von K. Fr. Ameis u. C. Hentze. I. Bd. I. Heft, Gesang I—III. keen —.90

- —' iL Heft, Gesang IV—VEL 38. Aufl..............-.2- 42 2): 9 2 P CEPEQEEIE —.90 MR HE Heft, Gesang VIL—IX. (9. .Àmf..............--- 5. 4 S FIR EEEEDEEIE 1.20 ——- —— IV. Heft, Gesang X—XIL 32. AutL............... 494 2 « «« sl Eee iei 1.20 ——— ———- HL. Band. IL Heft, Gesang XILII—XV. 2. Aufl............... 4e eee 1.20 —— ——— IL Band. II. Heft, Gesang XVI—XVIII. 2. Aufi......:....... eee 1.20. ——— ——— JL Band. IIl. Heft, Gesang XIX—XXI. 2. ÀdgH....:.-. 2. 2 0]: 22 0 2 1.20

—- IE Band. IV. Heft, Gesang XXII—XXIV..35....2.-- 22121222 MCI 1.50 —-— ——- Anh. I u.IL Hefi 2. Aufl à 4 1.50. IIL Heft. 9. Ani d d

IV. u. V. Heft à 4.20. VL uw. VIL Heft à JK 1.50; VIEL Heft. LE 1.80 —— nias. Von J. La Roche. I Heft, Gesang 1—4. 3. Aufl. IL Heft, Gesang

5—8. 3. Aufl. IIL Heft, Gesang 9—12. 2. Aufl. IV. Heft, Gesang 13—16.

2. Aufl. V. Heft, Gesang 17—20. 2. Aufl. VI. Heft, Gesang 21—24. 2. Aufl à 1.50 Isokrates ausgewühlte Reden. Von O. Schneider. I. Bündchen: Demonicus.

Euagoras. .Areopagitieus. 9. Àmfl.......-.2.-..- v.e. oT erret ER IEEE 1.20 ——— 1L Bándchen: Panegyricus und Philippus. 3. AufL.................. «e 1.80 Lucians ausgewühlte Dialoge. Von C. Jiacobitz. I. Bdchn.: Traum. "Timon.

Prometheus. Charon. 2. Aufl ........... 66cm). ar oin s niens RII REESE 1.20 ——— IL Bdcehn.: Die Totengespráche. Ausgewáühlte Góttergesprüche. Der Hahn.

2. Auto: 2.-.2.]c4rexa enr nre tiroteo nie ioeisicis s sitelelzintjote ET ERCEPEDEDEEEEE 1.20 ——— ——— III. Bdehn.: Demonax. Der Fischer. Anacharsis................... s. 1.20 Lykurgos Rede gegen Leokrates. Von C. Rehdanítz................. eee 2.25 Lysias ausgewühlte Reden. Von H. Frohberger. I. Bd. Reden geg. Eratosthenes,

Agoratos. Vertheidigung gegen die Anklage wegen Umsturzes d.Verfassung.2.Aufl. 4.50 ——- ]L. Band. Reden gegen Alkibiades, Theomnestos, Diogiton über die

Toiung des Eratoshhenes .......::. 62. n nnn on em ais no o IRIS EIER TIPPS 1.50 ——- ——- HI Band. Rede für Manthitheos. Reden gegen Nikomachos, Philon.

Über das Vermógen des Aristophanes. Über die Gebrechlichen............... 1.50 ——- ausgewáhlte Reden. Von H. Frohberger. Klein. Ausgabe. [2 Hefte à /f.1.50.] 3.— Platons ausgewühlte Schriften. I. Bándchen: Die Vertheidigungsrede des So-

krates. Krilon Von Ohr. Oron. 9. Auflago.......... 0 9 2v «v2 EE IEEE 1.— —— ——— H. Bándchen: Gorgias. Von J. Deuschle u. Crom. 4. Aufl.......... 2.10 —— ——— Anhang: Dispositionen der Apologie und des Gorgias und logische

Andlyge des Gorgias. Von J;Deuschle.....-...-- 9494299522 22: 59 20 29300 —.90 —— ——- II. Báündchen, 1. Heft: Laches. Von Chr. Crom. 4. Aufl............. —.15 —— ——— HI. Bindchen, 2. Heft: Euthyphron. Von Wohlrab. 3. AufL......... —.45

ee

IFEERTEEVT

AB URBE CONDITA

LIBER VII.

FÜR DEN SCHULGEBRAUCH

ERKLAÁRT

VON

FRANZ LUTERBACHER.

&

LEIPZIG, DRUCK UND VERLAG VON B. G. TEUBNER. 1889.

2L LA au z lH "n d cd Mi AF D nsH

: de "o A i dene ! EA 5 à ^ n. B i44) y

í IP t ul.

EINLEITUNG.

Das siebente Buch des Livius umfafíst einen Zeitraum von 25 Jahren, 966—342 v. Chr. Es beginnt mit dem Amts- aniritt des ersten plebejisehen Konsuls, des Lucius Sextius, welcher wührend seines zehnjáhrigen Volkstribunats zusammen mit seinem Amtsgenossen Gaius Licinius Stolo dureh die üufserste Anstrengung und Beharrlichkeit die Annahme des Gesetzes bewirkt hatte, daís fortan jührlich zwei Konsuln zu wühlen seien (nicht Konsulartribunen, wie vorher oft), und dafs immer ein Konsul Plebejer sein müsse. Wührend seines Konsulats werden zwei neue Àmter eingeführt, die Prütur und die kurulische Adilitit. Es folgen zehn gemischte Konsulpaare nach; elf Jahre lang wetteifern die Auserwühlten beider Stünde, um einander an Trefflichkeit gleichzukommen.

9365 v. Chr. brach in Rom eine Pest aus, welcher unter anderen der greise Camillus zum Opfer fiel; und sie wütete &uch in den nüchsten zwei Jahren fort. Um den hierdurch Sich kundgebenden Zorn der Gótter zu beschwichtigen, wurden zwei aufserordentliche Sühnmittel angewendet. Einmal liefs aman 364 v. Chr. aus Etrurien Tünzer kommen, welche unter Flótenspiel und Mimik, aber ohne Worte, Tànze vor-

ugen; daran knüpft sich nach Livius das Entstehen der

ühnenspiele in Rom. Sodann wühlte man 363 v. Chr. den

ueius Manlius zum Diktator. Er hatte am 193. Sept. in die rechte Wand der Zelle der Minerva im kapitolinischen Tempel einen eisernen Nagel einzuschlagen; aber nachdem er diese meiner Diktatur gestellte Aufgabe erfüllt hatte, legte er seine Macht nicht nieder, sondern begann mit grausamer Strenge eine Aushebung zu halten zu einem Feldzuge gegen die Her- niker, bis ihn das energische Auftreten sümtlicher Volks- iribunen zur Abdankung nótigte.

362 v. Chr. wurde er von dem Volkstribun Mareus Pom- ponius vor dem Volke angeklagt. Dieser begnügte sich nieht damit, ihn wegen der Überschreitung seiner Amtsgewalt zur Verantwortung zu ziehen; er warf ihm auch Mifsbrauch seiner vüterlichen Gewalt vor, weil er mit übermütiger Strenge seinen

1*

E EINLEITUNG.

Sohn Titus auf das Land verwiesen habe. Dadurch veranlafst eilte der junge Manlius in die Stadt, betrat des Morgens das Haus des Tribunen und zwang ihn durch Androhung des so- fortigen Todes zu einem Schwure, demzufolge er die Anklage fallen liefs. Obwohl dieses Vorgehen des jungen Manlius allen Rechtsformen widerspriceht und die von den Gesetzen zum Schutze der Volkstribunen gezogenen Schranken über- springt, wurde es ihm doch als ein Beweis kindleher Liebe zu seinem Vater zur Ehre angerechnet, und da das Volk sich in diesem Jahre das Hecht erwarb, sechs Kriegstribunen zu wühlen, erhielt er die zweite dieser Stellen.

Wie Titus Manhnus durch Liebe zum Vater, so ist Mareus Curtius ausgezeichnet durch Vaterlandsliebe. Er soll, da auf dem Forum ein Scehlund entstanden war und zur Sühne der unterirdischen Gótter das Kostbarste gefordert wurde, was Rom besitze, sein Leben dem Vaterland geopfert und sich in semer Rüstung zu Pferde in den Schlund gestürzt haben.

In diesem Jahre wurde den Hernikern der Krieg erklárt. Die Führung desselben fiel durchs Los dem plebejischen Kon- sul Lucius Genucius zu, welcher einer solchen Aufgabe nicht gewachsen war und geschlagen wurde. Der Diktator Appius Claudius machte diese Niederlage wieder gut durch einen schwer erkümpften Sieg.

Im J. 361 kümpfte der Diktator Titus Quinctius gegen die nach Unteritalien ziehenden Gallier; Titus Manlius erschlug einen Gallier im Zweikampf, nahm ihm eine goldene Halskette ab und erwarb sich den Beinamen Torquatus. 5360 wurden die Gallier in der Náhe von Rom besiegt vom Diktator Quintus Servilius Ahala; zum erstenmal feierte ein Plebejer einen Triumph, der Konsul Gaius Poetelius, und zwar über Tibur, welches die Gallier herbeigerufen hatte. Doch dauerte der Krieg mit Tibur noch sechs Jahre fort, bis es sich 354 v. Chr. unterwarf. Dagegen wurden 358 v. Chr. die Gallier und Her- niker entscheidend besiegt. In diesem Jahr begann ein Krieg mit Tarquinii, weleher fünf Jahre dauerte und in welchen auch Faleri und Caere verwickelt wurden.

Der Friede zwischen den Patriziern und Plebejern war jedoch nicht aufrichtig. Der Erlafs eines Gesetzes im Lager (Kap. 16, 7), die Wahl eines plebejischen Diktators und die Versuche der Patrizier, die Plebejer wieder vom Konsulat zu verdràngen, zeigen, dafs die Schranken der Verfassung und Gesetze noch nicht fest genug waren, um die Umtriebe ein- zelner Münner sowohl als des ganzen Patriziats einzudümmen. So folgten denn auf die elf gemeinsamen Konsulate dreizehn Jahre innerer Unruhe, weil die Patrizier wieder beide Konsul- stellen an sich rissen und ihr verlorenes Vorrecht mit un-

EINLEITUNG. 5

geheurer Zühigkeit festhielten. 343 waren zum letztenmal zwei Patrizier Konsuln; dann brachte der Samnitenkrieg eine Einigung zustande, und den Plebejern blieb das Konsulat ge- sichert.

Durch ein zweites Gesetz des Lucius Sextius und Gaius Licinius war im Jahre 367 v. Chr. eine Tilgung der Schulden innerhalb der náüchsten drei Jahre angeordnet worden. Aber schon naeh zehn Jahren war die Plebs wieder so durch die Wucherer bedrüngt, daís 357 eine Bestimmung der Zwólf Tafeln erneuert wurde, nach welcher der jàhrliche Zins den zwülften Teil des Kapitals nicht übersteigen durfte. 352 wurden die Schulden der Plebejer von neuem entweder getilgt oder durch die Staatskasse übernommen, 347 der jáhrliche Zins auf den 24. Teil des Kapitals reduziert und ebenfalls eine Schulden- tilgung innerhalb drei Jahren durchgeführt, 344 ein Strafgericht gegen die Wucherer gehalten, 342 durch ein Plebiscit das Zins- geschüft verboten.

350 waren die Gallier wieder in Latium erschienen; im folgenden Jahre wurden sie vom jüngeren Camillus besiegt und verjagt, obwohl die Latiner den Rómern ihre Hilfe ver- sagten und, wie die Herniker, sich dem Bunde und der Führung derselben zu entziehen trachteten. Wührend dieses Feldzugs erlegte der Kriegstribun Marcus Valerius einen gallischen An- führer mit Hilfe eines Raben und bekam davon den Namen Corvus.

348 schlossen (oder erneuerten) die Rómer einen Freund- sehaftsvertrag mit Karthago. 347 wurden die unruhigen Volsker, 346 die Aurunker gedemütigt.

944 übergaben die von den Samniten bedrángten Capuaner, nachdem sie beim Senat umsonst Hilfe gesucht hatten, ihre Stadt und ihr Gebiet den Rómern, worauf diese das neue Eigen- tum mit den Waffen gegen die Samniten zu schützen be- "schlossen. Damit erweiterte sich der Schauplatz der rómischen "Geschichte und Staatskunst so, dafs er bald das ganze Mittel- -italien umfaíste. Das rómische Staatswesen war dem neuen Feinde namentlich dadurch überlegen, dafs es im Senate eine feste Centralgewalt hatte, welche die Krüfte organisierte und leitete, wührend den kriegsmutigen Stümmen der Samniten, wie den übrigen Feinden Roms, eine einheitliche Leitung und Verwaltung fehlte. Dazu kam, daís mit der Gefahr auch die Thatkraft und der Unternehmungsgeist der Rómer wuchsen.

In das Jahr 343 fallen mórderische Schlachten, wie sie beim ersten Zusammenstofs zweier krüftiger Volker zu er- warten sind, am Berge Gaurus, bei Saticula und bei Suessula. Neben dem Konsul Marcus Valerius Corvus ragt namentlich der Kriegstribun Publius Decius dureh thatkrüftigen Heldenmut

6 EINLEITUNG.

hervor, welcher das Heer des Konsuls Cornelius durch Be- setzung eines mitten in den Feinden gelegenen Hügels von der Vernichtung rettete und sich dann mit seiner Schar durch die Feinde durchschlug.

Ein rómisches Heer überwinterte in Capua. Hier konnten die Krieger, welehe daheim von Schulden bedrüngt waren und einen wenig fruchtbaren Boden bebauten, in Müfsiggang und ÜUberflufs leben. Dies reifte unter ihnen den Anschlag, die reiche Stadt für sich in Besitz zu nehmen. Nach Entdeckung desselben erhoben die Verschwórer (342 v. Chr.) aus Furcht vor Strafe die Waffen gegen Rom; aber die Klugheit des Dik- tators Mareus Valerius Corvus vermochte sie von ihrer Ver- blendung zurückzurufen und die Eintracht wiederherzustellen.

TITI LIVI AB URBE CONDITA

LIBER VII.

Annus hie erit insignis novi hominis consulatu, insignis 1 novis duobus magistratibus, praetura et curuli aedilitate. hos sibi patrieii quaesivere honores pro concesso plebi altero con- sulatu. plebes consulatum L. Sextio, cuius lege partus erat, ?2 dedit; patres praeturam Sp. Furio Marci filio Camillo, aedili-

Kap. 1. Die Jahre 388 und 389 der Stadt: neue Ordnung der Àmter; Pestilenz; Tod des M. Furius Camillus.

i. amnus hic] Am Schlusse des sechsten Buches ist erzühlt, daís der in seiner Mehrheit patrizische Senat sich geweigert habe, die Wahl des ersten plebejischen Kon- suls L. Sextius anzuerkennen, und erst auf das Zugestündnis, daís die Rechtsprechung einem patrizischen Prütor übertragen werden solle, be- schlossen babe, dafs der Senat alle Wahlen dieses Jahres bestátige, patres auctores ommibus eius ammi comitiis fierent. Also ist hier unter annus hic das Jahr zu verstehen, für welches jene Wahleu getroffen worden waren.

erit] Futur, indem Livius sich in den Anfang dieses Jahres versetzt. Vgl. 21, 46, 8 hic erit iuvenis, penes -quem perfecti huiusce belli laus est; 36, 7, 10; Lucan 1, 30 mec tantis cladibus auctor Poenus erit; Flor. 1, 22, 11 Aic erit Scipio, qui in exi- tium Africae crescit, nomen ex malis eius habiturus.

novi hominis] Durch das im vor- hergehenden Jahre angenommene Gesetz, dafs einer der beiden Kon- suln ein Plebejer sein müsse (6, 35, 6

ut consulum wiique alter ex plebe crearetur), traten bald neben den patrizischen Adel auch plebejische Adelsgeschlechter. Wer zuerst aus einer plebejischen Familie das Kon- sulat und damit das Recht der Auspizien erlangte, der hiefs ein* Neu- adeliger, Emporkómmling" ,ein homo novus, nachdrucksvoll novus homo.

curuli] vorangestellt, im Gegen- satz zu der zugleich mit dem Volks- tribunat (493 v. Chr.) eingesetzten plebejischen Adilitát.

quaesivere| *verschafften?. 6,34, 5.

2. L. Sextio] Er hatte 376 v. Chr. als Volkstribun zusammen mit C. Licinius Calvus Stolo das Gesetz über die Teilung des Konsulats zwischen den beiden Stünden be- antragt und es, von der Plebs Jahr für Jahr wiedergewáhlt, nach zehn- jàhrigem Kampfe durchgesetzt. Seine Wahl zum Konsul wurde schon 6, 42, 9 berichtet.

dedit] Das Wort ist nicht so zu verstehen, als ob die Plebs allein den einen Konsul gewühlt hátte, sondern es bedeutet nur, daís die Bewerbung desSextius von der Mehr- heit der Plebs gebilligt und unter- stützt worden war.

patres] patricii $ 1, nobili- tas 8 5.

8 LIBER VII. CAP. 1.

9. u. c. 388—390.

tatem Cn. Quinctio Capitolino et P. Cornelio Scipioni, suarum gentium viris, gratia campestri dederunt. L. Sextio collega ex patribus datus L. Aemilius Mamercinus.

Principio anni et de Gallis, quos primo palatos per Ápu- liam congregari iam fama erat, et de Hernicorum defectione 4 agitata mentio. cum de industria omnia, ne quid per plebeium consulem ageretur, proferrentur, silentium omnium rerum ae 5 iustitio simile otium fuit, nisi quod non patientibus tacitum tribunis, quod pro consule uno plebeio tres patricios magistratus curulibus sellis praetextatos tamquam consules sedentes nobi- 6litas sibi sumpsisset, praetorem quidem etiam iura reddentem et collegam consulibus atque iisdem auspiciis creatum, vere- cundia inde imposita est senatui ex patribus iubendi aediles curules creari. primo, ut alternis annis ex plebe fierent, con- venerat; postea promiscuum fuit.

Scipioni] Er wird 15 Jahre spáter als magister equitum erwàhnt (Kap. 24, 11).

suarum gentium viris] im Gegen- satz zur náchsten Wahl, da zwei Plebejer die kurulische Adilitát er- langten (8 6).

gratia campestri] Einflufs bei den Wahlen auf dem Marsfeld, campus Martius.

L. Aemilius] L. f. Mam. n. (d. h. Luci filius, Mamerci nepos), auch 363 Konsul (Kap. 3, 3).

3. de Gallis] Sie waren im vor- hergehenden Jahre von Camillus wührend seiner fünften Diktatur geschlagen worden, und ein Teil derselben hatte sich nach Apulien geflüchtet (6, 42, 8).

agitata mentio| scil. est, *war die Rede', nàml. im Senate.

4. de industria] *absichtlich?, oft vorkommender Ausdruck, selten ex industria.

5. tacitum] passiv, 'als etwas Verschwiegenes?, d. h. mit Still- schweigen, ungerügt.

magistratus]* Beamte, vom Prátor und den zwei kurulischen Adilen.

praetextatos] bekleidet mit dem purpurverbrümten Gewand der Kon- suln, der toga praetexta.

6. iura reddentem | ius dicentem. Die Rechtspflege kam bisher den hóchsten Beamten zu, den Konsuln und Konsulartribunen. Diese hohe

Bedeutung des neuen Amtes wird durch etiam hervorgehoben.

consulibus] abhüngig von collegam creatum. Ublicher würe consulum, in Verbindung mit collegam. Der Ausdruck sagt zuviel, indem der Prütor doch eine geringere Amts- macht und geringere Auspizien be- safs als die Konsuln.

senatui| Die kurulische Adilitàt war durch einen Senatsbeschlufs eingesetzt worden (vgl. 6, 42, 14 factum. senatus consultwm, wt duo- viros aediles ex patribus dictator populum rogaret). Nun scheute sich der Senat, wieder die Wahl von Patriziern zu kurulischen Adilen anzuordnen, und das neue Amt wollte er auch nicht wieder ein- gehen lassen. So liefs er sich her- bei zu einem Vergleiche mit den Führern der Plebs, den Volks- tribunen.

convenerat] *man war überein- gekommen'. Das Wort bezeichnet einen Fortschritt in der Erzáhlung, und man erwartet deshalb das Per- fekt convenit. Das Plusquamperf. trat ein, indem der Schriftsteller dabei schon an die spátere Zeit (postea fuit) dachte.

promiscuum fwit| nàml. aediles curules fieri, d. h. man machte keinen Unterschied. Noch um 200 v. Ohr. wurden abwechselnd zwei Patrizier und zwei Plebejer gewühlt;

à. Ch. n. 366—364.

LIBER VII.

CAP. 1. 2. 9

Inde L. Genucio et Q. Servilio consulibus et ab seditione 7 et a bello quietis rebus, ne quando a metu ac periculis vaca- rent, pestilentia ingens orta. censorem, aedilem curulem, tres 8 iribunos plebis mortuos ferunt, pro portione et ex multitudine alia multa funera fuisse; maximeque eam pestilentiam insignem mors quamvis matura, tamen acerba M. Furi fecit. fuit enim 9 vere vir unicus in omni fortuna, princeps pace belloque, prius- quam exulatum iret, clarior in exilio vel desiderio civitatis, quae capta absentis imploravit opem, vel felicitate, qua resti- lutus in patriam secum patriam ipsam restituit. par deinde 10 per quinque et viginti annos tot enim postea vixit titulo tantae gloriae fuit, dignusque habitus, quem secundum a Romulo conditorem urbis Romanae ferrent.

Et hoc et insequenti anno C. Sulpicio Petico, C. Licinio 2

Stolone consulibus pestilentia fuit.

actum, nisi quod pacis deum exposcendae causa tertio tum post conditam urbem lectisternium fuit. et cum vis morbi nec

wann diese Unterscheidung auf- gehoben wurde, ist ungewifs.

7. L. Genucio et Q. Servilio] Sie waren 362 v. Chr. wieder Konsuln (Kap.4,1) Genucius war ein Ple- bejer, Servilius ein Patrizier (Kap. 6, 8).

quietis rebus] *als man Ruhe hatte Borsa.

ne] Die Folge wird rhetorisch

als Absicht angeknüpft, obwohl

eigentlich der Pest keine Absicht bei-

gelegt werden kann. Vgl. Kap. 27, 1.

vacarent| mit unbestimmtem Sub- jekt, "man'.

8. censorem] Im vorhergehenden Jahre waren (nach den kapitolini- schen Fasten) A. Postumius Regil- "densis Albinus und C. Sulpicius Peticus zu Censoren gewühlt worden. "Der letztere war spüter fünfmal Konsul (364, 361,355, 353,351). Also starb der spüter nicht mehr er- wühnte A. Postumius (Konsular- tribun 397 und 381).

mors etc.] der, wenn auch nicht frühe, dennoch schmerzliche Ver- lust.

9. clarior] Steigerung zu prin- ceps. M. Furius Camillus war 403 v. Chr. Censor, 401, 398 und 394 Konsulartribun. 396 nahm er als Diktator Veji ein. 391 wurde er von einem Volkstribun vor das Volksgericht geladen und ging des-

halb nach Ardea ins Exil. 390, nach dem Einbruch der Gallier, wurde er zurückgerufen und trieb als Diktator die Gallier zurück, welche Rom bis auf das Kapitol verbrannt hatten. Nachher war er noch dreimal Kon- sulartribun und dreimal Diktator.

10. par ...fuit] er behauptete.

ferrent| erklürten, priesen.

Kap. 2. Das Jahr 390 der Stadt: Fortdauer der Pest; Einführung der etruskischen Bühnenspiele in Rom; UÜber- gangzur dramatischen Satire, dem griechischen Drama und der Atellane.

1. C. Sulpicio] im vorigen Jahre Censor (zu Kap. 1, 8).

C. Licinio] Er hatte gemeinsam mit L. Sextius den Plebejern den Zutritt zum Konsulate erkümpft (zu Kap.1,2). Sulpicius und Licinius waren 361 v.Chr. wieder zusammen Kopsuln.

9. lectisternium] *ein Góttermahl. Das erste Lectisternium war bei einer Seuche vor 35 Jahren gehalten worden (399 v. Chr.). In einem Tem- pel wurden drei prüchtige Ruhe- betten bereitet, je eines für die Büsten des Apollo und der Latona, des Herkules und der Diana, des Merkur und Neptun. Wüàührend acht Tagen wurden diesen drei Gótter- paaren Speisen vorgesetzt, und diese

eo nihil dignum memoria 2

3

10 LIBER VII. CAP. 2.

8. u. c. 390.

humanis eonsilis nee ope divina levaretur, victis superstitione animis ludi quoque seaenici, nova res bellieoso populo nam cirei modo spectaculum fuerat —, inter alia caelestis irae pla-

eamina instituti dicuntur.

principia omnia, et ea ipsa peregrina res fuit.

ceterum parva quoque, ut ferme

sine carmine

ullo, sine imitandorum carminum actu ludiones ex Etruria acciti ad tibieinis modos saltantes haud indecoros motus more Tusco

dabant.

Imitari deinde eos iuventus simul inconditis inter se iocu- laria fundentes versibus coepere; nec absoni a voce motus erant.

Zeit wurde als eine Festzeit be- trachtet; Streit und Zank ruhten, bekannte und unbekannte Fremd- linge wurden zu Gast geladen (vgl. Liv. 5, 13, 5fg.). Wann das zweite Góttermahl war, giebt Livius nicht 2n; wahrscheinlich wurde es bei einer Seuche im Jahre 392 ver- anstaltet (vgl. 5, 31, 5fg.).

3. quoque| mit Bezug auf das folgende inter alia placamina.

scaenici| Für diese Spiele wurde wohl im Circus oder im Freien ein Brettergerüst aufgerichtet.

circi] Es gab damals nur einen Cireus, den spáüteren Circus mazci- mus, zwischen dem aventinischen und palatinischen Hügel. Unter den circensischen Spielen sind vorab Wagenrennen zu verstehen.

4. parva quoque] Steigerung in Bezug auf nova res bellicoso populo.

€t ea ipsa] und noch dazu.

sine carmine] ohne einen Gesang, Text.

actu] Gebàrdenspiel, Gestikula- tion zur Veranschaulichung des In- haltes eines Textes.

ludiones] *Spielleute?, zunüchst Tünzer und Gaukler. Das Wort findet sich im klassischen Latein sonst nicht, ebensowenig die üb- lichere Form /ludius.

ex Etruria] wo seit alter Zeit bei religiósen Festen von besonderen Künstlern Tánze und Faustkümpfe aufgeführt wurden. (vgl. 1, 35, 9; 5, 1, 5).

haud indecoros| geschmackvolle, ehrbare.

more Tusco] hervorgehoben im Gegensatz zur Nachahmung in $ 5.

dabant] *machten'. Die Vorstel- lungen bestanden also zunüchst nur

aus stummen Táànzen mit zierlichen Bewegungen unter Begleitung eines Tibienblásers.

5. éuventus] ?wvenes, mit Verb im Plural.

simul, d.h. wáhrend des Tanzes.

inconditis] kunstlos, roh, auch 4, 53, 11 von Versen gebraucht.

versibus] Der in alter Zeit in Italien übliche Vers war der Versus Saturnius, bestehend aus zwei Hàlf- ten mit je drei Hebungen, z. B. Dabánt malám Metélli Naévió poctae.

erant |Dieseimprovisierten Scherz- und Wechselreden in kunstlosen Versen, deren Verbindung mit den etruskischen Tànzen Livius als die zweite Stufe der Bühnenspiele bei den Rómern betrachtet, hat man sich durchgeführt zu denken durch zwei Sprecher. Livius (oder dessen Gewührsmann, vielleicht der Alter- tumsforscher Varro) scheint anzu- nehmen, dafs solche Darstellungen erst damals aufgekommen seien. In Wirklichkeit waren sie áülter, aber nach dem J. 364 kamen Tanz- und Flótenspiel nach etruskischer Art hinzu. Denn der Dichter Vergil nimmt an (Georg. 2, 380fg.), daís colche heitere Spiele mit neckischen Wechselreden in holperigen Versen schon in uralter Vorzeit mit den Festen des Bacchus verbunden ge- wesen seien, nicht blofs in Griechen- land, sondern auch in Italien; und Horaz denkt sich (Epist.2, 1, 145— 155), dafs diese Neckereien, die sogenannten Fescenninen, be- reits zur Zeit der Dezemvirn in einen Unfug ausgeartet waren, wel- cher durch das Gesetz der Zwolf Tafeln beseitigt worden sei, welches

2. Ch. n. 364.

accepta itaque res saepiusque usurpando excitata.

LIBER VII.

CAP. 2. 11

vernaculis

artificibus, quia ister Tusco verbo ludio vocabatur, nomen histrionibus inditum; qui non, sicut ante, Fescennino versu similem incompositum temere ac rudem alternis iaciebant, sed impletas modis saturas descripto iam ad tibicinem cantu

motuque congruenti peragebant.

Livius post aliquot annis, qui ab saturis ausus est primus

auf Schmühgedichte die Todesstrafe setzte.

6. itaque] bei Livius oft zweites Wort, wie igitur. Kap. 17, 5; 28,3; 31, 8; 39, 8.

excitata] *gehoben, in Schwung gebracht?, indem die Teilnahme der jungen Leute für diese Spiele bald auch einzelne Einheimische bewog, sich als Tànzer u. Sànger auszubilden.

artificibus] nàml. scaenicis. Der Ausdruck deutet gegenüber ?uventus auf eine hóhere Ausbildung.

histrionibus| Bei nomen do, indo, addo, impono steht sonst ein Eigen- name. Cicero würde etwa sagen: vernaculi artifices histriones nomi- nati sunt.

7. sicut ante] nàml. iacicbant, fie- bat, factum erat.

versu] Dativ; ebenso 9, 5, 6 exer- citu und 22, 2, 1 dilectu. Die Fes- cenninischen Verse waren holperig in der Form und vielfach un- reinen Inhaltes, weshalb sie von den feineren Sitten Roms bald verdràngt wurden.

temere] planlos, wie es der Augen- blick eingab, improvisiert.

iaciebant| nüml. inter se, riefen einander zu.

impletas modis saturas] in Mu- sik (Melodieen) gesetzte Satiren, Schwünke. Die ursprüngliche Be- deutung des Wortes satura (spüter satira) ist ungewifs. Gewóhniich nimmt man an, es bedeute ein "Allerlei?, ein *Mischspiel? ohne einheitliche Handlung, indem das Substantiv /amx zu ergünzen sei, da die Alten eine mit allerlei Erstlingsfrüchten gefüllte —Opfer- Schüssel eine lanx satura nannten (Diomed. III p. 485 ed. Keil.).

descripto iam] Gegensatz zu íe- mere: die Gesánge wurden nun vor der Aufführung niedergeschrieben.

cantu] Auf der dritten Stufe der rómischen Bühnenspiele kamen nach Livius als neues Moment Gesünge der Schauspieler hinzu, welche nach dem Vortrage des Flótenblüsers ge- gliedert wurden.

peragebant| Livius unterscheidet hier von der didaktischen und hexa- metrischen Satire (des Lucilius und Horaz) eine viel àltere melodrama- tische Satire. Dieselbe reprüsen- tiert schon eine hohe Entwicklung, da bei ihr der poetische Text, der Gesang und das Flótenspiel, der Tanz und die Gestikulation zu- sammenstimmen mufsten. Aller- dings war die sprachliche Form ohne Zweifel noch sehr unvoll- kommen.

8. Livius] Livius Andronicus, 272 v. Chr. als junger Mensch bei der Einnahme von Tarent zum Kriegsgefangenen gemacht, dann von M. Livius Salinator freigelassen, verpflanzte nach dem Ende des ersten punischen Krieges das grie- chische Drama auf italischen Boden und verdrüngte dadurch die Sa- tire von der Bühne. Sein erstes Stück wurde 240 v. Chr. zu Rom aufgeführt. Satiren wurden nun als eine Litteraturgattung geschrieben, zunüchst von Ennius (289—169) in verschiedenen Versarten, dann von Lucilius in Hexametern.

post aliquot annis] Ebenso steht der Ablat. 32,5, 10 post paucis die- bus, 40, 47, 4 u. &., dagegen der Acc. z. B. 39, 54, 8 post paucos dies, 40, 51, 4 post aliquot annos. Die aliquot anni umfassen hier einen betrüchtlichen Zeitraum, *eine Reihe von Jabren?, wohl ein Jahrhundert,

qui etc.] Von Livius Andronicus werden hier drei Dinge berichtet: 1)er verfafste Dramen, 2) er führte sie selbst auf, 3) er trennte die mi-

7

10

11

12

LIBER VII.

CAP. 2.

&. u, c. 990;

argumento fabulam serere, idem scilicet, id quod omnes tum erant, suorum carminum actor, dicitur, cum saepius revocatus vocem obtudisset, venia petita puerum ad canendum ante tibi- cinem cum statuisset, canticum egisse aliquanto magis vigente motu, quia nihil vocis usus impediebat. inde ad manum ean- tari histrionibus coeptum, diverbiaque tantum ipsorum voci

relicta.

Postquam lege hae fabularum ab risu ae soluto ioco res avocabatur et ludus in artem paulatim verterat, iuventus histrionibus fabellarum actu relicto ipsa inter se more antiquo

mische Darstellung vom Gesang, indem er als Schauspieler den Dia- log und die Mimik übernahm, die lyrischen Gesánge aber eigenen Süngern übertrug. Als die wich- tigste Neuerung wird der letzte Punkt in der Form des Haupt- satzes mit post aliquot annis ver- bunden, das übrige aber unter- geordnet.

argumento fabulam] Die beiden Begriffe erscheinen hier als neu; argumentum bezeichnet den zu- sammenháüngenden Inhalt und den geordneten Gang der Handlung, fabula die Form der Darstellung als kunstmáfsiges Theaterstück.

serere] componere, verschie- dene Teile zu einem künstlerischen Ganzen verknüpfen, gliedern, also tein Stück mit zusammenhàüngen- dem Inhalt anlegen, ausarbeiten".

carminum actor] Er half als Schauspieler mit bei den Auffüh- rungen seiner Stücke und trug be- sonders auch die Gesánge (Monologe mit Flótenbegleitung) selbst vor.

9. revocatus] um Gesánge, welche besonders gefallen hatten, noch ein- mal vorzutragen.

puerum|] einen eigenen cantor, welcher statt des histrio die Ge- sánge vortrug und wohl auch in untergeordneten Rollen als Schau- spieler thàtig war. Vgl. Val. Max. 2, 4, 4 adhibito pueri ac tibicinis con- centu gesticulationem tacitus peregit.

magis vigente motu] unter leb- hafter Gestikulation und panto- mimischem Tanze; daher canticum agere, canticum saltare.

10. ad manum] d. h. zum Ge- bárdenspiel, welches also beim ró-

mischen Schauspieler die Haupt- sache war. Indes gab es auch spáter noch einzelne Schauspieler, welche die Gesánge selbst vor- trugen (so Roscius nach Cic. de or. 1, 254 u. de leg. 1, 11).

.. diverbia] Das Wort diverbiwm ist Übersetzung des griechischen óuc- Àoyog und bezeichnet die Scenen, welche in jambischen Senaren ge- schrieben sind und einfach ge- sprochen wurden. Aufserden eigent- lichen lyrischen Stellen jedoch, welche vom Cantor gesungen wur- den, giebt es auch Dialoge und Monologe (namentlich in trochài- schen und jambischen Septenaren), welche unter melodramatischer Be- gleitung des Flótenblásers recitiert wurden, wahrscheinlich vom Schau- spieler (also nicht vom Cantor, wie Livius anzunehmen scheint).

li. postquam] mit Imperf. und Plusqpf. zur Bezeichnung einer all- máhlichen Entwickelung und eines fortbestehenden Zustandes. Vgl. 1, 29, 4; 24, 36, 8; 25, 10, 6.

lege] Gang, Form, Planmáfsigkeit.

iuventus] Da durch die regel- müísigen Aufführungen grücisieren- der Bühnenstücke das nationale Drama (d. h. die Satire) verdrángt wurde, so suchten die jungen Ró- mer die ültere Form des drama- tischen Spieles zu erhalten, indem sie neben den Aufführungen eigent- licher 'Theaterstücke (Tragódien und Komódien) durch kunstmálsig gebildete Schauspieler die alten Scherzspiele erneuerten.

actu] hier in weiterem Sinne als 84, die gesamte Darstellung, Auf- führung umfassend.

Lem

a. Ch. n. 364.

LIBER VII.

CAP. 2. 18

ridieula intexta versibus iactitare coepit; quae exodia postea appellata consertaque fabellis potissimum Atellanis sunt. quod genus ludorum ab Oscis acceptum tenuit iuventus nec ab histrio-

ridicula] 8 5 iocularia, Scherze, Possen.

intexta] verwebt, gekleidet in Verse.

iactitare inier se| einander zu- rufen, vortragen, altermis iacere nach $ 5.

exodia] komische Nachspiele, welche sich an andere Dramen an- schlossen, zuweilen auch allein ge- geben wurden.

postea] etwa seit der Zeit des Diktators Sulla, da Novius und Pomponius begannen, die Atellanen schriftlich auszuarbeiten und aus einem Volksspiel zu einem Zweige der dramatischen Litteratur zu er- heben.

conserta] *angereiht, verbunden". Livius meint wohl nicht, dafs die ridicula exodia bei den atella- nischen Bühnenspielen als beson- derer Teil fortbestanden, sondern dafs sie, als das atellanische Volks- spiel aus Süditalien nach Rom ver- pflanzt wurde, in demselben auf- gingen und so eine besondere Art kurzer Lustspiele entstand, welche meist nur als Zugabe zu den eigent- lichen Bühnenstücken aufgeführt wurden.

fabellis Atellanis] Es ist uns keine fabula Atellana erhalten, obschon solche noch in der Kaiserzeit auf- geführt wurden (Suet. Tib. 45; Iuv. 6, 71). Der Name kommt her von dem Stüdtchen Atella in Campa- nien, zwischen Capua und Neapel. Livius meint vielleicht, dafs dort zuerst solche Spiele aufgeführt zu werden pflegten (vgl. Diomed. III, p. 490 ed. Keil. a civitate Oscorum Atella, in qua primum coeptae, ap- pellatae sunt Atellanae); mit mehr Wahrscheinlichkeit wird angenom- men, daís in den Spielen der Cam- paner (dem ludicrum Oscum, Tac. Ann. IV, 14) namentlich die Ein- wohner von Atella durchgehechelt wurden. Wührend das griechische Lustspiel eine durchgeführte Hand- lung in mehreren Akten hatte,

waren die von den gebildeten Ró- mern verachteten Atellanen ein- aktige Possen mit tollen Spáfsen und Zoten. Auíser einer Anzahl Nebenrollen waren vier Charaktere stehend, zwei Bediente und zwei Greise, je ein thórichter und ein listiger: der einfaltige Maccus mit einer Glatze und langen Ohren, der geschwützige und gefrüfísige Bueco (Pausback)?, der alte, von der Frau und den Sóhnen hinter- gangene Pappus und der pfiffige Charlatan Dossennus. Um diese vier Hauptrollen gruppierte sich das Stück, welches nur in den Umrissen entworfen und aus dem Stegreif durchgeführt wurde. Da in den vielen Kriegen ein grofser Teil der italischen Landbevólkerung verarmt war und groíse Lündereien in den Besitz weniger Optimaten gekommen waren, sammelte sich in den Vor- stüdten Roms viel niederes Volk an und brachte auch die Atellane dort- hin. Die eigentlichen Schauspieler mieden diese Stücke mit ihren derben Witzen; aber der Umstand, dafs die Spielenden Masken trugen und der Spott nicht die Person, sondern den angenommenen Cha- rakter traf, verlockte auch frei- geborene Rómer, hier Rollen zu übernehmen. Novius und nament- lich Pomponius gaben der Atellane ein litteraturmáfsiges Gepràge. Aber nach der Zeit des Sulla tratsie mehr und mehrin den Hintergrund gegen- über dem pomphafteren Mimus und dem Pantomimus.

12. ab Oscis] d.h. von den cam- panischen Samniten. Die eigent- liche Heimat der Osker ist Sam- nium (das Gebiet der Caudirer, Hirpiner, Pentrer und Frentaner). Mit der Machterweiterung desStam- mes breitete sich die samnitische Sprache auch über Campanien, Apu- lien, Lucanien und das Land der Bruttier aus.

ab histrionibus pollui] Die Thà- tigkeit eines histrio galt in Rom

14 LIBER VII. CAP. 2. 8. a. u. c. 390. 391. nibus pollui passa est. eo institutum manet, ut actores Atella- narum nec tribu moveantur et stipendia, tamquam expertes artis ludicrae, faciant.

13 Inter aliarum parva principia rerum ludorum quoque prima origo ponenda visa est, ut appareret, quam ab sano initio res in hane vix opulentis regnis tolerabilem insaniam venerit.

5 Nec tamen ludorum primum initium procurandis religio- nibus datum aut religione animos aut corpora morbis levavit;

2 quin etiam, cum medios forte ludos circus Tiberi superfuso irrigatus impedisset, id vero, velut aversis jam dis aspernan-

3 tibusque placamina irae, terrorem ingentem fecit. itaque Cn. Genucio, L. Aemilio Mamercino iterum consulibus, cum piaculorum magis conquisitio animos quam corpora morbi adficerent, repetitum ex seniorum memoria dicitur, pestilen-

4 tiam quondam clavo ab dictatore fixo sedatam. ea religione adductus senatus dictatorem clavi figendi causa dici iussit.

als infam (vgl. Nep. praef.5; August. de civ. dei 2, 13) und wurde den Freigelassenen und Fremden über- lassen. Freigeborene Rómer, welche als Schauspieler auftraten, wurden von den Censoren in die vier stádti- schen Tribus versetzt und zu Ara- riern gemacht (d. h. es wurde ihnen das Stimmrecht, der Zutritt zu den Amtern und die Befugnis, in einer Legion zu dienen und sich beim Census selbst einzuschützen, ent- zogen) Dagegen die Darsteller der Atellanen wurden nicht mit Ehr- losigkeit belegt (vgl. Val. Max. 2, 4, 4).

L2 UIN auch.

stipendia] Kriegsdienste.

13. quam] vor ab gestellt, wie Kap. 37, 8 vor in.

hanc ... insaniam] Zur Zeit des Livius war der Geschmack des ró- mischen Publikums gesunken. An dem Gange der Handlung und der sprachlichen Darstellung war ihm wenig gelegen; es fand nur Gefallen an prachtvoller Ausstattung und asiatischem Pompe. Beliebt war der Mimus und noch mehr der Pantomimus.

Kap.8. Das Jahr 391 der Stadt: Diktztur des L. Man- lius Imperiosus; Einschlagen des Jahresnagels.

€t, sowohl nicht . .. als

1.procurandis religionibus] der Be- schwichtigung aberglüubischer Be- fürchtungen infolge der andauern- den Pestilenz.

religione] Gótterfurcht, Gewissens- angst (— Kap. 2, 3 superstitione).

2. ludos] die ludi circenses, nicht blofs die Vorstellungen der etrus- kischen Tànzer (vgl. Kap. 2, 3—4).

3. sterum] .L. Aemilius war schon 366 v. Chr. Konsul gewesen (vgl. Kap. 1, 29). Sein plebejischer Kol- lege Cn. Genucius wird nur hier genannt.

repetitum etc.] *aus der Erinne- rung der ülteren Leute wieder hervorgeholt', d. h. die Erinnerung d. à. L. wieder wachgerufen, dafs etc. Vgl. 8, 18, 19 memoria ex annalibus repetita (scil. est).

quondam] Seuchen finden sich von Livius aufgezeichnet in den Jahren 463, 453, 436—435, 433, 498, 412, 399, 392. Im J. 435 war Q. Servilius Priscus Diktator, und es ist wahrscheinlich, dafs er die hier erwühnte Nageleinschlagung vornahm.

sedatam] * gedámpft?^. Dem Nagel selbst und dem Einschlagen des- selben wurde eine magische Kraft beigelegt. 8. 18, 12.

4. dici] Terminus technicus von der Wahl eines Diktators (Kap. 6, 12).

2. Ch. n. 364. 363. LIBER VII. CAP. 8. 15 dietus L. Manlius Imperiosus L. Pinarium magistrum equi- tum dixit.

Lex vetusta est, priscis litteris verbisque scripta, ut, qui praetor maximus sit, Idibus Septembribus clavum pangat; fixa fuit dextro lateri aedis lovis Optimi Maximi, ex qua parte Minervae templum est. eum clavum, quia rarae per ea tem- pora litterae erant, notam numeri annorum fuisse ferunt eoque Minervae templo dicatam legem, quia numerus Minervae in- ventum sit. Volsiniis quoque clavos indices numeri annorum fixos in templo Nortiae, Etruscae deae, comparere diligens talium monumentorum auctor Cincius adfirmat. Horatius consul ea lege templum Iovis Optimi Maximi dedicavit anno post

L. Pinariun] Vgl. Kap. 25, 12.

5. lex ... est] nàmlich in den Geschichtsbüchern. Dafs das Ge- setz noch immer gültig sei, will Livius offenbar nicht sagen.

priscis litteris] entweder von der Form der Buchstaben zu verstehen, indem eine Abschrift, welche Livius sah, die alten Buchstaben nachge- macht hatte, oder vom Laute, indem z. B. ülteres s stand für spüteres r.

praetor | * Magistrat, Beamte" (25, 12, 10), nicht *Prátor', da das Ge- setz lange vor der Einsetzung eines Prátors (vgl. zu Kap. 1, 1) bestand. Bis zur Gesetzgebung der Zwolf Tafeln war der Titel consul wenig gebráuchlich und statt dessen prae- ior üblicher.

Idibus Septembribus] Nach 8 6—7 mus man denken, dafs dies alljáhr- lich geschehen sollte.

fixa fuit] Das Perf. fuit besagt, dafs zur Zeit, da Livius dieses schrieb, jene Gesetzestafel nicht mehr vorhanden war. Sie war nàmlich bei einem Brande auf dem Kapitol im J. 83 v. Chr. zerstórt worden. Vgl. 6,4, 3 und 29, 9.

dextro lateri] Lokativ statt in dextro latere, wie 1, 26, 6 infelici arbori, b, 51, 9 terrae, 5, 8, 2 An- vturi, 30, 45, 4 Tiburi.

€x qua parte] ex ea parte, ex qua, *auf der Seite, auf welcher".

Minervae templum] Die aedes lovis Optimi Maximi, der grofse Tempel auf dem Kapitol, enthielt drei Kapellen (cellae oder templa), für luppiter, luno und Minerva. Diese Gesetzestafel hing also auf

der inneren Seite der rechten Wand der Zelle der Minerva. Dort wurden wahrscheinlich auch die Jahresnügel eingeschlagen.

6. litterae] *die Schrift. Der Gebrauch derselben war beim Sturze der Kónige (vgl. $ 8) noch wenig verbreitet.

notam mwmeri annorum] Da der Anfang der Magistratsjahre wech- selte, so sollte wahrscheinlich durch das Einschlagen von Nügeln in der Zelle der Minerva ein sicheres Merkzeichen für die Zahl der Ka- lenderjahre seit dem Bestande der Republik gewonnen werden. Vgl. Paul. Diac. p. 56: clavus ammalis appellabatur, qui figebatur in parie- tibus sacrarum aedium per ammos singulos, ut per eos mumerus colli- geretur annorum.

templo] Dativ, 'dem Tempel der M. geweiht? und dadurch unter den besonderen Schutz der Minerva ge- stellt, der Erhalterin von Recht und Ordnung.

7. Cincius adfirmat] Es ist nicht klar, ob sich Livius mit diesen Worten auf eine Schrift oder blofs auf mündliche Mitteilungen des Cincius beruft. Wir wissen auch sonst über Cincius nichts Bestimm- tes. Wahrscheinlich ist, dafs gegen das Ende der Republik oder in den ersten Zeiten des Augustus, ein Altertumsforscher dieses Namens lebte.

8. Horatius, Kollege des Valerius Publieola im J. 509 v. Chr.; vgl. 9, 8, 4-8;

ea lege] d. h. (nach $5) als

16 LIBER VII.

CAP. 3. 4.

reges exactos; a consulibus postea ad dictatores, quia maius

imperium erat, sollemne clavi figendi translatum est.

inter-

misso deinde more digna etiam per se visa res, propter quam

dictator crearetur.

Qua de causa creatus L. Manlius, perinde ac rei publicae gerendae ac non solvendae religionis gratia creatus esset, bellum Hernieum adfectans dilectu acerbo iuventutem agi- tavit; tandemque omnibus in eum tribunis plebis coortis, seu vi seu verecundia victus, dictatura abiit.

Neque eo minus principio insequentis anni Q. Servilio

praetor maximus (indem er aus den beiden Konsuln durch das Los bestimmt wurde) an den Iden des September, an denen er bei der Einweihung des Tempels auch den ersten Jahresnagel einschlug.

ad dictatores . . . est] So oft an den Iden des September ein Dik- tator vorhanden war (wie 435 v. Chr.; vgl. 8 4), hatte er als praetor maximus diese Feierlichkeit zu voll- ziehen; war ein Diktator nicht vor- handen, so schlug eirer der Kon- suln den Jahresnagel ein.

intermisso deinde more] Als dann (wohl infolge der Wahl von De- zemvirn und Konsulartribunen) die Sitte, einen Jahresnagel einzuschla- gen, nicht mehr befolgt worden war, hielten im Jahre 363 v. Chr. die Patrizier diese alte Ceremonie an sich (blofs wegen ihrer ma- gischen Kraft, ohne dafs der Nagel die Zahl des Jahres angeben sollte) für wichtig genug, dafs zu ihrer Be- gehung ein Diktator gewáhlt würde. Spáter sind noch zwei Diktatoren clavi figendi causa ernannt wor- den, 331 v. Chr. (vgl. Liv. 8, 18, 12) und 263.

9. perinde ac] perinde ac si. Auch an vier andern Stellen hat Livius s? nach perinde ac weg- gelassen (2, 58, 1; 4, 7, 11; 28, 38, 10; 32, 21, 3), ebenso zweimal nach perinde atque (33, 24, 7; 34, 12, 4) und zuweilen nach íamquam (10, 34, 5; 99, 92, 1 u. 6; 45, 23, 12) und celut.

solvendae religionis gratia] *um die Gewissensangst (8 1) zu be- seitigen ".

bellum Hernicum] Die Herriker

waren 487 v. Chr. von den Rómern besiegt worden und darauf bis zum galliscehen Brande treue Bundes- genossen derselben gewesen. In den Jahren 389—384 nahmen sie, des rómischen Prinzipates müde, eine schwankende Haltung ein (6, 2, 8; 10, 6; 17, 7). Nun war ihr Verháltnis zu Rom wieder ein so gespanntes geworden, dafs die Ró- mer im Begriffe standen, ihnen den Krieg zu erklàren, was denn auch im Jahre 362 geschah.

sew vi sew verecumdia victus ] Manlius war blofs für den 13. Sep- tember zum Diktator gewühlt. Da er aber eigenmüchtig die Diktatur weiter behielt und auf grausame Weise eine Aushebung begann, widersetzten sich ihm die Volks- tribunen mit Gewalt und zwangen ihn zur Abdankung, sei es, dafs seine Tháütigkeit von ihnen ge- lühmt wurde oder daís er dies wenigstens befürchtete. ^ Darauf wurde er nach Cicero (de off. 3, 112) angeklagt, quod paucos sibi dies ad dictaturam gerendam addidisset.

Kap. 4—8. Stadt: Die Anklage des Lu- cius Manlius Imperiosus wird durch seinen Sohn Titus vereitelt; den Tributkomi- tien wird die Wahl von sechs Kriegstribunen übertragen; Marcus Curtius stürzt sich

in einen auf dem Forum ent- Krieg.

standenen Abgrund; mit den Hernikern und Dik- tatur des Appius Claudius Crassus.

4. 1. principio ...anni] Seit 391

Das Jahr 392 der

&. u. c. 891. . 1

*. Ch. n. 868. 362.

LIBER VII. CAP. 4. 1T

Ahala, L. Genucio consulibus dies Manlio dicitur a M. Pom- ponio tribuno plebis. acerbitas in dilectu non damno modo civium, sed etiam laceratione corporum lata, partim virgis caesis, qui ad nomina non respondissent, partim in vincula ductis, in- visa erat, et ante omnia invisum ipsum ingenium atrox cogno- menque Imperiosi, grave liberae civitati, ab ostentatione sae- vitiae adscitum, quam non magis in alienis quam in proximis ac sanguine ipse suo exerceret. criminique ei tribunus inter cetera dabat, quod filiam iuvenem, nullius probri compertum, extorrem urbe domo penatibus, foro luce congressu aequalium prohibitum, in opus servile, prope in carcerem atque in erga- stulum dederit, ubi summo loco natus dietatorius iuvenis coti- diana miseria disceret vere imperioso patre se natum esse. at quam ob noxam? quia infaceundior sit et lingua impromptus. quod naturae damnum utrum nutriendum patri, si quiequam

v. Chr. traten die Konsuln am 1. Juli ins Amt (vgl. 5,32, 1). Da- gegen dieVolkstribunen übernahmen ihr Amt am 10. Dezember. consulibus] scil. iterum; vgl. Kap. $27.

dies Manlio dicitur] *M. wird vor- geladen?, es wird ihm ein Tag be- stimmt, an dem er sich vor dem Volke zu verantworten habe.

2. damno] Verlust an Vermógen infolge von Geldstrafen.

lata] *empfunden?, perlata, tolerata.

caesis] nàml. ?is, aus dem Relativ- satz zu entnehmen.

respondissent] Coniunctivus itera- tivus. Der Konj. des Imperf. und Plusqpf. steht bei Livius und den spáteren Historikern oft zur Be- zeichnung einer wiederholten Hand- lung (Kap. 39, 14). —— 8. invisum] nàml. erat.

adscitum] 'entlehnt, hergenom- men'. Infolge seines Prunkens mit seinem Starrsinn wurde ihm der Beiname Imperiosus gegeben, und er scheute sich nicht, denselben als seinen Zunamen zu führen (vgl. Kap. 3, 4).

4. crimini . . . dabat] nicht als Anklagepunkt, da Manlius vermóge der patria potestas Gewalt über Leben und Tod des Sohnes hatte, sondern nur als Beweis für seine Grausamkeit.

compertum] mit Gen., *überführt,

Liv. B. 7.

überwiesen?, findet sich nicht vor Livius (22, 57, 2; 39; 1, 8).

penatibus] * Wohnhaus? (in reli- gióser Beziehung), zuweilen bei Dichtern und in Reden (6, 14, 7; 30, 13, 13; 40, 38, 4). Daneben be- zeichnet domus die *Heimat.

foro] als Mittelpunkt des politi- schen Lebens, der Kontionen, Tribut- komitien und Gerichte.

luce] * Tageslicht? als Sinnbild der Ofdfentlichkeit, des óffentlichen Lebens, Gegensatz zum dunklen Kerker und unterirdischen Arbeits- haus. E

opus servile] rhetorische Ubertrei- bung des Tribuns. Ums Jahr 362 v. Chr. galt der Ackerbau in Rom noch als eines freien Mannes voll- kommen würdig (vgl. Cie. Cato mai. Kap. 16), und die Zahl der Sklaven war noch eine máüfísige. Zur Zeit des Livius aber überliefsen die vor- nehmen Rómer die Landarbeit ihren zahlreichen Sklaven.

dederit| statt dedisset, indem das Tempus der direkten Rede ('dedit") beibehalten ist.

5. infacundior] Das Wort findet sich nur noch 4, 49, 12 (vir acer nec infacundus), einmal bei Sueton (Claud. 40 principi neque infacundo neque indocto) und einmal bei Gel- lius (18, 3, 7 virum inopi lingua et infacundwum).

6. nutriendum|] *durch Pflege be- seitigen, heilen'; vgl. 4, 52, 3.

2

ES

18 LIBER VIL. CAP. 4. 5.

in eo humani esset, an castigandum ac vexatione insigne fa- ciendum fuisse? ne mutas quidem bestias minus alere ac 7 fovere, si quid ex progenie sua parum prosperum Sit; at her- cule L. Manlium malum malo augere filii et tarditatem ingenii insuper premere et, si quid in eo exiguum naturalis vigoris sit, id exstinguere vita agresti et rustico cultu inter pecudes

habendo.

Omnium potius his criminationibus quam ipsius iuvenis irritatus est animus; quin contra, se quoque parenti causam 2 invidiae atque criminum esse aegre passus, ut omnes di ho- minesque scirent se parenti opem latam quam inimicis eius malle, capit consilium rudis quidem atque agrestis animi, sed, 3 quamquam non civilis exempli, tamen pietate laudabile. inscien- tibus eunetis cultro succinctus mane in urbem atque a porta domum confestim ad M. Pomponium tribunum pergit; ianitori opus esse sibi domino eius convento extemplo ait: nuntiaret 4 T. Manlium L. filium esse. mox introductus etenim percitum ira in patrem spes erat aut criminis aliquid novi aut consilii ad rem agendam deferre salute accepta redditaque esse ait, 5 quae cum eo agere arbitris remotis velit. proeul inde omni- bus abire iussis cultrum stringit et super lectum stans ferro

si quid] quidquid, id quod.

prosperum] ausgebildet, geraten.

7. malo] durch üble Behandlung; filii ist abhàngig von malum.

premere] drücke herab, halte dar- nieder.

quid exiguum] etwas weniges; ein *Funke'.

5. 9. consilii] mit einem Gen. qual., einen Entschlufs, welcher... verràt".

quamquam etc.] tobwohl er für das bürgerliche Leben kein Muster ist ; denn das Verfahren des jungen Manlius verstófst gegen alle Rechts- formen, zumal gegen die Unverletz- lichkeit der Volkstribunen.

3. domum ad M. Pomponium) Wendung aus der Umgangssprache statt Pomponii domum (Cic. de off. 3, 112).

convento] Den Abl. Part. Perf. bei opus est hat Cicero selten (vgl. ad Ait. 10,4, 11), das ültere Latein, Sallust und Livius oft (1, 58, 5. 3, 97, 1; 38, 4; 44, 8. 26, 10, 2. 34, 61, 3. 44, 33, 7).

esse] nàml. se: er, der vorgelassen zu werden wünsche, sei... Dieser T. Manlius erwarb sich im nüchsten

Jahre durch einen Zweikampf mit einem Gallier den Beinamen T'or- quatus, war zweimal Diktator (353 und 349) und dreimal Konsul. (347, 344, 340), liefs 340 seinen Sohn hin- richten, weil er extra ordinem einen Feind erlegt haite.

4. deferre] "bringe?, d. h. auf seinem Gange mit sich gebracht habe; Infin. Praes. nach spes erat; nicht Fatur, indem spes hier den Begriff des Glaubens in sich schliefst. Vgl. 1, 5,.5; 5,46, 8; 252089 EE 44, 7, 10.

salute] *Grufs?. Vgl. 3, 26, 9 salute daía invicem redditaque.

arbitris remotis] *ohne Zeugen', stehender Ausdruck für eine Unter- redung 'unter vier Augen" (2,4, 5; 39, 11, 3).

5. super lectum] Der Tribun hat sich, ohne aufzustehen, im Bett auf- gerichtet, da Manlius extemplo (S 3) Einlafs verlangte. Dieser steht vor dem Bett und beugt den Oberkórper über dasselbe herein; er steht also *über dem Bett?. Cicero freilich erzáhlt (de off. 3, 112): surrexit e lectulo remotisque arbitris ad se adulescentem $ussit venire.

8. u. c. 992. 1

| Y

Y^

LIBER VIL CAP. 6. 19

8. Ch, n. 362.

intento, nisi in quae ipse concepisset verba iuraret se patris eius aceusandi eausa concilium plebis numquam habiturum, se eum extemplo transfixurum minatur. pavidus tribunus, quippe qui ferrum ante oculos micare, se solum inermem, illum prae- validum iuvenem et, quod haud minus timendum erat, stolide ferocem viribus suis cerneret, adiurat in quae adactus est verba; et prae se deinde tulit ea vi subactum se incepto de- stitisse. nec perinde ut maluisset plebes sibi suffragii ferendi de tam crudeli et superbo reo potestatem fieri, ita aegre habuit filium id pro parente ausum. eoque id laudabilius erat, quod animum eius tanta acerbitas patria nihil a pietate avertisset.

Itaque non patri modo remissa causae dictio est, sed ipsi etiam adulescenti ea res honori fuit, et cum eo anno primum placuisset tribunos militum ad legiones suffragio fieri nam antea, sicut nunc quos hRufulos vocant, imperatores ipsi facie-

bant —, secundum in sex locis

in quae ...verba] Die Weglassung des Demonstrativums nach einer Prüposition, so dafs diese mit einem Relativum verbunden wird, mit welchem sie nicht zusammengehórt, ist ganz ungewóhnlich. Vgl. 5, 34, 3 Bellovesum ac Segovesum missurum 8e esse in quas dedissent auguriis sedes.

concepisset] *formuliert, vorge- sprochen'. 43, 16, 15 conceptis ver- bis iuravit.

concilium plebis] Der Ausdruck ist wohl von den Tributkomitien zu verstehen, welche nur Geldbufsen verhàngen konnten. Dagegen das Recht, einen Bürger mit dem Tode, mit dem Exil und mit Einziehung seiner Güter zu strafen, kam seit den Gesetzen der Zwólf Tafeln nur dem Gesamtvolk (populus) in den Centuriatkomitien zu (vgl.5, 20, 10).

minatur| Vgl. Seneca de benef.

—.8,837: 'Nisi iuras, inquit, te diem

? E

- patri remissurum esse, hoc te gladio

transfodiam.^

6. solum inermem, *allein als ein wehrloser?, legt den Nachdruck auf solum, wáhrend bei der Verbindung solum et inermem beide Adjektive als gleich wichtig erscheinen würden.

stolide ferocem] * voll tollkühnen Vertrauens?, mit Abl. causae, wie ihn Livius oft'zu feror setzt (Kap. 6, 10; 1, 58, 5; 2, 51, 7; 3, 11, 6 und 70, 10; 21, 54, 6; 27, 2, 2; 29,

tenuit, nullis domi militiaeque

9, 5; 33, 86, 9). Vgl. Tac. Ànn. 1, 8 robore corporis stolide ferocem.

in quae] in ea, in quae; also anders als 8 8.

adactus esi] von Livius nur hier verbunden mit verba. Vgl. Suet. Vesp. 6 T'überius Alexander gprae- fectus Aegypti primus in verba Vespasiani legiones adegit; Tac.Hist. 2, 14 u. a.

prae se tulit] *er erklàrte óffent- lich?. Vgl. Cic. pro Mil. 52 Aunc prae se iulisse illo die .«Roma exi- turum.

subactum] subigere findet sich bei Livius zuweilen im Sinn von cogere (z. B. 6, 2, 13; 9, 1, 4).

7. aegre habwit] scil. plebes.

id laudabilius erat] d. h. die That des jungen Manlius schien den Leu- ten um $0 lobenswerter, weil...

8. causae dictio] Verantwortung vor Gericht, Verteidigung. Caes. b. G. 1, 4, 2.

9. nunc] Nicht lange, nachdem Livius dies geschrieben hatte, wurde die Sache geündert, indem alle Kriegstribunen vom Kaiser ernannt wurden.

Rufulos] Vgl. Pseudo - Ascon. zu Cie. Act. l in Verr. 30: tribunorum militarium duo genera, primum eorum qui Rufuli dicuntur; hi in exercitu creari solent; alii sunt co- mitiati, qui Romae comitiis desi- gnantur.

in sez locis] *unter sechs Stellen?

ox*

20 LIBER VII.

CAP. 5. 6.

24. u, C. 892.

ad concilandam gratiam meritis, ut qui rure et procul coetu

hominum iuventam egisset.

Eodem anno, seu motu terrae seu qua vi alia, forum me-

dium ferme specu vasto collapsum in immensam altitudinem .

2 dicitur; neque eam voraginem coniectu terrae, cum pro se quis- que gereret, expleri potuisse, priusquam deum monitu quaeri 3 coeptum, quo plurimum populus Romanus posset: id enim illi loco diceandum vates canebant, si rem publicam Romanam per- petuam esse vellent. tum M. Curtium, iuvenem bello egregium, castigasse ferunt dubitantes, an ullum magis Romanum bonum 4 quam arma virtusque esset, et silentio facto templa deorum immortalium, quae foro imminent, Capitoliumque intuentem et manus nune in caelum nunc in patentes terrae hiatus ad deos 5 manes porrigentem se devovisse; equoque deinde quam poterat maxime exornato insidentem armatum se in specum immisisse, donaque ae fruges super eum a multitudine virorum ae mu-

welche das Volk besetzte. Im J. 311 v. Chr. wurde dem Volk die Wahl von 16 Kriegstribunen über- tragen (9, 30, 3), und seit 207 er- nannte es sümtliche 924 Kriegs- tribunen der vier konsularischen Legionen, wáhrend die Tribunen der übrigen Legionen von den Kon- suln ernannt wurden (21, 36, 14).

tenwit| * erlangte?, obtinuit. 4, 3, 12 und 30, 16.

mullis meritis] Zur Zeit des jüngeren Afrikanus dagegen hatte das Volk zehn Kriegstribunen zu wáühlen, welche mindestens zehn Jahre, und 14, welche mindestens fünf Jahre im Felde gedient hatten (Polybius 6, 19, D.

ut qui] *da er jaà^. ut qui, welches bei Cicero und Càsar sehr selten ist, gebraucht Livius von allen Au- toren am háufigsten (nüml. an 22 Stellen) und zwar immer mit dem Konjunktiv (Kap. 14, 6; 30, 2; 37, 6).

procul wird bei Dichtern und seit Livius auch in der Prosa gewóhn- lich mit dem blofsen Ablativ ver- bunden (vgl. Kap. 11, 6; 14, 5; 39, 12), seltener mit ab (Kap. 371,6; 39, 2).

6. 1. specu] Spalt,: Kluft.

2. eam voraginem| dicitur wird nur in dem Satze, in welchem es selber steht mit Nom. c. Inf. kon- struiert; darauf wird mit dem Acc. c. Inf. weiter gefahren (4 37,1 und 60, 1; 5, 41, 9; anders 6, 20, 9).

gereret] aggereret, scil. terram, *herbeischaffte'.

coeptum] scil. sit. Vgl. 21,15,3.

3. vates| die haruspices (vgl. 1, 55, 6). Damit stimmt Varro über- ein (de ling. lat. 5, 148 et id ex senatus consulto ad haruspices re- latum esse) Dagegen nach Dion. Hal. schlugen die Decemviri sacro- rum die sibyllinischen Bücher nach und erklürten, die Erde werde sich wieder schliefsen, wenn sie das wertvollste Gut des rómischenV olkes erhalte (14, 20 émioueipdiuevOL. 7d BB to sizOv, OvrL vO mÀt(GOTOV Eo TO "Pooueíav ó5uo Aefovco 7 ym Gvvsisocsro).

dubitantes, an] Livius gebraucht an zuweilen in einfacher abhüngiger Frage, sowohl mit Hinneigung zur Bejahung (*ob nicht?) wie in der besten Prosa, (8, 10,2; 33,8, 10) als namentlich von wirklicher Ungewifs- heit (8, 24, 11 und 35, 4; 31, 48, 6; 35, 42, 4; 40, 14, 7; 45, 20, 6). Cur- tius tadelt also die 'Rómer, weil sie

ungewiís darüber sind, ob es für sie ein hóheres Gut gebe als kriegerische Tapferkeit.

4. nunc ...mwnc] bei Livius viel háufiger als modo... . modo.

h iatus] Pluralzurrhetorischen Stei- gerung, 'die Tiefen, Klüfte" der Erde.

se devovisse] nüml. dis manibus, *dem Tode.

5. armatum | dem insidentem unter-

]

! ]

taire a ch

a. Ch. n. 362. LIBER VII. CAP. 6, oT lierum congestas, lacumque Curtium non ab antiquo illo Titi Tati milite Curtio Mettio, sed ab hoe appellatum. cura non deesset, si qua ad verum via inquirentem ferret; nunc fama rerum standum est, ubi certam derogat vetustas fidem; et lacus nomen ab hae recentiore insignitius fabula est.

Post tanti prodigii procurationem eodem anno de Hernicis consultus senatus eum fetiales ad res repetendas nequiquam misisset, primo quoque die ferendum ad populum de bello in- dicendo Hernieis censuit, populusque id bellum frequens iussit. L. Genucio consuli ea provincia sorte evenit. in exspectatione civitas erat, quod primus ille de plebe consul bellum suis auspielis gesturus esset, perinde ut evenisset res, ita communi- catos honores pro bene aut secus consulto habitura. forte ita tulit easus, ut Genueius ad hostes magno conatu profectus in insidias praecipitaret ef legionibus necopinato pavore fusis con- sul ecireumventus ab insciis, quem intercepissent, occideretur.

geordnet. Vgl. Kap. 5, 6 se solum inermem; 3,43,6 Siccium in medio iacentem armatum.

lacum Curtium] ein Teich und Platz auf dem Forum Romanum.

non ab...Curtio Mettio] wie Livius selbst früher berichtet hat (1,13, 5). Nach Varro dagegen war die Stelle von einem Blitze ge- troffen und deshalb auf Senats- beschlufs 445 v. Chr. vom Konsul C. Curtius eingehegt worden.

6. cura] nàml. haec inquirendi.

fama ...standwm est| *man mufs sich an die Überlieferung halten*. stare c. Abl., bei etwas stehen bleiben, findet sich zuweilen bei Cicero und Livius (3, 36, 8; 9,11,2; 24, 1, 13), namentlich unpersónlich (Kap. 25, 7; 35, 2; 40, 14; 8, 40, 5; 9, 5, 5; 21, 19, 4).

ubi etc.] wo die Lünge der Zeit die sichere Beglaubigung ver- weigert, einen überzeugenden Be- weis unmóglich macht.

insignitius] *gefeierter?. Diese Komparativform hat Livius noch . an drei Stellen (Kap. 15, 10; 4, 4, 5; 8, 13, 1); dagegen 10, 15, 5 in- signior.

7. fetiales] Die Priesterschaft der 20 Fetialen hatte die Bestimmung, bei einem Einfall oder einer Rechts- verletzung von seiten eines fremden Volkes die Zurückgabe der ge- raubten Sachen oder Genugthuung

zu fordern (res repetere Kap. 9, 2; 12, 6), die Kriege anzukündigen und beim Abschlufs eines Bündnisses die religiósen Ceremonien zu voll- ziehen (vgl. 1, 32, 5fg.).

primo quoque die] *am nüchsten besten Tage', d. h. sobald nach ge- hóriger Bekanntmachung des An- trages die Centuriatkomitien be- rufen werden kónnten (4, 58, 8); denn zu einer Kriegserklárung be- durfte der Senat der Zustimmung des populus (vgl. 4, 30, 15).

iussit] *beschlofs, genehmigte? (6, 21, 5; 8, 29, 6; 9, 43, 2; 10, 12, 3 u. a.).

8. communicatos honores] * die Teilung der Ehrenstellen? durch die Zulassung der Plebejer zum Konsulat.

pro bene aut secus consulto] für einen giücklichen Beschlufs oder das Gegenteil.

9. forte ...casus] 'zufallig ... ein Mifsgeschick?, Tautologie, um her- vorzuheben, daís bei dem Unfall ein Eingreifen der Gótter (vgl. $ 11) nicht anzunehmen sei.

magno conatu] mit grofser Macht- entwicklung (vgl. 5, 16, 4; 22,36,5).

praecipitaret] Livius drückt in der ersten Dekade das Hineinfallen in einen Hinterhalt durch das Aktiv praecipitare (2, 51, 5; 5, 18, 7; 6, 30, 4) und das unpersónliche Passiv (3, 43, 5) aus. In den spüteren

10

1

IT

12

99 LIBER VII. CAP. 6. 7. a. u. c. 399. Quod ubi est Romam nuntiatum, nequaquam tantum pu- bliea calamitate maesti patres, quantum feroces infelici con- sulis plebei ductu, fremunt omnibus locis: irent, crearent con- sules ex plebe, transferrent auspicia, quo nefas esset. potuisse patres plebi scito pelli honoribus suis; num etiam in deos immortales inauspicatam legem valuisse? vindicasse ipsos suum numen, sua auspicia, quae ut primum contacta sint ab eo, a quo nec ius nec fas fuerit, deletum cum duce exercitum docu- mento fuisse, ne deinde turbato gentium iure comitia haberen- tur. his voeibus curia et forum personat. Ap. Claudium, quia dissuaserat legem, maiore nunc auctoritate eventum reprehensi ab se consilii incusantem, dictatorem consensu patriciorum Ser- vilius consul dicit, dilectusque et iustitium indictum. Priusquam dictator legionesque novae in Hernicos veni- rent, ductu C. Sulpiei legati res per occasionem gesta egregie est. in Hernieos, morte consulis contemptim ad castra Iltomana cum haud dubia expugnandi spe succedentes, hortante legato et plenis irae atque indignitatis militum animis eruptio est

facta. multum ab spe adeundi

Büchern findet sich auch das per- sónliche Passiv (21,295,9; 25.16, 15).

10. feroces] stolz, aufgeblasen. Vgl. Kap. 5, 6.

quo ...esset]—ad cos, ad quos ea transferri mefas esset.

11. inauspicatam| * welches ohne eine Befragung der Gótter ange- nommen worden sei', da die Volks- tribunen, welche den Vorsitz in den Tributkomitien führten, das Recht der. Vogelschau nicht besafsen.

contacta] 'berührt, angetastet'. BO 4

a quo ...fuerit] nàml. ea contingi, "welcher kein Recht und keine Be- fugnis dazu gehabt habe'. Die Patrizier glaubten vor den Plebe- jern einen Charakter der Heiligkeit vorauszuhaben, der sie befáhige, in Staats- und Priesterámtern die Zei- chen der Gótter zu vernehmen und nach ihrem Willen zu handeln (6,41,5; 10,8,9). Erst mit dem Zu- tritt zum Konsulat erwarben sich die Plebejer auch das Hecht der Auspizien.

documento]'zur warnenden Lenre". 6, 25, 3.

19. dissuaserat legem] in einer làngeren Rede, 6, 40, 3—41, 12. Dieser Appius Claudius war 416 v. Chr. der Anstifter der ersten

vali res Hernicis afuit; adeo

tribunicischen Intercession gegen eine Abstimmung der Plebs (4, 48, 6), bekleidete 403 das Konsulartribunat und starb 349 als Konsul (Kap. 25, 10).

consensu patriciorum] d. h. nach einem DBeschlusse des Senats (vgl. Kap. 3, 4).

consul] Die Ernennung eines Dik- tators konnte nur durch einen Kon- sul vollzogen werden (22, 31, 9) und zwar bald nach Mitternacht unter Befragung der Auspizien. -

iustitium] Bei grofser Gefahr oder | Trauer wurde durch einen Senats- beschlufs ein $Stilletand der Ge- riehte und Gescháüfte angeordnet (Kap. 9, 6; 28, 3).

4$. 1. in Hernicos| inm fimes Hernicorum. Einen Namen desLan- des giebt es nicht.

C. Sulpici] eines Patriziers, der früher Censor und Konsul war (zu Kap. 1, 8).

2. indignitatis] unklassisch für indignationis (Entrüstung, Unwille") gebraucht. 1, 40, 2.

multwm ...valli] Der Satz konnte nicht weiter geführt werden: Her- mici afuerunt, da sein Sinn ist: vóllig entschwand hiedurch die Hoff- nung, den Wall zu erreichen, den H.

res] die Sachlage (infolge des rómischen Ausfalles).

a. Ch. n. 362. LIBER VII. CAP. 7. 23 turbatis inde ordinibus abscessere. dictatoris deinde adventu 3 novus veteri exercitus iungitur et copiae duplicantur; et pro contione dictator laudibus legati militumque, quorum virtute castra defensa erant, simul audientibus laudes meritas tollit animos, simul ceteros ad aemulandas virtutes acuit. neque 4 segnius ad hostes bellum apparatur, qui et parti ante decoris memores neque ignari auctarum virium hostis suas quoque vires augent. omne Hernicum nomen, omnis militaris aetas exeitur; quadringenariae octo cohortes, lecta robora virorum, scribuntur. hunc eximium florem iuventutis eo etiam, quod, 5 ut duplex acciperent stipendium, decreverant, spei animorum- que implevere. immunes quoque operum militarium erant, ut in unum pugnae laborem reservati plus sibi quam pro virili parte adnitendum scirent; extra ordinem etiam in acie locati, 6 quo conspectior virtus esset.

Duum milium planities castra Romana ab Hernicis dirime- bat: ibi pari ferme utrimque spatio in medio pugnatum est. primo stetit ambigua spe pugna nequiquam saepe conatis equi- 7 tibus Romanis impetu turbare hostium aciem. postquam eque- 8

adeo bringt bei Livius oft die nachdrückliche Bestátigung zu einer unerwarteten Angabe (z. B. Kap. 12, 4;.23, 10; 25, 95; 26, 8; 33, 13; 42, 1).

3. pro contione] in einer Ver- sammlung vor dem versammelten Heer (Kap. 10, 14).

audientibus] Dies ist auf das alte, ceteros auf das neue Heer zu be- ziehen.

tollit animos] mit Dat., wie 3, 67, 6 (vgl. Kap. 8, 4 extollere), sonst animos facere alicui (z. B. 31,14,5; 18, 4 und 9).

4. ad] 'von seiten", bei Livius nicht selten statt apud.

apparatur] Neben dem üblicheren bellum parare findet sich zuweilen bei Cicero, Nepos, Livius (4, 1, 5; 6, 21, 6) bellum apparare.

nomen] oft im Sinne von 'Stamm, Volk?. Kap. 17, 6.

scribuntur] Die Ausrüstung von acht Kohorten zu je 400 Mann, welche den Kern des Heeres bil- den, zeigt, daís die Herniker da- mals denkómern an Kraft undTapfer- keit nicht weit nachstanden.

5. implevere] Zu implere setzt Livius zuweilen (aber nie zu com-

plere) den Gen. abstrakter Begriffe (b, 98, 4; 26, 19, 2; 29, 14, 2; 35, 35, 6; 36, 12, 10 u. a.), 'doch auch den Ablativ. Die Verbindung mit dem Gen. findet sich schon bei Plautus.

operum militarium] von Lager. und Schanzarbeiten, wie spüter die rómischen Veteranen (Tac. Ann. 1, 36).

quam pro virili parte] als sonst einem Manne zukomme, als jeder andere Mann.

6. conspectior] Statt conspicuus (1, 34, 11) gebraucht Livius gewóhn- lich conspectus, zumal im Kom- parativ (2, 5, 5; 6, 15, 10; 92, 40, 4).

utrimque] von beiden Lazern aus.

*. stetit] *stand, hielt an?, von den einander standhaltenden Heeren auf den Kampf übertragen. 8, 38, 10; 27, 2, 6; 29, 9, 15.

ambigua spe] mit schwankender Entscheidung, unentschieden.

conatis| aoristisch statt comamti- bus, da die Versuche der Reiter gleichzeitig waren mit der Haupt- handlung stetit pugna. 4, 10, 7 und 53, 1.

8. postquam] mit Imperf, wie Kap. 2, 11.

94 LIBER VIL CAP. 7. &

&. u.-06. 9899, 898.

stris pugna effectu quam conatibus vanior erat, consulto prius dictatore equites permissu deinde eius relictis equis clamore ingenti provolant ante signa et novam integrant pugnam. neque sustineri poterant, ni extraordinariae cohortes pari eor- porum animorumque robore se obiecissent.

Tune inter primores duorum populorum res geritur; quid- quid hine aut illine communis Mars belli aufert, multiplex quam pro numero damnum est. vulgus aliud armatorum, velut delegata primoribus pugna, eventum suum in virtute aliena ponit. multi utrimque cadunt, plures vulnera accipiunt. tan- dem equites alius alium increpantes, quid deinde restaret, quae- rendo, si neque ex equis pepulissent hostem neque pedites quiequam momenti facerent? quam tertiam exspectarent pu- gnam? quid ante signa feroces prosiluissent et alieno pugnarent loco? his inter se vocibus concitati clamore renovato in- ferunt pedem, et primum gradu moverunt hostem, deinde pe- pulerunt, postremo iam haud dubie avertunt; neque, tam pares vires quae superaverit res, facile dictu est, nisi quod perpetua fortuna utriusque populi et extollere animos et minuere potuit. usque ad castra fugientes Hernicos Romanus sequitur; castro- rum oppugnatione, quia serum erat diei, abstinuere. diu non

effectu quam conatibus vanior] ge- suchter Ausdruck: in der Wirkung noch erfolgloser als in den (schon durch nequiquam als nutzlos be- zeichneten) Anstrengungen.

^ovam| d. h. auf eine neue Art.

integrant pugnam| unternehmen einen frischen Kampf (3, 70, 6 und 6,24,4). Das unklassische 2ntegrare findet sich bei Livius zuweilen, statt des hàufigeren redintegrare.

9. poterant, wi] Konditionalsatz des irrealen Falles, wie 3, 5, 8; 32, 12, 6 deleri totus exercitus po- twit, si fugientis persecuti victores essent; 45, 20, 5. Vgl. Kap. 15,1 neque sustineri potuissent, mi etc.

8. 1. Mars] Schicksal, Los. Der Schlachtengott ist beiden Teilen gemeinsam (Évvóg '"EvvcAiog ll. 18, 309); er unterhàlt den Kampf, in- dem er bald dieser, bald jener Partei hilft, und macht den Ausgang zweifelhaft; daher der háufige Aus- druck communis Mars belli (z. B. 5, 12, 1. 8, 11, 6; 23, 8; 31, 5).

multiplex] *vielfach?, hier ver- einzelt wie ein Komparativ (^ viel grófser") mit quam verbunden.

pro wwmero] *im Verhàltnis zur ZahP. 10, 41, 6; 21, 59, 9.

2. increpantes| wegen des nach- folgenden concitati im Sinne von cum ...increpwissent zu fassen.

ex equis| nàml. pugnantes.

exspectarent] in direkter Rede: |

exspectemus.

3. gradu] Stellung. 6, 32, 8 hostes gradw demoti.

avertunt] Ausdruck der Militür- sprache von der Zurückwerfung eines Feindes. Kap. 11, 7; 15, 3; 16, 6; 17, 5.

4. quae res] nachgestellt, um tam pares vires zu heben. Vgl. 42, 19,3.

perpetua fortuna] Das bestándige Schicksal beider Vólker war, dafs

die Rómer eine Oberherrschaft über .

die Herniker ausübten. Dies konnte den Mut der ersteren heben, den der Herniker schwáüchen.

9. Romanus ... abstinuere]. aut- fallender Wechsel zwischen dem kollektivenSingular und dem Plural.

diu non perlitatum]schwerfalliges Subjekt zu tenuerat, *der Umstand, dafs die Opfer lange nicht glück- lieh waren, das lange Ausbleiben

| ] 1

a. Ch. n. 362. 361. LIBER VII. CAP. 8. 9. 95 perlitatum tenuerat dictatorem, ne ante meridiem signum dare posset; eo in noctem tractum erat certamen. postero die deserta fuga castra Hernicorum et saucii relicti quidam inventi, ag- menque fugientium ab Signinis, cum praeter moenia eorum infrequentia conspecta signa essent, fusum ac per agros tre- pida fuga palatum est. nec Romanis incruenta victoria fuit; quarta pars militum amissa, et, ubi haud minus iacturae fuit, aliquot equites Romani cecidere.

Insequenti anno cum C. Sulpieius et C. Licinius Calvus consules in Hernicos exercitum duxissent neque inventis in agro hostibus Ferentinum urbem eorum vi cepissent, rever- tentibus inde eis Tiburtes portas clausere. ea ultima fuit causa, cum multae ante querimoniae ultro citroque iactatae essent, cur per fetiales rebus repetitis bellum Tiburti populo indiceretur.

Dietatorem T. Quinetium Poenum eo anno fuisse satis constat et magistrum equitum Ser. Cornelium Maluginensem. Macer Licinius comitiorum habendorum causa et ab Licinio consule dictum scribit, quia collega comitia bello praeferre festinante, ut continuaret consulatum, obviam eundum pravae

günstiger Opferzeichen'. Vgl. Kap. Brbr12;55./22, 1:

signum] náml. zum Ausrücken in die Schlaeht. Das Signal dazu war das Aufstecken cino» roten Fahne auf dem Feidnerrnzelt.

6. inventi] auch mit castra zu verbinden.

Signinis] den Bewohnern der Kolonie Signia an der Grenze von Latium.

Kap. 9—11, 1. Das Jahr 393 derStadt: Einnahme der Her- nikerstadt Ferentinum; Ein- fall der Gallier und Zwei- kampf des Titus Manlius Torquatus mit einem Gallier an der Aniobrücke.

9. 1. consules] nàml. iterum. Die beiden waren drei Jahre vorher zu- sammen Konsuln gewesen (Kap. 2, 1).

neque] et non, das Hauptverb cepissent anknüpfend und den Abl. abs. inventis...hostibus verneinend (8, 36, 4; 4, 27, 9; 6,1, 12; 2, 8 und 14).

cepissent] Nach den Triumphal- fasten feierte C. Sulpicius im Mürz 393 der Stadt einen Triumph über die Herniker, nachdem im Februar der Diktator T. Quinctius über die Gallier triumphiert hatte.

Tiburtes] die Bewohner der La- tinerstadt Tibur (jetzt Tivoli) auf einer Anhóhe am Anio.

2. per fetiales] Vgl. Kap. 6, 7.

indiceretur] Dagegen Kap. 11, 2 wird ein anderer Grund für den Beginn des Krieges gegen Tibur angegeben.

3. T. Quinctium Poenwn] im nüchsten Jahr Reiteroberst, 354 und 351 v. Chr. Konsul.

4. Macer Licinius] C. Licinius Macer, Volkstribun im Jahre 73 v. Chr. gestorben 66 v. Chr., Ver- fasser von Annalen in mindestens 21 Büchern.

dictum scribit] T. Quinctium Poenum dictatorem dictum esse scri- bit. Die Wahl eines Diktators setzt immerhin einen Senatsbeschlufs vor- aus (Kap. 3, 4).

praeferre] * vorzuziehen?, indem C, Sulpieius, obwohl ein erfahrener Feldherr (Kap. 7, 1), dem C. Licinius die Führung des Krieges gegen die Gallier überlassen wollte, damit er selbst die Wahlen abhalten kónnte.

continuaret] Es wird vorausge- setzt, dafs C. Sulpicius als Leiter der Wahl für sich selbst Stimmen angenommen haben würde, Dies würe gegen die Sitte gewesen, denn

3

26 LIBER VII.

5 cupiditati fuerit. quaesita ea propriae familiae laus leviorem cum mentionem eius rel in vetu- stioribus annalibus nullam inveniam, magis ut belli Gallici 6 causa dictatorem creatum arbitrer inclinat animus. anno Galli ad tertium lapidem Salaria via trans pontem Anienis

auctorem Licinium facit.

castra habuere.

Dictator eum tumultus Gallici causa iustitium edixisset, omnes iuniores sacramento adegit, ingentique exercitu ab urbe

7 profectus in citeriore ripa Anienis castra posuit. pons in medio erat neutris eum rumpentibus, ne timoris indicium esset. proe- lia de oecupando ponte crebra erant, nec, qui poterentur, in- | 8 certis viribus satis discerni poterat. tum eximia corporis magni- tudine in vaeuum pontem Gallus processit et, quantum maxima voce potuit, quem nunc' inquit "Roma virum fortissimum habet, procedat, age dum, ad pugnam, ut noster duorum eventus osten- dat, utra gens bello sit melior.

der eine Konsulwahl leitende Magi- strat durfte sich nicht selbst durch die Renuntiation das Konsulat über- tragen (vgl. 3, 35, 8).

5. quaesita . .. laus]schwerfálliges Subjekt, wie Kap. 8, 5.

familiae] Dativ.— Licinius Macer wollte seinem Vorfahren das Lob zuwenden, er habe die Sitte auf- recht erhalten; dadurch verliert seine Angabe an Glaubwürdigkeit.

6. lapidem] bei Livius regelmáfsig statt miliarium (z. B. 5, 4, 12 und 37, 1). Der Stein wurde allerdings erst spáter gesetzt.

Salaria via] Diese Strafse, auf welcher die Sabiner ihr Salz vom Meere holten (daher *Salzstrafse"), zog sich vom kollinischen Thor dem óstlichen Ufer des Tiber ent- lang und kreuzte den Anio und die Alia.

tumultus Gal/ici causa] Die Rómer nannten die stürmischen Einfálle der Gallier meist twmwultus, nicht bella, weil die Gallier die Kriege voreilig begannen und planlos führ- ten (vgl. 21,16,4 cum Gallis tumul- tuatum. verius quam. belligeratwm). Wenn der Senat erklürte, dafs ein tumultus sei, worauf oft die Wahl eines Diktators erfolgte, konnten alle tauglichen Mánner in der Stadt und auf dem Lande, auch die sonst vom Kriegsdienst Befreiten, ohne die üblichen Formalitáten ausge-

CAP. 9.

2. u. C. 393,

eo certe

hoben und vereidigt werden (vgl. 34, 56, 11).

iuniores] die waffenpflichtige Mann- schaft vom angetretenen 18. bis zum vollendeten 44. Altersjahr.

sacramento] Fahneneid, Diensteid, oft verbunden mit adigere, *in Eid nehmen? (z. B. Kap. 11, 5; 4, 5, 2; 6, 38, 8; 10, 4, 3).

7. qui] statt des genaueren uri, wie 1, 94, 3. Kap. 53, 2.

poterentur] nicht potitwri essent, weil ja beide Teile sich der Brücke bemáüchtigen wollten, also die Ge- neigtheit dazu nicht fraglich ist. So setzt Livius zuweilen (abweichend von andern Schriftstellern) den Coni. Imperf. statt der Coniug. periphr. nach quin bei den verneinten Aus- drücken des Zweifels (3, 4, 2; 9, 2, 5; 21, 3, 1 und 36, 4).

incertis] *ungewifs?, zuweilen in passivem Sinn (3, 15,8; 4, 6,2; 928, 33, 3; 27, 31, 5)

discerni] entscheiden, beurteilen.

8. quantum maxima] statt des klassischen quam maxima. V gl. 25 23, 19. altitudinem muri, quantum proxime comiectura poterat, per- mensus. Dem Sprachgebrauche de Livius würde besser entspreche quanta mazima, (vgl. 26, 46, 3; 27, 41, 9 und 49, 1; 28, 1, 6 und 8,2; 30, 25, 8) oder quanta macime (vgl. 9, 10, 10 und 24, 9; 10, 40, 8; 21, 41, 4).

LIBER VII. CAP. 10. 2"

&. Ch. n. 3861.

Diu inter primores iuvenum Romanorum silentium fuit, 10 cum et abnuere certamen vererentur et praecipuam sortem periculi petere nollent. tum T. Manlius L. filius, qui patrem ? a vexatione tribunicia vindicaverat, ex statione ad dictatorem pergit. iniussu tuo' inquit, "imperator, extra ordinem num- quam pugnaverim, non si certam victoriam videam; si tu per- 3 mittis, volo ego illi beluae ostendere, quando adeo ferox prae- sultat hostium signis, me ex ea familia ortum, quae Gallorum agmen ex rupe Tarpeia deiecit tum dictator 'macte virtute" 4 inquit *ac pietate in patrem patriamque, T. Manli, esto. perge et nomen homanum invictum iuvantibus dis praesta."

Armani inde iuvenem aequales; pedestre scutum capit, 5 Hispano cingitur gladio ad propiorem habili pugnam; armatum adornatumque adversus Gallum stolide laetum et quoniam id quoque memoria dignum antiquis visum est linguam etiam ab irrisu exserentem producunt. recipiunt inde se ad stationem, 6 et duo in medio armati spectaculi magis more quam lege belli destituuntur, nequaquam visu ac specie aestimantibus pares. corpus alteri magnitudine eximium, versicolori veste pictisque 7 et auro caelatis refulgens armis; media in altero militaris statura modicaque in armis habilibus magis quam decoris

10. 2. extra ordinem] *aufser Reih' und Glied', Bezeichnung des Zweikampfes (8, 6, 16 und 7, 15).

*0n si] rhetorisch statt me tum quidem st.

3. quando] bei Livius oft kausal statt quandoquidem (Kap. 12, 11).

praesultat| *vorantanzt, vor... sich herumtummelt?. Das Wort kommt nur hier vor, ebenso prae- sultator (Vortànzer) nur 2, 36, 2.

4. macte] Adverb vom seltenen mactus, bei Livius nur in Verbin- dung mit virtute, 'beglückt, ge- priesen? (Kap. 36, 5; 2, 12, 14; 4, 14, 7; 10, 40, 11 u. a.).

5. Hispano gladio] Die spanischen Sehwerter waren kurz und spitz, mehr zum Stechen (für das Fufsvolk) als zum Hauen (für die Reiter) ge- eignet (22, 46, 5). Manlius gehórt sonst zur Reiterei, mufs sich aber zu diesem Zweikampf als Fufs- günger ausrüsten. Dafís er ein Spanisches Schwert führt, ist ein Anachronismus, welchen Livius schon bei früheren Annalisten fand, wie die Worte des Claudius Quadri- garius bei Gell. 9, 13, 14 zeigen:

scuto pedesiri et gladio Hispanico cinctus contra Gallum constitit, In Wirklichkeit lernten die Rómer die spanischen Schwerter erst im zwei- ten punischen Kriege kennen.

ab irrisu] *aus Hohn?. ab wird von Livius oft gebraucht zur Be- zeichnung der Veranlassung, von welcher eine Handlung ausgeht.

6. in medio] also im ponte, nach Kap. 9, 1.

destituuntur] werden allein ge- lassen.

aestimantibus| *dem Anblick und Aussehen nach zu urteilen?. Der Dat. Part. Praes. zur Bezeichnung der durch ihr Urteil beteiligten Person findet sich zuerst bei Livius, dann bei Tacitus. (Vgl. 6, 14,2 qua mente fierent, intuenti; 9, 17, 4 in- tuenti; 10, 30, 4 vero stanti; 31, 58, 8 vere aestimant.)

7. versicolori] *schillernd?, von kostbaren Farben (34, 1, 3), dem Goldschmuck der Waffen und der Halskette (8 11) entsprechend.

refulgens] ungewóhnlich auf cor- pus bezogen. Vgl.$8, 10,5 refulgen- tibus armis.

8

9

10

11

12

13

14

28 LIBER VII. CAP. 10.

8. u. c. 393. 394.

species. non cantus, non exsultatio armorumque agitatio vana, sed pectus animorum iraeque tacitae plenum; omnem ferociam in discrimen ipsum certaminis distulerat. ubi constitere inter duas acies, tot cirea mortalium animis spe metuque penden- tibus, Gallus velut moles superne imminens proiecto laeva scuto in advenientis arma hostis vanum caesim cum ingenti sonitu ensem deiecit; Romanus mucrone subrecto, cum scuto scutum imum perculisset totoque corpore interior periculo vul- neris factus insinuasset se inter corpus armaque, uno alteroque subinde ictu ventrem atque inguina hausit et in spatium in- gens ruentem porrexit hostem. iacentis inde corpus ab omni alia vexatione intactum uno torque spoliavit, quem respersum cruore collo ecireumdedit suo. defixerat pavor cum admiratione Gallos; Romani alacres ab statione obviam militi suo pro- gressi gratulantes laudantesque ad dictatorem perducunt. inter carminum prope 2$ modum incondita quaedam militariter ioculantes '"lorquati cognomen auditum; celebratum deinde posteris etiam familiaeque honori fuit. dictator coronam au- ream addidit donum mirisque pro contione eam pugnam lau-

dibus tulit.

8. agitatio] "Schwingen?. 1, 25,5 agitatio anceps telorum armorwm- que.

animorum] * Mut?, oft im Plural von einer Person (1,34,4; 2,12,10; 3, 49, 5; 22, 26, 1).

discrimen] ^ Entscheidung, ent- scheidender Augenblick, Gefahr.

distulerat| statt differebat, wm dies als Grund zu non cantus ...ple- "wm hinzustellen.

9. moles] Fels, Riese.

vanum| ohne den Schild oder den Helm zu durchhauen.

deiecit] auch 1, 40, 7 von einem heftigen Schlage gebraucht.

10. subrecto] *aufwàárts gerichtet, nicht gerade aus, wegen der Grófse des Galliers. 8,8,10 hastas subrecta cuspide in terra fixas tenentes; Verg. Aen. 4, 183 subrigit awres. Das Wort findet sich im spáteren Latein zuweilen und ist zu unterscheiden von surgere, 'aufstehen'.

perculisset] Manlius stiefs seinen Schild unter dem Schilde des Geg- ners hindurch und drángte sich so zwischen den Gegner und den Schild desselben hinein.

subinde] sofort, sogleich. 8,27,1; 28, 25, 1 u, a.

hausit| *durchbohrte?, vom Ver- giefsen des Blutes (Kap. 24, 4) auf die Eingeweide übertragen, 11. intactum] mit ab verbunden, wie von Caelius ap. Cic. ad fam. 8, 2, 1: Zntactus a sibilo pervenerat Aiortensius ad. senectutem. torque] Goldene Halskettchen waren damals ein Nationalschmuck der Galler (vgl. 24,42, 8), wie heut- zutage goldene Uhrenketten ge- schátzt sind. 12. defizerat] hatte gelàhmt, starr gemacht. Vgl 3,47,6 primo stupor ommes admiratione rei tam, atrocis defiait. admiratione] Verwunderung, Er- Staunen. Kap. 34, 8 und 39, 4. 13. inter ...oculamtes] scil. eos. Indem dieses eos nach mter aus- gelassen und carminwm nachdrück- lich vorausgestellt wurde (statt vor modwm), erhielt der Satz etwas Schwerfálliges. U incondita| kunstlose Aufserungen. Vgl. Kap. 2, 5 und 5, 49, 7 iocos mülitares, quos 4nconditos iaciumt.. honori fuit] d. h. er wurde ein: ehrender Beiname der Familie des Manlius. 14. pro contione] Vgl. Kap. 7, 3.

T

3. Ch. n. 361. 360. LIBER VIL CAP. 11. 29

Et hereule tanti ea ad universi belli eventum momenti 11 dimieatio fuit, ut Gallorum exercitus proxima nocte relictis irepide castris in Tiburtem agrum atque inde, societate belli facta commeatuque benigne ab Tiburtibus adiutus, mox in Campaniam transierit.

Ea fuit causa, cur proximo anno C. Poetelius Balbus 2 eonsul, cum collegae eius M. Fabio Ambusto Hernici provincia evenisset, adversus Tiburtes iussu populi exercitum duceret. ad quorum auxilium eum Galli ex Campania redissent, foedae 3 populationes in Labieano Tusculanoque et Albano agro haud dubie Tiburtibus ducibus sunt factae; et cum adversus Tibur- 4 tem hostem duce consule contenta res publica esset, Gallicus tumultus dictatorem creari coégit. creatus Q. Servilius Ahala T. Quinetium magistrum equitum dixit et ex auctoritate pa- irum, si prospere id bellum evenisset, ludos magnos vovit.

Dictator, ad continendos proprio bello Tiburtes consulari 5 exereitu iusso manere, omnes iuniores nullo detractante mili- tiam sacramento adegit. pugnatum haud procul porta Collina 6 est totius viribus urbis in conspectu parentum coniugumque ac liberorum, quae magna etiam absentibus hortamenta animi tum subiecta oculis simul verecundia misericordiaque militem

accendebant.

magna utrimque edita caede avertitur tandem

acies Gallorum. fuga Tibur sieut arcem belli Gallici petunt;

11. 1. facta ...adiutus] Der Abl. absol. und das Part. coni. sind zur nachdrücklichen Hervorhebung der beiden den Tiburtern zur Last fallenden Thatsachen durch eine kopulative Konjunktion verbunden (vgl. 5, 18, 5; 25,35, 8; 45, 1, 5; 3, 49,6). 923 Jahre spüter wurde den Tiburtern ein Teil ihres Landes weggenommen, quod taedio imperii JRomani cum Gallis, gente efferata, arma quondam consociassent (8, 14, 9).

Kap. 11, 2—12, 4. Die Jahre 394 und 395 der Stadt: Be- "Ssiegung der Gallier am kol- linischen Thor, der Tiburter und Herniker.

9. M. Fabio] Er war auch 356 und 354 v. Chr. Konsul und 351 Diktator. j

evenisset] Singular, in Überein-

immung mit provincia. Ebenso Kap.19,8; 2,54,1 Manlio Veientes provincia evenit; 3,10, 9; 5, 12, 6 und 32, 2; 6,30,3; 31,12, 1; 34,56,3. iussu populi] Darunter ist die -Schon Kap. 9,2 erwühnte Kriegs-

erklàrung zu verstehen; denn die Bestimmung und Teilung der Pro- vinzen geschah ohne Mitwirkung des Volkes (vgl. 10, 24, 10).

3. Labicano| Adjektivum zum Namen der Stadt Labici, nordóst- lich von Tusculum.

Albano agro] am Albanerberg und Albanersee, im Gebiet der ehe- maligen Stadt Alba Longa. Das die Gallier dort mit einem grofsen Heere im 30. Jahr nach der Ein- nahme Roms erschienen seien, be- richtet auch Polybius (2, 18, 6).

Tiburtibus ducibus] von den Gal- liern auf Antrieb und unter der Leitung von Münnern aus Tibur.

4. coégit] Livius verbindet cogere auch 21, 8, 12 und 31, 8 mit Acc. c. Inf, Cicero nur zweimal.

Q. Servilius] Vgl. Kap. 1, 7.

T. Quinctium] Vgl. Kap. 9, 3.

5. ommes iuniores sacramento ad- egit] Vgl. Kap. 9, 6.

6. proeul] Vgl. Kap. 5, 9.

porta .. . urbis] Hexameter!

7. avertitur] Vgl. Kap. 8, 3.

10

LT

12

[2]

LIBER VII. CAP. 11. 12. a. u. c. 394—896,

30 palati a eonsule Poetelio haud procul Tibure excepti, egressis ad opem ferendam Tiburtibus, simul cum iis intra portas com- pelluntur.

Egregie cum ab dictatore tum ab consule res gesta est. et consul alter Fabius proeliis primum parvis, postremo una insigni pugna, cum hostes totis adorti copiis essent, Hernicos devincit. dictator consulibus in senatu et apud populum magni- fice collaudatis et suarum quoque rerum illis remisso honore dictatura se abdicavit. Poetelius de Gallis Tiburtibusque ge- minum triumphum egit; Fabio satis visum ut ovans urbem iniret.

Irridere Poeteli "iriumphum Tiburtes: ubi enim eum secum acle conflixisse? spectatores paucos fugae trepidationisque Gal- lorum extra portas egressos, postquam in se quoque fieri im- petum viderint et sime discrimine obvios caedi, recepisse se intra urbem; eam rem triumpho dignam visam Homanis. ne nimis mirum magnumque censerent tumultum exciere in ho- stium portis, maiorem ipsos trepidationem ante moenia sua visuros.

Itaque insequenti anno M. Popilio Laenate, Cn. Manlio consulibus primo silentio noctis ab Tibure agmine infesto pro- fecti ad urbem Romam venerunt. terrorem repente ex somno excitatis subita res et nocturnus pavor praebuit, ad hoe mul- torum inscitia, qui aut unde hostes advenissent. conclamatum tamen celeriter ad arma est, et portae stationibus murique praesidiis firmati; et ubi prima lux mediocrem multitudinem ante moenia neque alium quam Tiburtem hostem ostendit,

10. ubi ... conflizisse] in Frage- form eingekleidete Behauptung (— nusquam ... conflizisse), sogenannte

egressis . . . Tiburtibus] Abl. ab- sol, um auf diesen Umstand Ge- wicht zu legen. Einfacher wáre:

simul cwm egressis ad opem feren- dam Tiburtibus intra p. c.

8. adorti] scil. ewm.

9. remisso] * überlassen, zum Opfer gebracht".

egit] im Máürz (nach den Trium- phalfasten). Es ist der erste Triumph eines Plebejers.

satis] nàml. esse. Davon ist der Dativ Fabio abhángig.

visum] scil. senatui est.

ui| nach satis esse, eine sehr sel- tene Konstruktion (Plaut. Bacch. 491; Cic. off. 3, 73; "Tusc. 5, 53). Sonst steht der Infinitiv.

ovans] *feierlich?, im kleinen Triumph, zu Pferd, nicht auf dem Triumphwagen, doch in Begleitung des siegreichen Heeres.

iniret] am 5.Sept. des J. 394 der Stadt (nach den Triumphalfasten).

rhetorische Frage; daher Acc. cum Inf.

viderint] Das Tempus der direk- ten Rede ist nach postquam bei- behalten (wie 1, 1, 8 und 21, 38, 5). Auch kónnte das Plusquampf. stehen (wie 38, 10, 6 und 45, 3, 8).

12. 1. M. Popilio] Er war spáter noch dreimal Konsul (356, 350,- 3848 v. Chr.).

Cn. Manlio] Er war ein Bruder des T. Manlius Torquatus (nach den . kapitolinischen Fasten), 357 v. Chr. wieder Konsul, 351 Censor, 345 - Reiteroberst.

2. ad hoc] oft bei Sallust u. Lil yius, praeterea (8 11).

inscitia] *"Unkenntnis? (vgl. Kap. 34, 13), verbunden mit einem ab- hüngigen Fragesatz.

3. firmati] * gesichert".

Nas qum

8. Ch. n. 860—358.

LIBER VII. CAP. 12.

o1

duabus portis egressi consules utrimque aciem subeuntium iam muros adgrediuntur; apparuitque occasione magis quam vir- tute fretos venisse; adeo vix primum impetum Romanorum

sustinuere.

lior quam urbi.

quin etiam bono fuisse Romanis adventum eorum constabat, orientemque iam seditionem inter patres et plebem metu tam propinqui belli compressam.

Alus adventus hostium fuit proximo anno agris terribi- populabundi Tarquinienses fines Romanos,

maxime qua ex parte Etruriam adiacent, peragravere; rebusque nequiquam repetitis novi consules iis, C. Fabius et C. Plautius, jussu populi bellum indixere; Fabioque ea provincia, Plautio

Hernici evenere.

annis, accepta.

duabus portis] Abl. des Weges, wie oft bei Livius, statt per duas portas.

4. adeo] Vgl. Kap. 7, 2.

seditionem] Darauf bezieht sich ohne Zweifel Cic. Brut. 56: licet aliquid etiam de M. Popili ingenio Suspicari, qui cum consul essct eo- demque tempore sacrificium publi- cum cum laena faceret, quod erat flamen | Carmentalis, plebei contra atres concitatione et seditione mun- tiaia, ut erat laena amictus, ita enit in contionem Sseditionemque cum auctoritate tum oratione sedavit. Kap. 12, 5 15. Das Jahr 396 der Stadt: Der Diktator C. ulpicius besiegt die Gallier; ümpfe der Konsuln gegen arquinii und die Herniker; rrichtung von zwei neuen ribus; die lex Poetelia de mbitu. 6. populabundi] von Livius mit Orliebe gebraucht statt des we- iger üblichen Part. Praes. popu- ntes (Kap. 19, 6). Tarquinienses] Bewohner der Stadt arquinii im süd westlichen Etrurien, der Nühe des Meeres. | qua ex parle, ex ea parte, ex , wie Kap. 8, 5. adiácent] Das Wort findet sich i Cicero nicht, bei Cásar einmal it ad (6, 33, 2 regionem, quae ad

| Galliei quoque belli fama inerebrescebat. terrores solacio fuit pax Latinis petentibus data, et magna vis militum ab iis ex foedere vetusto, quod multis intermiserant quo praesidio cum fulta res Romana esset, levius fuit, quod Gallos mox Praeneste venisse atque inde circa

sed inter multos

Aduatucos adiacet), bei Nepos ein- mal mit Acc. (13, 2, 1 gentes, quae mare illud adiacent), bei Livius sonst mit Dativ (2, 49,9; 10, 31,2; 26, 42, 4), bei spàteren Autoren zuweilen.

rebus repetitis . . . bellum india durch Fetialen. Vgl. Kap.

C. Fabius] im ji 350. niox (Kap. 17, 11), sonst nicht weiter er- wühnt (doch vgl. 5, 46, 2).

C. Plautius] zwei Jahre spáter Reiteroberst (Kap. 17, 6).

3. pax ... data] *der Umstand, dafs? (vgl. Kap. 8, 5). Was unter diesem Friedensschlusse zu ver- stehen sei, ist unklar. Seit dem gallischen Brande hatten die La- tiner ihr altes Bündnis mit Rom nicht mehr gehalten, indem sie keine Hilfstruppen stellten (vgl. 6, 2, 3 und 10, 6). 377 v. Chr. waren sie bei Tusculum geschlagen worden (6, 33, 12). Seither hatten sie sich ruhig verhalten, mit Ausnahme von Tibur, welches Livius hier nicht zu den Latinern zu rechnen scheint. Ebenso sind die Veliterner aus- geschlossen, da sie in diesem Jahre einen Einfall auf rómisches Gebiet machen (Kap. 15, 11). Mit Tibur wird 354 wieder gekümpft (Kap. 19, 1) und 349 weigern sich die Latiner wieder, den Rómern Hilfs- truppen zu stellen (Kap. 26, 5).

8

9

10

11

12

13

14

39 LIBER VII. CAP. 12. a. u. c. 896. Pedum consedisse auditum est. dictatorem diei C. Sulpicium plaeuit; consul ad id accitus C. Plautius dixit. magister equi- tum dictatori additus M. Valerius. hi robora militum ex duobus consularibus exercitibus electa adversus Gallos duxerunt.

Lentius id aliquanto bellum, quam parti utrique placebat, fuit. cum primo Galli tantum avidi certaminis fuissent, deinde Romanus miles ruendo in arma aec dimieationem aliquantum Gallicam ferociam vinceret, dictatori neutiquam placebat, quando nulla cogeret res, fortunae se committere adversus hostem, quem tempus deteriorem in dies faceret, locis alienis sine praeparato commeatu, sine firmo munimento morantem, ad hoc iis corporibus animisque, quorum omnis in impetu vis esset, parva eadem languesceret mora.

His consiliis dictator bellum trahebat, gravemque edixerat poenam, si quis iniussu in hostem pugnasset. milites aegre id patientes primo in stationibus vigiliüsque inter se dicta- torem sermonibus carpere, interdum patres communiter incre- pare, quod non iussissent per consules geri bellum: electum esse eximium imperatorem, unicum ducem, qui nihil agenti sibi de caelo devolaturam in sinum victoriam censeat. eadem

deinde haec interdiu propalam ac ferociora his iactare: se.

iniussu imperatoris aut dimieaturos aut agmine Romam ituros. immiscerique militibus centuriones, nec in circulis modo fre- mere, sed iam in principiis ac praetorio in unum sermones confundi, atque in contionis magnitudinem crescere turba et

9. C. Sulpicium] Vgl. zu Kap. 1, 8.

placuit] d. h. der Senat (vgl. Kap. 3, 4 und 6, 12) beschloís, es sei ein Diktator zu wühlen, und bezeich- nete zugleich den C. Sulpicius als die geeignete Persónlichkeit.

accitus] weil die Wahl eines Dik- tators nur im Weichbilde der Stadt vorgenommen werden durfte (doch vgl. Kap. 21, 9).

additus] Die Ernennung des Reiter- obersten war Sache des Diktators (vgl. Kap. 3, 4 und 11, 4. Doch scheint der Senat zuweilen der Ent- scheidung des Diktators vorgegriffen und ihm einen Vorschlag gemacht zu haben (vgl. Kap. 21, 9 u. 28, 8).

M. Valerius] P. f. L. n. Pubh- cola, 355 und 353 mit C. Sulpicius Konsul.

10. aliquanto] beim Komparativ, demselben nachgestellt (vgl. 6, 18, 3); dagegen beim Verbum aliquan- tum (vgl. 6, 34, 1).

11. eadem] ' aber auch".

19. in stationibus vigiliisque ] Ersteres sind grófsere Wachposten vor einem Lager oder einer Stadt, letzteres kleinere Schild wachen, z. B. an den Thoren (vgl 3, 5, 4; 9, 24, 5).

13. imperatorem] Ehrentitel dessen,

. der das Oberkommando hat oder

einmal gehabt hat; zeichnung des wirklichen Heer- führers. Die beiden Ausdrücke werden zuweilen rhetorisch neben-

ducem, Be-

einandergestellt (vgl. Kap. 13, 6).

de caelo] * von den Góttern her, 14. in circulis] in kleinen Krei- sen, wo mehrere zusammenstanden, truppweise. ] in principis ac praetorio] in der. Hauptgasse des Lagers (der Via principalis), an welcher das Tri- bunal lag, und auf dem Feldherrn-. platz (unmittelbar vor dem Ze des Feldherrm). Vgl. 28, 25, 5. - in wnwm confundi] * strómten zu- sammen".

1

1

LIBER VIL CAP. 12. 13. 33

2. Ch. n. 358.

voeiferari ex omnibus locis, ut extemplo ad dictatorem iretur; verba pro exercitu faceret Sex. Tullius, ut virtute eius di- gnum esset.

Septimum primum pilum iam Tullius ducebat, neque erat 13 in exercitu, qui quidem pedestria stipendia fecisset, vir factis nobilior. is praecedens militum agmen ad tribunal pergit mi- 2 rantique Sulpicio non turbam magis quam turbae prineipem Tullium, imperiis oboedientissimum militem, *si licet, dictator", 3 inquit, condemnatum se universus exercitus a te ignaviae ratus et prope ignominiae causa destitutum sine armis oravit me, ut suam causam apud te agerem. equidem, sicubi loco ces- 4 sum, si terga data hosti, si signa foede amissa obici nobis possent, tamen hoc a te impetrari aequum censerem, ut nos virtute culpam nostram corrigere et abolere flagitii memoriam nova gloria patereris. etiam ad Aliam fusae legiones eandem, 5 quam per pavorem amiserant, patriam profectae postea a Veis virtute recuperavere. nobis deum benignitate, felicitate tua po- pulique Romani et res et gloria est integra. quamquam de 6 gloria vix dicere ausim, si nos et hostes haud secus quam feminas abditos intra vallum omnibus contumeliis eludunt et tu imperator noster, quod aegrius patimur, exercitum tuum sine animis, sine armis, sine manibus iudicas esse et, prius-

hol acc dE

13. 1. septimum . . . iam] *schon zum siebentenmal', d. h. schon das siebente Jahr.

primum pilum .. . ducebat] führte die erste Kompagnie an, d. h. er war Centurio der ersten Centurie seiner Legion, nümlich der ersten Centurie der Triarier, indem die Hauptleute der Triarier denjenigen der Principes und der Hastati im Range vorangingen. Vgl. Kap. 41,5 primus centurio, quem munc primi pili (nàml. centurionem) appellant. Eine Centurie heifst sonst ordo (daher ordinem ducere 2, 23, 4 und 3, 44, 2); die Centurien der Tria- rier werden auch pili genannt (da-

- her primum pilum ducere Caes. 5,

Em er

- gestellt".

35, 65 Liv. 42, 34, 11).

3. si licet] nàml. dicere (vgl. 3, 71, 3) oder loqui, * mit Erlaubnis ?. Vgl. Ter. Heaut. 973 licetne (nàml. loqui) ?

ignominiae causa destitutum ]'blofs- 10, 4, 4 cohortes, quae Signa amiserant, extra vallum sine tentoriis destitutas invenit. 27, 13, 9. Vgl. Kap. 10, 6.

Büv. B. T.

sine armis] indem von den Waffen kein Gebrauch gemacht werden darf (Kap. 12, 12).

4. sicubi] si gehóürt zu obici pos- sent (wenn man uns vorwerfen kónnte?), —cubi (— alicubi) zu loco cessum, *von der Stelle ge- wichen?, in der Schlacht.

abolere] * tilgen, auslóschen?. Das Wort findet sich zuerst bei Vergil und Livius (3, 38, 7; 10, 4, 4; 225, "Wr n

5. profectae a Veis] Vgl. 5,38,9; 40, 4 fg.; 48, 5.

res] *unsere Sache".

6. quamquam] * doch? , im berich- tigenden Hauptsatz.

ausim| altertümliche Form des Coniunctivus potentialis, audeam (praef. 1; 3, 23, 7; 5, 3, 10; 6, 40,5; 23, 16, 15 etc.; Cic. Brut. 18).

eludunt] unter allen móglichen ... hóhnen dürfen.

animis .. . armis] allitterierende Verbindung. Vgl. armis animisque (6,94, 10 u. 29, 2; 31, 41, 13); non animo, non armis 21, 16, 1; animo- rum armorumque 28,14,5. Kap. 35,8.

3

10

11

14

34 LIBER VII. CAP. 13. 14.

&. u. c. 396.

quam expertus nos esses, de nobis ita desperasti, ub te man- corum ae debilium ducem iudieares esse. quid enim aliud esse causae credamus, cur veteranus dux, fortissimus bello, com- pressis, quod aiunt, manibus sedeas? utcumque enim se habet res, te de nostra virtute dubitasse videri quam nos de tua verius est. sin autem non tuum istuc, sed publicum est con- silium et consensus aliqui patrum, non Gallieum bellum nos ab urbe, a penatibus nostris ablegatos tenet, quaeso, ut ea, quae dicam, non a militibus imperatori dicta censeas, sed a plebe patribus quae si, ut vos vestra habeatis consilia, sic se sua habituram dicat, quis tandem suscenseat? milites nos esse, non servos vestros, ad bellum, non in exilium missos; si quis det signum, in aciem educat, ut viris ac Romanis dignum sit, pugnaturos; si nihil armis opus sit, otium homae potius quam in castris acturos. haec dicta sint patribus. te, imperator, milites tui oramus, ut nobis pugnandi copiam facias. cum vin- cere cupimus tum te duce vincere, tibi lauream insignem de- ferre, tecum triumphantes urbem inire, tuum sequentes cur- rum lovis Optimi Maximi templum gratantes ovantesque adire. orationem Tulli exceperunt preces multitudinis, et undique, ut signum daret, ut capere arma iuberet, clamabant.

Dictator, quamquam rem bonam exemplo haud probabili actam cernebat, tamen facturum, quod milites vellent, se recepit Tulliumque secreto, quaenam haec res sit aut quo acta more, percontatur. Tullius magno opere a dictatore petere, ne se oblitum disciplinae militaris, ne sui neve imperatoriae maie-

mancorwum ac deb.] * von Krüppeln und Schwüchlingen?. Vgl. Cic. pro Mil. 95 mancam ac debilem prae- iuram.

7. compressis manibus] nüml. im pugnos, mit geballten Fáusten (vgl. Ter. Heaut. 590; Quintil. 2, 20, 7 und 11, 3, 104), ein Zeichen der Unthátigkeit, 'mit gefalteten Hànden'.

aiunt| als Sprichwort (22, 39,19).

sedeamus] *liegen?, militàrischer Terminus vom unthátigen Verharren an einem Orte (2, 12, 1; 22, 3, 10 und 24, 10; 44, 13, 1 und 27, 4). Kap. 37, 10.

verius] besser, richtiger, billiger (35, 8, 6; 39, 27, 3; 40, 16, 6), wie verum oft im Sinne von aequwm gebraucht wird (2, 48, 2; 3, 40, 11; 23, 11, 12; 32, 33, 4. Caes. 4, 8, 2).

8. sim autem] zweite Annahme gegenüber 8 6 si £v . . . desperasta.

patrum] welche einen grofsen

Teil der Plebs von der Stadt fern halten wollen, damit die Unruhen (Kap. 12, 4) sich nicht erneuern. ablegatos | 'entfernt?. ablegare * wegschicken? (Kap. 39, 2; 1, 35,2; 4, 58, 12; 21,10, 12 u. 4.) 1S6 zu unterscheiden von -relegare *ver- weisen, verbannen? (zur Strafe)

10. znsignem] weil er ihn im Triumphe tragen soll.

lovis ...templum] Der Trium- phator zog, den Lorbeerkranz auf dem Haupte tragend, vom Marsfeld nach der Porta Carmentalis, dem Cireus maximus, der Via sacra und durch diese auf das Kapitol.

11. exceperunt] 'auf...folgten, an ... schlossen sich?. 4, 52, 4; 6, 21, 1.

14. 1. se recepit] tnahm es auf sich, machte sich anheischig". Vgl. Cic. ad fam. 18, 17, 3 spondeo in meque recipio eos esse M". Curit mores; Liv. 10, 40, 11.

"ey

LIBER VIT. CAP. 14. 35

2. Ch. n. 358.

statis crederet: multitudini concitatae, quae ferme auctoribus similis esset, non subtraxisse se ducem, ne quis alius, quales mota creare multitudo soleret, exsisteret. nam se quidem nihil non arbitrio imperatoris acturum; illi quoque tamen videndum magno opere esse, ut exercitum in potestate haberet. differri non posse adeo concitatos animos; ipsos sibi locum ac tempus pugnandi sumpturos, si ab imperatore non detur.

Dum haec loquuntur, iumenta forte pascentia extra vallum Gallo abigenti duo milites Romani ademerunt. in eos saxa coniecta a Gallis, deinde ab Romana statione clamor ortus ac procursum utrimque est. iamque haud procul iusto proelio res erat, ni celeriter diremptum certamen per centuriones esset. adfirmata certe eo casu Tull apud dictatorem fides est; nec recipiente iam dilationem re in posterum diem edicitur aeie pugnaturos. dictator tamen, ut qui magis animis quam viri- bus fretus ad certamen descenderet, omnia circumspicere atque agitare coepit, ut arte aliqua terrorem hostibus incuteret. sol- lerti animo rem novam excogitat, qua deinde multi nostri atque externi imperatores, nostra quoque quidam aetate, usl sunt. mulis strata detrahi iubet, binisque tantum centunculis relictis agasones partim captivis partim aegrorum armis ornatos im- ponit. his fere mille effectis centum admiscet equites, et nocte super eastra in montes evadere ac silvis se occultare iubet neque inde ante movere, quam ab se acceperint signum. ipse, ubi inluxit, in radicibus montium extendere aciem coepit sedulo,

tionem.

3. nam] Der Satz ist Begründung zu me se... . crederet.

quoque] d. b. in gleicher Weise, wie Tullius sich bemühe, die Sol- daten vom Ungehorsam zurückzu- halten.

tamen] andeutend, daís Tullius allein das Heer nicht im Gehorsam (im potestate) zu erhalten vermóge.

4. iumenta] *Pferde, Maultiere? ($ 7).

statione] einem Vorposten vor dem Lager.

5. procul] Vgl. Kap. 5, 9.

erat ni] erat trat ein statt fuisset, weil der Kampf wirklich schon be- vorstand. Statt des Bedingungs- satzes erwartet man einen Satz mit cum inversum; aber Livius liebt diese Anwendung des n (vgl. 2, 50, 10 u. 65, 4; 3, 1, 4 u. 43, 7; 4, 92, 5; 5, 26, 10; 6, 21, 7 etc.).

fides] Versicherung, Aussage.

recipiente] * zuliefs, litt?. 29, 24, 7 re iam non ultra recipiente cuncta-

In gleichem Sinne wird auch patior gebraucht; vgl. 35, 25, 12 ne dilationem res mon pateretur.

6. ut qui] Vgl. Kap. 5, 9.

descenderet] militàrischer Aus- druck vom Auszuge aus dem hóher gelegenen Lager auf ein Schlacht- feld (8, 8, 1; 9, 14, 7; 23,29, 2 u. oft. Cic. Tusc. 2, 62 qui in id cer- tamen descendant).

nostri] Marius bei Aquae Sextiae (nach Frontin. 2, 4, 6) und Caesar bei Gergovia (nach b. G. 7, 45, 2).

7. strata] bei Caesar stramenta, die Packsüttel, auf denen man nicht reiten konnte.

centunculis] Deminutiv zu cento, zusammengeflickte Decke, bunte Satteldecke.

8. effectis j'aufgebracht, zusammen- gebracht! (22, 16, 8; 23, 33, 10).

neque] et non. Die Verneinung gehórt zu ante (vgl. Kap. 9, 1).

9. sedulo] * absichtlich, geflissent- lich?, nachdrücklich gestellt.

3*

8

9

36 LIBER VIL CAP. 14, 15. & d, 6. 896.

10 ut adversus montes consisteret hostis. instructo vani terroris apparatu, qui quidem terror plus paene veris viribus profuit, primo credere duces Gallorum non descensuros in aequum Romanos; deinde, ubi degressos repente viderunt, et ipsi avidi certaminis in proelium ruunt, priusque pugna coepit quam si- gnum ab ducibus daretur.

15 Acrius invasere Gall dextro cornu; neque sustineri potuis- sent, ni forte eo loco dictator fuisset, Sex. Tullium nomine in- crepans rogitansque, sicine pugnaturos milites spopondisset:

2 ubi illi clamores sint arma poscentium, ubi minae iniussu im- peratoris proelium inituros? en ipsum imperatorem clara voce vocare ad proelium et ire armatum ante prima signa. ecquis sequeretur eorum, qui modo ducturi fuerint, in castris feroces, in acle pavidi?

3 Vera audiebant; itaque tantos pudor stimulos admovit, ut ruerent in hostium tela alienatis a memoria periculi animis. hie primo impetus prope vecors turbavit hostes, eques deinde

4 emissus turbatos avertit. ipse dictator, postquam labantem una parte vidit aciem, signa in laevum cornu confert, quo turbam hostium congregari cernebat, et iis, qui in monte erant,

5 signum, quod convenerat, dedit. ubi inde quoque novus cla- mor ortus es! et tendere obliquo monte ad castra Gallorum visi

adversus] lokal, *gegenüber'.

10. instructo] * getroffen? ,von Vor- bereitungen, Einrichtungen.

quidem] *freilich, allerdings?. Es hebt den Gegensatz zu vanus. Was an sich bloís Blendwerk war, wurde durch geschickte Verwendung be- deutsam.

plus| mit Abl. comparat.!

paene] hinter pius gestellt. 30, 49, 17 plus paene parcendo victis quam vincendo imperium awzxisse.

aequum] substantiviert, * Ebene". 1, 12, 1 descenderunt im aequum. Kap. 23, 6.

et ipsi| etiam ipsi, ipsi quo- que. Unter zpsi sind die Gallier zu verstehen, nicht die duces Gallorum, ein làástiger Subjektswechsel.

15. 1. potuissent] poterant (Kap. 7,9). Livius setzt zuweilen in be- dingten oder negierten Sátzen den Konj. Plusqpf. von posse statt des Ind. Imperf. (4, 12, 7; 10, 3, 8 und 14, 17).

€0 loco] auf dem linken Flügel des róümischen Heeres.

Sicine| zusammengesetzt aus stc und der Fragepartikel me.

2. sint] Das Tempus der Oratio recta ist beibehalten. Die indirekte Rede ist abhángig zu denken von einem aus rogitans zu entnehmenden Verbum dicendi.

inituros] se inituros esse. Die Worte erinnern an Kap. 12, 13 und 1491

€n]| Interjektion zur Einleitung einer unerwarteten, überraschenden Thatsache (*jetzt?).

3.stimulos |'Stachel"; im Deutschen ist eine Redensart mit * Sporn? an- zuwenden.

alienatis a, mem.] dem Gedanken an...entfremdet.

avertit] jagte ... (Kap. 8, 3). »

4. una parte] Üblicher wáre ez oder ab wna parte.

aciem . .. cornu] nàmlich hostium.

confert] convertit, infert. Vgl. 1, 33, 4 aliquotiens exercitus Latinus comminus cum Romanis signa comn- tulerat.

convenerat] *verabredet worden war.

5. tendere] bei Dichtern und Li-

in die Flucht

]

1

a. Ch. n. 358. LIBER VII. CAP. 15. 31 sunt, tum metu, ne excluderentur, omissa pugna est, cursuque effuso ad eastra ferebantur. ubi cum occurrisset eis M. Valerius magister equitum, qui profligato dextro cornu obequitabat hostium munimentis, ad montes silvasque vertunt fugam, pluri- mique ibi a fallaci equitum specie agasonibusque excepti sunt. et eorum, quos pavor pertulerat in silvas, atrox caedes post sedatum proelium fuit. nec alius post M. Furium quam C. Sul- pieius iustiorem de Gallis egit triumphum. auri quoque ex Gallicis spoliis satis magnum pondus saxo quadrato saeptum in Capitolio sacravit.

Eodem anno et a consulibus vario eventu bellatum. nam Herniei a C. Plautio devieti subactique sunt, Fabius collega eius incaute atque inconsulte adversus Tarquinienses pugna- vit. nec in acie tantum ibi cladis acceptum, quam quod tre- centos septem milites Romanos captos Tarquinienses immo-

larunt, qua foeditate supplicii

Romani insignitior fuit.

vius oft im Sinne von contendere, *geben, eilen".

obliquo monte] *schrág am Berge hin?, nicht gerade auf die Kàmpfen- den zu, als wollten sie den Galliern in den Rücken gelangen und sie vom Lager abschneiden.

metu] Ablat. causae (3, 5,5 und 35, 2; 6, 21, 7).

excluderentur] scil. a castris.

omissa] nàml. a Gallis.

6. obequitabat| mit Dat, * an etwas heranreiten?, mehrmals bei Livius (2, 45, 3; 4, 18, 8; 9, 36, 10; 23,46, 13; 35, 11,6), auf:erdem einige Male bei spáteren Schriftstellern.

7. a ... specie] *von der tàu- schenden Scheiureiterei?, nàml. den 100 Reitern, welche den Pferde- knechten beigesellt waren.

8. M. Furium] Vgl. Kap. 1, 9. Wegen seines Sieges und Triumphes über die Gallier wurde er als parens patriae conditorque alter urbis be- zeichnet (5, 49, 7).

quam C. Sulpicius] unge wóhnlich vor den Komparativ gestellt; áhn- lich 6, 4, 11; 10, 4; 15, 10 u. a.

egit triumphum] am 7. Mai; am 15. Maitriumphierte dann der Konsul C. Plautius über die Herniker (nach den Triumphalfasten).

saxo quadrato saeptum] d. h. in

aliquanto ignominia populi

accessit ad eam cladem et vastatio

einem Gewólbe unter dem kapitolini- schen Tempel.

9. subacti] unterworfen, be- zwungen?. Sie mu(ísten wieder in ihr altes Bundesverhàltnis zu Rom treten und wagten erstnach 50 Jahren wieder einen Versuch, es abzuwerfen (9, 43, 11).

incaute atque 1ncons.] Dieselbe allitterierende Verbindung 4, 37,8: proelium incaute inconsulteque com- missum.

10. tantum cladis acceptum] un- klassischer Genetivus partit., statt tanta clades accepta. Vgl. 8,2,8 plus populationibus quam proeliis cladium fecit.

quam] Nach tantus (welches für tam magnus steht) foigt zuweilen quam statt quantum (9, 38, 4; 37, 51, 9. Cic. ad fam. 5, 7, 1).

quod] eo, quod.

immolarunt| Etwa 200 Jahre vor- her hatten die Bewohner der etrus- kischen Stadt Caere eine Anzahl gefangene Phokiàer gesteinigt (vgl. Her. 1, 167). Menschenopfer finden sich auch auf etruskischen Bild- werken dargestellt und wurden zu Rom noch 226 und 216 v. Chr. dargebracht (Plut. Marc. 3; Oros. IV, 13; Liv. 22, 57, 6; Plin. 28, 83133 9

insignitior] Vgl. Kap. 6, 6.

10

11

38 LIBER VII.

CAP. 15. 16. a. u. c. 396. 397.

Romani agri, quam Privernates, Veliterni deinde, incursione

repentina fecerunt.

Eodem anno duae tribus,

Pomptina et Publilia, additae.

ludi votivi, quos Q. Servilius dietator voverat, facti. et. de am- bitu ab C. Poetelio tribuno plebis auctoribus patribus tum 13 primum ad populum latum est, eaque rogatione novorum maxime hominum ambitionem, qui nundinas et conciliabula obire soliti

erant, compressam credebant.

Haud aeque laeta patribus insequenti anno C. Marcio,

11. Privernates . . . Veliterni] Die Bewohner der Volskerstadt Priver- num am Flüfschen Amasenus und der Latinerstadt Velitrae (welche also den Kap. 12, 7 geschlossenen Frieden nicht hàlt). Da beide Stàdt^ ziemlich weit von Hom entfernt waren, so verwüsteten sie wohl nicht die Umgebung von Rom, son- dern den im J. 382 unter die ró- mische Plebs verteilten Ager Pomp- tinus.

12. tribus] Seit 496 v. Chr. gab es 21 Tribus (2, 21, 7); 387 wurden vier hinzugefügt (6, 5, 8); mit den zweineuen sind es also nun27 Tribus.

voverat ]vorzweiJahren(Kap. 11,4).

C. Poetelio] einem Sohn des Kon- sul8 vom J. 360 v. Chr., Konsul 346 (vgl. Kap. 27, 5), 333 und 326.

auctoribus patribus] indem der Senat den Antrag gebilligt oder ge- wünscht hatte.

tum primwm|] Schon im J. 432 v. Chr. war ein tribunicisches Ge- setz de ambitu vom Volke ange- nommen worden, aber unter grofsem Widerstand der Patrizier (4, 25, 13); daís aber ein Volkstribun einen An- irag vom Senate genehmigen liefs, ehe er ihn an das Volk brachte, war gewiís schon oft vorgekommen (vgl. 4, 49, 6). Neu war also, dafs ein Ambituszesetz mit vorheriger Genehmigung des Senats vor das Volk gebracht wurde.

13. novorum homimwm] der Pie- bejer, von welchen bis dahin erst neun das Konsulat erlangt hatten. Das Gesetz betraf natürlich auch die Bewerbung um die noch den Patriziern vorbehaltene Prátur und um die niedrigeren Ámter, durch welche man zum Konsulat empor-

stieg, die Quástur, das Volkstribunat und die Adilitàt; es sollte den Zu- drang der niedrigeren Plebs zu den Amtern einschrünken.

ambitionem] * Ehrgeiz?. Das Ge- setz war gerichtet gegen eine un- gebührlicehe Art der Bewerbung, indem manche Kandidaten ihre Stimmwerbung nicht auf Rom be- schránkten, sondern auch bei den weit von der Stadt wohnenden, mit den Verhültnissen und Personen weniger bekannten Bürgern herum- gingen und sie zuden Abstimmungen nach Rom brachten.

nundinas] eigentlich * die neunten Tage', an welchen Markt war, daher *Màrkte, Marktflecken?, sonst fora genannt.

conciliabula]* Sammelplátze, V er- sammlungsorte?, kleinere, von ró- mischen Bürgern bewohnte Ort- schaften, welche nicht ein eigenes Gemeinwesen bildeten, aber zur Ab- haltang von Máàrkten, Gerichtsver- handlungen, religiósen Feierlich- keiten, Trupp?naushebungen für die umliegendea Weiler und Hófe dien- ten. Livius verbindet die fora (hier nundinas) und conciliabula zuweilen (25, 5, 6 und 22, 4; 29, 37, 3; 39, 14, 7; 40, 19, 3 und 37, 3).

Kap. 16. Das Jahr 397 der Stadt: Neues Wuchergesetz; Krieg gegen Falerii und Pri- vernum; Begründung des Au- rum vicesimarium; Handha- bung des Licinischen Acker- gesetzes.

1. C. Marcio] scil. Rutilo. Er war spüter noch dreimal Konsul (852, 344, 342) und erlangte zuerst von den Plebejern die Diktatur (356) und die Censur (351).

ij ;

a. Ch. n. 358. 357. LIBER VII. CAP. 16. 39 Cn. Manlio consulibus de unciario faenore a M. Duillio, L. Me- nenio tribunis plebis rogatio est perlata; et plebs aliquanto eam cupidius scivit.

Ad bella nova priore anno destinata Falisei quoque hostes exorti dupliei erimine, quod et eum Tarquiniensibus iuventus eorum militaverat et eos, qui Falerios perfugerant, cum male pugnatum est, repetentibus fetialibus Romanis non reddiderant. ea provineia Cn. Manlio obvenit. Marcius exercitum in agrum Privernatem, integrum pace longinqua, induxit militemque praeda implevit. ad copiam rerum addidit munificentiam, quod nihil in publiceum secernendo augenti rem privatam militi favit. Privernates cum ante moenia sua castris permunitis conse- dissent, vocatis ad contionem militibus *castra nunc! inquit 'vobis hostium urbemque praedae do, si mihi pollicemini vos fortiter in acie operam navaturos nec praedae magis quam pugnae paratos esse. signum poseunt ingenti clamore, celsi- que et spe haud dubia feroces in proelium vadunt. ibi ante

Cn. Manlio] Er war schon 359 y. Chr. Konsul (Kap. 12, 1), 351 mit C. Marcius Censor (Kap. 22, 10).

de wnciario faenore| *über die Festsetzung des Zinses auf den 12. Teil des Kapitals?. Der jáhr- liche Zins wurde festgesetzt auf eine uncia (ein zwolftel Pfund) von dem ein Pfund schweren Kupferas, d. h. auf 8'/, /, vom Kapital. Das Über- schreiten dieses Zinsfufses war zwar schon in den Zwólf Tafeln verboten worden, aber die Kapitalisten hielten das Gesetz nicht, und wahrscheinlich wurde es nach dem gallischen Brande aufgehoben. Da auch viele Senatoren Wucher trieben, war ihnen die Er- neuerung dieses Gesetzes aud aeque laeta, wie der Erlafs des voraus- gehenden Bewerbungsgesetzes. Zehn Jahre spüter wurde dieser immer noch drückende Zinsfufs auf die Hálfte herabgesetzt, auf das sem- wunciarium faenus (Kap. 27, 3), und wieder fünf Jahre spüter wurde das Abnehmen von Zinsen untersagt (Kap. 42, 1; Tac. Ann. 6, 16 primo duodecim tabulis sanctum, me quis unciario faenore amplius exerceret, cum antea ex libidime locupletium agitarctur ; dein rogatione tribunicia ad semuncias redactum, postremo velita versura).

cupidius] * begieriger", nàml. als die Lex de ambitu.

2. bella mova] mit Tarquinii (Kap. 12, 6) und mit Privernum (Kap. 15, 1).

F'alisci] Bewohner der etruski- schen Stadt Falerii, welche seit 394 v. Chr. (vgl. 5, 27, 15) mit Rom ver- bündet war.

eos] nüml. milites Romanos.

cum male pugnatum est] Kap. 15,9.

3. praeda implevit] durch Plün- derung des Landes.

in publicum] *für die Staatskasse". Dieser fiel regelmáísig der Erlós für verkaufte Kriegsgefangene zu; die übrige Beute konnte der Feld- herr teilweise oder ganz dem Heere überlassen (Kap. 24, 9; 4, 53, 10; 5, 19, 8).

4. do] mit doppeltem Dativ, *euch

. zur Beute".

paratos] gewóhnlich mit ad oder im verbunden, seit Vergil und Li- vius auch mit dem Dativ.

5. signum] Das Asyndeton ver- leiht der Erzühlung Lebendigkeit und raschen Fortschritt. 22,3,13.

celsi] erecti, vom Geist, *auf- gerichtet, mutvoll, stramm". Vgl. 30, 32, 11 celsus haee corpore vultu- que ita laeto, ut vicisse iam crederes, dicebat.

vadunt| *ziehen, schreiten?, vom festen Schritt der Angreifer (4, 38, 4; 5, 471, 4; 6, 8, 2; 9, 183, 2, 92, 50, 10). Kap. 24, 6; 34, 7.

4

-P

ec

40 LIBER VII. CAP. 16. a. u. c. 397. $98. signa Sex. Tullius, de quo ante dictum est, exclamat: "Aspice, imperator," inquit, quemadmodum exercitus tuus tibi pro- missa praestet'; piloque posito stricto gladio in hostem im- petum facit. sequuntur Tullium antesignani ommes primoque impetu avertere hostem; fusum inde ad oppidum persecuti, cum jam scalas moenibus admoverent, in deditionem urbem acceperunt. triumphus de Privernatibus actus.

Àb altero consule nihil memorabile gestum, nisi quod legem novo exemplo ad Sutrium in castris tributim de vice- sima eorum, qui manu mitterentur, tulit. patres, quia ea lege haud parvum vectigal inopi aerario additum esset, auctores fuerunt. ceterum tribuni plebis non tam lege quam exemplo moti, ne quis postea populum sevocaret, capite sanxerunt: nihil enim non per milites iuratos in consulis verba, quamvis perni-

eiosum populo, si id liceret, ferri posse. Eodem anno C. Licinius Stolo a M. Popilio Laenate sua lege

inquit] nach exclamat pleona- stisch, wie 1, 45, 6 und 8, 9, 4.

posito] abieclo, damit er nicht nachher im Laufe anhalten muls, um das Pilum zu werfen und das Schwert zu ziehen. 6, 12,8 pilis ante pedes positis gladiis tantum dextras armemus. 9, 18, 2.

6. antesignani] das Vordertreffen?. Im geordneten Kampfe standen die Hastaten und die Principes vor den Feldzeichen, die Triarier hinter den- selben (vgl. 8, 8, 7). Tullius ist zwar ein Centurio der Triarier, stelltsich aber hier als erster Centurio vor die Front, um seine Legion gegen den Feind zu führen.

avertere] Vgl. Kap. 8, 3.

acceperunt] Die Stadt blieb nun 15 Jahre lang im Frieden (Kap. 42, 8).

actus| am 1. Juni 397 der Stadt (nach den Triumphalfasten) Ob auch Velitrae gezüchtigt worden sei (vgl. Kap. 15, 11), wird nicht an- gegeben.

7. tributim] in Tributkomitien.

iulit| 'annehmen liefs, durch- setzte?. Das Gesetz bestimmte, dafs die vicesima (scil. purs, also 5*/,) vom Werte jedes Sklaven, welcher freigelassen werde, an das Ararium abzugeben sei. Aus dieser Abgabe wurde ein eigener Reservefonds in Goldbarren für die &ufsersten Not- fálle angelegt, das aurum vicesima-

rium, quod in sanctiore aerario ad wli*mos casus servabatur. lm J.209 v. Chr. wurden aus demselben 4000 Pfund Gold für Kriegszwecke ent- nommen (97, 11, 12). Es scheint somit, dafs die Zahl der Frei- lassungen schon damals eine be- deutende war.

auctores fuerunt] nàml. eius legis, ' bestátigten, genehmigten es?. Dies schien nótig, weil das Gesetz novo exemplo erlassen und seine Gültig- keit anfechtbar war.

8. capite sanzerunt] Sie setzten die Todesstrafe darauf, wenn je- mand die Komitien aufserhalb des Gebietes berufe, in welchem jeder Bürger gegen eine über ihn ver- háàngte Strafe an Leib und Leben an das Volk appellieren konnte und die Intercession der Tribunen galt. Aufserhalb des ersten Meilensteines von der Stadt fielen diese Be- schrüánkungen des konsularischen Imperiums weg (3, 20, 7); hier waren die Soldaten durch ihren Diensteid dem Konsul zum unbedingten Ge- horsam verpflichtet und seiner Will- kür preisgegeben.

in ...verba] Vgl. Kap. 5, 5.

9. C. Licinius] Vgl. Kap. 2, 1.

M. Popilio] Vgl. Kap. 12, 1 und T1551

sua lege] dafs kein Bürger mehr als 500 Jugera Gemeindeland be- sitzen dürfe (6, 35, 5).

1

4

a. Ch. n. 357. 356. LIBER VII. CAP. 16. 17. A1 decem milibus aeris est damnatus, quod mille iugerum agri eum filio possideret emancupandoque filium fraudem legi fecisset. Novi consules inde, M. Fabius Ambustus iterum et M. Po- 17 pilius Laenas iterum, duo bella habuere, facile alterum cum 2 Tiburtibus, quod Laenas gessit, qui hoste in urbem compulso agros vastavit; Falisei l'arquiniensesque alterum consulem prima pugna fuderunt. inde terror maximus fuit, quod sacerdotes eorum 3 facibus ardentibus anguibusque praelatis incessu furiali militem Romanum insueta turbaverunt specie. et tum quidem velut Iymphati et attoniti munimentis suis trepido agmine inciderunt; deinde, ubi consul legatique ac tribuni puerorum ritu vana 4 miracula paventes irridebant inerepabantque, vertit animos re- pente pudor, et in ea ipsa, quae fugerant, velut caeci ruebant. discusso itaque vano apparatu hostium cum in ipsos armatos 5 se intulissent, averterunt totam aciem; castrisque etiam eo die potiti praeda ingenti parta victores reverterunt, militaribus iocis

TN

ist fehlerhaft. gebant,

cum apparatum hostium tum suum increpantes pavorem. Concitatur deinde omne nomen Etruscum, et Tarquiniensibus

Faliseisque ducibus ad salinas perveniunt.

decem milibus] nàml. assiwm, wel- ches in dieser Formel regelmülfsig ausgelassen wird (z. B. 3, 13,8; 5, 32, 9). Es sind sog. schwere Asse zu 1 Pfund (— 325 Gramm) Kupfer, etwa Mk. 1,50. Erst um 270 v. Chr. wurde das Gewicht des Asses herab- gesetzt. 10 000 schwere Asse, ein Zehntel des Vermógens der ersten Klasse, war die gewóhnliche Straf- summe bei Urteilen des Volkes (3, 31, 6; 5,12, 1 und 29, 7).

damnatus] dureh das Volk in Tributkomitien (9z0 ro? óuov Dion. 14, 22), indem ihn Popilius anklagte (Val. Max.8,6,3), vielleicht als Adil.

iugerum] Der Gen. naeh mille

adversus eum ter-

3. facibus ardentibus] wie vor 10 Jahren die Fidenaten (4, 33, 2; Flor. 1, 12, 7).

incessu furiali ]in einem hóllischen, den Furien ühnlichen Aufzug.

munimentis suis| *in ihre Boll- werke', d. h. ins Lager, in muni- menta sua. Es ist Dativ des ráum- lichenZieles, wie ihn Livius zuweilen zu zusammengesetzten V erben setzt: 4, 20, 5 templo intulisse. Bei Cicero kommt er nicht vor, aber hàáàufig bei Dichtern. Dagegenin der Redens- art portis incidere (nàml. in urbem: 3, 8, 3; 5, 26, 8; 6, 33, 7) ist portis Ablativ des Weges (wie 3,5,5 decu- mana porta erupit; vgl. Kap. 12, 3).

findet sich bei Livius oft. 4. miracula] Gaukelspiel, Gau- Kap. 17. Das Jahr 398 der keleien. Stadt:Fortsetzung derKriege 5. itaque] zweites Wort, wie

mit Tibur, Falerii und Tar- quinii; der erste plebejische Diktator; Interregnum und ungesetzliche Wahl zweier patrizischer Konsuln.

1. M. Fabius] Vgl. Kap. 11, 2.

2. alterum . . alterum] Der Satz indem der zweite Teil eine andere Form hat, als der erste erwarten lüfst.

prima pugna] 'in der ersten Schlacht? ; diezweite beginnt mit $4.

Kap. 2, 6.

averterunt] Vgl. Kap. 8,3.

reverterunt] nàml. in castra, nicht Komam; denn nach $ 10 stand Fa- bius noch immer im Felde.

6. nomen] Vgl. Kap. 7, 4.

ad salinas] den Salzwerken auf dem rechten Ufer des Tiber bei Ostia (Kap. 19, 8; 1, 33,9; 5, 45, 8).

perveniunt] "Vgl. Diodor 16, 36 Tvóénvol ót Oremoltuobvteg Po- ucíoig éxég9 noav zolÀQv tüg mOÀt-

-1

11

12

LIBER VII. CAP. 17. 2. u. c. 398. 399.

42 rorem dictator C. Marcius Rutilus primus de plebe dictus ma- gistrum equitum item de plebe C. Plautium dixit. id vero pa- tribus indignum videri, etiam dictaturam jam in promiscuo esse; omnique ope impediebant, ne quid dictatori ad id bellum decer- neretur parareturve. eo promptius cuncta ferente dictatore populus iussit. profectus ab urbe utraque parte Tiberis ratibus exercitu, quocumque fama hostium ducebat, traiecto multos populatores agrorum vagos palantes oppressit. castra quoque necopinato adgressus cepit, et octo milibus hostium captis, ceteris aut caesis aut ex agro Romano fugatis sine auctoritate patrum populi iussu triumphavit.

Quia nec per dictatorem plebeium nec per consulem comitia consularia haberi volebant et alter consul Fabius bello retine- batur, res ad interregnum rediit. interreges deinceps Q. Ser- vilius Ahala, M. Fabius, Cn. Manlius, C. Fabius, C. Sulpicius, L. Aemilius, Q. Servilius, M. Fabius Ambustus. in secundo interregno orta contentio est, quod duo patricii consules crea- bantur, intercedentibusque tribunis interrex Fabius aiebat in

uices y09ocs, x«l u£yor roo TiB£oscg xor«óocuovrsg ézevyAUVOv sig TU)v oixtí(e». Die unbedeutenden Siege des Fabius und Marcius erwühnt Diodor nicht.

C. Marcius] Vgl. Kap. 16, 1.

dictus] von dem plebejischen Kon- sul Popilius, welcher aus demokrati- schem Eifer gegen das Herkommen nicht nach dem Wunsche der pa- trizischen Mehrheit des Senates ver- fuhr (vgl. Kap. 12, 9).

C. Plautium | Konsul 358(Kap.12,6).

*. patribus| den Patriziern über- haupt, nicht blofs den patrizischen Senatoren.

in promiscuo] * allen zugánglich ?, ein Gemeingut der Plebejer und Pa- trizier (vgl. Kap. 1, 6).

decerneretur] vom Senat, welcher also zógerte, dem Diktator eine Aus- hebung und Gelder zu bewilligen.

ferente dictatore] Der plebejische Diktator stellte, ohne die Beschlüsse des Senates abzuwarten, seine An- tráge an das Volk, ohne Zweifel an die Tributkomitien, da die Pa- trizier (nach $12—13) in den Centu- riatkomitien die Mehrheit besafsen.

8. utraque parie| zu verbinden mit oppressit.

9. populi iussu] wie Valerius und Horatius, die volksfreundlichen Kon-

suln des J. 449 v. Chr. (3,63, 11; 10, 915.40);

triwnphavit] am 6. Mai 398 der Stadt (nach den Triumphalfasten).

10. per consulem] nàml. plebeiwm.

11. deinceps] scil. fuere (3, 32, 5; 6, 5, 6). Ein Interrex behielt seine Gewalt fünf Tage, so dafs die Dauer dieses Interregnums auf 36 —40 Tage anzusetzen ist. Diese lange Dauer (vgl. Kap. 22, 2 und 28, 10) setzt einen heftigen Widerstand derVolks- tribunen voraus.

Q. Servilius] Konsul 365 und 362, Diktator 360.

M. Fabius] wahrscheinlich Dor- suo, Konsul 345.

Cn. Manlius| Vgl. Kap. 12, 1.

C. Fabius] Vgl. Kap. 12, 6.

C. Sulpicius] Vgl. zu Kap. 1, 8.

L. Aemilius| Vgl. Kap. 1, 2.

Q. Servilius| scil. Ahala, Sohn des zuerst genannten, 351 Reiter- oberst, 342 Konsul, oder Q. Ser- vilius Fidenas, welcher dreimal Konsulartribun gewesen war (382, 318, 369).

M. Fabius Ambustus| der vor- herige Konsul oder der Schwieger- vater des C. LieiniusStolo(Konsular- | tribun 381 und 369; Censor 363).

12.creabantur|unvollendete Hand- lung, indem die Volkstribunen vor

a. Ch. n. 356. 355. LIBER VII. CAP. 17. 18. 43 duodecim tabulis legem esse, ut, quodeumque postremum populus iussisset, id ius ratumque essel; iussum populi et suffragia esse. cum intercedendo tribuni nihil aliud, quam ut differrent comitia, 13 valuissent, duo patricii consules creati sunt, C. Sulpicius Petieus tertium, M. Valerius Publicola, eodemque die magistratum inierunt.

Quadringentesimo anno, quam urbs homana condita erat, 18 quinto tricesimo, quam a Gallis reciperata, ablato post undeci- mum annum a plebe consulatu patricii consules ambo ex inter- regno magistratum iniere, C. Sulpicius Peticus tertium, M. Vale- rius Publieola. Empulum eo anno ex Tiburtibus haud memo- 2 rando certamine captum, sive duorum consulum auspicio bellum ibi gestum est, ut scripsere quidam, seu per idem tempus 'Tar- quiniensium quoque sunt vastati agri ab Sulpicio consule, quo Valerius adversus Tiburtes legiones duxit.

Domi maius certamen consulibus cum plebe ae tribunis 3 erat. fidei iam suae, non solum virtutis ducebant esse, ut accepissent duo patricii consulatum, ita ambobus patriciis man- dare: quin aut toto cedendum esse, si plebeius iam magistratus 4

der Renuntiation Einsprache er- hoben.

ut ... esset] d. h. wenn zwei Be- stimmungen in zwei Gesetzen sich widersprechen, so ist die frühere durch die spátere aufgehoben (9, 34, 1 ubi duae contrariae leges sunt, semper amtiquae obrogat mova).

et] etiam, auch ein Wahlakt sei ein zussum populi. Dies ist aller- dings richtig, aber nur dann, wenn der Wahlakt den Vorschriften der Verfassung und Gesetze, der Grund- lagen des Staatslebens, entspricht.

13. differrent] Subjekt dazu ist

tribuni. Es scheint, dafs die Tri- bunen sich gegenüber dem Zu-

sammenhalten der Patrizier und gegenüber der Mehrheit des Volkes einschüchtern liefsen und von der Intercession abstanden.

M. Valerius] Vgl. Kap. 12, 9.

Kap. 18. as Jahr 399 der Stadt: Einnahme von Empu- lum und Wiederholung der ungesetzlichen Wahl zweier patrizischer Konsuln.

1. quadringentesimo anno] Livius fand bemerkenswert, daís hier das vierte Jahrhundert der Stadt schliefse; er nennt diese Zahl wohl weniger wegen der Wichtigkeit der Ereignisse. Nach der Ara des

Varro, welcher man jetzt gewühn- lich folgt, stehen wir aber erst im Jahr 399 der Stadt, nach den ka- pitolinischen Fasten im Jahr 398. quam] nach einer Ordnungszahl statt postquam, wie oft bei Livius (z. B. 3, 8, 2; 4, 41, 6; 6, 29, 10). urbs Romana] mit rhetorischer Feierlichkeit, auf die Grófse und Macht der Stadt hindeutend. quinto tricesimo] übereinstimmend mit 5,54, 5, wo Livius den galli- schen Brand ins Jahr 365 der Stadt setzt. Nach Varro fállterinsJahr364. post undecimum annum d.h. nach- dem die Plebs elf Jahre lang die eine Konsulstelle besessen hatte.

2. Empulum] j. Ampiglione, ein Stüdtchen in den Sabinerbergen óstlieh von Tibur, gegen Sassula zu, wie letzteres (Kap. 19, 1) von Tibur abhüngig.

auspicio] imperio, ductu, Lei- tung, Anführung, eigentl. * Zeichen- schau?, dann Bezeichnung der hóchsten Amtsgewalt.

3. fidei] Pflicht, Rechtlichkeit, Ehre.

ambobus] Wir erwarten duobus. Der Nachdruck liegt auf patriciis, zweien, die beide Patrizier wáren (vgl. 8 1).

4. quin] Versicherungspartikel,

-1

oo

10

LIBER VII.

44 CAP. 18.

a. u. c. 899. 400. consulatus fiat, aut totum possidendum, quam possessionem integram a patribus accepissent. plebes contra fremit: quid se vivere, quid in parte eivium censeri, si, quod duorum hominum virtute, L. Sexti ac C. Licini, partum sit, id obtinere universi non possint? vel reges, vel decemviros, vel si quod tristius sit imperii nomen, patiendum esse potius, quam ambos patricios consules videant nec invicem pareatur atque imperetur, sed pars altera in aeterno imperio locata plebem nusquam alio natam quam ad serviendum putet. non desunt tribuni auctores turbarum, sed inter concitatos per se omnes vix duces eminent.

Aliquotiens frustra in campum descensum cum esset multique per seditiones acti comitiales dies, postremo victae perseverantia consulum plebis eo dolor erupit, ut tribunos, actum esse de libertate vociferantes relinquendumque non campum iam solum, sed etiam urbem, captam atque oppressam regno patriciorum, maesta plebs sequeretur. consules relieti a parte populi per infrequentiam comitia nihilo segnius perficiunt. creati consules ambo patrieij M. Fabius Ambustus tertium, T. Quinctius. in

*ja, fürwahr?; ebenso 26, 19, 8 (quin potius) und 35, 26, 10 (quim. contra).

quam possessionem| für cuius possessionem.

5. quid se vivere] Frage des Un- wilens. Man erwartet: quid ipsa viveret; die Frage ist aber als eine Behauptung (sie wolle nicht mehr leben) in den Acc. c. Inf. gesetzt. Vgl. 30, 21, 6 quas deinde clades, quos luctus incidisse? 37, 26, 13 quanto satius esse...?

in parte] *als ein Teil? , falsche Analogie zu: in numero, * unter die Zahl^. Vgl.21,13,5 2n dammo habere, *als einen Verlust betrachten".

6. tristius] *àrger, schrecklicher'.

patiendum] Als Subjekt dazu ist aus dem Bedingungssatz si...nomen zu entnehmen: 2d imperium.

potius, quam] bald mit dem Kon- junktiv ohne ut (Kap. 30, 17 und 40, 14), bald mit «£ (z. B. 4, 12, 11).

videant] sehen m ü (sten (3, 30, 6).

7. dn ... locata] * mit ... bekleidet, zu...erhoben, eingesetzt?. 6, 35,1 suis in summo imperio locatis; 39, 53,4 Romanos Demetrium in paterno solio locaturos.

nusquam alio] ad mullam aliam rem. 4, 54, Ti.

8. turbarum] der Unruhen.

inter ... omnes] cum omnes per

se concitati sint, oder: inter conci- tatam per se multitudinem , bei der allgemeinen Aufregung.

9. in campum] nàml. Martiwm. Dort fanden die Konsulwahlen und überhaupt die Centuriatkomitien statt.

perseverantia consulum] Es scheint, da[s diese sich hartnückig weigerten, einem Plebejer durch die Renuntia- tion das konsularische Amt zu über- tragen.

maesta plebs] mit Nachdruck hin- zugesetzt. maesta wiederholt den schon in dolor liegenden Begriff; des Subjekt plebs zu sequeretur würde sich ohne Schwierigkeit aus dem Zusammenhang ergeben. Livius meint wohl nicht, dafs die ganze Plebs den Wahlplatz verlassen habe; ein grofser Teil derselben war von den Patriziern so sehr abhángig, dafs sie jedenfalls an der Wahl teilnahm.

10. per infrequentiam] unter (trotz) der geringen Menge, schwachen Be- teiligung. Vgl.5,2,5 per frequentiam diwvenum.

nihilo segnius] indem es genügte, dafs die Kandidaten die Mehrzahl der Centurien für sich hatten.

M. Fabius] Vgl. Kap. 11, 2.

T. Quinctius] Vgl. Kap. 9, 3. Als

a. Ch. n. 355. 354.

quibusdam annalibus pro T. Quinctio M. Popilium consulem

invenio.

Duo bella eo anno prospere gesta.

LIBER VII.

CAP. 18. 19.

ad deditionem pugnatum. Sassula ex his urbs capta; ceteraque oppida eandem fortunam habuissent, ni universa gens positis armis in fidem consulis venisset. triumphatum de Tiburtibus;

alioquin mitis vietoria fuit.

in Tarquinienses acerbe saevitum;

multis mortalibus in acie caesis ex ingenti captivorum numero irecenti quinquaginta octo delecti, nobilissimus quisque, qui Romam mitterentur; vulgus aliud "rueidatum. nee populus in eos, qui missi homam erant, mitior fuit; medio in foro omnes

virgis eaesi ac securi percussi.

id pro immolatis in foro Tar-

quiniensium Romanis poenae hostibus redditum. Res bello bene gestae, ut Samnites quoque amicitiam pe- terent, effecerunt. legatis eorum comiter ab senatu responsum;

foedere in societatem accepti.

Non eadem domi, quae militiae, fortuna erat plebi Ho- manae. nam etsi uneclario faenore icio levata usura erat, sorte

Konsul dieses Jahres nennt ihn auch Diodor 16, 40.

invemio] Dieser lrrtum rührte davon her, daís M. Fabius in seinem zweiten Konsulat den M. Popilius zum Kollegen hatte (Kap. 17, 1).

Kap. 19,1—6. Das Jahr 400 der Stadt: Unterwerfung Ti- burs; grausame Niedermetze- lung der besiegten Tarqui- nienser; Freundschaftsbund mit den Samniten; die Plebs, von Schulden gedrückt, ver- hált sich gleichgültig gegen die dritte Wahlzweier patri- zischer Konsuln.

1. consulis] des Fabius, welcher nach den Triumphalfasten am 3. Juni 400 der Stadt über die Tiburter triumphierte.

2. alioquin] übrigens, d. h. ab- gesehen von dem Triumphe.

mitis victoria] Tibur behielt seine Autonomie und blieb nun 15 Jahre lang ruhig.

mortalibus] Sallust gebraucht " mortales nach Art der Dichter oft statt homines, Caesar nie, Cicero nur in Verbindung mit multi, omnes, cuncti, Livius auch sonst zuweilen in Reden und in Schlachtenberichten. Kap. 35, 11.

3. pro immolatis ..

. Romanis] Vgl. Kap. 15, 10.

id poenae redditum] mit dieser Strafe vergalt man.

4. Samnites] Das grofse Volk der Samniten in Mittelitalien bestand aus einem lockeren Bunde mehrerer Stimme, der Caudiner, Hirpiner, Pentrer, Caracener und Frentaner, Sie waren in die nórdliche Campania vorgedrungen und náüherten sich den mit Rom in Feindschaft lebenden Volskern. Daher empfanden sie das Bedürfnis, mit Rom in Freundschaft zu treten. Aber schon 343 v. Chr. erklürten ihnen die Rómer den Krieg (Kap. 32, 2).

in societatem accepti] Vgl. Diodor 16, 45 "Popuatot 7006 uiv IIpouwve- Gtívovg dxoyds , z00c ó2 Ziauvíreg cvvQijkeg émou(jcovro, T'aguvvíove ót voces ÓLoXoctovg zal éEpxovce ónuocía iQavávocav E Tjj &yooG.

5. efsi...inibant] ''wenn auch durch Bestimmung des Uncialzins- fufses der Zins herabgesetzt worden war (vgl. Kap. 16, 1), wurden doch die Armen durch das Kapital selbst erdrückt und begaben sich in Schuld- knechtschaft". Die Exekution gegen einen süumigen Schuldner wurde damit eingeleitet, daís der Prütor die Abführung desselben in das Haus des Glüubigers gestattete. Dort wurde er mit einem Fufsblock oder mit Beinschellen gefesselt,

45

cum Tiburtibus «sque 19

r2

e

eo

46 LIBER VII. CAP. 19.

2. u. c. 400. 401.

ipsa obruebantur inopes nexumque inibant; eo nee patrieios ambo consules neque comitiorum curam publicave studia prae privatis incommodis plebs ad animum admittebat. consulatus uterque apud patricios manet; consules creati C. Sulpicius Peticus quartum, M. Valerius Publicola iterum.

In bellum Etruscum intentam civitatem, quia Caeritem po- pulum misericordia consanguinitatis Tarquiniensibus adiunetum fama ferebatur, legati Latini ad Volscos convertere, nuntiantes exercitum ceonseriptum armatumque jam suis finibus imminere; inde populabundos in agrum Romanum venturos esse. censuit igitur senatus neutram neglegendam rem esse; utroque legiones scribi consulesque sortir] provincias iussit. inclinavit deinde pars maior eurae in Etruscum bellum, postquam litteris Sulpiei consulis, cui Tarquinii provincia evenerat, cognitum est de- populatum agrum cirea homanas salinas praedaeque partem

damit er nicht entfliehe; deshalb hiefs er nerus. (Gelang es ihm nicht, innert 60 Tagen den Glàubiger einigermaísen zu befriedigen (z. D. durch Arbeit), so konnte die Zu- sprechung des Schuldners samt seiner Habe und Familie àn den Glàubiger erfolgen.

sorte| capite, Kapital. Im Jahre 367 v. Chr. war durch eine der Ro- gationen des Sextius und Licinius eine Tilgung der bestehenden Ka- pitalschulden innert drei Jahren angeordnet worden. Daís nun schon in einem Jahrzehnt wieder eine solche Schuldenlast angehüuft war, ist ein trauriger Beweis, daís der rümischen Bürgerschaft damals wichtige Eigenschaften, welche die Wohlfahrt eines Volkes bedingen, mangelten. Die ürmere Plebs, in Trügheit und Unwissenheit ver- sunken, vermochte nicht, sich zu tüchtiger Arbeit und Genügsamkeit aufzuraffen, um sich vor Schulden zu bewahren und die eingegangenen Schuldverpflichtungen zeitig zu ordnen; die patrizische und ple- bejische Nobilitát aber scheute sich nicht, den Staat (das Gemeinde- land, vgl. Kap.16,9) und die Not der ürmeren Mitbürger auf unwürdige Weise auszubeuten.

paíricios ...consules] den Umstand, dafs... waren.

Studia] Parteibestrebungen.

ad animum admittebat] nahm sich

zu Herzen. Vgl. 25, 21,7 nihil, quod salutare essei, non modo ad animum, sed me ad aures quidem admittebat.

6. consulatus] * Konsulstelle?, in diesem Sinne ohne Plural; daher uterque (neben ambo S 5).

Sulpicius ... Valerius] Vgl. Kap. lMispulls

Kap.19,6—21,2. DasJahr 401 derStadt: Krieg und hundert- jàhriger Frieden mit Caere; Diktatur des Titus Manlius Torquatus; neuer Streit um das Konsulat.

Caeritem populum] Die Bewohner von Caere hatten beim Einbruch der Gallier den Rómern Zuflucht gewührt und waren deshalb nach der Vertreibung der Gallier ins óffentliche Gastrecht aufgenommen worden (5, 50, 3).

Volscos] Mit Ausnahme von Pri- vernum haben sich die Volsker seit 371 v. Chr. (vgl.6, 33, 4) ruhig ver- halten.

venturos esse] nüml. wenn die Rómer den Volskern nicht entgegen- ziehen würden.

7. legiones] für Jeden Konsul zwei.

8. evenerat] Vgl. Kap. 11, 2.

depopulatum] Der passive Ge- brauch dieses Particips, vom De- ponens depopulor, findet sich auch 10, 15, 6 regiomun depopulatarum und oft im Abl. absol.

salinas] Vgl. Kap. 17, 6.

"

LIBER VII. CAP. 19. 20. 40

a. Ch. n. 354 353.

in Caeritum fines avectam et haud dubie iuventutem eius po- puli inter praedatores fuisse. itaque Valerium consulem, Volscis oppositum castraque ad finem Tusculanum habentem, revocatum inde senatus dictatorem dicere iussit. TT. Manlium L. filium dixit. is eum sibi magistrum equitum À. Cornelium Cossum dixisset, consulari exercitu contentus ex auctoritate patrum ac populi iussu Caeritibus bellum indixit.

10

Tum primum Caerites, tamquam in verbis hostium vis 20

maior ad bellum signifieandum quam in suis factis, qui per populationem Romanos lacessierant, esset, verus belli terror invasit, quam non suarum virium ea dimicatio esset, cerne- bant; paenitebatque populationis, et Tarquinienses exsecra- bantur defectionis auctores; nec arma aut bellum quisquam apparare, sed pro se quisque legatos mitti iubebat ad peten- dam erroris veniam. legati senatum cum adissent, ab senatu reiecti ad populum deos rogaverunt, quorum sacra bello Gal- lieo aecepta rite procurassent, ut Romanos florentes ea sui misericordia caperet, quae se rebus adfectis quondam populi Romani cepisset; conversique ad delubra Vestae hospitium flami- num Vestaliumque ab se caste ac religiose cultum invocabant:

Eane meritos crederet quisquam hostes repente sine causa factos, aut, si quid hostiliter fecissent, consilio id magis quam furore lapsos fecisse, ut sua vetera beneficia, locata praesertim apud tam gratos, novis corrumperent maleficiis florentemque populum Romanum ae felicissimum bello sibi desumerent hostem, cuius adflieti amicitiam petissent? ne appellarent con-

9. revocatum] Vgl. Kap. 12, 9.

10. T. Manlium] scil. Torquatum. Vgl. Kap. 5, 3 und 10, 13.

A. Cornelium] auch 349 Reiter- oberst des T. Manlius, Konsul 343 und 332, Diktator 322 v. Chr.

90. 1. verbis hostium] der Kriegs- erklàrung durch die Fetialen.

ad bellum significandum]zur Kon- statierung, Andeutung, daís der Krieg da sei.

qui] auf suis, ipsorum, bezogen.

3. reiecti] *gewiesen'". Das Wort wird oft gebraucht, wenn eine Be- hórde eine Entscheidung an eine hóhere Instanz weist (z. B. 5,20,9; 22,1; 36, 10). Der Senat entscheidet sonst selbst über Friedensschlüsse und Bündnisse; hier aber ist die soeben vom Volke beschlossene Kriegserklürung aufzuheben.

rite procurassent] *auf gehórige Weise besorgt hütten?, damit der Kultus nicht unterbrochen würde.

ut| mit rogaverunt zu verbinden.

rebus adfectis] in der Not.

4. delubra] *Heiligtum', von dem einen *TempeP der Vesta.

flaminum] *Eigenpriester?. F'la- men heifst der Priester eines ein- zigen Gottes. Es gab drei patrizische Flamines maiores, den Dialis, Mar- liallss und Quirinalis, und zwólf Flamines minores. Der Flamen Dia- lis hatte Rom wohl nicht verlassen (vgl. 5,52,13); mit den Vestalinnen war der Flamen Quirinalis nach Caere gegangen (vgl. 5, 40, 7), móg- licherweise auch andere Flamines.

5. ea meritos] Subjekt des Acc. c. Inf, *Leute mit solchen Ver- diensten'.

furore lapsos] aus Verblendung abirrend.

locata ] Kapital.

apud tam gratos] lum tam gratum.

fangelegt?, wie ein

apud popu-

48 LIBER VII. CAP. 20. 21. a. u. c. 401. 402.

6 silium, quae vis ac necessitas appellanda esset. transeuntes

agmine infesto per agrum suum Tarquinienses, cum praeter

viam nihil petissent, traxisse quosdam agrestium populationis eius, quae sibi erimini detur, comites. eos seu dedi placeat, dedere se paratos esse, seu supplicio adfici, daturos poenas.

Caere, sacrarium populi Romani, deversorium sacerdotum ac

receptaculum Romanorum sacrorum, intactum inviolatumque

crimine belli hospitio Vestalium cultisque dis darent.

Movit populum non tam causa praesens quam vetus meri- tum, ut malefieii quam benefieüi potius immemores essent. itaque pax populo Caeriti data, indutiasque in centum annos 9 facetas in aes referri placuit. in Faliseos eodem noxios crimine

vis belli conversa est, sed hostes nusquam inventi. cum po- pulatione peragrati fines essent, ab oppugnatione urbium tem- peratum; legionibusque Romam reductis reliquum anni muris turribusque reficiendis consumptum et aedis Apollinis de- dicata est.

21 Extremo anno comitia consularia certamen patrum ac ple- bis diremit, tribunis negantibus passuros comitia haberi, ni secundum Liciniam legem haberentur, dictatore obstinato tollere potius totum e re publica consulatum quam promiseuum pa-

-1

oo

6. viam] Durchzug, Durchmarsch.

7. Seu ... Seu] zwei Annahmen mit verschiedenen Folgerungen, wie 27, 14, 1 und 30, 40, 7.

daturos] nàml, eos, dieSchuldigen.

darent| mit Dativ, *zuteilen'; ühnlich 3,58, 4 se quoque id generi ac nomini dare. Man übersetze: móchten sie für die gastliche Auf- nahme...unverletzt bleiben lassen.

8. paz| Dieser Friede war nicht so milde, wie Livius anzunehmen scheint. Die Cáriten mufsten die Hàlfte ihres Gebiets an die Rómer abtreten (vgl. Dio Cass. frg. 33 sionvus imi Tuícsu vüs gzoóocg &£wvyov). Dazu verloren sie ihre politische Selbstündigkeit und wur- den rómische Bürger, jedoch ohne allen Einflufs auf die Staatsan- gzelegenheiten, nàml. ohne Stimm- recht und Zutritt zu den Ehren- stellen. Da sie die ersten cives sine suffragio waren (vgl. Gell. 16, 13, 7), so sagte man spáter von denjenigen, welche durch die Censoren aus ihrer Tribus (d. h. vom Stimm- und Wahl- recht) ausgeschlossen und unter die Ararier versetzt wurden, sie würden in die tabulae Caeritum eingetragen.

in aes] d. h. in tabulam aéneam.

referri] Vgl. 1,32, 2 omnia ea ez commentariis regis pontificem | im album (d.h. in tabulam albam) re- lata proponere in publico iussit; 4, 11, 4; 13, 7; 34, 6.

9. noxios] hier mit dem Abl. ver- bunden, dagegen bei Tac. Ann. 5, 11 mit dem Gen.

populatione] ohne Adjektiv, *ver- heerend?. Vgl. Curt. 3, 5, 6 sibi easdem terras, quas victoria pera- grassent, repetendas; Kap. 21, 2 sedi- tionibus certatum est.

aedis Apollinis] aufserhalb der Porta Carmentalis zwischen dem Tiber und dem kapitolinischen Hügel(vgl.3,63,7). Dort war schon 431 v. Chr. dem Apollo ein Tempel eingeweiht worden (4,29, 7); wahr- scheinlich war derselbe von den Galliern zerstórt und erst jetzt wieder hergestellt worden.

91. 1. diremit] stórte, hinderte.

quam ...facere| Vgl. 23,9,8 sed hic ie deterreri sime potius quam illic vinci. Dem Sprachgebrauch des Livius entsprüche besser: quam ... faceret (vgl. Kap. 18, 6; 2, 15,2; 4,9, 9) oder quam ut...faceret

za. Ch. n. 353. 352. LIBER VII. CAP. ?1. 49 iribus ae plebi facere. prolatandis igitur comitiis cum dictator magistratu abisset, res ad interregnum rediit.

Infestam inde patribus plebem interreges cum accepissent, ad undecimum interregem seditionibus certatum est. legis Li- ciniae patrocinium tribuni iactabant; propior dolor plebi faenoris ingravescentis erat, curaeque privatae in certaminibus publicis erumpebant. quorum taedio patres L. Cornelium Scipionem interregem concordiae causa observare legem Liciniam comitiis consularibus iussere. P. Valerio Publicolae datus e plebe col- lega C. Marcius Rutilus.

Inclinatis semel in concordiam animis novi consules faene- brem quoque rem, quae distinere una animos videbatur, levare adgressi solutionem alieni aeris in publicam curam verterunt quinqueviris creatis, quos mensarios ab dispensatione pecuniae appellarunt. meriti aequitate curaque sunt, ut per omnium an- nalium monumenta celebres nominibus essent. fuere autem C. Duillius, P. Decius Mus, M. Papirius, Q. Publilius et T. Aemi- lius; qui rem diffieillimam tractatu et plerumque parti utri- que, semper certe alteri gravem cum alia moderatione tum impendio magis publico quam iactura sustinuerunt. tarda enim

(vgl. 2, 34, 11; 4,2, 8; 6, 28, 8; 9, 14, 7).

Kap. 21, 2—9. Das Jahr 402 der Stadt: Interregnum und gesetzmáfísige Konsulwahl; Schuldentilgung; Diktatur des C. Julius.

3. faenoris] hier *Schuldenlast ". Dieselbe wurde drückender, weil wegen der hohen Zinsen die Kapi- talien nicht nur nicht abgetragen werden konnten, sondern noch ver- mehrt werden mufsten.

erumpebant]|kamen zum Ausbruch, Ausdruck.

4. L. Cornelium] 350 v. Chr. Kon- sul (Kap. 23, 1).

iussere] wohl von einem Senats- beschlufs zu verstehen.

P. Valerio] Bruder des Mareus, 350 Prütor (Kap. 23, 3), 344 Dik- tator.

C. Marci«s] Vgl. Kap. 16, 1.

5. faenebrem rem levare] das Sehuldenwesen mildern, die Schul- denlast erleichtern.

adgressi] bei Cicero selten, bei Livius zuweilen mit dem Infinitiv (3, 35, 7; 8,16,6; 22,54,8; 36,9,9; 40, 25, 5).

ercatis] Die Konsuln regten die

i«:biv. B. T.

Sache im Senate an, und auf Grund eines Senatsbeschlusses liefsen sie dureh das Volk einen Finanzaus- schufs, quinqueviri mensarii, wàhlen. Diese Kommission erhielt einen Fonds aus der Staatskasse zur Eróff- nung einer Kreditbank. dispensatione] Verwaltung.

6. fuere] zwei Patrizier (Papirius und Aemilius) und drei Plebejer.

P. Decius] 343 v. Chr. Kriegs- tribun (vgl. Kap. 34, 3); er weihte sich 340 als Konsul (vgl. 8, 3, 6) in der Sehlacht am Vesuv dem Tode.

M. Papirius] Crassus, Diktator 332 v. Chr. (8,17, 6).

Q. Publilius] wahrscheinlich PAilo. Ein Mann dieses Namens ist spüter viermal Konsul (339, 327, 320, 315).

T. Aemilius] 341 v. Chr. Prütor (8, 2, 1), 339 Konsul (8, 12, 4).

1. alia moderatione] durch andere, sonstige Màfsigung, d. h. durch ihre Milde im übrigen.

iactwra] scil. publica: sie er- ledigten das Geschüft mehr mit Geld aus der Staatskasse als mit Verlust für dieselbe. Der Verlust bestand wohl darin, daís die aus der Staaiskasse gemachten Vor- schüsse nicht verzinst wurden.

ES

50 LIBER VIL CAP. 21. 99. nomina et impeditiora inertia debitorum quam faeultatibus aerarium mensis cum aere in foro positis dissolvit, ut populo prius caveretur, aut aestimatio aequis rerum pretiis liberavit, ut non modo sine iniuria, sed etiam sine querimoniis partis utriusque exhausta vis ingens aeris alieni sit.

9 Terror inde vanus belli Etrusci, cum coniurasse duodecim populos fama esset, dictatorem diei coégit; dietus in castris eo enim ad consules missum senatus consultum est C. Iulius, cui magister equitum adiectus L.Aemilius. ceterum foris tran- quilla omnia fuere.

22 Temptatum domi per dictatorem, ut ambo patricii con-

2 sules crearentur, rem ad interregnum perduxit. duo interreges C. Sulpieius et M. Fabius interpositi obtinuere, quod dictator frustra tetenderat, mitiore iam plebe ob recens meritum ]le-

3 vati aeris alieni, ut ambo patrieii consules crearentur. creati ipse C. Sulpicius Peticus, qui prior interregno abiit, et T. Quine- tius Poenus; quidam Caesonem, ali Gaium nomen Quinctio adiciunt.

4 Ad bellum ambo profecti, Faliseum Quinctius, Sulpieius Tarquiniense, nusquam acie congresso hoste cum agris magis quam cum hominibus urendo populandoque gesserunt bella.

5 cuius lentae velut tabis senio vieta utriusque pertinacia populi

8. tarda nomina] alte, schon lange ausstehende Schuldposten.

facultatibus] nüàml. debitorum, Mittel, Vermógensverhültnisse.

dissolvit] Die Schuldforderungen wurden entweder vom Arar über- nommerp, indem die Glàubiger bar ausbezahlt wurden, so dafs der Sehuldner durch Unterpfünder oder Bürgen dem Staate für den unver- zinslichen Vorschufs Sicherheit zu leisten hatte, oder sie wurden günz- lich getilgt, indem die Habe der Schuldner abgeschützt und ein Teil derselben den Glüubigern als Zah- lung übergeben wurde.

exhausta] entfernt, abgetragen, getilgt.

9. duodecim populos] Etrurien be- stand wenigstens früber aus einem Bunde von zwólf stüdtischen Ge- meinwesen (populi; vgl. 5, 33, 9); zu diesen hatten ohne Zweifel Veji und Caere gehórt Ob nun der Bund, nachdem "Veji und Caere unter die rómische Herrschaft über- gegangen waren, durch Aufnahme zweier anderer Stüdte wieder er- günzt worden war, ist zweifelhaft.

in castris] das erste Beispiel, dafs ein Diktator aufserbalb des Weich- bildes der Stadt Rom ernannt wurde.

L. Aemilius] Konsul 343 und 329, Diktator 335.

Kap. 22. Das Jahr 408 der Stadt: Interregnum und Wahl zweier patrizischer Konsuln; vierzigjühriger Waffenstill- stand mit Falerii und Tar- quinii; der erste plebejische Censor und Sieg eines ple- bejischen Kandidaten bei der Konsulwahl.

1.temptatum] derVersuch'. 4, 49, 6 temptatum ab LL. Decio tribuno ple- bis, ut rogationem ferret, per inter- cessionem collegarum discussum est (vgl. Kap. 8, 5).

2. C. Sulpicius] Vgl. Kap. 1, 8.

M. Fabius] Vgl. Kap. 11, 2.

interpositi] 'eingeschaltet', zwi- schen den Diktator und die neuen Konsuln.

8. T. Quinctius] scil. iterum. Vgl.

Kap. 9, 3. 4. Faliscum] Besser würe ad Faliscum ... ad Tarquiniense.

5. cuius ... senio] *durch die Ent-

E ] j | | Í

. &. Ch. n. 352. 951.

LIBER VII. CAP. ?2. 51 est, primum a consulibus, dein permissu eorum ab senatu indutias peterent. in quadraginta annos impetraverunt.

]ta posita duorum bellorum, quae imminebant, eura, dum aliqua ab armis quies esset, quia solutio aeris alieni multarum rerum mutaverat dominos, censum agi placuit. ceterum cum censoribus creandis indicta comitia essent, professus censuram se petere C. Marcius Rutilus, qui primus dictator de plebe fuerat, concordiam ordinum turbavit. quod videbatur quidem tempore alieno fecisse, quia ambo tum forte patricii consules erant, qui rationem eius se habituros negabant; sed et ipse constantia inceptum obtinuit, et tribuni omni vi, reciperaturi ius consularibus comitiis amissum, adiuverunt; et cum ipsius viri maiestas nullius honoris fastigium non aequabat, tum per

9

eundem, qui ad dictaturam aperuisset viam, censuram quoque

in partem vocari plebes volebat.

nec variatum comitiis est,

quin cum Manlio Gnaeo censor Marcius crearetur. Dictatorem quoque hie annus habuit M. Fabium nullo terrore belli, sed ne Licinia lex comitiis consularibus obser-

varetur. magister equitum dictatori additus Q. Servilius.

krüftung dieser schleichenden Aus- zehrung, um mich so auszudrücken". Die ungewóhnliche Metapher wird durch velut entschuldigt.

pertinacia] Hatten sich auch die Falisker und Tarquinienser seit 354 (vgl. Kap. 19, 2) in kein bedeuten- des Gefecht eingelassen, so ent- schlossen sie sich doch erst nach wiederholter Verheerung ihres Lan- des zur Unterwerfung.

impetraverunt] Tarquinii scheint sich von da an der rómischen Herrschaft nicht mehr widersetzt zu haben; Falerii liefs ea 293 v. Chr. noch einmal zum Kriege mit Rom kommen (10, 45, 7).

6. solutio aeris alieni] die Til- gung der Schulden durch Abtretung von Vermógensobjekten (Kap. 21, 8).

censum] Ein solcher hatte statt- gefunden im Jahre 366 (vgl. Kap. 1, 8) und bei der Einrichtung neuer Tribus im Jahre 358 (Kap. 15, 12).

g. wiorrw Vgl. Kap. 17, 6.

8. quidem] nach videbatur ge- stellt, um den Gegensatz zwischen dem anfünglichen Anschein und dem wirklichen Ausgang der Sache her- vorzuheben.

negabant] Der die Wahl leitende Konsul wollte zuerst im Einver-

nec

stándnis mit seinem Kollegen die- jenigen Stimmen, welche auf C. Mar- cius fielen, nicht gelten lassen (vgl. 3, 64, 5).

9. us] das Recht der Plebs, dafs ein Konsul Plebejer sein müsse.

nullius ...non] doppelte Negation statt eines positiven Ausdruckes, gtwa 'eignete sich für jede Ehren- stufe?.

in partem vocari] *geteilt werde', zwischen den beidenStünden. 4,35, 6 ad spem consulatus in partem revo- candam; 6, 40, 18 in commune honores vocare.

10. nec variatum...est] *die Stim- men waren nicht geteilt, zer- splittert?, d. h. Marcius wurde mit grofser Mehrheit gewühlt, so dafs die Konsuln nicht wagten, die für ihn abgegebenen Stimmen zurück- zuweisen.

Manlio] Vgl. Kap. 12, 1. Die Nachstellung des Vornamens hinter den Gentilnamen findet sich auch an vier andern Stellen bei Livius (2, 32, 8 Menenium | Agrippam; 4, 17, 2 Cloelium Tullum; 29, 14, 12 Claudiae Quintae; 30,1,9 Lucretio Spurio).

Q. Servilius] Konsul 365 u. 362, Diktator 360.

A4*

10

11

52 LIBER VII,

CAP. 22. 23. a. u. c. 404.

tamen dictatura potentiorem eum consensum patrum consulari- bus comitiis fecit, quam censoriis fuerat. M. Popilius Laenas a plebe consul, a patribus L. Corne-

lius Scipio datus.

fortuna quoque illustriorem plebeium con-

sulem fecit; nam cum ingentem Gallorum exercitum in agro Latino castra posuisse*nuntiatum esset, Scipione gravi morbo 3 implicito Gallieum bellum Popilio extra ordinem datum. is impigre exercitu scripto, cum omnes extra portam Capenam ad Martis aedem convenire armatos iuniores iussisset signaque eodem quaestores ex aerario deferre, quattuor expletis legioni- bus, quod superfuit militum, P. Valerio Publieolae praetori 4 tradidit, auctor patribus scribendi alterius exercitus, quod ad incertos belli eventus subsidium rei publicae esset.

Ipse iam satis omnibus instructis comparatisque ad hostem

pergit.

cuius ut prius nosceret vires quam periculo ultimo

temptaret, in tumulo, quem proximum castris Gallorum capere

6 potuit, vallum ducere coepit.

gens ferox et ingenii avidi ad

pugnam eum proeul visis Hiomanorum signis, ut extemplo proe- lium initura, explieuisset aciem, postquam neque in aequum

Kap. 28—25,2. Das Jahr 404 derStadt: Einfall und Nieder- lage der Gallier; Wahlzweier patrizischer Konsuln.

93. 1. M. Popilius] Vgl. Kap. 12, 1.

a plebe consul datus] entsprechend Kap.1,2 plebs consulatum .L. Sextio dedit.

L. Cornelius] Vgl. Kap. 21, 4. .

quoque] wie seine Wahl trotz des Widerstandes der Patrizier.

2. extra ordinem datum] vom Senat, im Gegensatz zum Los und zur Übereinkunft der beiden Kon- suln. Vgl. Kap. 25, 12. extra sortem.

3. extra portam Capenam] auf der dem Feinde zugekehrten sSüdseite der Stadt, zwischen dem Aventin und Caelius.

Martis aedem] Ostlich von der Via Appia, zwischen dem ersten und zweiten Meilenstein, 387 v. Chr. eingeweiht (6, 5, 8; 10, 23, 12. Ov. Fast. 6, 191).

iuniores] Vgl. Kap. 9, 6.

quaestores] die Aufseher des Staata-

schatzes, in welchem auch die Feldzeichen aufbewahrt wurden (93, 69, 8).

P. Valerio] Er war zwei Jahre vorher Konsul (Kap. 21, 4). 4. patribus] Dativ in Abhàngig-

keit vom Verbalsubstantiv «uctor, wie 93,41, 2 und 45,26,5. Ebenso steht er bei actorem esse 9, 4, 8; 24, 9, 11; 35, 25, 5.

scribendi] Er bewog den Senat,

. auszuheben, d. h. durch den Prátor ausheben zu lassen.

. exercitus] Es bestand aus dem Überschufs der Zuwniores (8 3) und aus Seniores.

5. iempiaret] *auf die Probe stelle. Auch hiezu gehóürt das Ob- jekt vires.

in, tumulo ... coepit] d. h. tunulum cepit, quem proximum cas'ris Gal- lorum potuit (*80 nahe als móglich"), et àn eo vallum ducere coepit.

6. ferox et ingenii avidi] ferox et avida.

ad pugnam] Vgl. 4, 54, 4 avi- dissimo ad ea populo; 5, 20, 6 avi- das in direptiones manus; 22,21,2 Hispanorum inquieta avidaque novas res sunt ingenia. "lac. Hist. 2,56 in omne mefas avidi. Doch setzt auch Livius nach avidus zu- weilen den Genetiv (1, 8,6; 8,30,13; 39, 50, 7).

ut] zu 2nitura gesetzt, weil sich die Erwartung der Gallier nicht erfüllte.

postquam] Die vorliegende Periode

e

a. Ch. n. 350. LIBER VII. CAP. 923. 24.

53 demitti agmen vidit et cum loci altitudine tum vallo etiam tegi Romanos, pereulsos pavore rata simul opportuniores, quod intenti tum maxime operi essent, truci clamore adgreditur. ab Romanis nec opus intermissum triarii erant, qui munie- bant —, et ab hastatis prineipibusque, qui pro munitoribus intenti armatique steterant, proelium initum. praeter virtutem loeus quoque superior adiuvit, ut pila omnia hastaeque non tamquam ex aequo missa vana, quod plerumque fit, caderent, sed omnia librata ponderibus figerentur; oneratique telis Galli, quibus aut corpora transfixa aut praegravata inhaerentibus gerebant scuta, cum cursu paene in adversum subissent, primo ' incerti restitere; dein, cum ipsa cunctatio et his animos mi- nuisset et auxisset hosti, impulsi retro ruere alii super alios, stragemque inter se caede ipsa foediorem dare; adeo praecipiti

turba obtriti plures quam ferro necati.

Necdum certa Romanis victoria erat; alia in campum de- 24 gressis supererat moles; namque multitudo Gallorum sensum omnem talis damni exsuperans, velut nova rursus exoriente acie, integrum militem adversus vietorem hostem ciebat. stetit- 3

hat bei máfsiger Lünge durch die Hàufung untergeordneter Bestim- mungen etwas Schwerfálliges. Zur Erleichterung der Übersetzung kann man cwm ... explicwisset ersetzen durch explicuit und bei postquam einen neuen Satz beginnen.

in aequum] Vgl. Kap. 14, 10.

opporiwniores] leichter anzu- greifen.

1. triarii] Vgl. zu Kap. 16, 6.

mwuniebant] ohne Objekt, *waren mit den Schanzen bescháftigt?. Vgl. Nep. 2, 6, 5.

8. vana] *wirkungslos', prádika- lives Adjektiv bei cadere. Vgl.?21, 8, 9 nullo inter arma corporaque vano intercidente telo.

caderent] 'zur Erde fielen?, nicht in den Schild oder Kórper ein- drangen. Gegensatz: figerentur, hafteten, stecken blieben.

librata] adjektivisch, *in Schwung gesetzt, wuchtig durch ihre Sch were'. Vgl. 30, 10, 13 gravior ac pondere ipso libratior superne ex onerariis ictus erat.

9. quibus] scil. telis. i

inhaerentibus] Ablativ in Über- einstimmung mit quibus.

gerebant] durch ein Zeugma auch mit dem Objekt corpora zu ver-

binden. Zurleichteren Wiedergabe kann man es durch eraí ersetzen.

im adversum] *auf die Hóhe'. 1, 19, 1 in adversum Romani subiere.

10. impulsi] zum Weichen ge- Lracht, zurückgeworfen.

super] in ursprünglicher, lokaler Bedeutung, wie 37,43,9 cum velut caeci super alios alii ruerent. Zu- weilen nimmt swper in dieser Ver- bindung temporale Bedeutung an, wie 6,10,8 tot super alia aliis bellis.

stragem ... dare| Diese Phrase findet sich zuweilen (4, 30, 8 und 33, 8; 8, 30, 6; 21, 32, 8) neben stragem facere und stragem edere.

inter se gehórt zu dem Begriff stragem dare: eine grüfslichere Niederlage, als das Gemetzel von seiten der Feinde, richteten sie selbst untereinander an.

adeo] Vgl. Kap. 7, 2.

234. 1. moles] Mühe, Kampf.

2. velut ... acie] *als stehe wieder eine neue Schlachtordnung auf". rursus ist pleonastisch hinzugefügt, um die Wiederholung des Angriffs zu betonen.

integrum militem] frisches Kriegs- volk.

ciebat] setzte in Bewegung, führte.

-l

10

9

-

Qt

LIBER VII.

54 CAP. 94.

a. u. c. 401. 405. que suppresso impetu Romanus, et quia iterum fessis subeunda dimicatio erat, et quod consul, dum inter primores incautus agitat, laevo umero matari prope traiecto cesserat parumper ex acie. iamque omissa cunctando victoria erat, cum consul vulnere alligato revectus ad prima signa quid stas, miles?" inquit; *non cum Latino Sabinoque hoste res est, quem vietum armis socium ex hoste facias; in beluas strinximus ferrum; hauriendus aut dandus est sanguis. propulistis a castris, supina valle praecipites egistis, stratis corporibus hostium superstatis; complete eadem strage campos, qua montis replestis. nolite exspectare, dum stantes vos fugiant; inferenda sunt signa, et vadendum in hostem."

His adhortationibus iterum coorti pellunt loco primos manipulos Gallorum; cuneis deinde in medium agmen perrum- punt. inde barbari dissipati, quibus nec certa imperia nec duces essent, vertunt impetum in suos; fusique per campos eft praeter castra etiam sua fuga praelati, quod editissimum inter aequales tumulos occurrebat oculis, arcem Albanam, petunt. consul non ultra castra insecutus, quia et vulnus degravabat et subicere exercitum tumulis ab hoste occupatis nolebat, praeda omni castrorum militi data victorem exercitum opulentumque Gallicis spoliis Romam reduxit.

3. suppresso impetu] indem sie ihre Wut zurückhielten. 31, 18, 7 rex suppressit impetum mailitum.

agitat| sich tummelte, verweilte.

matari| vom Nomin. matáris, ein keltisches Wort zur Bezeichnung einer den Galliern eigentümlichen Wurfwaffe. Caes. b. G. 1, 26, 3 ma- taras.

4. re8 est] nàml. tibi, * hast du es zu thun?. Die Wendung cum aliquo res est mihi findet sich oft bei Cicero und Livius (z. B. 21, 44, 6; 49, 11. 22, 12, 5).

5. hauriendus ... sanguis] * wir müssen Blut vergiefsen oder lassen".

supina valle] Abl. des Weges, *ins tiefe Thal hinab', so dafs die Fliehenden leicht stürzten. 4, 46, 5. 6, 24, 3.

6. inferenda sunt signa] Die Feld- zeichen, welche sonst hinter dem Vordertreffen standen (zu Kap. 16, 6), wurden beim Angriff voran gegen den Feind getragen; daher die háàufige Redensart signa inferre (3, 18, 8; 4, 37, 11; 6, 8, 1).

vadendum] Vgl. Kap. 16, 5.

7. cuneis] in eng geschlossenen Kolonnen, wáhrend im statarischen Kampfe die einzelnen Streiter einen weiteren Spielraum hatten (2, 50, 9; 8, 10, 6; 10, 29, 7; oft).

8. praelati] praeterlati. Das Verbum praeterferri findet sich nur an zwel Stellen: Lucr. 4, 571 und Liv. 21, 55, 9 (simul latebras eorum improvida praeterlata acies est). prae- ferri ist auch 6,29, 3 mit praeter verbunden (praeter castra etiam sua pavore praelati), dagegen 5, 26, 7 mit dem Accus. (castra swa prae- lati); sonst steht es absolut (2,14,7; 29, 32, 8).

quod ... Albanam] arcem Al- banam, quae editissimá ... occurrebat oculis. Was Livius unter der * Burg von Alba? versteht, ist nicht klar. Nach 8 9 und Kap. 25, 3 umfafst sie mehrere tumuli oder montes des Albanergebirges, dessen hóchster Punkt der Monte Cavo ist.

9. subicere ... tumulis] den Hàü- geln blofísstellen, unter die H. hin- führen.

militi data] Vgl. Kap. 16, 3.

gre

*

LIBER VII. CAP. 24. 26. 55

:&. Ch. n. 350, 319.

Moram triumpho vulnus consulis attulit, eademque causa dictatoris desiderium senatui fecit, ut esset, qui aegris con- sulibus comitia haberet. dictator L. Furius Camillus dictus, addito magistro equitum P. Cornelio Scipione, reddidit patribus possessionem pristinam consulatus. ipse ob id meritum in- genti patrum studio creatus consul collegam Ap. Claudium Crassum dixit.

10

11

Priusquam inirent novi consules magistratum, triumphus 25

a Popilio de Gallis actus magno favore plebis; mussantesque inter se rogitabant, num quem plebei consulis paeniteret. simul dietatorem increpabant, qui legis Lieiniae spretae mercedem consulatum, privata cupiditate quam publica iniuria foediorem, cepisset, ut se ipse consulem dictator crearet.

Annus multis variisque motibus fuit insignis: Galli ex Al- banis montibus, quia hiemis vim pati nequiverant, per campos maritumaque loca vagi populabantur; mare infestum classibus Graecorum erat oraque litoris Antiatis Laurensque tractus et Tiberis ostia, praedones maritimi cum terrestribus congressi ancipiti semel proelio decertarint dubiique discesserint in castra Galli, Graeci retro ad naves, vietos se an victores putarent. inter hos longe maximus exstitit terror concilia populorum Latinorum ad lucum Ferentinae habita responsumque haud

11. L. Furius] Sohn des Marcus (Kap. 1, 9) und Bruder des Spurius (Kap. 1, 2), 345 wiederum Diktator (Kap. 28, 2).

addito] Vgl. Kap. 12, 9.

P. Cornelio] Vgl. Kap. 1, 2.

ipse ...creatus] gegen die Sitte, daís der die Wahl der Konsuln leitende Magistrat für sich selbst keine Stimmen annahm (vgl. Kap. 25, 2; 3, 35, 8).

Ap. Claudium] Vgl. Kap. 6, 12.

dizit] d. h. L. Furius wünschte, den Ap.Claudius zum Kollegen zu haben ; und dieser wurde denn auch ge- wühlt und von L. Furius ernannt. Vgl. 37, 47, 7.

25.1. inirent]|Wahrscheinlich fand der Amtsantritt der Konsuln noch immer am 1. Juli statt (vgl. Kap. 4, 1).

triumphus ... actus] nach den Triumphalfasten am 17. Febr., den Quirinalien.

mussantes] murmelnd, mit ver- haltenem Unwillen.

2. privata cupiditate] durch seine eigene Begehrlichkeit, seine Àmter- sucht.

Kap.25,3—26,15. Das Jahr 405 der Stadt: Die Latiner ver- weigern den Rómern Hilfs- truppen;Zweikampfdes M. Va- lerius Corvus mit einem Gallier; Niederlage der Gal- lier und Flucht nach Unter- italien; Kümpfe mit griechi- schen Piraten.

4. infestum] passivisch : geführdet, unsicher (6, 5, 3; 10, 46, 9).

Graecorum] Vgl. Kap. 26, 15.

ora] Landstrich, Streifen, Saum.

Laurens tractus] das Gebiet der Stadt Laurentum.

cum terrestribus] scil. praedonibus, den Galliern.

5. inter hos] scil. motus, S 3.

ad lucum Ferentinae] Ein. Hain beim Quell der Nymphe Ferentina, nórdlich vom Albanersee, im Thal von Mariano, war seit alter Zeit (vgl. 1, 50, 1) der regelmáü(sige Ver- sammlungsort für die Hüupter der latinischen Bundesstaaten.

habita] * dafs Versammlungen ... gehalten wurden und dafs".

2

2

10 11

56 LIBER VII. CAP. 25. a. u. c. 405. ambiguum imperantibus milites Romanis datum, absisterent imperare iis, quorum auxilio egerent; Latinos pro sua libertate potius quam pro alieno imperio laturos arma.

Inter duo simul bella externa defectione etiam sociorum senatus anxius cum cerneret metu tenendos, quos fides non tenuisset, contendere omnes imperi vires consules dilectu habendo iussit; civili quippe standum exercitu esse, quando socialis coetus desereret. undique, non urbana tantum, sed etiam agresti iuventute, decem legiones scriptae dicuntur quaternum milium et ducenorum peditum equitumque trece- norum, quem nune novum exercitum, si qua externa vis in- gruat, hae vires populi Romani, quas vix terrarum capit orbis, contractae in unum haud facile efficiant; adeo in quae laboramus sola crevimus, divitias luxuriamque.

Inter cetera tristia eius annl consul alter Ap. Claudius in ipso belli apparatu moritur, redieratque res ad Camillum, eui unieo consuli vel ob aliam dignationem haud subiciendam dietaturae vel ob omen faustum ad Gallicum tumultum co-

6. pro alieno imperio] Diese Be- gründung ist nicht recht verstünd- hnch, da eben das Gebiet der Latiner von den Galliern gesáubert werden sollte. Wahrscheinlich meinten die Latiner, die Rómer seien im vorigen Jahre in der Verjagung der Gallier saumselig gewesen (vgl. Kap. 24, 9), und beschützten sie nicht mit dem Eifer, welchen sie vor neun Jahren bei der Erneuerung ihres Bundes (vgl. Kap. 12, 7) von denselben er- wartet hatten.

7. simul] wie ein Adjektiv zwischen duo und bella gesetzt. Vgl. 21,16,2 tot uno tempore motibus.

tenendos] 'fesseln?, continendos, coércendos (25, 15, 6; 34, 27, 3).

standum] Vgl. Kap. 6, 6.

coetus] Vereinigung.

8. urbana] Man erwartet ez; viel- leicht wurde der Abl. instr. vor- gezogen, weil die gesamte iuventus ausgehoben wurde, nicht blofs ein Teil derselben.

sed etiam] Die Steigerung scheint anzudeuten, daís die Heere sonst hauptsüchlich aus Legionen der vier stidtischen Tribus und aus den Bundesgenossen bestanden, nun aber zum Ersatz für die Bundesgenossen Mannschaften aus den weniger be- vOlkerten 23 Landtribus (vgl. Kap.

15,2) in die Legionen eingereiht wurden.

decem legiones] Vgl. Eutrop.2, 6 cum Latini milites praestare nollent, ex Itomanis tantum tirones lecti sunt factaeque legiones decem.

9. novum exercitum] Der Nach- druck liegt auf novum: jetzt würden die Krüfte des rómischen Volkes, wenn sie bei einer plótzlichen Ge- fahr von aufísen zusammengezogen würden, nicht leicht ein neues Heer von zehn Legionen ausmachen.

adeo] Vgl. Kap. 7, 2.

in quae| n ea, in quae.

laboramus] selten mit in e. Àcc., in der Bedeutung 'sich um etwas kümmern, auf etwas hinarbeiten?.

10. tristia] substantiviert mit Gen., * Unfálle". f

redierat] nicht rediit, mit Bezug auf visum cst.

res] scil. publica, die Staatsgewalt, welche Camillus vorher als Diktator besessen hatte.

11. dictaturae] Livius drückt sich so aus, als ob im vorliegenden Fall nur die Aufstellung eines Diktators übrig geblieben sei. Vielmehr war Regel, daís für einen gestorbenen Konsul ein neuer gewàühlt wurde. Auch diese Sitte verletzte Camillus, wahrscheinlich damit nicht zu un-

dd

a. Ch. n. 319. LIBER VII. CAP. 25. 26.

51 gnominis dictatorem adrogari haud satis decorum visum est patribus. consul duabus legionibus urbi praepositis, octo cum L. Pinario praetore divisis, memor paternae virtutis Gallicum sibi bellam extra sortem sumit, praetorem maritimam oram tutari Graecosque arcere litoribus iussit. et cum in agrum Pomptinum descendisset, quia neque in campis congredi nulla cogente re volebat, et prohibendo populationibus, quos rapto vivere necessitas cogeret, satis domari credebat hostem, locum idoneum stativis delegit.

12

13

Ubi cum » stationibus quieti tempus tererent, Gallus 26

processit magnitudine atque armis insignis; quatiensque scutum hasta eum silentium fecisset, provocat per interpretem unum , p

ex Romanis, qui secum ferro decernat. M. erat Valerius tri- :

bunus militum adulescens, qui haud indigniorem eo decore se quam T. Manlium ratus, prius seiscitatus consulis voluntatem, in medium armatus processit. minus insigne certamen humanum numine interposito deorum factum; namque conserenti iam manum Romano corvus repente in galea consedit, in hostem versus. quod primo ut augurium caelo missum laetus accepit iribunus; precatus deinde, si divus, si diva esset, qui sibi praepetem misisset, volens propitius adesset. dictu mirabile!

gelegener Zeit Streitigkeiten wegen der Wahl eines Plebejers entstánden.

cognominis] Gen. zu omen. Sein Zuname Camillus erinnerte an die Siege seines Vaters über die Gal- lier und enthielt somit eine glück- liche Vorbedentung.

adrogari] *beizugeben, an dieSeite zu stellen?, eine sonst nicht vor- kommende Bezeichnung der Koopta- tion, da nach der Sitte der Konsul selbst den Diktator gewáhlt haben würde.

12. L. Pinario] Vgl. Kap. 3, 4.

extra sortem] indem sich der Prütor dem Konsul unterordnet.

13. in agrum Pomptinum ]im Osten der pomptinischen Sümpfe, wo 358 die Tribus Pomptina (Kap. 15, 12) eingerichtet worden war.

26.1. tempus rl "die Zeit zubrachten?, eine bei Livius sehr hàufige Redensart, mit Allitteration.

Gallus] nach $ ? einer der An- führer. Vgl. Gell. 9, 11, 5 dux Gallorum, vasta et ardua proceritate armisque auro praefulgentibus, gran- dia ingrediens et manu telum reci- procans.

2. M. erat Valerius] eine nicht

seltene Form der Erzühlung bei Einführung einer bisher noch nicht genannten Person (2, 45, 13; 3,11,6; 22, 92. 6; 24, 37, 3).

tribunus militum| Spáter war er sechsmal Konsul (348, 346, 343, 335, 300, 299) und 342 Diktator. Nach Cicero (de sen. 60) wurde er hundert Jahre alt.

T. Manlium] Vgl. Kap. 10.

3. factum] Der Kampf der beiden Menschen würde ein bedeutungs- voller gewesen sein; aber die Da- zwischenkunft einer góttlichen Macht zog die Aufmerksamkeit auf sich, und der menschliche Kampf wurde nun weniger in die Augen fallend.

4. quod * dies, diese Erscheinung", namentlich dafs der Rabe sich gegen den Feind gerichtet hatte.

Si ... $i] altertümlich statt sive ... Sive.

praepétem] Das Wort praepes be- deutet 'schnell fliegend? und wird in der Auguralsprache und von den Dichtern als Substantiv gebraucht für einen Vogel mit günstiger Vor- bedeutung (vgl. Gell. 7, 6).

volens propitius] * mit Gnade und

o0

10

11

LIBER VII. CAP. 26. a. u. c. 405. 406.

58 tenuit non solum ales captam semel sedem, sed quotienscumque certamen initum est, levans se alis os oculosque hostis rostro et unguibus appetit, donec territum prodigii talis visu oculis- que simul ae mente turbatum Valerius obtruncat. corvus ex conspectu elatus orientem petit.

Hactenus quietae utrimque stationes fuere. postquam spo- liare corpus caesi hostis tribunus coepit, nec Galli se statione tenuerunt et Romanorum cursus ad victorem etiam ocior fuit. ibi eirca iacentis Galli corpus contracto certamine pugna atrox concitatur. lam non manipulis proximarum stationum, sed legionibus utrimque effusis res geritur. Camillus laetum mi- litem. victoria tribuni, laetum tam praesentibus ac secundis dis ire in proelium iubet; ostentansque insignem spoliis tribunum "hune imitare, miles, aiebat 'et circa iacentem ducem sterne Gallorum catervas."

Di hominesque illi adfuere pugnae, depugnatumque haud- quaquam certamine ambiguo cum Gallis est; adeo duorum militum eventum, inter quos pugnatum erat, utraque acies animis praeceperat. inter primos, quorum concursus alios exci- verat, atrox proelium fuit; alia multitudo, priusquam ad coniec- tum teli veniret, terga vertit. primo per Volscos Falernumque agrum dissipati sunt; inde Apuliam ae mare inferum petierunt.

Consul contione advocata laudatum tribunum decem bubus aureaque corona donat. ipse iussus ab senatu bellum maritimum curare cum praetore iunxit castra. ibi quia res trahi segnitia

Huld', vorzüglich in Gebeten, aber auch sonst von Góttern gesagt, ent- weder asyndetisch (1,16,3; 24,21, 10 und 38, 8) oder mit que (22, 31, 12; 29, 14, 13; 39, 16, 11).

5. os oculosque] Vgl. Gell. 9, 11,7 in adversarii os atque oculos pugnare incipit; Quintil. 2, 4, 18 qui 08 ocu- losque hostis Galli rostro atque alis everberarct; de vir. ill. 29 inter pu- gnandum ora oculosque Galli ver- beravit. Diese allitterierende Ver- bindung findet sich auch oft bei Cicero und andern Autoren (vgl. Liv. 6, 17, 8 und 44, 38, 9 ore atque oculis; 5, 42, 4; 22, 5, 4 und 14, 8).

orientem] von wo er gekommen war (de vir. ill. 29). Der Rabe galt für glückverheifsend, wenn er von Osten kam (Hor. Od. 3, 27, 12).

6. statione] Abl. instrum. bei se tenere, wie oft castris (2,45,2;3,26,3).

1. effusis] herbeigestrómt, herbei- geeilt.

8. di hominesque] Ebenso 21,10,9.

Der Nachdruck liegt auf di, indem erklürt wird, dafs die Gótter den Rómern beistanden. Vgl. dique et homines 5, 49, 1 und 51, 3; dis ho- minibusque 5,43, 15 51, 8u.9; 52, 1T.

adeo] Vgl. Kap. 7, 2.

animis praeceperat] Sie hatten sich im Geiste zum voraus den Er- folg der beiden Streiter zu eigen gemacht, d. h. sich von ihrem Kampfe den gleichen Ausgang ver- sprochen, welchen der Zweikampf für jede Partei gehabt hatte.

9. multitudo] scil. Gallorum, wie der Zusammenhang ergiebt.

teli] kollektiver Singular, regel- máfsig in der Redensart a4 coniectum teli venire, auf Schufsweite kommen (2, 31, 6; 26, 4, 7; 28, 14, 19).

Apuliam . .. petierunt] indem sie durch Samnium zogen.

superum] Adriaticum. Gegen- satz: mare inferum oder T'yrrhenum.

10. curare] *leiten?, wie 4, 45, 7 wnus res Romae curaret.

a. Ch. n. 349. 348. LIBER VII. CAP. 926. 927. 59 Graecorum non committentium se in aciem videbantur, dicta- torem comitiorum causa T. Manlium Torquatum ex auctoritate senatus dixit. dictator magistro equitum A. Cornelio Cosso dicto comitia consularia habuit, aemulumque decoris sui ab- sentem M. Valerium Corvum id enim illi deinde cognominis fuit summo favore populi, tres et viginti natum annos, consulem renuntiavit. collega Corvo de plebe M. Popilius Laenas quartum consul futurus datus est.

Cum Graecis a Camillo nulla memorabilis gesta res; nec il terra nee Romanus mari bellator erat. postremo cum li- toribus arcerentur, aqua etiam praeter cetera necessaria usui deficiente Italiam reliquere. cuius populi ea cuiusque gentis classis fuerit, nihil certi est. maxime Siciliae fuisse tyrannos crediderim, nam ulterior Graecia ea tempestate intestino fessa bello iam Macedonum opes horrebat.

12

13

14

15

Exercitibus dimissis cum et foris pax et domi concordia 27

ordinum otium esset, ne nimis laetae res essent, pestilentia civitatem adorta coégit senatum imperare decemviris, ut libros Sibyllinos inspicerent; eorumque monitu lectisternium fuit.

eodem anno Satricum ab Antiatibus colonia deducta restitutaque 2

urbs, quam Latini diruerant. et cum Carthaginiensibus legatis Romae foedus ictum, cum amicitiam ae societatem petentes

venissent.

castra] d.h. copias.

11. trahi] sich in die Lànge ziehen.

in aciem] Vgl. 23, 11, 10 quia se in aciem mumquam commiserit (5 sich in eine Schlacht einlassen?).

12. A. Cornelio] Vgl. Kap. 19, 10.

renuntiavit] *ernannte?. Der Wahlakt schlofs damit, dafs der Vorsitzende die Namen der Ge- wàühlten feierliceh bekannt gab; dieses bezeichnete man mit dem Worte renuntiare.

13. M. Popilius] Vgl. Kap. 12, 1.

nec Romanus mari] Die Kceiegs- flotte der Rómer war damals noch ganz unbedeutend,

bellator | *Krieger, Streiter?, mehr- mals in der ersten Dekade des Li- vius:(1, 59, 9; 8, 8, 17; 9, 1, 2).

gentis] ein weiterer Begriff als po- pulus. Er bezeichnet die verschie- denen Stüámme der Griechen im eigentlichen Griechenland (ulterior Graecia), in Kleinasien und auf den Inseln, in Sicilien und Unteritalien.

tyrannos] Dionysius II. von Syra- kus (368—343), Hiketas von Leon- tini u. a.

tempestate] bei den Historikern oft *Zeitraum, Zeitpunkt? (Kap. 41, 8; 1, 18, 1; 5, 45, 1 und 51, 4).

intestino bello] durch den phoci- schen oder ersten heiligen Krieg (355 —346).

Kap. 27. Die Jahre 406—408 der Stadt: Pestilenz in Rom; Freundschaftsbündnis mit Karthago; Herabsetzung des Zinsfufses und Schuldentil- gung; Krieg mit den Volskern.

1. ne] Vgl. Kap. 1, 7.

decemviris] einer Kommission von fünf Patriziern und fünf Plebejern (vgl. 6, 42, 2) zur Aufbewabrung und Auslegung der sibyllinischen Bücher, welche in griechischen Hexametern Weissagungen über die Schicksale des rómischen Volkes enthielten.

lectisternium] Vgl. Kap. 2, 2.

2. quam .Latimi diruerant] im J. 377 v. Chr. (6, 33, 4).

foedus ictum] Livius erwühnt hier zum erstenmal einen Freundschafts- vertrag der Rómer mit den Kar- thagern, welche Sardinien und

3

5

60

LIBER VII CAP. 27.

8. u. c. 407—409.

Idem otium domi forisque mansit T. Manlio Torquato, C. Plautio consulibus. semunciarium tantum ex unciario faenus faetum, et in pensiones aequas triennii, ita ut quarta praesens 4 esset, solutio aeris alieni dispensata est. et sic quoque parte plebis adfecta fides tamen publica privatis difficultatibus potior

ad curam senatui fuit. dilectu supersessum.

levatae maxime res, quia tributo ac

Tertio anno post Satricum restitutum a Volscis M. Valerius Corvus iterum consul eum C. Poetelio factus, cum ex Latio nuntiatum esset legzatos ab Antio cireumire populos Latinorum 6 ad concitandum bellum, priusquam plus hostium fieret, Volscis arma inferre iussus ad Satricum exercitu infesto pergit. quo cum Antiates aliique Volsci praeparatis iam ante, si quid ab Roma moveretur, copiis oceurrissent, nulla mora inter infensos i diutino odio dimieandi facta est. Volsci, ferocior ad rebellandum quam ad bellandum gens, certamine victi fuga effusa Satriei moenia petunt. et ne in muris quidem satis firma spe, cum corona militum cincta iam scalis caperetur urbs, ad quattuor

einen grofsen Teil von Sicilien be- herrschten. Es scheint derjenige zu sein, dessen Inhalt Polybius 3,24 angiebt. Nach Polybius (3, 22) war ein solches Bündnis schon im ersten Jahre der Republik geschlossen worden (509 v. Chr.).

3. C. Plautio] 341 wieder Konsul, zu unterscheiden von dem gleich- namigen Konsul des J. 358 v. Chr. (Kap. 12, 6).

tantum] Einschránkung zu otium domi.

faenus|] Der Zinsfufs wurde durch ein Plebiscit von 8!/, Prozent (vgl. Kap. 16, 1) auf die Hilfte herab- gesetzt. Vgl. Tac. Ann. 6,16 (faenus) rogatione tribunicia ad semuncias redactum.

dispensata] *verteilt?. Die Sehulden sollten in vier gleichen Raten abgetragen werden; die erste war sogleich fállig, die übrigen je nach Jahresfrist. Es wurde so den Schuldnern die Abzahiung der Ka- pitalien durch Gewáührung langer Termine und eines niedrigen Zinses erleichtert, damit sie sich eher dem strengen Exekutionsverfahren ent- ziehen kónnten.

4. $1c quoque] auch so noch, auch nach diesen Erleichterungen.

adfecta | angegriffen, leidend (* Not

litt), indem sie das Geld zu den gesetzlichen Zahlungen nicht auf- brachte.

fides publica] das allgemeine Ver- trauen, der óffentliche Kredit, welcher durch grófsere Vergünsti- gungen für die Schuldner geschádigt worden wire.

potior ad curam] ein wichtigerer Gegenstand der Sorge.

senatui] Dieser hatte somit die rogatio tribumicia de semunciario faenore gebilligt, konnte sich aber zu weitergehenden Konzessionen an die NotleidendePlebs(vgl. Kap. 42,1) nicht entschliefsen.

5. tertio] nachrómischer Záhlungs- weise; wir betrachten es als das zweite Jahr.

C. Poctelio] Vgl. Kap. 15, 12.

ex Latio] durch Privatpersonen oder durch eine einzelne den Rómern treue Gemeinde; denn die grofse Mehrheit der Latiner war bareit zu einem Bruche mit Rom (vgl. Kap. 25, 5; 98, 2).

6. plus hostiwm] ebenso 2, 10, 4 und 42,4. Vgl. 2,7,2 plus T'u- scorum.

S... moveretur] für den Fall einer Bewegung von Rom aus.

7. corona militum] Truppenkette, Cordon (23, 18, 5 und 44, 3).

a. Ch. n. 341—345. LIBER VII.

CAP. 27. 28.

61

milia militum praeter multitudinem imbellem sese dedidere.

oppidum dirutum atque incensum; ab aede tantum matris Ma- 8

tutae abstinuere ignem. praeda omnis militi data. extra prae- dam quattuor milia deditorum habita; eos vinctos consul ante currum triumphans egit; venditis deinde magnam pecuniam in

aerarium redegit.

vorum fuisse scribant, idque magis veri simile et quam deditos

venisse.

Hos consules secuti sunt M. Fabius Dorsuo, Ser. Sulpicius 28

Camerinus. Auruncum inde bellum ab repentina populatione coeptum; metuque, ne id factum populi unius, consilium omnis nominis Latini esset, dictator velut adversus armatum iam Latium L. Furius creatus magistrum equitum Cn. Manlium

Capitolinum dixit.

et cum, quod per magnos tumultus fieri

solitum erat, iustitio indicto dilectus sine vacationibus habitus esset, legiones, quantum maturari potuit, in Auruncos ductae.

8. Matutae] matutinae. Die mater Matuta war eine altitalische Góttin des Morgens und der Geburt. Die Mütter feierten ihr zu Ehren am 11. Juni das Fest der Matralia. Auch bei der Zerstórung Satricums durch die Latiner im J. 377 war ihr Tempel geschont worden.

extra praedam ... habita] wurden nicht zur Beute gerechnet.

quaitwor milia] die viertausend, da sie bereits in 8 7 erwühnt sind.

iriwunphans]| am 1. Februar 408 der Stadt (nach den Triumphal- fasten).

venditis] scil. eis, unklassischer Abl. absol. in einem Wort.

9. servorum fuisse] aus... be- standen habe.

magis veri simile] Umschreibung des Komparativs veri similius, wie 21, 38, 4.

venisse] venwmdatos esse. Das harte Verfahren gegen die feind- lichen Krieger, welches Livius und einzelne Annaiisten nicht glauben konnten, erklárt sich daraus, daís sie sich erst wàhrend der Einnahme der Stadt zugleich mit der wehr- losen Menge auf Gnade und Un- gunade ergaben, um einer Nieder- metzlung zu entgehen, und nicht Entlassung gegen ein Lósegeld aus- bedungen hatten.

Kap. 28. Die Jahre 409 und 410 der Stadt: Krieg mit den

Aurunkern; Einnahme von Sora; Bau des Tempels der Juno Moneta; Steinregen und Betfest; Bestrafung der Wucherer; Interregnum. 1. M. Fabius| Vgl. Kap. 17, 11. Beide Konsuln sind Patrizier. coeptum] Sinn: von den Aurunkern wurde ein Krieg begonnen mit einer Plünderung.— Die Aurunker, welche Livius hier zu den Latinern zu rechnen scheint, waren ein Volks- stamm an der Küste von der nórd- lichen Grenze Campaniens, dem Mons Massicus, bis Tarracina. Ur- sprünglich waren sie von den La- tinern durch die Volsker getrennt. Dann aber wurden sie Nachbarn des rómischen Gebietes, als die Rómer die Volskerstadt Anxur (oder Tarracina) einnahmen (406 v. Chr.) und das nórdlich von dieser liegende Flufsgebiet des Ufens als tribus Pomptina einrichteton (358 v. Chr.). 2. L. Furius] Camillus ; Kap.24,11. Cn. Manlium] Vgl. Kap. 12, 1. 3. tumultus] Vgl. Kap. 9, 6. indicto] Ebenso Kap. 6, 12 iustitium indicium; dagegen Kap.9,6 cum iustitium edixisset. sine vacationibus] indem alle bis- herigen Dienstbefreiungen —auf- gehoben und keine neuen erteilt wurden. Wer den Feldzug nicht mitmachte, hatte sich nach Be- endigung desselben zu verantworten

sunt, qui hane multitudinem captivam ser- 9

2

[^1]

[n]

10

LIBER VII. CAP. 98. a. u. c. 409—411.

62 ibi praedonum magis quam hostium animi inventi; prima itaque acie debellatum est. dictator tamen, quia et ultro bellum intulerant et sine detractatione se certamini offerebant, deorum quoque opes adhibendas ratus inter ipsam dimicationem aedem Iunoni Monetae vovit; cuius damnatus voti cum vietor Romam revertisset, dictatura se abdicavit. senatus duumviros ad eam aedem pro amplitudine populi Romani faciendam creari iussit; loeus in arce destinatus, quae area aedium M. Manli Capitolini fuerat. consules dictatoris exercitu ad bellum Volscum usi Soram ex hostibus, incautos adorti, ceperunt.

Anno post, quam vota erat, aedes Monetae dedicatur C. Marcio Rutilo tertium, T. Manlio Torquato iterum con- sulibus. prodigium extemplo dedicationem secutum, simile vetusto montis Albani prodigio; namque et lapidibus pluit et nox interdiu visa intendi; librisque inspectis cum plena religione civitas esset, senatui placuit dictatorem feriarum constituen- darum causa dici. dictus P. Valerius Publicola; magister equitum ei Q. Fabius Ambustus datus est. non tribus tantum suppl- catum ire placuit, sed finitimos etiam populos; ordoque iis,

quo quisque die supplicarent, statutus. Iudieia eo anno populi tristia in faeneratores facta, quibus

ab aedilibus dicta dies esset, traduntur.

et res haud ulla in-

signi ad memoriam causa ad interregnum redit. eo interregno,

und wurde, wenn seine Gründe nicht als zwingend erschienen, als Ausreifser behandelt (3, 69, 7).

itaque] Vgl. Kap. 2, 6.

4. opes] Hilfe. 10,38, 2 deorum etiam, adhibuerant opes.

Monetae| von monere, Góttin der Erinnerung.

damnatus] Man beachte die li- vianische Redensart dammor voti, *jch werde zur Erfüllung eines Ge- lübdes verpflichtet, ich sehe meinen Wunsch erfüllt? : 5, 25, 4; 10, 37, 16; 21,45, 8 (votorum); 39,9, 4. Nep.20, 5, 8. Verg. Àen. 5,231 voti reus.

5. crear i] vom Volke.

M. Manli| welcher 390 die Er- steigung des Kapitols durch die Gallier verhindert hatte und sechs Jahre nachher als Hochverráter ge- tótet worden war.

7. montis Albani prodigio] unter Tullus Hostilius. 1, 31, 1 nuntiatum regi patribusque est im monte AI- bano lapidibus pluvisse.

intendi] 'einzutreten?, Vgl.1,57,8 primis se intendentibus tenebris.

libris] scil. Sibyllinis; Kap. 97, 1. religione]* Gewissensangst?. Mit plenus verbindet Liv. etwa dreifsig- mal den Gen., neunmal den Ablativ (1,25,1; 5,21,10; 26, 7, 7 und 49, 3; 38, 15, 8 und 58, 3; 41, 28, 9; 45, 21, 11). feriarun] Feier- und Bettage, an welchen die Gescháfte ruhten, auch supplicationes genannt. Ein Stein- regen wurde regelmàáfsig durch ein neuntágizes Fest gesühnt, das no- vendiale sacrum. Vgl. 1, 31, 4; 21, 62, 6; 23, 831, 15; 26,23, 6 u. a. 8. P. Valerius] Vgl. Kap. 21, 4. - tribus] das ges :amte rümische Volk zu Stadt und Land. populos] die mit Rom befreundeten - Gemeinden in Latium, dem Sabiner- lande und in Südetrurien, ; quisque] niml. populus, mit Plur. - des Verbs. H 9. iudicia] Dies ist die erste be-- kannte Bestrafung von Wucherern. Wahrscheinlich stützte sich dieselbe" auf Bestimmungen des Gesetzes de. semunciario faenore (Kap. 27, 3).

a. Ch. n. 345—343. LIBER VII. CAP. 928. 29. 63 ut id actum videri posset, ambo patricii consules creati sunt, M. Valerius Corvus tertium, A. Cornelius Cossus.

Maiora iam hine bella et viribus hostium et longinquitate 29 vel regionum vel temporum, quibus bellatum est, dicentur. namque eo anno adversus Samnites, gentem opibus armisque validam, mota arma. Samnitium bellum ancipiti Marte gestum ? Pyrrhus hostis, Pyrrhum Poeni secuti. quanta rerum moles! quotiens in extrema periculorum ventum, ut in hane magnitu- dinem, quae vix sustinetur, erigi imperium posset! belli autem 3 causa cum Samnitibus Homanis, cum societate amicitiaque iuneti essent, extrinsecus venit, non orta inter ipsos est. Sam- 4 nites Sidieinis iniusta arma, quia viribus plus poterant, eum intulissent, coacti inopes ad opulentiorum auxilium confugere Campanis sese coniungunt. Campani magis nomen ad prae- 5 sidium sociorum quam vires cum attulissent, fluentes luxu ab duratis usu armorum in Sidieino pulsi agro in se deinde molem omnem belli verterunt. namque Samnites omissis Sidicinis 6 ipsam arcem finitimorum, Campanos, adorti, unde aeque facilis

10. actum *beabsichtigt?, mittelst des Interregnums.

A. Cornelius| Vgl. Kap. 19, 10.

Kap. 29—42. Der erste Krieg mit den Samniten (343—341 y. Chr).

29, 1—3. Einleitung.

1. maiora iam hinc bella] Livius erkennt in dem Zusammensto[s der Rómer und Samniten den Beginn einer neuen Epoche in der rómi- schen Geschichte, welche mit der Vernichtung Karthagos schliefst, der Epoche des Kampfes um die Welt- herrschaft.

longinquitate] *die Ausdehnung, Lànge', von Raum und Zeit ge- braucht.

Samnites] Vgl. Kap. 19, 4.

gentem ...validam] Ihr Gebiet um- faíste den grófseren Teil Mittel- italiens vom Adriatischen Meer bis an den Liris und die Grenzen Cam- paniens. Auch der Stamm der Cam-

- paner, welcher vor 80 Jahren Capua und nachher Cumae eingenommen hatte (vgl. 4,37,1 und 44,12), war

- mit ihnen verwandt.

-.. 9. ancipiti Marte] mit schwanken-

-dem Glücke. Vgl. Kap. 8, 1.

rerum moles] eine Masse von Be-

- gebenheiten, eme Fülle von Ereig-

nissen.

1 in extrema periculorum] in ex-

irema pericula. Zu dem Neutr. Plur. extrema setzt Livius mehrmals den Genetiv (4, 1, 4; 6, 32, 11 und 37, 1).

3. cum Samnitibus] zu verbinden mit dem nachdrücklich voran- g»stellten belli.

iuncti] seit 354 v. Chr. (Kap. 19, 4).

99, 4—7. Feindseligkeiten der Samniten gegen die Sidi- ciner und Campaner.

4. Sidicinis] ein ausonisches, mit den Oskern verwandtes Volk im Norden von Campanien am Mons Massieus, mit der Hauptstadt Tea- num.

5. Campani| die Bewohner von Campanien, besonders aber von Capua. Sie waren Stammesgenossen der Samniten, aber durch das mil- dere Klima und die Fruchtbarkeit des Bodens, die Vermischung mit der álteren oskischen und etruski- schen Bevólkerung und die Nühe griechischer Seestádte verweichlicht und in Sehwelgerei versunken, so dafs sie sich den Samniten des Apenninengebirgs fremd fühlten und ihnen feindlich gegenübertraten.

fluentes] zerfliefsend, entkráftet, quorum vires luxu fluebant (vgl. Kap. 32, 7 und 33, 14).

duratis] abgehürtet. 23, 18, 10.

6. arcem] den Schirm, Rückhalt; die Beschirmer.

-—

[

30

e

64 LIBER VII. CAP. 29. 30.

&. u. c. 411.

victoria, praedae atque gloriae plus esset, Tifata, imminentis Capuae colles, eum praesidio firmo occupassent, descendunt inde quadrato agmine in planitiem, quae Capuam Tifataque interiacet. ibl rursus acie dimieatum; adversoque proelio Cam- pani intra moenia compulsi, cum robore iuventutis suae aeciso nulla propinqua spes esset, coacti sunt ab HRomanis petere auxilium.

Legati introducti in senatum maxime in hane sententiam locuti sunt:

*Populus nos Campanus legatos ad vos, patres conscripti, misit amicitiam in perpetuum, auxilium praesens a vobis peti- tum. quam sl secundis rebus nostris petissemus, sicut coepta celerius, ita infirmiore vinculo contracta esset. tunc enim, ut qui ex aequo nos venisse in amicitiam meminissemus, amici forsitan pariter ac nunc, subiecti atque obnoxii vobis minus essemus; nunc, misericordia vestra conciliati auxilioque in du- biis rebus defensi, beneficium quoque aeceptum colamus oportet, ne ingrati atque omni ope divina humanaque indigni videamur.

Neque hercule, quod Samnites priores amici sociique vobis facti sunt, ad id valere arbitror, ne nos in amicitiam accipia-

unde] *wo?, auf ein Volk bezogen. 2. quam] *jene', nur auf das ent-

Tifata| Die Tifata sind eine über Capua emporragende Hügelreihe im Osten Campaniens an der Grenze gegen Samnium, von Süden nach Norden laufend.

quadrato agmine] Eigentlich be- zeichnet dieser Ausdruck einen in der Form eines Parallelogramms vorrückenden Zug, welcher auf allen vier Seiten einen Angriff aufnehmen kann. Livius scheint ihn jedoch zu- weilen ungenau zu gebrauchen für eine geschlossene Kolonne* (21,5,16 und 32, 1).

interiücet] mit Acc., wie 27,41,4; dagegen 21,30,11 und 40,22,1 mit Dativ. Das Wort findet sich nicht vor Livius.

1.acciso]'geschwácht,vernichtet". 8,11,8 accisae copiae; oft res accisae (3, 10, 8; 6,5,2 und 12, 65 8,11,12).

Kap. 90. Eine campanische Gesandtschaft bittet den róümischen Senat um ein Bünd- nis und Hilfstruppen.

1. mazime] 'etwa, ungefáhr', eine Andeutung, daís Livius nur den wesentlichen Inhalt der ursprüng- licehen Rede in veráuderter Form wiedergiebt.

ferutere amicitiam bezogen.

sicut ... ita] oft zwar. sowie... auch.

tunc] *dann?, wenn wir im Glücke um euere Freundschaft gebeten hàátten.

ui qui] Vgl. Kap. 5, 9.

ex aequo) in gleicher Lage, unter gleichen Verháltnissen. Ein aequum foedus, ein Bündnis unter gleichen Teilen, hátte die Cam- paner weniger zum Danke gegen hom verpflichtet, weniger unter- würfig und unterthánig gemacht.

3. conciliati] euch befreundet, an euch gekettet.

4. Der Redner sucht darzuthun,

.. aber,

a) dafs die Rómer durch ihr Bünd-

nis mit den Samniten nicht gehin- dert würden, ein Bündnis mit Capua einzugehen ($ 4), 5) dafs dieses Bünd- nis für Rom grofse Vorteile biete (8 5—10), c) dafs Capua desselben würdig sei (8$11—17), d) dafs Rom sich durch dasselbe in keine Ge- fahren verwickle ($ 17— 19).

ad id valere] die Wirkung, Be- deutung habe.

arbitror] ich, der sprechende prin- ceps legationis (vgl. Kap. 31, 3).

-

x.

LIBER VII. CAP. 30. 65

.&à. Ch. n. 843.

mur, sed ut hi vetustate et gradu honoris nos praestent. neque enim foedere Samnitium, ne qua nova iungeretis foedera, cau- tum est. fuit quidem apud vos semper satis iusta causa ami- eitiae, velle eum vobis amieum esse, qui vos appeteret; Cam- pani, etsi fortuna praesens magnifice loqui prohibet, non urbis amplitudine, non agri ubertate ulli populo praeterquam vobis cedentes, haud parva, ut arbitror, accessio bonis rebus vestris in amicitiam venimus vestram. Aequis Volscisque, aeternis hostibus huius urbis, quandocumque se moverint, ab tergo erimus, et quod vos pro salute nostra priores feceritis, 1d nos pro imperio vestro et gloria semper faciemus. subactis his gentibus, quae inter nos vosque sunt, quod propediem futurum spondet et virtus et fortuna vestra, continens imperium usque ad nos habebitis. acerbum ae miserum est, quod fateri nos fortuna nostra cogit: eo ventum est, patres conscripti, ut aut amicorum aut inimicorum Campani sinimus. si defenditis, vestri, si deseritis, Samnitium erimus; Capuam ergo et Campaniam omnem vestris an Samnitium viribus accedere malitis, de- liberate. omnibus quidem, Romani, vestram misericordiam vestrumque auxilium aequum est patere, iis tamen maxime, qui, eam implorantibus alis auxilum dum supra vires suas praestant, aníe omnes ipsi in hanc necessitatem venerunt. quamquam pugnavimus verbo pro Sidicinis, re pro nobis, cum

hohem Ton', auch 9,41,9 und 21, 41, 1 mit loqui verbunden.

7. semper faciemus] Andeutung,

nos praestent] ln der Bedeutung "übertreffen? wird praestare neben dem Ablativ der Sache von Cicero

und Càsar stets mit dem Dativ der Person verbunden, dagegen von Nepos und Livius mit dem Accus. der Person (3,61,7; 5,36,4; 37,30,2; 44, 38, 5).

neque . .. cautum est] Dies ist blofs ein sophistischer Scheingrund. Neue Bündnisse waren freilich den Rómern nicht untersagt. Dennoch war unzweifelhaft, dafs ein Bünd- nis der Rómer mit Capua unter den vorhandenen Umstünden zu einem sofortizen Bruche ihres Freundschaftsbundes mit den Sam- niten führen werde.

5. velle] wünschte, den Wunsch hatte.

vos appeteret| um euch warb, sich euch anschlofs.

6. Campani] Apposition zu dem Subjekt in venimus, wir Campaner; ohne 0s. Vgl. 8 9 und Kap. 13, 10 milites tui oramus.

magnifice] * grofssprecherisch, in

Liv. B. 7.

dafs die Campaner zu einem sol- chen Bündnis bereit seien, nach welehem sie von den HRómern zu jeder Zeit zur Heeresfolge auf- gefordert werden kónnten.

8. his gentibus] der Áquer und Volsker, indem die Latiner, Her- niker, Aurunker und Sidiciner als Bundesgenossen der Hómer be- trachtet werden.

9. amicorum] vestri, wie inimi- corum dem folgenden Samnitium entspricht.

10. defenditis .. . deseritis] Praes. neben erimus, weil eine der beiden Bedingungen sofort durch den Ent- scheid des Senates erfüllt wird.

11. eam] auf das ferner stehende misericordiam bezogen, wie $ 2 quam.

12. quamquam] in einem Haupt- satz, "indes, jedoch', Beschrüànkung zu alis... praestant: Nicht blofs um den Sidicinern zu helfen, son-

5

5 6

9

10

DER

12

13

14

15

16

17

18

19

66 LIBER VIL ;OAP; 30. a. u. c. 411. videremus finitimum populum nefario latrocinio Samnitium peti et, ubi eonflagrassent Sidicinij ad nos traiecturum illud incen- dium esse. nec enim nune, quia dolent iniuriam acceptam Samnites, sed quia gaudent oblatam sibi esse causam, oppu- gnatum nos veniunt. an, si ultio irae haec et non oceasio cupiditatis explendae esset, parum fuit, quod semel in Sidieino agro, iterum in Campania ipsa legiones nostras cecidere? quae est ista tam infesta ira, quam per duas acies fusus sanguis explere non potuerit? adde hue populationem agrorum, prae- das hominum atque pecudum actas, incendia villarum ac ruinas, omnia ferro ignique vastata; hiscine ira expleri non potuit? sed cupiditas explenda est. ea ad oppugnandam Capuam rapit; aut delere urbem pulcherrimam aut ipsi possidere volunt. sed vos potius, Romani, benefieio vestro occupate eam, quam illos habere per maleficium sinatis. non loquor apud reeusantem iusta bella populum; sed tamen, si ostenderitis auxilia vestra, ne bello quidem arbitror vobis opus fore. usque ad nos con- temptus Samnitium pervenit, supra non ascendit; itaque umbra vestri auxilii, Romani, tegi possumus, quidquid deinde ha- buerimus, quidquid ipsi fuerimus, vestrum id omne existimaturi. vobis arabitur ager Campanus, vobis Capua urbs frequenta-

dern um sich selbst zu schützen, sind die Campaner den Sammniten entgegengetreten, da diese nach Bezwingung der Sidiciner doch Capua angegriffen hátten. ——

re] Abl. limit., *eigentlich, in der That?, auch re vera. Der Gegen- satz verbo...re findet sich oft bei Cicero und Livius, wenn dem An- schein die Wirklichkeit entgegen- gestellt wird.

Samnitium] statt a Samnitibus, um latrocinio (Raubzug) zu heben.

13. enim] Daís die Samniten nach Besiegung der Sidiciner Anlafs zu Streitigkeiten mit den Campanern gesucht hütten, ist wahrscheinlich; doch ist die hier folgende Begrün- dung für diese Behauptung schwach und stützt sich auf naive Ansichten eines Rhetors, sei es des Livius oder seiner Quelle.

causam] Vorwand, Anlafs. .

14. et non] in der Korrektur eines voraufgehenden Begriffes, wie 28, 43,4 und zuweilen bei Cicero; bei Livius sonst ac non (8, 97,2 und 31, 4; 24, 37, 7).

parum fuit] in der rhetorischen Frage statt mom satis fwit.

15. villarum] auch mit rwinas zu verbinden. Bei dem in Capua herrschenden Luxus gab es daselbst ohne Zweifel schon in dieser alten Zeit viele Landhàuser.

16. hiscime] Ablat. von haec mit angehàngter Fragepartikel.

17. potius, quam] Vgl. Kap.18,6.

non loquor ... populum] Sinn: Das rümische Volk würde sich nicht weigern, ein ungerecht angegriffenes Volk durch Hilfstruppenzu schützen ; um aber die Samniten von Capua zurückzuhalten, bedarf es nicht ein- mal der Truppen, sondern nur eines Gebotes der Rómer.

ostenderitis] durch die Stellung gehoben.

18. supra] hóher, weiter, bis zu den Hómern, welche mách- liger sind.

wmbra| durch einen Schatten. Vgl. latere sub umbra vestri auxilii (32,91, 31), Romanae amicitiae (834, 9, 10), Scipionis (38, 51, 4).

19. vobis ... Campanus] d.h. Cam- panien wird Getreide nach Rom liefern, wahrend z. B. bei einer Teuerung im Jahre 411 v. Chr. die Rómer umsonst versucht hatten,

23. Ch. n. 343. LIBER VII. CAP. 30. 31.

61 bitur; conditorum, parentium, deorum immortalium numero nobis eritis; nulla eolonia vestra erit, quae nos obsequio erga vos fideque superet.

Adnuite, patres conscripti, nutum numenque vestrum in- victum Campanis, et iubete sperare incolumem Capuam futuram. qua frequentia omnium generum multitudinis prosequente cre- ditis nos illine profectos, quam omnia votorum lacrimarumque plena reliquisse, in qua nune exspectatione senatum populum- que Campanum, coniuges liberosque nostros esse? stare omnem multitudinem ad portas viam hine ferentem prospectantes cer- tum habeo. quid illis nos, patres conscripti, sollicitis ac pen- dentibus animi renuntiare iubetis? alterum responsum salutem vietoriam, lucem ac libertatem, alterum ominari horreo, quae ferat. proinde ut aut de vestris futuris sociis atque amicis aut

nusquam ullis futuris nobis consulite." Submotis deinde legatis eum consultus senatus esset, etsi3l magnae parti urbs maxima opulentissimaque Italiae, uberrimus

in Capua und Cumae Getreide zu kaufen (4, 52, 6).

vobis ... frequentabitur] von dem Dienst im rómischen Heere zu ver- stehen.

conditorum etc.] Ausdrücke de- mütigster Unterwürfigkeit.

numero) mit Gen. und esse, *gelten als? (4, 4, 12 und 56, 11; 25,22, 12).

20. nutum mwmenque] eine allit- terierende Verbindung, welche sich sonst nicht findet, 'Schutz und Schirm^; durch die Abhüngigkeit von adnuite entsteht eine Art Figura etymologica (vgl. facimus facere). Mit dem nutus (Wink) ist die Zu- sicherung des Beistandes verbunden, welche den Bedrüngten gleich dem Willen von Schutzgóttern erscheint und daher als awmem bezeichnet wird.

21. creditis] Sinn: ihr kónnt euch kaum einen Begriff davon machen, unter welcher zahlreichen Beglei- tung der Menge aus allen Stánden wir etc.

922. hinc ferentem] mnàml. illuc, *von hier dorthin führend".

grospectantes] "liegend, gelegen', zu verbinden mit porías.

certum habeo] Dies ist der regel- müfsige Ausdruck bei Livius (5,3,2; 921,43, 16; 22,3, 1 u. oft); doch findet sich daneben auch pro certo

habeo (4, 35,8; 5,11,5; 9,1,11), wie bei Cicero.

pendentibus animi] "in ihrer Un- gewifsheit'. Vgl. Kap. 10, 9.

animi] Gen. der Beziehung, 'im Geiste". Vgl. Kap.34, 4; 1, 7, 6 con- fusus atque incerbus amimi; 58, 9 aegram animi; 9,36,4 aegro animi ; 6,11,3 nimius animi; 36, 8 stupentes animi; 8,13,7. Tac. Hist. 3, 73 cap- tus animi.

23. responsum] scil fert mobis, zu entnehmen aus ferat.

salutem victoriam] ohne Verbin- dung, wührend im zweiten Gliede ac steht. Ebenso 8, 33, 20.

lucem ac libertatem] Vgl. 6,17,2 libertatem ac lucem. *Licht? steht oft im Sinne von 'Leben, Rettung, Glück.

ut ... consulite] consulite de nobis ut aut ... ullis futuris, d. h. de nobis ita consulite, ut putetis mos aut vestros futuros esse socios atque amicos aut nusquam wllos futuros.

Kap. 81. Der Senat ver- weigert den Campanern die verlangte Hilfe; darauf über- geben diese ihre Stadt und

ihr Land dem rómischen Volke. Die Rómer schicken wegen ihres neuen Eigen-

tums eine Gesandtschaft an die Samniten, jedoch ohne Erfolg.

5*

20

21

22

23

68 LIBER VII. CAP. 31. a. Uu. c. 411. ager marique propinquus ad varietates annonae horreum po- puli Romani fore videbatur, tamen tanta utilitate fides anti- quior fuit, responditque ita ex auctoritate senatus consul: "Auxilio vos, Campani, dignos censet senatus; sed ita vobis- cum amicitiam institui par est, ne qua vetustior amicitia ac socletas violetur. Samnites nobiscum foedere iuncti sunt; ita- que arma, deos prius quam homines violatura, adversus Sam- nites vobis negamus. legatos, sicut ius fasque est, ad socios atque amicos precatum mittemus, ne qua vobis vis fiat.

Ad ea princeps legationis sic enim domo mandatum attu- lerant *quando quidem? inquit 'nostra tueri adversus vim atque iniuriam iusta vi non vultis, vestra certe defendetis; ita- que populum Campanum urbemque Capuam, agros, delubra deum, divina humanaque omnia in vestram, patres conscripti, populique ltomani dicionem dedimus, quidquid deinde patiemur, deditieii vestri passuri^ sub haec dicta omnes, manus ad con- sules tendentes, pleni lacrimarum in vestibulo curiae pro- cubuerunt. commoti patres vice fortunarum humanarum, si ille praepotens opibus populus, luxuria superbiaque clarus, a quo paulo ante auxilium finitimi petissent, adeo infractos gereret animos, ut se ipse suaque omnia potestatis alienae faceret. tum iam fides agi visa deditos non prodi; nec facturum aequa

1. ad varietates amnonae| für die Schwankungen des Getreidepreises, d. h. in Zeiten der Teuerung.

fides] *die Treue, Redlichkeit". Durch die Eingehung eines Bundes mit Capua hátten die Rómer zu- gleich auf unredliche Weise Partei genommen gegen ihre bisherigen Bundesgenossen.

9. ex auctoritate senatus] auf Grund eines Senatsbeschlusses, so dafs der Konsul nur die Antwort des Senates ($ 8) mitteilt.

consul] d. h. einer der beiden Konsuln, indem er die Gesandten in den Vorsaal der Kurie (8 5) hatte kommen lassen und der Eingang in den Senatssaal offen stand (8 4).

iig ... me] ea condicione, ne (22, 61, 5).

deos| die Zeugen und Schützer des Vertrages der Rómer mit den Samniten.

3. ius fasque] *menschliches und góttliches Recht; recht und billig?.

ne] zu verbinden mit precatum. An den Erfolg einer solchen Bitte glaubten die Rómer ebensowenig wie die Campaner.

iusta vi] Oxymoron, da ?us und vis Gegensütze sind.

4. deditici] welche ihre Selb- stándigkeit und Unabhàángigkeit in jeder Beziehung aufgaben, und deren Unterthanenverháltnis (foedus) von den Rómern nach Belieben bestimmt werden konnte.

5. sub haec dicta] post haec verba; ebenso 25,7,1. sub c. Acc. wm (z. B. sub idem tempus); daher oft *unmittelbar nach'.

6. commoti] scil. sunt.

si] si quidem, da (3, t, 4).

infractos| von nfringo, stàrker als fractos, *ganz gebrochen, zer- schlagen?. Das Wort wird bei Livius gebraucht von Speeren (40, 40, 7), von der Rede (38, 14, 9) und in Verbindung mit animus (2, 59, 4; 38, 16, 14).

gereret] *zeige?. Vgl. 1, 25,3 berni iuvenes magnorum exercituum animos gerentes concurrerunt. Kap. 33, 7.

7. fides agi visa] scil. est, mit Acc.c.Inf, es schien sich um den Beweis (vgl. 6, 13, 7; 21, 13, 3) zu handeln, dafs ...

LIBER VII. CAP. 81. 32. 69

2. Ch. n. 943.

Samnitium populum censebant, si agrum urbemque per dedi- tionem faetam populi Romani oppugnarent.

Legatos itaque extemplo mitti ad Sammites placuit. data mandata, ut preces Campanorum, responsum senatus amicitiae Samnitium memor, deditionem postremo factam Samnitibus ex- ponerent; peterent pro societate amieitiaque, ut dediticiis suis parcerent neque in eum agrum, qui populi Romani factus esset, hostilia arma inferrent; si leniter agendo parum proficerent, denuntiarent Sammitibus populi Romani senatusque verbis, ut Capua urbe Campanoque agro abstinerent. haec legatis agen- tibus in concilio Samnitium adeo est ferociter responsum, ut non solum gesturos se esse dicerent id bellum, sed magistratus eorum e curia egressi stantibus legatis praefectos cohortium vocarent iisque clara voce imperarent, ut praedatum in agrum Campanum extemplo proficiscerentur.

10

11

12

Hac legatione Romam relata positis omnium aliarum rerum 32

euris patres fetialibus ad res repetendas missis belloque, quia non redderentur, sollemni more indicto decreverunt, ut primo quoque tempore de ea re ad populum ferretur. iussuque po-

8. itaque] Vgl. Kap. 2, 6.

memor| berücksichtigend.

9. populi Romani] Das Volk ist in dieser Angelegenheit nicht be- fragt worden, aber der Senat han- delte in seinem Namen. Dies scheint der Grund, weswegen in 8 10 der Senat gegen die gewóhn- liche Wortfolge erst nach dem Volk genannt wird (eigentlich: des róm. Volkes und zwar des Senates).

10. leniter agendo| lenibus ver- bis. Derselbe Ausdruck 3, 50, 12.

ut... abstinerent] sie sollten... in Ruhe lassen. Vgl.21,6,4 wt ab Sa- guntinis abstineret; 10, 8 Tarento non abstinueramus, sicut nunc Sa- gunto non abstinemus.

11. in concilio] Die samnitischen Stàmme (vgl. Kap. 19, 4) bildeten einen nur lose zusammenhüngenden Bundesstaat; zur Erledigung ge- meinsamer Angelegenheiten ver- sammelten sich die Abgeordneten der einzelnen Vólker auf Landtagen. Ahnlich sind die Bundesverhiált- nisse der Etrusker, Latiner, Vols- ker, Àquer.

id bellum] den Krieg gegen Capua.

e curia] In welcher Stadt diese Versammlung stattfand, làfst sich nicht angeben; wahrscheinlich war

sie an der Grenze von Campanien, in der Nàhe der Truppen (Kap. 29, 7).

Kap. 32—33. Die Rómer er- klüren den Samniten den Krieg; Valerius Corvus siegt am Berge Gaurus.

32. 1. hac... relata] Sinn: his rebus per legatos Romam relatis. Auch das, was die Gesandten thun und vernehmen, wird legatio ge- nannt. Daher werden vom Ge- sandtschaftsbericht die Ausdrücke gebraucht: legationem referre (24, 48, 5), legationem renuntiare (9, 4, 6; 23, 6, 3 und 20, 7; 35, 32, 8 u. à.).

positis] depositis. Vgl. 1, 19, 4 positis externorum periculorum curis.

fetialibus] Vgl. Kap. 6, 7.

res] Durch die Deditio ist der ager Campanus Eigentum der Rómer geworden; durch seine Verletzung (Kap. 31, 12) haben also die Sam- niten ihr Bündnis mit Rom ge- brochen.

de ea re| de bello contra Samnites gerendo. Das Volk bestütigt also die bereits erfolgte Kriegserklürung und stellt jedem der Konsuln ein Heer zur Verfügung. Sonst wird der Krieg nur auf Volksbeschlufs erklürt; der Senat handelte hier wohl im Einverstündnis mit den

e

LIBER VII. CAP. 32.

TO 8. u. C. A11. puli consules ambo eum duobus exercitibus ab urbe profecti, Valerius in Campaniam, Cornelius in Samnium, ille ad montem Gaurum, hic ad Saticulam castra ponunt.

Priori Valerio Samnitium legiones eo namque omnem belli molem inelinaturam censebant occurrunt; simul in Campanos stimulabat ira, tam promptos nunc ad ferenda nunc ad accersenda adversus se auxilia. ut vero castra Romana viderunt, ferociter pro se quisque signum duces poscere; ad- firmare eadem fortuna Romanum Campano laturum opem, qua Campanus Sidicino tulerit.

Valerius levibus certaminibus temptandi hostis causa haud ita multos moratus dies signum pugnae proposuit, paucis suos adhortatus: Ne novum bellum eos novusque hostis terreret; quidquid ab urbe longius proferrent arma, magis magisque in imbelles gentes eos prodire. ne Sidieinorum Campanorumque cladibus Samnitium aestimarent virtutem; qualescumque inter se certaverint, necesse fuisse alteram partem vinci. Campanos quidem haud dubie magis nimio luxu fluentibus rebus molli- tiaque sua quam vi hostium vietos esse. quid autem esse duo prospera in tot saeculis bella Samnitium adversus tot decora populi Romani, qui triumphos paene plures quam annos ab urbe condita numeret, qui omnia circa se Sabinos, Etruriam, Latinos, Hernicos, Aequos, Volscos, Auruneos domita armis

Volkstribunen, so daís die Ge- nehmigung seines Vorgzehens durch das Volk nicht zweifelhaft war.

2. Gaurum] an der Küste zwischen Cumae und Liternum.

Saticulam] einer Stadt óstlich vom Tifatagebirge, im westlichen Teile von Samnium.

3. eo] d. h. in Campaniam.

namque] in der früheren Prosa stets am Anfang des Satzes, bei Livius zuweilen (wie $ifaque; vgl. Kap. 2, 6) nach einem gewichtigen Worte gestellt: 4, 9,2; 5, 11, 6; 6, 8, 8.

censebant] Die Samniten glaubten, die Rómer würden sich begnügen, Campanien zu schützen, ohne in Samnium einzufallen.

se] auf das bei stimulabat zu er- gàánzende Objekt bezogen.

4. signum] scil. pugnae.

HRomanum| kollektiver Singular von Vólkernamen, oft bei Livius und Tacitus, nie bei Cicero und Càsar.

5. proposuit] d. h. er liefs auf dem Feldherrnzelt eine rote Fahne

aufstecken, das pureum.

paucis] paucisverbis. Kap. 31,12.

6. novum bellum] Der neue Feind hat eine für die rómischen Soldaten noch ungewohnte, neue Art des Kampfes oder Krieges.

quidquid] *je mehr? (8, 39, 5; 21, 54, 8; 31, 1, 5; 34, 62, 12), nur hier neben einem Komparativ.

7. fluentibus rebus] Durch die Entkráftung, Abspannung (vgl. Kap. 29,5)infolge übertriebener Schwel- gerel.

8. adversus] gegen, d. h. im Ver- gleich mit.

9. Etruriam] Gemeint ist Etrurien südlich des saltus Cüininius, über welchen die Rómer noch nicht hinausgegangen waren.

domita armis habeat] Diese Worte sagen mebr als armis domuerit, in- dem damit ein dauernder Zustand der Niederwerfung angedeutet ist, weleher jedoch bei den Latinern erst durch einen neuen Krieg in den Jahren 340—338 eintrat.

vexilum —pur-

^

a. Ch. n. 343. LIBER VII. CAP. 32. T habeat, qui Gallos tot proeliis caesos postremo in mare ac naves fuga compulerit. cum gloria belli ac virtute sua quemque fretos ire in aciem debere, tum etiam intueri, cuius ductu auspicioque ineunda pugna sit, utrum, qui, audiendus dumtaxat, magnificus adhortator sit, verbis tantum ferox, operum milita- rium expers, an qui et ipse tela tractare, procedere ante signa, versari media in mole pugnae sciat.

*Facta mea, non dicta vos, milites, inquit *sequi volo nec disciplinam modo, sed exemplum etiam a me petere. non factionibus modo nec per coitiones usitatas nobilibus, sed hae dextra mihi tres consulatus summamque laudem peperi. fuit, eum hoc diei poterat "patricius enim eras et a liberatoribus patriae ortus, et eodem anno familia ista consulatum, quo urbs haec consulem, habuit". nune iam nobis patribus vobisque plebei promiscuus consulatus patet, nec generis, ut ante, sed virtutis est praemium. proinde summum quodque spectate, milites, decus. non, si mihi novum hoc Corvini cognomen dis

qui Gallos...compulerit] Dafs auch dieser Satz übertreibt, ergiebt sich aus einer Vergleichung mit Kap. 26, 9.

10. ire in aciem] Vom Ausziehen aus dem Lager (vgl. Kap. 33, 4) zur Schlacht ist üblicher exire in aciem (23, 29, 1; 25, 40, 13; 27, 19, 10; 98, 15, 2 u. oft).

euius ductu] Nachdem der Redner auf den unkriegerischen Charakter des Feindes gegenüber den zahl- reichen Kriegserfolgen der Rómer hingewiesen hat, sucht er die Ge- wifsheit des Sieges herzuleiten aus seiner, des Anführers, Kriegs- erfahrung und Tapferkeit.

11. audiendus dumtazat] indem er nur verdiene, angehórt zu werden.

magnificus] *hochtónend, glàn- zend?. Vgl. Kap. 30, 6.

et ipse] 'auch selbst, auch für seine Person', wie er es von den Soldaten fordere.

12. inqwit| Bei steigender Leb- haftigkeit der Erzáhlung geht Livius zuweilen aus einer Oratio obliqua in die Oratio recta über (21, 10, 4).

disciplinam] Zweck der dicta, *Unterweisung, Belehrung".

nec...exemplum] Man beachte den Chiasmus (facta, dicta— disciplinam, exemplum) und die dadurch ver- anlaíste Verschiedenheit des Baues der beiden Teile des Satzes.

non...modo] *nicht etwa blofs

enthált nicht das Zugestándnis, dafs er sich auch dieser Mittel bedient habe, sondern deutet an, dafs an- dere Patrizier sie anwendeten.

factionibus] Parteirücksichten der Optimaten, indem sie nur die ge- wissen Familien angehórigen oder ihren Sonderinteressen günstigen Bewerber unterstützten.

per coitiones] Komplotte, Verab- redungen der Kandidaten, sich am Wahltag gegenseitig mit den Stim- men, über welche sie gebieten zu kónnen glaubten, zu unter- stützen. Solche coitiones werden schon 447 v. Chr. erwühnt (3, 65, 8); sie werden auch bei dem Ambitus- gesetz vom J. 358 vorausgesetzt (Kap. 15, 12) und im J. 314 bestraft (vgl. 9, 26, 9).

tres consulatus] Vgl. zu Kap. 26, 2.

13. fuit] es hat eine Zeit gegeben, d. h. die Zeiten sind vorbei.

enim] Der Gedanke, welcher be- gründet wird, ergiebt sich aus dem Zusammenhang: Freilich konntest du mehrmals das Konsulat erlangen.

a liberatoribus] von einem der Be- freier, nàml. von P. Valerius Publi- cola, Konsul 509 v. Chr.

14. spectate] habet nur immer die hóchste Ehre im Auge, d. h. suchet durch euere Tüchtigkeit zu den hóchsten Àmtern emporzusteigen.

15. non] des Nachdrucks wegen

10

11

13

15

12 LIBER VII.

CAP. 32. 83.

8. u. C. 411.

auctoribus homines dedistis, Publicolarum vetustum familiae

16 nostrae cognomen memoria excessit. semper ego plebem Ro-

manam militiae domique, privatus, in magistratibus parvis magnisque, aeque tribunus ac consul, eodem tenore per ommes

17 deinceps consulatus colo atque colui. nune, quod instat, dis

bene iuvantibus novum atque integrum de Samnitibus triumphum

mecum petite."

Non alias militi familiarior dux fuit omnia inter infimos 2 militum haud gravate munia obeundo; in ludo praeterea militari, cum velocitatis viriumque inter se aequales certamina ineunt, comiter facilis; vincere ac vinci vultu eodem, nec quemquam aspernari parem, qui se offerret; factis benignus pro re, dictis haud minus libertatis alienae quam suae dignitatis memor; et, quo nihil popularius est, quibus artibus petierat magistratus, isdem gerebat. itaque universus exercitus incredibili alaeritate adhortationem prosecutus ducis castris egreditur.

Proelium, ut quod maxime umquam, pari spe utrimque,

durch einen Bedingungssatz von seinem Verbum getrennt (3, 45, 8; 5, 51, 1).

Corvini] Der Beiname, welchen M. Valerius nach seinem mit Hilfe eines Raben im J. 349 erfochtenen Siege von den Soldaten erhielt, lautete Corvus (Kap. 26, 12). Wie aber auch andere rómische Bei- namen, wenn sie auf die Nach- kommen übergingen, das Suffix inus annahmen (z. B. Albus, Crispus, Flaminius, Laevus, Longus, Ma- mercus, Messala, Rufus), so ist aus Corvus spüter Corvinus gebildet worden; und mit dieser jüngeren Form findet man die ursprüngliche oft verwechselt (Kap. 40, 3; Cic. de sen. 60; Gell. 9, 11; de vir. ill. 29).

16. militiae domique] abweichend von der gewóhnlichen Wortstellung domi militiaeque, weil die Worte an ein Heer gerichtet sind.

tribunus | nàml. militum, Erklàrung zu parvis.

colo] Das Prásens bezeichnet den bleibenden Charakter, welchen er auch jetzt in seinem dritten Kon- sulat noch bewahrt; mit atque colui beruft er sich zur Bestátigung auf die Vergangenheit.

17. quod instat] im vorliegenden Fall.

dis bene iuvantibus] Diese Formel

findet sich auch an vier andern Stellen des Livius (6,23, 10; 21,21,6 und 43, 7; 44, 38, 1).

novum atque integrum] *neu und frisch?, über einen meuen Feind, welchen noch niemand besiegt hat.

33. 1. non alias] numquam alias (45, 17, 2).

familiarior| vertrauter, beliebter ("lebte vertraulicher").

munia Joftstatt munera, Mühen, des Lagerautschlagens, des Exerzierens, der Mürsche, der Witterung u. a.

2. in ludo] in den Spielen, frei- wiligen Übungen.

aequales] Altersgenossen, Kame- raden.

comiter facilis] scil. erat, auf herablassende Weise zugünglich, freundlich.

parem] als Gegenmann, Gegner.

3. pro re| nach den Umstànden, Verháltnissen.

artibus] Eigenschaften, Geist.

4.prosecutus|] Folge leistend, nach- kommend.

5. ut quod mazimewumquam] * wenn irgend einesje?, ein verkürzter Ver- gleichungssatz. Cic. ad fam. 13, 62 te semper sic colam et tuebor, ut quem diligentissime; Liv. 5,25, 9 grata ea res ut quae maxime senatwi wmnquam fuit; 93, 49, 12 provincia, ut quae mazime omnium, belli avida.

LIBER VII. CAP. 33. 13

2a. Ch. n. 343.

aequis viribus, cum fiducia sui sine contemptu hostium com- missum est. Samnitibus ferociam augebant novae res gestae et paucos ante dies geminata victoria, Romanis contra qua- dringentorum annorum decora et conditae urbi aequalis victoria; utrisque tamen novus hostis curam addebat. pugna indicio fuit, quos gesserint animos; namque ita conflixerunt, ut ali- quamdiu in neutram partem inclinarent acies. tum consul trepidationem inieiendam ratus, quando vi pelli non poterant, equitibus immissis turbare prima signa hostium conatur. quos ubi nequiquam tumultuantes in spatio exiguo volvere turmas vidit nec posse aperire in hostes viam, revectus ad antesignanos legionum eum desiluisset ex equo, nostrum" inquit "peditum illud, milites, est opus; agite dum, ut me videritis, quacumque ineessero in aciem hostium, ferro viam facientem, sic pro se quisque obvios sternite; illa omnia, qua nune erectae micant hastae, patefacta strage vasta cernetis."

Vix haee dieta dederat, cum equites consulis iussu dis- currunt in cornua legionibusque in mediam aciem aperiunt viam. primus omnium consul invadit hostem et, cum quo forte con- tulit gradum, obtruncat. hoe spectaculo accensi dextra laevaque

ante se quisque memorandum

Sui] mit Bezug auf die in utrimque angedeuteten Personen oder logi- schen Subjekte. "

6. paucos ante dies] Ubertreibung, da die Reise der Gesandtschaft von Capua nach Rom, der rómischen Gesandtschaft ins Samnitenland, die rerum recpititio, die 33 Tage spáter (vgl. 1, 32, 9) erfolgte Kriegs- erklürung, die Berufung des rómi- schen Volkes und der Marsch der Truppen von Rom nach Campanien eine Zeit von vielen Tagen aus- füllen.

decora] Daran waren sie Kap. 32,8 erinnert worden.

victoria] eine Siegeslaufbahn, welche gleich altsei, wie die Grün- dung der Stadt.

7. gesserint] Das Perfekt in der indirekten Frage bezeichnet die Thatsache als eine in der Gegenwart desSprechenden abgeschlossene. Un- abhángig: ingentes gesserunt animos.

8. prima signa] die ersten Glieder, die vordersten Heihen.

9. quos etc.] dafs sie in nutzlosem Lürm ihre Gesch wader in dem engen Raum herumtummelten.

aperire viam] poetische Phrase:

proelium cient. stant obnixi

Verg. Aen. 11, 884; Liv. 6, 2, 11 und 85,9; 38,7, 9; Tac. Ánn. 2,91. Synonym ist viam facere, S 10. revectus] Er leitete also den Reiter- angriff selbst. Die Legionen waren wührend desselben zurückgetreten.

antesignanos] Vgl. Kap. 16, 6.

10. agite dum] *wohlan denn', neben dem Plural des Imperativs, wo age dum (vgl. Kap. 9, 8) selten ist. Kap. 34, 14; 35, 12.

illa omnia] wegen qua lokal zu nehmen: den ganzen Ort, wo.

11. vix haec dicta dederat] Die- selben Worte 29, 2, 12. Sie sind um- gebildet aus der poetischen Phrase haec ubi dicta dedit(Verg. ÀAen.2,1790; 6,628; 7,323. Liv.3,61, 7; 22,50,10).

contulit gradum] *zusammentrifft^. Derselbe Ausdruck Verg. Aen 6, 488 und Tae. Hist. 2, 42; ófter conferre pedem.

19. dextra] zu seiner Rechten.

cient | bestehen. Von der mutigen Arbeit 1m Kampfe gebraucht Livius die Wendungen proeliwm ciere (2, 19,10; 4,33,3; 10, 28, 8) und pugnam ciere (1, 12, 2; 3, 18, 8; 9, 22, 7), nur hier von den Soldaten, 10,28, 8 von Reitern, sonst von den Anführern.

10

TT

12

CAP. 33. 34. 3. u. C, A11.

(4 LIBER VII. Samnites, quamquam plura accipiunt quam inferunt vulnera. 13 aliquamdiu iam pugnatum erat, atrox caedes circa signa Samni- tium, fuga ab nulladum parte erat; adeo morte sola vinci 14 destinaverant animis. itaque Romani, cum et fluere iam lassi- tudine vires sentirent et diei haud multum superesse, accensi 15 ira concitant se in hostem. tum primum referri pedem atque inclinari rem in fugam apparuit; tum capi, occidi Samnis; nec superfuissent multi, ni nox victoriam magis quam proelium ie diremisset. et Romani fatebantur numquam cum pertinaciore hoste conflietum, et Samnites, cum quaereretur, quaenam prima 17 causa tam obstinatos movisset in fugam, oculos sibi Romanorum ardere visos alebant vesanosque vultus et furentia ora; inde plus quam ex alia ulla re terroris ortum. quem terrorem non pugnae solum eventu, sed nocturna profectione confessi sunt. 18 postero die vacuis hostium castris Romanus potitur, quo se omnis Campanorum multitudo gratulabunda effudit.

Ceterum hoe gaudium magna prope clade in Samnio foedatum est. nam ab Satieula profectus Cornelus consul exercitum incaute in saltum cava valle pervium circaque in- 2 sessum ab hoste induxit nec prius, quam recipi tuto signa 3 non poterant, imminentem capiti hostem vidit. dum id morae

34

13. nulladum] *noch keiner', ein livianisches Wort (3,50,16; 5,34,6; 9, 12, 3; 29, 11, 1).

adeo] Vgl. Kap. 7, 2.

destinaverant animis] * hatten den festen Entschlufís gefafst?. Dieselbe Wendung9,16,9 u. 28,24,8. Ebenso destinatus animo 2, 41, 9 und zwei- mal destinatus im amimo (6, 6, 7; 21, 44, 9).

14. fluere] schwinden, sinken. Vgl. Kap. 29, 5.

concitant se] raffen werfen sich.

15. referri pedem] militàrischer Ausdruck für das Zurückweichen, oft bei Livius (2, 20, 1 und 64, 6; 3, 22, 6 und 60, 11 etc), wechselund mit referre gradwm (2, 65, 4; 3, 10, 8 u.a.) Das Gegenteil ist pedem oder gradum inferre (vgl. Kap. 8, 3).

16. movisset in fugam | * zur Flucht bewogen, vermocht ; movissct, ohne in fugam, hiefse: *zum Weichen ge- bracht háütte".

17. ardere] Vgl. 6,13, 2 (Volscorum) multitudo ... gladios et collatum pedem et vultum hostis ardore animi miácantem ferre mom potuit.

vesanos etc.| Die Gesichter, Ge-

sich auf,

sichtszüge zeigten den Ausdruck des Wahnsinns, der Mund den der Wut.

18. omnis) Das Wort gestattet nicht, an die Bewohner von ganz Campanien zu denken; aber auch bei Beschrünkung auf die Ein- wohner von, Capua enthált es immer noch eine Übertreibung; denn der Gaurus ist von Capua 30 Kilometer (4 geograph. Meilen) entfernt.

Kap. 34—37,3. Der Konsul Aulus Cornelius Cossus wird von den Samniten ein- geschlossen, aber durch den Kriegstribun P. Decius ge- rettet und erobert mit diesem das samnitische Lager.

94. 1. foedatum] getrübt, ver- kümmert. :

ab Saticula] wo er ein Lager ge- habt hatte (Kap. 32, 2).

cava valle perviun| welches durch eine tiefe Thalschlucht einen Durch- gang gewührte.

2. poterant] Vgl. 23, 30, 4 nec ante, quam vires ad standum in muris ferendaque arma deerant, expugnati suni; 48, 1 mec ante violavit agrum Campanum, quam altae in scgetibus herbae pabulum praebere poterant.

a. Ch. n. 343. LIBER VII. CAP. 34. 15 Samnitibus est, quoad totum in vallem infimam demitteret agmen, P. Decius tribunus militum conspicit unum editum in saltu collem, imminentem hostium castris, aditu arduum impedito agmini, expeditis haud difficilem. itaque consuli territo animi *videsne tu' inquit, A. Corneli, cacumen illud supra hostem? arx illa est spei salutisque nostrae, si eam, quoniam caeci reliquere Samnites, impigre capimus. ne tu mihi plus quam unius legionis principes hastatosque dederis; cum quibus ubi evasero in summum, perge hine omni liber metu teque et exercitum serva; neque enim moveri hostis, subiectus nobis ad omnes ictus, sine sua pernicie poterit. nos deinde aut fortuna populi Romani aut nostra virtus expediet."

Collaudatus ab consule accepto praesidio vadit occultus per saltum; nec prius ab hoste est visus, quam loco, quem petebat, appropinquavit. inde admiratione paventibus cunctis cum omnium in se vertisset oculos, et spatium consuli dedit ad subducendum agmen in aequiorem locum et ipse in summo constitit vertice. Samnites, dum huc illue signa vertunt, utriusque rei amissa occasione neque insequi consulem nisi per eandem vallem, in qua paulo ante subiectum eum telis suis habuerant, possunt nec erigere agmen in captum super se ab Decio tumulum. sed cum ira in hos magis, qui fortunam gerendae rei eripuerant, tum propinquitas loci atque ipsa pau- citas incitat; et nunc circumdare undique collem armatis volunt,

Sonst setzt Livius, wie Cicero und Cásar, nach «om (oder mec) ante (oder prius) quam den Ind. Perf.

3. demitteret| *hinabsenke, hinab- steigen lasse?, nüml. der Konsul, welcher über die Pafshóhe in die Thalschlucht einrückt.

P. Decius] Vgl. Kap. 21, 6.

wnum| zugesetzt, um hervor- zuheben, dafs es dor einzige war.

4. animi] Vgl. Kap. 30, 22.

arr] der Hort, Fels.

reliquere] ^ unbesetzt haben.

5. principes hastatosque] 2400 Mann.

subiectus etc.] uns für alle Schüsse unten befindlich, d. h. blofsgestellt (vgl. 26, 46, 1; 306, 18, 7).

6. fortuna .. virtus Rom verdankt seine Grófse zwei Faktoren, einmal der virus des rómischen Volkes, sodann dem an das Kapitol, den Vestatempel und die di praesides geknüpften Glücke (vgl. 5, 54, 6),

gelassen

etwa

der fortuna populi Romani (1, 46,5; 2,40,13) oder fortuna wrbis (3,1, 1), ohne welche die rómische virtus nichts vermocht hütte.

7. praesidio] das Corps, die Truppenabteilung, welche er ver- langt hatte.

vadit] in fester Haltung, gefafst auf ein Zusammentreffen mit einem Feinde (vgl. Kap. 16, 5).

nec prius| So aufser in $ 2 auch 1, 11, 5 und 9,32,8; sonst setzt Livius bei negativem Hauptsatz stets ante (nàml. an 20 Stellen).

8. admiratione] Vgl. Kap. 10, 12.

vertisset] im Sinne von defixisset, auf sich gefesselt hielt, so dafs der Konsul unbeachtet entkommen konnte.

9. huc illuc] Asyndeton zweier entgegengesetzter Begriffe in der lebhatten Erzáhiung ; huc illuc findet sich auch bei Cicero (ad. Att. 9, 9,2), Vergil, Ovid, Seneca und nament- lich siebenmal bei Tacitus.

10

16 LIBER VII. CAP. 34. 35.

4. Uu. C. 411.

ut a consule Decium intercludant, nune viam patefacere, ut degressos in vallem adoriantur. incertos, quid agerent, nox oppressit.

Decium primum spes tenuit cum subeuntibus in adversum colem ex superiore loco se pugnaturum; deinde admiratio in- cessit, quod nec pugnam inirent, nec, si ab eo consilio ini- quitate loci deterrerentur, opere se valloque eireumdarent. tum centurionibus ad se vocatis: quaenam illa inscitia belli ae pigritia est, aut quonam modo isti ex Sidicinis Campanisque victoriam pepererunt? huc atque illuc signa moveri ae modo in unum eonferri, modo diduci videtis; opus quidem incipit nemo, cum iam cireumdati vallo potuerimus esse. tum vero nos similes istorum simus, si diutius hic moremur, quam com- modum sit. agite dum, ite mecum, ut, dum lucis aliquid superest, quibus locis praesidia ponant, qua pateat hine exitus, exploremus. haec ommia sagulo gregali amictus centurionibus item manipularium militum habitu ductis, ne ducem circumire hostes notarent, perlustravit.

Vigilis deinde dispositis ceteris omnibus tesseram dari iubet, ubi secundae vigiliae bucina datum signum esset, armati 2 cum silentio ad se convenirent. quo ubi, sicut edictum erat,

taciti eonvenerunt, *hoc silentium, milites, inquit *'omisso militari assensu in me audiendo servandum est. ubi sententiam meam vobis peregero, tum, quibus eadem placebunt, in dextram

12

13

14

15

95

partem taciti transibitis; quae pars maior erit,

11. viam patefacere|d.h. den Hügel nur zum "l'eil umgeben.

12.valloque]genauereBestimmung zu dem aligemeinen Begriff opere: Verschanzung und Wall, d. h. Wall und Graben.

13. inscitia] Vgl. Kap. 12, 2.

conferri] wie zu einem Angriffe (vgl. Kap. 15, 4).

nemo] mit Nachdruck an den Schlufs gestellt.

14. tum vero] * dann in der That^, mit Nachdruck vorangestellt, auf den Bedingungssatz mit si hin- welsend. 6, 14, 4; 8, 30, 11.

15. sagulo] Livius gebraucht sa- gulum mit V orliebe (21,4,7 ;27,19,12; 30,17,13)ohne verkleinernde Neben- bedeutung statt des Stammworts sagum, (10, 30, 10).

gregali] wie ihn die gemeinen Soldaten milites gregarii oder mani- pulares) trugen (*mit einem ge- meinen Kriegerrocke ).

eo stabitur

habitu] Tracht, Kleidung.

ductis| eum sequentibus,

35.1. tesseram] ein viereckiges Tàfelchen mit einer Aufschrift, meistens mit der Parole; £esseram dare * den Befehl erteilen, die Mit- teilung machen? (Kap. 36, 7; 9, 32, 4; 27, 46, 1; 28, 14, 6).

secundae vigiliae] Die Rómer teilten die Nacht ein in vier vigiliae. Das Zeichen zum Wechsel der Wachen wurde erteilt mit der bucina, dem 'Signalhorn', einem gebogeneu Blasinstrument von Erz.

cum silentio] *in aller Stille". Ebenso 25, 9, 15; meist blofser Abl. modi silentio.

2. assensu] durch Geschrei (Kap. 31, 5-533

peregero | * auseinandergesetzt habe. Die Redensart sententiam peragere findet sich auch 3, 40, 5 und 22, 60, 6.

quae] utra, wie Kap. 9, 7.

a. Ch. n. 343. LIBER VII. CAP. 35. TI consilio. nune, quae mente agitem, audite. non fuga delatos nec inertia relictos hie vos cireumvenit hostis; virtute cepistis locum, virtute hinc oportet evadatis. veniendo hue exercitum egregium populo Romano servastis; erumpendo hine vosmet ipsos servate. digni eritis, qui pauci pluribus opem tuleritis, wi ipsi nullius auxilio egueritis. cum eo hoste res est, qui hesterno die delendi omnis exercitus fortuna per socordiam usus non sit, hune tam opportunum collem imminentem capiti suo non ante viderit quam captum à nobis, nos tam paucos tot ipse milibus hominum nec ascensu arcuerit nec tenentes locum, eum diei tantum superesset, vallo cireumdederit. quem videntem ac vigilantem sic eluseritis, sopitum oportet fallatis, immo necesse est. in eo enim loco res sunt nostrae, ut vobis ego magis necessitatis vestrae index quam consilii auctor sim. neque enim, maneatis an abeatis hine, deliberari potest, cum praeter arma et animos armorum memores nihil vobis fortuna reliqui fecerit fameque et siti moriendum sit, si plus, quam viros ac homanos decet, ferrum timeamus. ergo una est salus erumpere hine atque abire; id aut interdiu aut nocte faciamus oportet. ecce autem aliud minus dubium; quippe, si lux ex- spectetur, quae spes est non vallo perpetuo fossaque nos saepturum hostem, qui nune corporibus suis subiectis undique cinxerit, ut videtis, collem? atquisi nox opportuna est eruptioni, sicut est, haec profecto noctis aptissima hora est. signo se- cundae vigiliae convenistis, quod tempus mortales somno altis- simo premit. per corpora sopita vadetis vel silentio incautos

€0| Attraktion, statt eiws (scil. 8. arma et animos] Vgl. Kap.

partis).

stabitur] Vgl. Kap. 6, 6.

3. non fuga ... servate] Die Kürze und Koordination der Sátze, das Asyndeton und die Anaphora ver- leihen der Rede Einfachheit, Klar- heit und Energie.

4. tuleritis] Konjunktiv, weil der Relativsatz den Grund angiebt.

«| bei Dichtern und spüteren Prosaikern zuweilen nach dignus und indignus statt eines Relativ- satzes, bei Livius namentlich dann, wenn ein Relativsatz stilistisch un- schón oder unmáglich ist (6, 42, 12; 22, 59, 17; 23, 42, 13; 24, 16, 19).

5. quam captum] quam captus €st oder esset.

6. ipse] zugesetzt, um den Gegen- satz zu mos hervorzuheben.

tantum] noch ein so grofser Teil.

eluseritis] Konjunktiv im kausalen Relativsatz.

13, 6.

reliqui] Das Adjektivum ist, ob- gleich es prüdikative Bestimmung zu fecerit 1st, durch Attraktion von nihil in den partitiven Genetiv ge- treten. Die Phrase mil reliqui facere findet sich auch bei Cicero (in Verr. 3, 121) und Sallust (Cat. 11, 7 und 28,4). Vgl. Cic. pro Sulla 89 quod fortuna 1n malis reliqui fecit.

10. ecce] Dies führt den neuen Punkt derSchlufsfolgerung als etwas Überraschendes ein: Da seht ihr nun aber etwas anderes, ein Zweites, welches noch weniger zweifelhaft ist (als die Behauptung, dafs es nur eine Rettung gebe).

subiectis] unten hingestellt, unten hingelegt.

11. mortales] Vgl. Kap. 19, 2.

sopita] eingeschlafen, schlafend (8, 16, 10; 95, 9, 11).

E

c

9

10

11

18 LIBER VIL. CAP. 35. 36. a dT fallentes vel sentientibus clamore subito pavorem iniecturi.

12 me modo sequimini, quem secuti estis; ego eandem, quae duxit hue, sequar fortunam. quibus haec salutaria videntur, agite dum, in dextram partem pedibus transite.'

36 Omnes transierunt vadentemque per intermissa custodiis

2 loea Decium secuti sunt. iam evaserant media castra, cum superscandens vigilum strata somno corpora miles offenso scuto praebuit sonitum; quo excitatus vigil cum proximum movisset erectique alios concitarent, ignari, cives an hostes essent, prae-

3 sidium erumperet an consul eastra cepisset, Decius, quoniam non fallerent, clamorem tollere iussis militibus torpidos somno insuper pavore exanimat, quo praepediti nec arma impigre

4 capere nec obsistere nec insequi poterant. inter trepidationem tumultumque Samnitium praesidium Romanum obviis custodibus caesis ad castra consulis pervadit.

5 Aliquantum supererat noctis jamque in tuto videbantur esse, cum Decius *macte virtute" inquit, *milites Romani, este;

6 vestrum iter ac reditum omnia saecula laudibus ferent; sed ad conspiciendam tantam virtutem luce ac die opus est, nec vos digni estis, quos cum tanta gloria in castra reduces silentium

7 acnox tegat. hie lucem quieti opperiamur.' dictis obtemperatum; atque ubi primum inluxit, praemisso nuntio ad consulem castra ingenii gaudio concitantur, et tessera data incolumes reverti, qui sua corpora pro salute omnium haud dubio periculo ob- iecissent, pro se quisque obviam effusi laudant, gratulantur, singulos. universosque servatores suos vocant, dis laudes grates-

praepediti] impediti (auch 8, 38,

12. pedibus] pleonastisch zugesetzt 13 und 9, 6,4

in Entsprechung mit der von Ab-

stimmungen üblichen Phrase 2x sententiam pedibus ire (Sall.Cat. 50,4. Liv. 5, 9, 2; 27, 34, 7).

96. 1. intermissa] "frei gelassen von". Die Worte fper intermissa custodiis loca (statt per loca, ubi custodiae intermissae erant) finden sich auch 24, 35, 8.

2. media castra] über die Mitte des Lagers hinaus, welches (nach Kap. 34, 3) am Fufse dieses Hügels lag, nun aber nur schwach be- setzb war, da die Feinde in mehreren Abteilungen den Hügel umpgaben.

offenso scuto| indem er den Schild (an einen Gegenstand) anstie[s.

excitatus] nüml. ex sommo (vgl. Kap. 12, 2), geweckt.

3.torpidos somno] ' die vom Schlafe Betàubten'; ebenso 25, 38, 17.

4. trepidationem tumultumque] Li- vius hebt die Verbindung dieser zwei allitterierenden Wórter (vgl. 27, 41, 9; 28,14, 105 37, 20, 11), na- mentlich in der Form £umultwum ac trepidationem (21, 33, 8; 22, 55,6; 25, 13, 10; 29, 17, 14).

» macte] y gl. "Kap. 10, 4.

6. luce ac die] *das Tageslicht?, eine Verbindung zweier synonymer Woórter, von welchen das zweite eine genauere Bestimmung des ersten ist, wie nachher s?lentiwm ac moz (statt silentium moctis; vgl. Kap. 39, 14).

tegat] verhülle, einhülle.

7. tessera data] Vgl. Kap. 85, 1.

grates] bei Livius Bezeichnung des óffentlich und feierlich den Gót- tern dargebrachten Dankes, nament- lich in den Formeln grates agere

LIBER VIL CAP. $6. 37. 19

3. Ch. n. 343.

que agunt, Decium in caelum ferunt. iriumphus fuit incedentis per media castra cum armato prae- sidio coniectis in eum omnium oculis et omni honore tribunum consuli aequantibus.

hie Deci castrensis 8

Ubi ad praetorium ventum est, consul classico ad contionem 9

convocat orsusque meritas Deci laudes interfante ipso Decio distulit contionem, qui auctor omnia posthabendi, dum occasio in manibus esset, perpulit consulem, ut hostes et nocturno pavore attonitos et circa collem castellatim dissipatos ad- grederetur: credere etiam aliquos ad se sequendum emissos per saltum vagari 1ussae legiones arma capere egressaeque castris, cum per exploratores notior iam saltus esset, via patentiore ad hostem ducuntur; quem incautum improviso adortae, cum palati passim. Samnitium milites, plerique inermes, nec coire in unum nec arma capere nec recipere intra vallum se possent, paventem primum in castra compellunt, deinde castra ipsa turbatis stationibus capiunt. perfertur circa collem clamor fugatque ex suis quemque praesidiis. ita magna pars absenti hosti cessit; quos intra vallum egerat pavor fuere autem ad triginta milia —, omnes caesi, castra direpta.

10

11

12

13

Ita rebus gestis consul advocata contione P. Deci non37

coeptas solum ante, sed cumulatas nova virtute laudes peragit, et praeter militaria alia dona aurea corona eum et centum

(5,23,3; 23,11,12 und 12,7; 27,51, 7; 30,17, 6) und dis laudes gratesque agere (26,48, 3; 21,13,2). Vgl. Plaut. Mil. 411 JEphesiae Dianae laeta laudes gratisque agam.

8. castrensis] Das Adjektiv steht voran, weil 'ein Triumph im Lager? in Wirklichkeit nie vorkam und auch Decius nur *gleichsam im Triumph? einherzog. QUen eigent- lichen Triumph feiert dann der Konsul (Kap. 38, 3).

9. classico] Das Signal zur Ver- sammlung hie[s classicum und wurde mit der Trompete oder dem Horn (bucina; Kap. 35,1) gegeben.

ad contionem convocat| Vgl.8,32,1 classicoque extemplo ad contionem advocavit; 26, 46, 13 ad contionem advocavit; 3, 34, 1 populum ad con- tionem advocaverunt. Der gewóhn- liche Ausdruck ist: contionem ad- vocare.

10. in mamibus esset] d. h. sich darbiete, von dem Abstraktum occasio, wie Sall. Cat. 20,2 dominatio

in manibus, Liv. 6,8,10 ezctoriam in mamibus esse.

castellatim |haufenweise, gruppen- weise. Eigentliche Kastelle waren nicht vorhanden.

11. patentiore] *offener?, d. h. weniger von Hóhen und Wildern eingeschlossen. Vgl. 21,25, 11 per patentia, loca.

12. wnwm| auf einen Punkt, an einer Stelle, besser Kap. 37, 13 in wunwm locum, wie bei Cicero und Càsar.

13. praesidiis] Posten (vgl. Kap. 34, 14), nach 8$ 10 castellis.

absenti] d. h. ohne dafs er in die

Nàhe kam. ,44d iriginta milia] eine starke Ubertreibung der Quelle des Livius, wie Kap. 37, 16 (wahrscheinlich des Valerus Antias).

91. 1. laudes] Rahmesthaten, Ver- dienste.

aurea coroma] wie früher Man- lius Torquatus ausgezeichnet wo:r- den war (Kap. 10, 14).

LIBER VII. CAP. 37.

80

&. u. C. 411,

2 bubus eximioque uno albo opimo auratis cornibus donat. mi- lites, qui in praesidio simul fuerant, duplici frumento in per- petuum, in praesentia singulis bubus binisque tunicis donati. secundum consulis donationem legiones gramineam coronam obsidialem, clamore donum approbantes, Decio imponunt. altera corona, eiusdem honoris index, a praesidio suo imposita est. his decoratus insignibus bovem eximium Marti immolavit, centum boves militibus dono dedit, qui secum in expeditione fuerant. iisdem militibus legiones libras farris et sextarios vini contulerunt; omniaque ea ingenti alacritate per clamorem mili- tarem, indicem omnium assensus, gerebantur.

Tertia pugna ad Suessulam commissa est, qua fugatus a M. Valerio Samnitium exercitus omni robore iuventutis domo accito certamine ultimo fortunam experiri statuit. ab Suessula nuntii

statt indicium ($ 3; 3,62,4; 9,23,14;

Eme] 'auserlesen, ausgezeich- 23, 46, 2 u. a.).

net?. Vgl. Paul. Diac. p. 82 : eximium

inde dici coeptwm, quod im sacri- ficiis optimum pecus e grege exime- batur.

albo] weil er zum Opfer für einen der oberen Gótter bestimmt war. Als einem Opfertier waren ihm auch die Hórner vergoldet worden (vgl. Hom. Od. 3, 437; Verg. Aen. 5, 366; Liv. 4, 16,2).

2. duplici frumento] Es war eine nicht seltene Belohnung tapferer Krieger, daís ihnen die doppelte Portion der Lebensmittel, welche der Soldat auf Staatskosten erhielt, zuerkannt wurde. Die so aus- gezeichneten Soldaten hiefsen dw- gplicarit (vgl. 2, 59, 11; 24, 47, 11).

bóubus] Rinder, Kühe, da man so viele Ochsen (etwa 2500) nicht 8S0 bald beisammen gehabt hàátte.

obsidialem|] gebildet aus dem bei Livius nicht vorkommenden Wort obsidium, belagerung. Die gewóhn- lichen Formen sind obsidio, -4onis und obsidionalis. Der Graskranz, welcher der corona awrea oder triunphalis zunüáchst kam, war eine seltene und sehr ehrenvolle Aus- zeichnung. Er wurde dem An- führer verliehen, welcher eine ein- geschlossene oder hart bedrüngte Armee oder Stadt gerettet hatte, so dem Fabius Cunctator und dem jüngeren Scipio. (Vgl. Fest. S. 190; Vell.1,12,4; Plin.22,3; Gell. 5,6,8).

index] bei Livius oft von Sachen

suo] bezogen auf den zu ergánzen- den Dativ ef.

3. secum] Man erwartet cwm eo. Das Reflexivum stellt den Relativ- satz als einen Gedanken des De- cius hin, wàhrend er umgekehrt durch den Indikativ fuerant aus dem Sinne des Livius ausgesagt wird. Vgl. 1,17,2; 2,43,6; 8,35, 15 31, 25, 4; 39, 23, 6; Cic. pro Rosc. Am. 6; Sall. Jug. 61, 1 und 66, 1. Diese Ungenauigkeit im Gebrauche des Reflexivums in Relativsátzen gehórt der Umgangssprache an.

farris] Die Rómer hatten 300 Jahre lang kein anderes Getreide gehabt als den Dinkel (Plin.18, 62); doch war jetzt wohl auch der Weizen schon ziemlich verbreitet.

sextarios] Dersextarius(Schoppen) war der sechste Teil eines comgéus und fafste einen halben Liter.

contulerunt] Sinn: Jeder der Sol- daten, welche das Unternehmen des Decius mitgemacht hatten, erhielt zu seinem Rind noch ein Pfund Dinkel und einen Sextar Wein.

Kap.37,4—17. Valerius Cor- vus gewinnt bei Suessula einen zweiten Sieg.

4. ad Suessulam| am Wege von Capua nach Nola, in der Mitte zwischen diesen beiden Stüdten, in der Nàhe des Caudinischen Passes.

certamine ultimo] Der Begriff des Kampfes liegt schon in q»a; die

» t

r Ch. n. 343.

3

LIBER VII.

CAP. 37. 81

trepidi Capuam, inde equites citati ad Valerium consulem opem oratum veniunt. confestim signa mota, relictisque impedimentis ac castrorum valido praesidio raptim agitur agmen; nec procul ab hoste locum perexiguum, ut quibus praeter equos ceterorum iumentorum ealonumque turba abesset, castris cepit.

Samnitium exercitus, velut haud ulla mora pugnae futura esset, aciem instruit; deinde, postquam nemo obvius ibat, in- festis signis ad castra hostium succedit. ubi ut militem in vallo vidit missique ab omni parte exploratum, quam in exiguum orbem contracta castra essent, paucitatem inde hostium col- ligentes, rettulerunt, fremere omnis acies complendas esse fossas seindendumque vallum et in castra irrumpendum; transactumque ea temeritate bellum foret, ni duces continuissent impetum militum. ceterum, quia multitudo sua commeatibus gravis et prius sedendo ad Suessulam et tum certaminis mora haud proeul ab rerum omnium inopia esset, placuit, dum inclusus paveret hostis, frumentatum per agros militem duci: interim Romano, qui expeditus, quantum umeris inter arma geri posset frumenti, secum attulisset, defutura omnia.

Consul palatos per agros cum vidisset hostes, stationes infrequentes relictas, paucis milites adhortatus ad castra oppu- gnanda ducit. quae cum primo clamore atque impetu cepisset, pluribus hostium in tentoriis suis quam in portis valloque caesis, signa captiva in unum locum conferri iussit; relictisque duabus legionibus custodiae et praesidii causa gravi edicto

Worte bedeuten also soviel als 'zum letztenmal.

5. inde] Livius denkt sich also den Valerius noch am Gaurus stehend.

6. signa mota] exercitus pro- fectus est. Càsar gebraucht die bei Livius háufige Redensart signa mo- vere (z. B. 1,14,9; 21,35,7; 22,306,6 und 38,6; 27,2,12) noch nicht; er setzt dafür signa ferre. Das üb- lichere castra movere war hier nicht anwendbar.

agitur agmen] *das Heer wird in

- Bewegung gesetzt?, eine Phrase des

Livius (2, 58, 7; 25,36,1; 27,16,10), zuweilen mit dem Adverb raptim (6,28,2; 21,41,4 und 61,4; 23,36,6;

-. 95, 9, 3).

ut quibus] Vgl. Kap. 5, 9.

7. ibat| Das Imperfekt nach post- quam findet sich bei Livius gegen hundertmal zur Bezeichnung eines Zustandes, namentlich in negierten Bützen (vgl. Kap. 2, 11), oft bei

Liv. B. 7.

Sallust, viermal bei Cicero, zwei- mal bei Càsar.

8. ab omni parte gehórt zu ez- ploratum.

quam in] Vgl. Kap. 2, 13. Der Fragesatz ist abhàngig von ret- tulerunt.

colligentes] indem sie daraus auf

. . schlossen.

9. transactum | abgeschlossen, ab- gethan, zu Ende gebracht, eigent- lieh von Handelsgescháften, dann in Verbindung mit certamen (Liv. 9,12,11) u. bellum (Tac. Hist. 2,38).

10. gravis] làstig, beschwerlich für die Zufuhren, weil grofse Pro- viantvorrüte herbeigeschafft werden mufsten.

sedendo] Vgl. Kap. 13, 7.

129. paucis] paucis verbis. Kap. 32, 5

13. captiva] *erbeutet, erobert", bei Livius oft von Sachen.

duabus legionibus| Wie grofs die Heere der beiden Konsuln gewesen

6

10

Lh

-

3

82 LIBER VII.

CAP. 31. 38.

8.'u. c. 411.

14 monitis, ut, donec ipse revertisset, praeda abstinerent, profectus

agmine instructo, cum praemissus eques velut indagine dissi- 15 patos Samnites ageret, caedem ingentem fecit. nam neque, quo signo coirent inter se, neque, utrum castra peterent an

16 longiorem intenderent fugam, territis constare poterat; tantumque

fugae ac formidinis fuit, ut ad quadraginta milia scutorum, ne- quaquam tot caesis, et signa militaria cum lis, quae in castris capta erant, ad centum septuaginta ad consulem deferrentur.

17 tum in castra hostium reditum, ibique omnis praeda militi data.

Huius certaminis fortuna et Faliscos, cum in indutiis es- sent, foedus petere ab senatu coégit et Latinos iam exercitibus comparatis ab Romano in Paelignum vertit bellum. neque ita rei gestae fama Italiae se finibus tenuit, sed Carthaginienses quoque legatos gratulatum Romam misere cum coronae aureae dono, quae in Capitolio in lovis cella poneretur. fuit pondo viginti quinque. consules ambo de Samnitibus triumpharunt sequente Decio insigni cum laude donisque, cum incondito

seien, giebt Livius nirgends an (vgl. Kap. 32, 2). Gewóhnlich hatte ein konsularisches Heer zwei Le- gionen und ein ebenso grofses Kontingent Bundesgenossen. Nach Kap.38,1 istanzunehmen, daís keine latinischen Hilfstruppen im rómi- schen Heere gegen die Samniten mitfochten; und nach Kap. 25, 8 ist das stárkste Aufgebot der rómischen Bürger auf 10 Legionen anzusetzen. Demnach hatte wahrscheinlich jeder Konsul 4—5 Legionen erhalten. Da nun Valerius (nach 8 6) in seinem früheren Lager eine starke Be- satzung (also wohl eine Legion) zurückgelassen hat, so bleiben ihm nach Abrechnung dieser neuen Be- Satzung nicht mehr als zwei Le- gionen für seine Unternehmung.

14. indagine] Das Wort indago bezeichnet die Einschliefsung, Um- zingelung eines Wildes. Die Reiter schliefsen die fliehenden Samniten ein und jagen sie, wie bei einer Treibjad, dem Fufsvolk entgegen. Vgl. Caes. 8,18,1 velut indagine hunc (campum) insidiis circumdederunt ; Tac. Agr. 37 indaginis modo.

15. quo signo] auf welches Zeichen.

longiorem] Angabe des Zieles zu intenderent, statt des Adverbs lon- gius, weiter weg, in die Ferne.

16.fugae ac formidinis] Die beiden

allitterierenden Substantiva finden

sich zuweilen verbunden: 10, 14, 20

und 28, 16; 22, 38, 4; Sall. Jug. 56,7. tot] scil. hominibus, Samnitibus.

Kap. 38. Einwirkung der rómischen Siege auf das V er- halten der Falisker, Latiner und Karthager; Triumph der beiden Konsuln; Winter- quartiere in Capua und Cam- panien.

1. Faléscos] Vgl. Kap. 22, 5.

Paelignum ...bellum] Die Páligner waren ein sabellischer Stamm in den óstlichen Apenninen, mit den Stádten Corfinium und Sulmo. Sie waren von den Latinern getrennt durch die Herniker, Aquer, Marser. Deshalbistdie Angabe, dafs zwischen ihnen und den Latinern ein Krieg statteefunden habe, nicht glaub- würdig.

2. ita] mit gestae zu verbinden, durch die Stellung gehoben.

Carthaginienses] Vgl. Kap. 27, 2. Die Anerkennung dieses klugen Handelsvolkes làfst den Erfolg der Rómer als sehr bedeutend er- scheinen, indem Karthago auf Roms Gunst Gewicht zu legen beginnt.

in lovis cella] Vgl. Kap. 3, 5.

3. triumpharunt| M. Valerius am 22., A. Cornelius am 23. September (nach den Triumphalfasten).

incondito] Vgl. Kap. 2, 5.

A

y

! a. Ch. n. 343.

LIBER VII. CAP. 38. 83 militari ioco haud minus tribuni celebre nomen quam con- sulum esset.

Campanorum deinde Suessulanorumque auditae legationes; precantibusque datum, ut praesidium eo in hiberna mitteretur, quo Samnitium excursiones arcerentur. iam tum minime sa- lubris militari disciplinae Capua instrumento omnium volupta- iium delenitos militum animos avertit a memoria patriae; ini- banturque consilia in hibernis eodem scelere adimendae Cam- panis Capuae, per quod illi eam antiquis cultoribus ademissent: neque immerito suum ipsorum exemplum in eos versurum. cur autem potius Campani agrum Italiae uberrimum, dignam agro urbem, qui nec se nee sua tutari possent, quam victor exer- eitus haberet, qui suo sudore ac sanguine inde Samnites depu- lisset? an aequum esse, deditieios suos illa fertilitate atque amoenitate perfrui, se militando fessos in pestilenti atque arido cirea urbem solo luctari aut in urbe insidentem labem cre- scentis in dies faenoris pati?

Haee agitata occultis coniurationibus needum vulgata in omnes consilia invenit novus consul C. Marcius Rutilus, cui Campania sorte provincia evenerat, Q. Servilio collega ad urbem relicto. itaque cum omnia ea, sicut gesta erant, per tribunos comperta haberet, et aetate et usu doctus, quippe qui iam quartum consul esset dictatorque et censor fuisset, optimum ratus differendo spem, quandocumque vellent, consilii exsequendi militarem impetum frustrari, rumorem dissipat in iisdem oppidis et anno post praesidia hibernatura. divisa enim erant per Campaniae urbes, manaverantque a Capua consilia in exer- citum omnem. eo laxamento cogitationibus dato quievit in praesentia seditio.

4. e0] zunüchst nach Capua und Suessula, dann aber auch in andere Ortschaften Campaniens.

5. iam ac noch mehr 127 Jahre spüter (im Winter 216 auf 215), als

nnibals Armee dort verweich- lichte (23, 18, 10 fg.).

instrumento] die Mittel, Hilfs- mittel zu, die Befriedigung.

ademissent] 424 v. Chr. Vgl. 4,37,2 cepere autem prius bello fatigatis Ktruscis in societatem urbis agrorum- que accepti, deinde festo die graves somno epulisque incolas veteres movi coloni nocturna caede adorti.

6. neque immerito] Litotes, merito.

suum] in seltener Weise auf das nachfolgende Objekt eos bezogen.

quam ictor erercitus haberet]

Ld

Richtiger würe haberent (in direkter Rede habeant) quam victor exercitus.

suo sudore ac sanguine] Allittera- tion. Vgl. 2, 48, 2 sanguine ac su- dore, 6, 17, 4 plenum sudoris ac sanguinis.

7. an aequum esse] rhetorische Frage, statt der Behauptung non» aequum esse.

pestilenti Jhauptsáchlich wegen der Náühe der pomptinischen Sümpfe.

8. C. Marcius] Vgl. Kap. 16, 1.

Q. Servilio] Es ist der Kap. 22, 10 genannte oder sein Sohn.

9. frustrari] 'abzulenken, lühmen', indem sie hofften, sie kónnten ihren Plan im nüchsten Winter immer noch ausführen.

anno post] Ebenso 2, 16, 7, anno proximo.

zu

6*

[21

10

84 LIBER VII. CAP. 39.

99

au, 0. 412;

Consul edueto in aestiva milite, dum quietos Samnites habebat, exercitum purgare missionibus turbulentorum hominum instituit, aliis emerita dicendo stipendia esse, alios graves iam 2 aetate aut viribus parum validos. quidam in commeatus mit-

tebantur, singuli primo, deinde et cohortes quaedam, quia procul ab domo ae rebus suis hibernassent; per speciem etiam mili- tarium usuum, cum alii alio mitterentur, magna pars ablegati. 3 quam multitudinem consul alter Romae praetorque alias ex 4 alis fingendo moras retinebat. et primo quidem ignari ludi- fieationis minime inviti domos revisebant. postquam neque reverti ad signa primos nec ferme alium, quam qui in Cam- pania hibernassent, praecipueque ex his seditionis auctores mitti viderunt, primum admiratio, deinde haud dubius timor 5 ineessit animos consilia sua emanasse: jam quaestiones, iam indicia, iam occulta singulorum supplicia impotensque et cru-

dele consulum ae patrum in se regnum passuros. Haee qui in castris erant occultis sermonibus serunt,

nervos coniurationis exseectos arte consulis cernentes.

cohors

una, cum haud procul Anxure esset, ad Lautulas saltu angusto

Kap. 39—42. Das Jahr 412 der Stadt: Empórung des Heeres in Campanien.

39. 1. aestiva] scil. castra, Gegen- satz zu hiberna (Kap. 38, 4).

turbulentorum hom.] der Auf- rührer, Ruhestórer.

emerita, stipendia] stehender Aus- druck zur Bezeichnung der vollen- deten Dienstzeit (3, 57, 9).

graves] schwerfüllig.

2. commeatus] *Urlaub', weshalb Plural?

ablegati] Vgl. Kap. 13, 8.

4. primo] Dieses versetzt uns wieder nach Campanien zur Zeit der ersten Urlaubserteilungen. Als Subjekt zu revisebant sind die Ur- laub nehmenden Krieger zu denken, zu viderunt aber die beim Heere zurückgebliebenen.

admiratio] Vgl. Kap. 10, 12.

$ua] auf die bei animos zu den- kenden Personen bezogen.

emanasse] Der Acc. c. Inf. nach Ausdrücken der Furcht findet sich bei Livius auch an sieben anderen Stellen statt der Konstruktion mit ne (2,1,9; 3,22,2; 5,21,6; 10,36,3; 23, 14, 8; 32, 26, 16; 35, 14, 3), bei andern Prosaikern selten.

5. consulum ac patrum] Die Sol- daten fürchteten, die Sache würde den Centuriatkomitien, welchen die oberste Gerichtsbarkeit über ró- mische Bürger zustand, entzogen und vom Senat und den Konsuln entschieden.

6. serunt] 'erórtern, verhandeln', disserunt. Vgl. Verg. Aen. 6,160 multa nter sese vario sermone serebant.

mervos comi. exsectos] der Ver- schwórung seien die Nerven aus- geschnitten, d.h. die Stützen der- selben seien entfernt. Vgl. Cic. de lege agr. 2, 91 nervis urbis (Capuae) omnibus exsectis wrbem ipsam solu- tam ac debilitatam reliquerunt.

7. cohors wna| Wahrscheinlich denkt sich Livius, daís diese Ko- horte auf Urlaub geschickt war (vgl. $ 2).

Anzure]| spáter T'arracwa ge- nannt (4, 59, 3), j. Terracina.

Lautulas] eine volskische Ort- schaft ósthch von 'Tarracina. In der Nàhe derselben tritt das Ge- birge nahe an das Meer heran und làfst für die Verbindung zwischen den Stüdten Tarracina und Fundi nur einen &chmalen País offen (vgl. 22, 15, 11).

MER cn A. Doe e

a. Ch. n. 342. LIBER VII. CAP. 39. 85 inter mare ac montes consedit ad excipiendos, quos consul alis atque alii, ut ante dictum est, causis mittebat. iam valida admodum numero manus erat, nec quiequam ad iusti exercitus formam praeter ducem deerat. incompositi itaque praedantes in agrum Albanum perveniunt et sub iugo Albae Longae castra vallo cingunt. perfecto inde opere reliquum diei de imperatore sumendo sententiis decertant, nulli ex prae- sentibus satis fidentes: quem autem ab Roma posse exciri? quem patrum aut plebis esse, qui aut se tanto periculo sciens offerat, aut cul ex iniuria insanientis exercitus causa recte eommittatur? postero die cum eadem deliberatio teneret, ex praedatoribus vagis quidam compertum attulerunt T. Quinctium in Tusculano agrum colere, urbis honorumque immemorem. patrieiae hic vir gentis erat; cui cum militiae magna cum gloria actae finem pes alter ex vulnere claudus fecisset, ruri agere vitam procul ambitione ac foro constituit. nomine audito extemplo agnovere virum et, quod bene verteret, acciri iusserunt. sed parum spei erat voluntate quicquam facturum; vim ad- hiberi ac metum placuit. itaque silentio noctis cum tectum villae qui ad id missi erant intrassent, somno gravem Quinctium oppressum, nihil medium, aut imperium atque honorem aut, ubi restitaret, mortem, ni sequeretur, denuntiantes, in castra pertraxerunt. imperator extemplo adveniens appellatus, insi- gniaque honoris exterrito subitae rei miraculo deferunt et ad

8. itaque] Vgl. Kap. 2, 6.

sub iugo Albae Longae] am west- lichen Fufíse des Mons Albanus, zwischen dem Albaner See und dem Nemi-See.

9. dec«rtant] Bezeichnung eines langen und heftigen Streites. Der üblichere Ausdruck ist sententiis certare (26, 32,1; 28,206,2; 42,50,1. Tac. Ann. 1, 29).

nulli ... fidentes] dicentes se mulli ex praesentibus satis fidere. Zu der Aussage se mulli . . . fidere fügt autem den Gegensatz hinzu.

10. plebis| unter den angesehenen Plebejern.

ex iniuria] Gegensatz zu sciens (^wissentlich?), *nach einer Gewalt- that des rasenden Heeres?, d. h. nachdem er mit Gewalt zur Über- nahme des Oberbefehls gezwungen worden wire.

11. eadem deliberatio] deli- beratio de eadem re. teneret] *anhielt, fortdauerte'.

Vgl. 2,3,5 per aliquot dies ea con-

sultatio tenuit; 3,19, 2; 29,6; 47,6 silentium inde aliquamdiu tenwit.

Tusculano] Neutrum, 'im Tus- culanischen'.

19. procul] Vgl. Kap. 5, 9.

13. quod bene verteret] *was sich zum Guten wenden móge', eine ziemlich háufige Phrase(z. B. 3,26,9; 85, 85; 62, 5).

14. somno gravem] 'im tiefen Schlafe', Bestimmung zu oppressum (*überfallen").

ubi| *so oft?, mit Coniunctivus iterativus (vgl. Kap. 4, 2).

restitaret| Intensivum zu restare, *zaudern, widerstreben', nach den Komikern zuerst von Livius wieder gebraucht (10, 19, 5; 30, 31, 8).

15. imperator] *Oberf-ldherr', ein Ehrentitel, welchen die Konsuln und Diktatoren erst nach einem Siege vom Heere erhielten.

extemplo] sogleich", bestimmt und erklàrt durch adveniens.

miraculo] durch dis Sonderbar- keit, das Auffallende. Vgl. 1,59,3

10

14

86 LIBER VII. CAP. 39. 40. a. u. c. 412. 16 urbem ducere iubent. suo magis inde impetu quam consilio ducis convulsis signis infesto agmine ad lapidem octavum viae, 11 quae nunc Appia est, perveniunt; issentque confestim ad urbem, ni venire contra exercitum dictatoremque adversus se M. Valerium Corvum dietum audissent et magistrum equitum L. Aemilium Mamercinum. Ubi primum in conspectum ventum est arma signaque agnovere, extemplo omnibus memoria patriae iras permulsit. ? nondum erant tum fortes ad sanguinem civilem, nec praeter externa noverant bella, ultimaque rabies secessio ab suis habe- batur. itaque iam duces, iam milites utrimque congressus

3 quaerere ad colloquia, Quinctius, quem armorum etiam pro patria satietas teneret, nedum adversus patriam, Corvinus omnes caritate cives, praecipue milites et ante alios suum exercitum,

4 complexus. :;s ad eolloquium processit. cognito ei extemplo haud minore ab adversariis verecundia quam ab suis silen- tium datum.

*Deos' inquit "immortales, milites, vestros publicos meos- que ab urbe proficiscens ita adoravi veniamque supplex po- posci, ut mihi de vobis concordiae partae gloriam, non viec-

5 toriam darent. satis fuit eritque, unde belli decus pariatur; hine pax petenda est. quod deos immortales inter nuncupanda 6 vota expoposci, eius me compotem voti vos facere potestis, s meminisse vultis non vos in Samnio nec in Volscis, sed in Romano solo castra habere, si illos colles, quos cernitis, pa- triae vestrae esse, si hunc exercitum civium vestrorum, si me

40

*um so mehr? (9, 18, 4; 21, 40, 13; 45, 29, 2; mehrmals bei Tacitus). Corvinus] Vgl. Kap. 32, 16.

miraculo rei novae; 2,10,5 u. 5,46,3 miraculo audaciae. d 16. lapidem] Der Meilenstein

wurde freilich erst dreifsig Jahre spüter gesetzt, beim Bau der Appi- schen Strafse.

17. contra] Adverb, obviam.

L. Aemilium] Konsul des nàchsten Jahres, Sohn des Konsuls von 366 (Kap. 1, 2).

40. 2. ad] *in Bezug auf?. Vgl. 9,16,14 corporis invicl? ad laborem; 21, 25, 6 gens ad oppugnandarum wrbium artes rudis; 38, 13,11 fero- ces ad bellandum viros.

suis] bezogen auf die bei secessio zu denkenden Personen.

3. Quinctius] scil congressus quaerere ac colloquia. Nachdem im Vorhergehenden die Nachgiebig- keit der Führer und Soldaten er- wühnt wurde, werden nun speziell die Motive der Anführer angegeben.

nedum]|nach einem positiven Satz,

4. vestros publicos meosque] euere und meine Staatsgótter, d. h. die Staatsgótter, welehe euch und mir gemeinsam sind.

veniam| die Gnade, Huld.

5. unde ... pariatur] Gelegenheit

.zu erwerben,

hinc] *hier', nàml. ex civibus.

inter| bei keinem andern Klas- siker mit einem Gerundivum ver- bunden, bei Livius zuweilen (6,11,5 und 39, 10; 9, 11776: 0047020 865 40, 42, 1).

expoposci| Bei exposco findet sich der doppelte Akkusativ nur an dieser Stelle, bei posco u. reposco dagegen in allen Zeitaltern,

6. non] mit Nachdruck vor vos gestellt.

Si...Si...Si] Im Deutschen wird besser *dafs' wiederholt.

*

Pe

a. Ch. n. 342. LIBER VII. CAP. 40. 8T consulem vestrum, cuius ductu auspieioque priore anno bis legiones Samnitium fudistis, bis castra vl cepistis. ego sum M. Valerius Corvus, milites, cuius vos nobilitatem beneficiis erga vos, non iniuriis sensistis, nullius superbae in vos legis, nullius erudelis senatus consulti auctor, in omnibus meis im- peris in me severior quam in vos. ac si cul genus, si cul sua virtus, si cui etiam maiestas, si cui honores subdere spiritus potuerunt, iis eram natus, id specimen mei dederam, ea aetate consulatum adeptus eram, ut potuerim iris et viginti annos natus consul patribus quoque ferox esse, non solum plebi. quod meum factum dietumve consulis gravius quam tribuni audistis? eodem tenore duo insequentes consulatus gessi, eodem haee imperiosa dictatura geretur, neque in hos meos et patriae meae milites mitior quam in vos horreo dicere hostes ero. vos prius in me strinxeritis ferrum quam in vos ego. istine signa canent, istine clamor prius incipiet atque impetus, si dimicandum est. inducite in animum, quod non induxerunt patres avique vestri, non ilh, qui in Sacrum montem seces- serunt, non hi, qui postea Aventinum insederunt. exspectate, dum vobis singulis, ut olim Coriolano, matres coniugesque crinibus passis obviae ab urbe veniant! tum Volscorum legiones, quia Romanum habebant ducem, quieverunt; vos, Romanus exercitus, ne destiteritis impio bello! T. Quincti, quocumque istie loco seu volens seu invitus constitisti, si dimicandum erit,

consulem vestrum] nüml. priore anno. Ebenso ist $ 16 vester consul, vester imperator zu verstehen.

bis castra vi cepistis] Das Lager der Samniten bei Suessula war mit Gewalt genommen worden (Kap. 37, 13);; dagegen das Lager am Gaurus hatten sie nach der Nieder- lage ohne Widerstand verlassen (Kap. 33, 18).

7. erga. vos] sowohl gegen ein- zelne (vgl. Kap. 33, 3) als gegen alle insgesamt (Kap. 37, 17).

nullius ... auctor] übereinstim- mend mit Kap. 32, 16.

8. maiestas] Hoheit, Würde.

subdere spiritus] Stolz einflofsen.

iis] 'von solchen Ahnen'. Er leitete sein Geschlecht her von Va- lerius Publicola, Konsul 509 v. Chr. (vgl. Kap. 32, 13).

dederam | durch seinen Zweikampf mit einem Gallier (Kap. 26).

tris etvigintiannos]Vgl Kap.26,12.

ferox] mit Dativ, *'übermütig gegen'.

9. eodem tenore] *in demselben Geiste? (Kap. 32, 16; 4, 10, 9).

imperiosa| *gebieterische', wegen der grofsen Machtfülle des Dik- tators.

10. in vos ego] nàml. ferrum strin- gam, poetisierend (vgl. Verg. Aen. 10, 715) statt gladium stringam.

canent] werden erschallen, ge- blasen werden, scil. prius.

11. inducite in animum] ironische Aufforderung statt der Abmahnung nolite inducere in. animum, nml. einen Kampf gegen Mitbürger za beginnen.

non illi...mon hi] zweites und drittes Glied, nicht Erklàrung zu patres avique vestri, da die beiden Secessionen (494 und 449 v. Chr.) vor der Zeit der Grofsvüter statt- fanden.

12. ne destiteritis] ironischer Pro- hibitiv (steht ja nicht ab"), ent- sprechend den Imperativen indu- cite und ezspectate. Sinn: magis ctiam desistetis.

8

13

14

16

*

-4

18

41

88

LIBER VII. CAP. 40. 41.

&. u. c. 412.

tum tu in novissimos te recipito; fugeris etiam honestius ter- gumque civi dederis quam pugnaveris contra patriam; nunc ad pacificandum bene atque honeste inter primos stabis et

colloquii huius salutaris interpres fueris.

postulate aequa et

ferte, quamquam vel iniquis standum est potius quam impias

inter nos conseramus manus.

T. Quinctius plenus lacrimarum ad suos versus 'me quo- que' inquit, milites, si quis usus mei est, meliorem pacis quam belli habetis ducem. non enim illa modo Volseus aut Samnis, sed Romanus verba fecit, vester consul, vester imperator, milites, cuius auspicia pro vobis experti nolite adversus vos velle ex- periri. qui pugnarent vobiscum infestius, et alios duces senatus habuit; qui maxime vobis, suis militibus, parceret, cui plurimum

vos, imperatori vestro, crederetis, eum elegit.

pacem etiam

qui vincere possunt,volunt; quid nos velle oportet? quin omissis ira et spe, fallacibus auctoribus, nos ipsos nostraque omnia

cognitae permittimus fidei?

Approbantibus clamore cunctis T. Quinctius ante signa progressus in potestate dictatoris milites fore dixit; oravit, ut causam miserorum eivium susciperet susceptamque eadem fide, qua rem publicam administrare solitus esset, tueretur: sibi se privatim nihil cavere; nolle alibi quam in innocentia spem habere; militibus cavendum, quod apud patres semel plebi, iterum legionibus cautum sit, ne fraudi secessio esset.

13. fugeris] Fut. exact. zur stárkeren Versicherung, statt des Futurs.

14. ferte] statt des Futurs, sollt es erhalten".

iniquis] Neutr., Ablat. zu stan- dum (eingehen auf^). Vgl. Kap. 6,6.

potius quam] Vgl. Kap. 18, 6.

16. modo] soeben. 22, 30, 3.

cuius] Relativsatz mit Imperativ, wie Cic. Cat. Mai. 59 multas ad res perutiles Xenophontis libri sunt, quos legite, quaeso, studiose.

pro vobis] zu eurem Glücke, Heil.

velle] pleonastisch zu nolite hin- zugefügt, "hütet euch, ... zu wollen'. Ebenso bei Cic. p. Mur. 50, p. Cael. 719, Phil. 7, 25.

18. quin] Fragen mitquin ("warum nicht) dienen zum Ausdruck einer lebhaften Aufforderung (1, 45, 6 und 51,7; 9,10, 7; 11,2; 18, 11 u. a.).

auctoribus| *Ratgeber', auf zwei Feminina bezogen, wie 40,4,14 von einer Frau gesagt wird: auctor inortis instabat.

"hr

41. 1. approbantibus] mit Weg- lassung des Objektes, welches aus dem vorhergehenden Satz zu ent- nehmen ist, assentientibus.

wüserorum] weil sie für ihre Re- bellion eine schwere Strafe zu ge- würtigen hatten.

2. cavendum, quod] idem ca- vendum esse, quod.

apud patres] bei den Vorfahren, scheinbar temporal: zur Zeit der Vorfahren (vgl. 4, 4, 3).

fraudi] Schaden, Nachteil. Diese Bedeutung hat fravs namentlich in den Formeln fraudi esse (3, 54, 5 und 14; 30, 19,9; bei Cicero am 16 Stellen) und szne fraude (1,24,5; 24, 47, 8; 26, 12, 5).

esset] Bei der ersten Secession wird der selbstverstündliche Vor- behalt der Straflosigkeit für die Aufstàndigen von Livius nicht er- wühnt; bei der zweiten wurde der- selbe durch einen Senatsbeschlufs (vgl. 3,54,5) und ein Plebiscit fest- gesetzt.

m- am

UR aede

Laeyei, dn Lt

LIBER VII. CAP. 41.

89

a. Ch. n. 342.

Quinetio eollaudato, ceteris bonum animum habere iussis dietator equo citato ad urbem revectus auctoribus patribus tulit ad populum in luco Petelino, ne cui militum fraudi se- cessio esset; oravit etiam bona venia Quirites, ne quis eam rem ioco seriove cuiquam exprobraret. lex quoque sacrata militaris lata est, ne cuius militis scripti nomen nisi ipso vo- lente deleretur; additumque legi, ne quis, ubi tribunus militum fuisset, postea ordinum ductor esset. id propter P. Salonium postulatum est ab coniuratis, qui alternis prope annis et tri- bunus militum et primus centurio erat, quem nune primi pili appellant. huie infensi milites erant, quod semper adversatus novis consiliis fuisset et, ne particeps eorum esset, ab Lautulis fugisset. itaque cum hoe unum propter Salonium ab senatu non impetraretur, tum Salonius obtestatus patres conscriptos, ne suum honorem pluris quam concordiam civitatis aesti- marent, perpulit, ut id quoque ferretur. aeque impotens po- stulatum fuit, ut de stipendio equitum merebant autem triplex ea tempestate aera demerentur, quod adversati coniura-

tioni fuissent.

3. ad urbem] nicht in wrbem. Es scheint, daís der Diktator jetzt die Stadt nicht betrat, sondern den Senat und das Volk aufserhalb der Stadtmauern versammelte. Livius übergeht als selbstverstándlich, dafs der Diktator nach Annahme seiner Vorschlüze zu den Truppen zurückkehrte, sie entliefs und sein Amt niederlegte.

auctoribus patribus] d. h. mit Ge- nehmigung des Senats.

in luco Petelino] am Tiber, aufser- halb der Porta Flumentana, welche zwischen dem Aventin und Ka- pitolin lag (vgl. 6, 20, 11).

bona venia] 'mit gütiger Nach- sicht, ergebenst?, Bestimmung zu oravit, Andeutung, daís er einen Beschlufs oder Befehl micht für nótig hült.

4. sacrata militaris] ein *unver- letzliches? Kriegsgesetz, auf dessen

bertretung eine Verwünschung gesetzt war, so daís der Beamte, welcher es verletzte, den unter- irdischen Góttern verfiel und die Plebs ihn tóten konnte.

deleretur] d. h. kein Soldat dürfe gegen seinen Willen vor Vollen- dung des Feldzuges entlassen und so um die Beute und einen Teil des

Soldes verkürzt und der Verfolgung durch seine Glàubiger preisgegeben werden.

ordinum] centuriarwum.

6. postulatum est ab coniuratis] d. h. postulaverunt coniurati, nàml. ab senatu. Vgl. Kap. 18, 1 wrbs a Gallis reciperata.

primi pili] scil. centurionem. Vgl. Kap. 13, 1.

6 infensi] weshalb sie ihn nicht mehr als Centurio haben wollten.

7. patres conscriptos] stets Be- zeichnung des versammelten Senats. Dafs SaloniusSenator oderim Senate zugegen war, ist deshalb nichtsicher; obtestatus kann auch bedeuten, dafs er dem Diktator mündlich oder schriftlich einen Auftrag an den Senat übergab.

ferretur] d. h. auctoribus patribus ferretur ad. populum.

8. impotens] * anmafsend, unver- schümt?, Der Ausdruck deutet an, daís der Senat auf diese Forderung nicht einging.

ea tempestate] Vgl. Kap. 26,15. Auch spüter noch bezog ein Ritter den dreifachen Sold eines Fufs- soldaten (nach Polyb. 6, 39, 12).

aera demerentur] ein Betrag weg-

90 LIBER VII. CAP. 42. a. u c. 412. 42 Praeter haee invenio apud quosdam L. Genucium tribu- 2 num plebis tulisse ad plebem, ne faenerare liceret; item aliis plebi scitis cautum, ne quis eundem magistratum intra decem annos caperet neu duos magistratus uno anno gereret, utique lieeret consules ambos plebeios creari quae si omnia con- cessa sunt plebi, apparet haud parvas vires defectionem habuisse. 3 Alis annalibus proditum est, neque dictatorem Valerium dictum, sed per consules omnem rem actam, neque antequam Romam veniretur, sed Romae eam multitudinem coniuratorum 4 ad arma consternatam esse; nec in T. Quincti villam, sed in aedes C. Manli nocte impetum factum, eumque a coniuratis comprehensum, ut dux fieret; inde ad quartum lapidem pro- 5 fectos loco munito consedisse; nec ab ducibus mentionem con- cordiae ortam, sed repente, cum in aciem armati exercitus 6 processissent, salutationem factam, et permixtos dextras iun- gere ac complecti inter se lacrimantes milites coepisse coactos-

- i^ an CK

genommen werden solle, ein Abzug gemacht werde.

42. 1. ne faenerare liceret] d. h. das Annehmen eines Zinses für aus- geliehenes Geld sollte gánzlich untersagt sein. Daís ein solches Verbot wirklich erlassen wurde, be- státigen Tacitus (Ann.6,16 postremo vetita versura) und Appian (BC. 1,54 vóuOv T»ivOG zCÀcL0V ÓLo'y0QtvOVTOG u3, Óove(£ew émi vóxouc). Daskonnte also die Einfalt bedrángter Schuld- ner fordern und wenigstens für die damals bestehendenSchulden durch- setzen. Aber die Zeit mus sie bald über die Unhaltbarkeit eines sol- chen Zustandes belehrt haben. Zwar fehlt uns jede Angabe, wann das Zinsgeschüft wieder erlaubt worden sei; doch ist es wahrscheinlich, dafs es im Jahre 326 v. Ch. wieder ge- stattet war, indem in diesem Jahr zur Beschránkung des Wuchers be- stimmt wurde, daís der Schuldner dem Glàubiger nur noch mit seiner Habe, nicht mehr mit seiner Per- son haftbar sei (8, 28, 9).

2. cautum] scil.esse, in Abhángig- keit von Znvenio.

ne quis ... caperet] Dafs ein solches Plebiscit erlassen wurde, ist móg- lich; gehalten aber wurde es nicht. Denn Titus Manlius Torquatus z. B. war Konsul 344 und 340, M. Va- lerius Corvus 343 und 335, L. Pa- pirius Crasus 336 und 330 v. Cbr.

neu duos ... gereret] Diese Regel galt auch schon vorher von den ordentlichen Magistraten, und auch nachher konnte ein Beamter zum Diktator oder Reiteroberst ernannt oder mit einer auf:erordentlichen Mission betraut werden. Ein sol- ches Plebiscit war also ohne Be- deutung.

utique] et uti.

consules ambos plebeios creari] Dieses Plebiscit kónnte den Sinn einer Drohung gehabt und dazu beigetragen haben, daís das Li- cinische Gesetz vom Jahre 367 v. Chr. seit dieser Zeit nicht wieder durch die Wahl zweier Patrizier verletzt wurde. Indes war die Wahl zweier plebejischer Konsuln schon durch das Licinische Gesetz selbst ge- stattet (vgl. 6, 40, 18). Sie fand zum erstenmal statt 215 v. Chr.; doch wurde einer der Gewáhlten zur Abdankung genótigt und durch einen Patrizier ersetzt (23, 831, 13). 172führten zum erstenmal, 167 zum zweitenmal zwei Plebejer unbehin- dert das Konsulat.

5 consternatam] eigentlich *ge- schreckt, verwirrt, daher *gestürzt, gestürmt?. Die Verbindung ad arma consternari findet sich auch 21, 24,2; ebenso in fugam consternari 10,43, 13 und 38, 46, 4.

5. oríam] *ausgegangen' ; ebenso mentio orta, 2,18,4 und 27,34, 11.

|

a. Ch. n. 342. LIBER VII. CAP. 42. 91

que consules, cum viderent aversos a dimicatione militum ani- mos, rettulisse ad patres de concordia reconcilianda. adeo nihil, praeterquam seditionem fuisse eamque compositam, inter anti- quos rerum auctores constat. Et huius fama seditionis et susceptum cum Samnitibus grave bellum aliquot populos ab Romana societate avertit, et raeter Latinorum infidum iam diu foedus Privernates etiam Norbari atque Setiam, finitimas colonias Romanas, incursione subita depopulati sunt.

7. adeo] Vgl. Kap. 7, 2. Privernates]| Privernum war 357 antiquos rerum auctores] den alten v. Chr. von den Rómern unterworfen Annalisten, welche làngere Zeit vor worden (Kap. 16, 6). Im nàüchsten Livius geschrieben hatten. Jahr wird die Stadt für diesen Raub- 8. infidum iam diu foedus] Vgl. zug gezüchtigt (8, 1, 3). Kap. 25,5 und 38, 1.

T

10

15

20

n2 Q

30

35

PERIOCHA LIBRI VII.

Duo novi magistratus adiecti sunt, praetura et curulis aedilitas. pestilentia civitas laboravit, eamque insignem fecit mors Furi Camilli. cuius remedium et finis cum per novas religiones quaereretur, ludi scaenici tunc primum facti sunt. cum dies L. Manlio dieta esset a M. Pomponio tribuno plebis propter dilectum acerbe actum et T. Manlium filium rus rele- gatum sine ullo crimine, adulescens ipse, cuius relegatio patri obiceiebatur, venit in cubiculum tribuni strictoque gladio coégit eum in verba sua iurare se non perseveraturum in accusatione. [cum telluris hiatu tota ad ultimum territa patria foret,|] tune omnia pretiosa missa sunt in praealtam voraginem urbis Ro- manae. in eam Curtius armatus sedens equo praecipitavit, et expleta est. T. Manlius adulescens, qui patrem a tribunicia vexatione vindicaverat, contra Gallum provocantem aliquem ex militibus Romanis in singulare certamen descendit, eique occiso torquem aureum detraxit, quem ipse postea tulit, et ex eo Torquatus est nuncupatus. duae tribus additae, Pomptina et Publilia. Licinius Stolo lege « se lata damnatus est, quod plus quingentis iugeribus agri possideret. M. Valerius tri- bunus militum Gallum, a quo provocatus erat, insidente galeae corvo et unguibus rostroque hostem infestante occidit, et ex eo Corvini nomen accepit, consulque proximo anno, cum annos viginti tres haberet, ob virtutem creatus est. amicitia cum Carthaginiensibus iuncta est. Campani, cum a Samnitibus bello urgerentur, auxilio adversus eos a senatu petito, cum id non impetrarent, urbem et agros populo Romano dediderunt. ob quam causam ea, quae populi Romani facta essent, defendi bello adversus Samnites placuit. cum ab A. Cornelio consule exercitus in locum iniquum deductus in magno discrimine esset, P. Deci Muris tribuni militum opera servatus est, qui occupato colle super id iugum, in quo Samnites consederant, occasionem consuli in aequiorem locum evadendi dedit; ipse ab hostibus circumsessus erupit. cum milites Romani, qui Capuae in praesidio relicti erant, de occupanda urbe con- spirassent et detecto consilio metu supplicii a populo Romano defecissent, per M. Valerium Corvum dictatorem, qui consilio suo eos a furore revocaverat, patriae restituti sunt. res prae- terea contra Hernicos et Gallos et Tiburtes et Privernates et Tarquinienses et Samnites et Volscos prospere gestas continet.

itf ores, 1 aab a M RES dA

Sa e PCR DD ER Ee

SCREEN.

Codices:

Codex Pansiensis, bibl. nation. Francogall. 5725, saec. X. Cod, Floriacensis, bibl. nation. Francogall. 5724, saec. X. Cod. Mediceus, Florentiae in bibliotheca Laurentiana plut. SET

(Cod. Upsaliensis, saec. X vel XI.

(Cod. Romanus, bibl. Vatic. 3329, saec. XI.

. Dominicanus, Florentiae in bibl. S. Marci 326, saec. XII. Cod. Leidensis primus, lat. fol. 6a, saec. XII.

Cod. Harleianus primus.

E: IS] li

63, 19,

KEIET dex I e o £go

Abkürzungen:

Ed. vet. editiones veteres ante Aldum (1518) Frob. 1 editio Frobeniana 1531. Frob. 2 editio Frobeniana 1535. Gron. Joh. Friedr. Gronov (1645) HJM. Herm. Joh. Müller. Hss. Hand-

- Schriften. Ltb. Luterbacher. Mg. (Emend.) Madvig (Emendationes

X weh ELEM VT YT

rait

1 o

Livianae, 2. Auflage, 1877). Sig. Sigonius (1555). Ein * bezeichnet die Abweichungen vom Texte der kommentierten Ausgabe von Weifsen- born, 5. Aufl, besorgt von H. J. Müller, Berlin, 1886.

*1, 2 dederunt] nach jüngeren Hss.; PM ceperunt.

*1, 9 Mamercinus] mit Pighius und Mg. nach den kapitolinischen Fasten; Hss. (und Cassiodor) mamercus. Ebenso 3, 3 und 39, 17. Man vergleiche den Kommentar zu Kap. 32, 15.

1, 8 quamvis matura, tamen] mit Mg. (Emend. S. 166) nach M*; M! quamui matura tam; P. quam matura tam. 2, 6 ludio] nach Mg. MLH Jludios, P ludius.

2, 8 annis Hss.; doch M annos (so Mg.)

2, 11 quae exodia D; RL quae exordia; F quae inde exodia; P quae unde exordia; M unde exodiaque exordia; U quae deinde exodia.

3, 3 Cn.] mit Sig. nach den kapitolinischen Fasten und Diod. 16,2; die Hss. c.

94 ANHANG.

*3, 3 Mamercino] Vgl. 1, 2.

3, 8 ea lege] nach Gron.; Hss. ex lege. Mg. Emend. S. 167 ver- mutet: legem et.

4, 5 noxam M; P noxiam.

5, 2 sed] nach Wesenberg; Hss. et.

5, 9 antea] nach Duker; Hss. et antea.

6, 2 expleri D; PM ezplere.

6, 3 dubitantes an ullum wird von Weifsenborn (5. Aufl) erkláürt: credentes mullum ... esse. Aber wie kónnte Curtius diese Meinung mifs- biligen? Er will sie ja eben den Rómern beibringen. Wahrscheinlich sollte es bei Weifsenborn heifsen: »on credentes. Ich glaube mit Mg. (Emend. S. 168), daís der Text des Livius verderbt sei. Heusinger und Gerlach fassen castígasse als ein Verb des Fragens auf (— rogitasse) und machen den Satz mit davon abhüngig, womit ohne Zweifel der richtige Gedanke erreicht wird.

6, 4 et silentio] nach Mg. (Emend. S. 168); Hss. silentio.

4 ad deos| nach jüngeren Hss.; die besseren Hss. deos.

9 praecipitaret PM; FURD praecipitaretur.

9 et ist zugefügt nach Duker.

9 intercepissent] nach Mg. (Emend. S. 171); die Hss. interfecissent. 9 occideretur] nach jüngeren Hss.; M occiderent; PL occideret. 12 nunc M. PFRD cum.

8, 2 increpantes|] vielleicht increpant ?

*8, 4 tam pares vires] nach Gron.; Lovel. 3 tamen vires pares; die übrigen Hss. fam vires pares.

8, 6 Signinis] nach Crévier; die Hss. signis.

1 C. Sulpiciuws| nach Sig.; die Hss. !. sulpicius.

9, 3 Poenum P (vgl. 4, 20, 8), M poenom. Mg. schrieb JPennwm nach Cod. Lovel. 5.

9, 5 propriae] nach jüngeren Hss.; PML propria.

9, 7 eum rumpentibus P; MR erumpentibus, U rumpentibus.

10, 13 prope in modum] nach Mg. Emend. S. 172; Hss. prope modwm.

12, 5 anno] nach Tan. Faber; die Hss. bello.

12, 5 terribilior quam] nach ed. vet.; die Hss. quam terribilior.

*12, 11 faceret, locis alienis] nach Mg. Emend. S. 174; die Hss. locis alienis faceret.

12, 14 vociferari] nach ed. vet.; die Hss. vociferare.

13, 3 s? licet PD; MLH scilicet. HJM. vermutet: si licet dicere, dictator.

13, 8 s, wt] nach Mg. Emend. S. 175; Hss. sicut.

*14, 1 cernebat| mit Gron. nach zwei jüngeren Hss. (Fuld. u. Oxon.); MRDL cernebat censebat; P censebant; P*FU Lov. 1 censebat.

14, 1 in se] nach Weifsenborn; Hss. se.

14, 5 res erat] nach jüngeren Hss.; PM. res erant.

14, 8 acceperint] nach jüngeren Hss.; P acceperent, M. accaeperent, H acciperent.

ANHANG. 95

*15, 1 dextro] nach Drakenborch; Hss. dextrum.

*15, 5 ortus est et] Ltb.; Hss. ortus et mit schroffem Subjektswechsel. est in der 5. Aufl. von Weifsenborn-Müller ist ohne Zweifel ein Druck- fehler, wie 8 8 saxa.

185, 7 pertulerat| nach jüngeren Hss.; PML perculerat.

*15, 12 Q. Servilius] nach F. Lachmann; Hss. M. Furius. Die Spiele, welche Camillus vor seinem Auszug gegen Veji gelobt hatte (5, 19, 6), waren schon làngst gehalten worden (5,31,2). Das er spüter noch einmal Spiele gelobt habe, wird nirgends erwühnt.

16, 1. Über die ülteren Erklürungen des unciariwm faenus handelt Baumstark in der Real-Encyklopádie von Pauly, III, 450ff. (1844). Nach J. F. Gronov, Sehlosser, Nipperdey, Drüger, Pfitzner (zu Tac. Anm. VI, 16) u. a. bedeutet wnciarium faemus eine Unze oder !/, As monat- lich von 100 Pfund oder Assen, also im Jahr ein Prozent. Bei dieser Erklàrung begreift man nicht, wie die Plebs von der Herabsetzung dieses Zinses auf die Hálfte (Kap. 27, 3) eine grofse Erleichterung habe erwarten kónnen. Der im Kommentar befolgte Ansatz dieses Zinses auf 8!/, Prozent ist vertreten durch Nic. Abramius, Sethus Calvisius, Stroth, Heusinger, Gerlach. Letzterer bemerkt (1858): 'Streuber hat unwider- leglich bewiesen, daís der gesetzliche Zinsfufs der zwólfte Teil des Kapitals war, d.h. 8 Prozent. Niebuhr (R.G. III, 61 f£), Savigny und Weifsenborn (welcher verweist auf Rein PR 630 ff) glauben, daís das Zinsjahr nur zehn Monate hatte, und setzen demnach den Zins für das bürgerliche Jahr auf 10 Prozent an. Da aber das Kalenderjahr seit alter Zeit, angeblich seit Numa (vgl. 1, 19, 6), zwólf Monate hatte, ist es nicht wahrscheinlich, daís die Zwólf Tafeln daneben für die Geld- gescháfte noch immer das Romulische Jahr beibehielten.

16, 1 scivit] nach Weifsenborn. M sciuit accepit, PD sciuit accepit- que, L sciwit acceptique, H. sciuit acceptaque.

16, 5 facit PFRD; M fecit; U faciat.

16, 9 Die Annahme Heusingers, dafs die Strafe des C. Licinius ungeführ 600 Mk. betrage, also 10000 leichte Asse oder 1000 Denare, ist sicher falsch. Für eine mehrjáhrige Benutzung von 500 Morgen Landes ist eine Bufse von 600 Mk. eine Lücherlichkeit. Auch eine Bufse von 30 Mk. per Morgen ist nicht gerade hart.

17, 10 rediit] nach jüngeren Hss.; PM redit.

18, 1 undecimum] nach Glarean; P mouum, M! nouium, M?D nonum.

18, 4 esse, ut] nach Mg. (Emend. S. 176); PMH esset, si; L est, si.

19, 1 Tüburtibus usque] nach Mg. (Emend. S. 177); PM tiburtibusque ; Morstadt streicht que.

20, 8 aes] nach Mg. (Emend. S. 178); PM sc.

921, 5 una animos] nach Jenicke; PM wunanimos.

921, 6 Mg. (Emend. S. 83) streicht et vor T. Aemilius.

22, 3 Gaiwm nomen] nach Sig.; PM cognomen.

22, 9 reciperaturi] nach Weifsenborn; M reciperantur, P reciperando.

96 ANHANG.

22, 10 Gnaeo] nach Sig.; PM meuio. Jedoch scheint die Wort- stellung Manlio Gnaeo nicht haltbar.

23, 6 demitti] nach Sig.; PM dimitti.

23, 6 tegi] nach Frob. 2; PM zntegi.

24, 6 exspectare] nach Frob. 1; P'! espectare, P?ML spectare.

24, 8 occurrebat P; M occurrere.

24, 11 ?pse M; P inde.

*925, 2 Mg. (Emend. 8. 178) tilgt consulatwun nach Dóring.

925, 4 decertarint D; PM decertarent.

25, 7 contendere] nach Nipperdey; PM. extendere; Mg. (Emend. S. 178) vermutet 2ntendere.

25, 10 redieratque] nach jüngeren Hss. (vgl. Kap. 17, 10); PM re- dierantque.

26, 1 Zn zugesetzt nach Madvig (Emend. 8. 178).

26, 3 Statt factuwun las Walch passend auctwm (verherrlicht).

26, 8 Die von Madvig vorgeschlagene Anderung zu 21, 10, 9 vi- cerunt ergo di homines ist kaum haltbar; wie sollten auf rómischer Seite nur die Gótter, auf karthagischer nur die Menschen gekümpft haben?

26, 9 superum] nach jüngeren Hss.; PM mnferwm.

28, 4 tamen M; P autem.

*28, 10 eo interregno] nach Unger; Hss. ex interregno.

29, 1 temporum] nach Gron.; Hss. temporum spatio.

*30, 4 ut hi U; die übrigen Hss. wt.

*30, 11 eam PM. Bauer tilgt. das Wort, Mg. schreibt ea, Weifsenborn - vermutete fidem. Stórend ist vor allem, daís bei eam oder eg nur die allgemeinen Begriffe *Mitleid? und *Hilfe' gedacht werden sollen, wáhrend der Zusammenhang auf *euer Mitleid^ und *euere Hilfe führt.

30, 11 anle] hinzugefügt nach Büttner (vgl. Mg. Emend. S. 179).

*30, 18 ascendit PM; jüng. Hss. escendit.

30, 18 quidquid ipsi fuerimus D, fehlt in M; P quidquid id fueri- mus, L quidquid id ipsi fuerimus.

30, 22 animi] nach Florebellus (vgl. Mg. Emend. 8S. 180); die Hss. animis.

30, 22 iubetis] nach Mg. (Emend. S. 180); die Hss. éubeatis.

31, 3 ius fasque] nach Wolfflin; die Hss. fas iusque.

*32, 12 factionibus modo Hss.; Glareanus factionibus.

33, 11 vix zugesetzt nach Luchs.

*33, 19 cient] nach Ed. vet.; Hss. ciet.

34, 13 diduci] nach Weifsenborn; Hss. educi.

34, 14 ut PFRD. M et.

*35, 4 eritis Ltb.; Hss. estis, bei welcher Lesung das Perfekt egu- eritis nicht erklàrt werden kann.

*35, 4 ul zugesetzt nach HJM., welcher es jedoch vor qui einfügt.

35, 6 ipse] nach Frob. 1; die Hss. Zpsi.

35, 6 arcuerit] nach jüngeren Hss.; P arguerit, M arguerint.

35, 6 circumdederit P; M. circumdederint. Vgl. Mg. Emend. $8. 181.

ANHANG. 91

*36, 6 opperiamur Hss.; doch P operiamur, M. opperiemur.

36, 7 castra Lovel. 4; PM. in castra.

*36 7 universosque P; M universos.

36, 13 quos P; M quod.

*37, 29 singulis bubus binisque tunicis PFMU; doch steht in P aufser- dem am Rande priwisque tunicis. RD singulis bubus priuisque binisque twnicis. Weilsenborn: [singulis] bubus privis binisque tunicis.

31, 6 ac zugesetzt nach Weifsenborn.

37, 8 quam] nach jüngeren Hss.;; PMD quamquam.

*37, 11 interim Romano] nach Mg.; M interim quia romano, P interim quia et romano, D interimque et romano, jüngere Hss. interim et romano.

37, 13 duabus legionibus. Jak. Gron. und Heusinger ziehen vor: duabus cohortibus, wei das ganze Heer nur zwei Legionen betrage. Aber auch das Heer des Cornelius denkt sich Livius Kap. 37,3 aus mehr als zwei Legionen bestehend.

38, 4 Suessulanorum] nach Sig.; Hss. suessamorum.

*38, 7 labem PMH; jüngere Hss. tabem.

39, 6 exsectos] nach Puteanus; Hss. eiectos. Mg. (Emend. S. 183) schreibt electos ('ausgerupft") nach Gebhard; ebenso C. F. W. Müller an der angeführten Cicerostelle (vgl. dagegen pro Cluentio 187, p. Sest. 135).

*39, 17 Mamercinum] Vgl. 1, 2.

40, 1 et hinzugesetzt nach Duker.

40, 2 tum] nach Harant; Hss. tam.

40, 9 ac L; PM ad. Vgl. Mg. Emend. S. 184.

40, 3 is hinzugefügt nach Mg. Emend. S. 184.

40, 8 iis jüngere Hss.; PM is.

40, 9 neque] nach Heusinger; Hss. ut neque.

*40, 9 ero] nach Mg. Emend. S. 185; Hss. ergo.

*41, 4 ubi Hss.; Mg. Emend. S. 185 ersetzt es durch qui.

41, 6 ab Lautulis fugisset] nach Gron.; Hss. qui ab Lautulis fugis- sent. Weifsenborn wollte vor qwi einschalten: prénceps eorum fuisset.

(«Ci e!

Ev. B. T.

-

ADOS Met dti

DEBE LIVII

AB URBE CONDITA

LIBER VIII.

FÜR DEN SCHULGEBRAUCH

ERKLAÀRT VON

FRANZ LUTERBACHER.

&

LEIPZIG, DRUCK VT-:D VERLAG VON B. G. TEUBNER.

1889.

; *

a

:

EINLEITUNG.

Das achte Buch des Livius erzühlt die Begebenheiten in Italien wührend der zwanzig Jahre 418 —432 nach Roms Er- bauung oder 341—322 v. Chr.

Nachdem 341 v. Chr. der letzte Aufstand der Volsker niedergeworfen und der erste Krieg gegen die Sammniten durch einen Friedensschlufs beendigt worden war, folgte rasch die endgültige Entscheidung nach, ob die Rómer oder die Latiner in ltalien herrschen sollten. Indem die Latiner nicht Ein- sicht genug besafsen, sich willig in die Unterordnung unter die grófsere Thatkraft der herrschsüchtigen Rómer zu fügen, machten sie die Fortdauer ihrer fast zweihundertjührigen Ver- bindung mit Rom von der Bedingung abhüngig, daís der eine Konsul und die Háülfte des Senats aus ihnen genommen und die beiden verbündeten und stammverwandten Vólker einander gleichgestellt würden. Diese anmaísende Forderung führte 940 v. Chr. zum letzten Kriege gegen die Latiner, denen sich auch die Campaner und Antiaten anschlossen.

Die Rómer trugen dureh die Strenge des Konsuls Titus Manlius Torquatus, welcher seinen eigenen Sohn wegen eines gegen das Verbot der Konsuln unternommenen Zweikampfes

hinrichten lie(s, und die Todesweihe des andern Konsuls Publius

Decius Mus in einer Schlacht am Vesuv den Sieg davon. Doch war derselbe mehr blutig als entscheidend, und erst infolge eines zweiten Sieges bei Trifanum konnten sie 338 v. Chr. den Bund der Latiner auflósen und ihnen einen bedeutenden Teil ihres Landes wegnehmen. Die abgefallenen Stüdte wurden der Reihe nach durch Waffengewalt oder Kapitulation unterworfen und erhielten nach dem Mafse ihrer Schuld ein verschiedenes

Abhüngigkeitsverhültnis zu Rom. Einige wurden ins Bürger-

recht aufgenommen und der rómische Staat erweitert durch

Errichtung zweier neuer Tribus (333 v. Chr). Latium war

mun fester als je mit Rom verbunden, und die Ordnung der

latinischen Verhültnisse, welche damals getroffen wurde, blieb

.150 Jahre lang (d. h. bis zum Bundesgenossenkrieg) mafsgebend.

1*

4 EINLEITUNG.

336 v. Chr. wurden die Ausonen besiegt und in ihrer : Hauptstadt Cales eine Kolonie angelegt. Die nüchsten Jahre verliefen ruhig, hauptsüchlich weil die Landung Alexanders von Epirus die Aufmerksamkeit der Samniten nach Süditalien richtete, bis er im Kàámpfe gegen die Italiker fiel. Aber zu Rom trat 331 v. Chr. bereits ein bedenkliches Zeichen der Sittenverderbnis zu Tage, indem viele vornehme Frauen der Giftmischerei überführt wurden.

330 v. Chr. erhob sich die Volskerstadt Privernum; sie wurde bezwungen und ins Bürgerrecht aufgenommen. In Anxur und Fregellà wurden Kolonieen angelegt.

2271 v. Chr. begann ein Krieg gegen die griechische Doppel- stadt Palàpolis und Neapolis. Diese ergab sich 326 v. Chr. und erhielt ein günstiges Bündnis. lIn demselben Jahr wurde - der zweite Krieg gegen die streitbaren Samniten unternommen, - welcher 22 Jahre dauerte, und wurde die rómische Gesetz- - gebung durch eine wichtige Errungenschaft verbessert, indem die persónliche Schuldhaft verboten wurde.

Mit den Samniten verbanden sich die Vestiner, wurden jedoch 325 v. Chr. rasch besiegt. Auch die Sammiten erlitten eine Niederlage durch den Reiteroberst Quintus Fabius Rul- lianus, welcher in Abwesenheit des Diktators Lucius Papirius Cursor gegen dessen Befehl den Kampf unternahm. Deshalb vom Diktator mit der Todesstrafe bedroht, entfloh Fabius nach Rom und entging nur durch die dringenden Bitten des Volkes dem Tode. Der Diktator besiegte darauf die Sammniten so empfindlich, dafs sie um Frieden baten. Sie erhielten jedoch blofs einen. Waffenstillstand auf ein Jahr, und diesen hielten sie nicht. 322 v. Chr. von neuem geschlagen, baten sie wieder um Frieden. Die Rómer aber verlangten nun vóllige Unter-. werfung und zwangen dadurch den immer noch krüftigen Volks- stamm zu neuen Rüstungen.

TITI LIVII AB URBE CONDITA

LIBER VIII.

Iam consules erant C. Plautius iterum, L. Aemilius Mamer- 1

cinus, eum Setini Norbanique Romam nuntii defectionis Pri-

vernatium cum querimoniis acceptae cladis venerunt.

Vol-

scorum item exercitum duce Antiati populo consedisse ad Sa- iriecum adlatum est. utrumque bellum Plautio sorte evenit.

prius ad Privernum profectus extemplo acie conflixit.

haud

magno certamine devicti hostes; oppidum captum redditumque Privernatibus praesidio valido imposito; agri partes duae ad-

Kap. 1—3, 7. DasJahr 413 der Stadt: Krieg mit den Priver- naten und Volskern; Friede mit den Samniten. Krieg der Samniten mit den Sidicinern, Campanern und Latinern.

1l. 1. iterum] Er war sechs Jahre vorher (347 v. Chr.) Konsul gewesen (7, 27, 3); er hatte das Cognomen Hypsaeus.

L. Aemilius] Er war 352 und 342 v. Chr. Reiteroberst, 335 Diktator, 329 wieder Konsul.

Privernatium] Die Volskerstadt Privernum (j. Piperno vecchio) wurde 357 v. Chr. von den Rómern be- lagert und mufste sich ergeben (4, 16, 6). Im Jahre 342 machten dann aber die Privernaten einen Einfall in das Gebiet der rómischen Kolonieen Setia und Norba (7, 42,8). .Livius betrachtet dies als eine de- fectio, als einen Bruch ihres Unter- thanenverhültnisses (d. h. foedus) zu Rom.

2. Antiati populo] Antium (j. Porto d'Anzo), eine Seestadt der Volsker, wurde 468 v. Chr. von den Rómern erobert und daselbst eine

Kolonie angelegt. Dennoch erhoben sich die Antiaten nachher mehr- mals mit den übrigen Volskern gegen Rom.

Satricum] In der Latinerstadt Satricum bei Antium (j. Casale di Conca).wurde 385 v. Chr. von den Rómern eine Kolonie angelegt (6, 16,6); 377 wurde die Stadt von den Latinern zerstórt (6, 33, 4), 348 von den AÀntiaten wieder kolonisiert (7, 27, 2), aber schon 347 von den Rómern niedergebrannt (7, 27, 8). Sie lag wohl 341 noch grofsenteils in Trümmern. Die nüchste Angabe über die Stadt ist die, dafs sie 320 v. Chr. zu den Sammiten abfiel (9, 12, 5).

evenit] Dem andern Konsul fiel die Aufgabe zu, den im Jahre 343 begonnenen und noch nicht be- endigten Krieg gegen die Samniten weiter zu führen ($ *).

3. paries duae] 'zwei Drittel, wie 486 v. Chr. den Hernikern (2, 41, 1). Für das Vergehen der Pri- veinaten war dies immerhin eine empfindliche Strafe; in ühnlichen Füllen begnügten sich die Rómer

2

6 LIBER VIII.

(CAP 3. u. c. 413.

i emptae. inde victor exercitus Satricum contra Antiates ductus. ibi magna utrimque caede atrox proelium fuit; et cum tem- pestas eos, neutro inclinata spe, dimicantes diremisset, Romani, nihil eo certamine tam ambiguo fessi, in posterum diem proe-

5 lium parant.

7

Volscis recensentibus, quos viros in acie ami-

sissent, haudquaquam idem animus ad iterandum periculum fuit; (nocte pro victis Antium agmine trepido(sauciis ac parte im- 6 pedimentorum relicta)abierunt. armorum magna vis cum inter

caesa hostium corpora tum in castris inventa est.

ea Luae

matri dare se consul dixit, finesque hostium usque ad oram

maritimam est depopulatus.

Alteri consuli Aemilio ingresso Sabellum agrum non castra

Samnitium, non legiones usquam oppositae.

ferro ignique

8 vastantem agros legati Samnitium pacem orantes adeunt; a quo reiecti ad senatum potestate facta dicendi positis ferocibus animis pacem sibi ab Romanis bellique ius adversus Sidicinos 9 petierunt: quae se eo iustius petere, quod et in amicitiam po- puli Romani secundis suis rebus, non adversis, ut Campani, venissent et adversus Sidicinos sumerent arma, suos semper

mit einem Drittel des Landes (10, 1, 3).

4. Satricum| ad. Satricum. Die Rómer kamen blofs in die Nàhe, die Umgegend des Ortes (vgl. 21, 47, 3).

5. pro victis] *wie Besiegte, zs ob sie besiegt wáren', wàhrend der Kampf unentschieden geblieben war. Kap. 11, 6.

6. Luae matri] Sie ist wohl die Góttin der Sühne, die Gemahlin des Saturnus. Ofter wurde die Waffenbeute dem Volcanus geweiht (Kap. 10,13; 1, 37, 5; 30, 6,9) oder dem luppiter Victor (10, 29, 18).

dare| indem er sie verbrannte. Vgl. 45, 33, 1 cetera omnis generis arma cumulata in ingentem acervum, precatus Martem, Minervam Luam- que matrem et ceteros deos, quibus spolia hostium dicare ius fasque est, ipse imperator face subdita swccen- dit; deinde circumstantes tribuni militum pro se quisque ignes conie- cerunt.

7. Sabellum agrum] hier im engeren Sinne zu verstéhen vom Lande der Samniten oder Osker

(den Stàmmen der Caudiner, Hir-

piner, Pentrer, Caracéner und Fren- taner) wie 10, 19, 20 cohortium

Sabellarum. lm weiteren Sinne be- zeichnet man als Sabeller dieVólker- schaften, welche seit alter Zeit in Mittelitalien den Apennin bewohn- ten, nümlich auíser den Samniten

auch die Sabiner, Picenter, Vestiner,

Marser, Páligner und Marruciner.

8. reiecti] *verwiesen?. Das Wort wird oft gebraucht, wenn eine Be- hórde eine Entscheidung an eine hóhere Instanz weist (z.B.93,13,7; 5, 20, 9; 7, 20, 3).

Sidicimos] ein ausonisches, mit den Oskern verwandtes Volk im Norden von Campanien, mit der Hauptstadt Teamum (j. Teano).

9. Die Rómer hatten im Jahre 354 v. Chr. einen Freundschaftsbund mit den Samnmiten geschlossen (7, 19, 4. Einige Jahre nachher ge- rieten die Samniten in einen Krieg mit den Sidicimern. Diese erlangten Hilfe von den Bewohnern von Capua, den Campanern (7, 29, 4); aber ihr vereinigtes Heer wurde von den Samniten besiegt. Die Campaner baten den rómischen Senat um Schutz, und da der Senat sie ab- wies, übergaben sie ihre Stadt dem rómischen Volke (348 v. Chr.). Nach- dem dann eine rómische Gesandt- schaft von den Samniten ohne Er-

! z. Oh, n. 841.

hostes, populi Romani numquam amicos, qui nec, ut Samnites, 10

1 |

LIBER VIII. CAP. 1. 2. 1

in pace amicitiam nec, ut Campani, auxilium in bello petissent, nec in fide populi Romani nec in dicione essent.

Cum de postulatis Samnitium T. Aemilius praetor senatum 2

consuluisset reddendumque iis foedus patres censuissent, praetor Samnitibus respondit nec, quominus perpetua cum eis amicitia resset, per populum Romanum stetisse, nec contradici, quin, quoniam ipsos belli culpa sua contracti taedium ceperit, ami- citia de integro reconcilietur; quod ad Sidicinos attineat, nihil intercedi, quominus Samniti populo pacis bellique liberum ar-

bitrium sit.

foedere icto cum domum revertissent, extemplo

inde exercitus Romanus deductus, annuo stipendio et trium mensum frumento accepto, quod pepigerat consul, ut tempus .indutiis daret, quoad legati redissent.

Samnites copiis isdem, quibus usi adversus Romanum bellum fuerant, contra Sidicinos profecti haud in dubia spe

folg Einstellung ihrer Feindselig- keiten gegen die Campaner verlangt hatte, wurde ihnen der Krieg er- klárt, und sie wurden in drei Schlachten geschlagen.

10. petissent ...essent] Der erste Satz stellt zweispecielle, der zweite zwei allgemeine Verháltnisse neben einander. Die Samniten waren ehe- mals zu Rom in einem Verhültnis der Freundschaft und Bundes- genossenschaft gestanden; die Ró- mer würden ihre fides, ihre Treue und Redlichkeit, gegen die Ver- bündeten verletzt haben, wenn sie gegen die Samniten Partei ge- nommen hátten (vgl. 7, 31, 1—2), ehe die Campaner sich ihnen be- dingungslos übergaben, sich ihrer dicio uuterwarfen. Die Sidiciner standen weder in einem Verhültnis der schützenden Freundschaft noch in Abhàngigkeit von Rom.

2. 1. T. Aemilius] 8c. Mamer- cinus, im Jahre 352 v. Chr. Mitglied eines Finanzausschusses zur Tilgung der Schulden (1, 21, 6), 339 Konsul (Kap. 12, 4).

praetor] Die Prütur wurde im Jahre 367 v.Chr. eingesetzt (6, 42,11). Bis zum Jahre 242 gab es nur einen Prütor. Derselbe übte die Recht- sprechung und war wührend der Abwesenheit beider Konsulu deren Stellvertreter.

foedus] das Bundesverhültnis, in

welchem die Samniten vor dem Kriege zu den Rómern gestanden hatten.

2. stelisse] Zu per me stat *es liegt an mir, ich vermag zu hindern' tritt für das deutsche 'daís nicht? quo- minus (6, 33,2; 9, 14,1; 24, 17, 7; 39,47,5; 44,14, 12) oder ne (3,61,2 ; 45, 23,6), bei einer Verneinung auch quin (9, 31, 11).

3. nihil intercedi] *man wende nichts dagegen ein". Ebenso folgt quominus nach non intercedo4, 43,11 und 3$, 60, 3.

4. annuo stipendio) der volle Sold des rüómischen Heeres für diesen Feldzug (vgl. Kap. 36, 11).

mensum] oft bei Livius, auch bei Cicero und Cüsar, mensium.

quod] nicht Konjunktion!

5. usi...fuerant| usi... erant. Eigentlich hatten die Samniten in diesem Jahr keine Truppen gegen die Rómer verwendet (Kap.1,7). Doch hatten, wie die Worte andeuten, ver- schiedene Vólkerschaften ihre Kon- tingente gestellt für den Fall, daís ihnen kein Friede oder Waffenstill- stand gewührt würde.

adversus .-Romanum bellum] zur Abwehr des rómischen Krieges, d. h. zum oder im Krieg gegen die Rómer. Vgl. Kap. 17, 7.

profecti] Participialkonstruction ; erant ist selbstándiges Verb, da das

2

3

ES

6

- í

8

10

M1

8 LIBER VIII. CAP. 2. a. u. €. 413. erant mature urbis hostium potiundae. tum ab Sidicinis de- ditio prius ad Romanos coepta fieri est; dein, postquam patres ut seram eam ultimaque tandem necessitate expressam asperna- bantur, ad Latinos(iam sua sponte in arma motos/facta est. ne Campani quidem adeo iniuriae Samnitium quam bene- fiai Romanorum memoria praesentior erat his se armis abstinuere. ex his tot populis unus ingens exercitus duce La- tino fines Samnitium ingressus plus populationibus quam proe- liis cladium fecit; et quamquam superiores certaminibus La- tini erant, haud inviti, ne saepius dimicandum foret, agro hostium excessere.

Id spatium Samnitibus datum est Romam legatos mittendi; qui cum adissent senatum, conquesti eadem se foederatos pati, quae hostes essent passi, precibus infimis petiere, ut satis-du- cerent Romani victoriam Samnitibus ex Campano Sidicinoque hoste eripuisse; ne vinci etiam se ab ignavissimis populis sinerent; Latinos Campanosque, si sub dicione populi Romani essent, pro-imperio arcerent Sammniti agro, sin imperium ab-

nuerent, armis coércerent.

Plusqpf. profecti erant statt profecti sunt hier unpassend ist.

haud] Die Negation ist zum Hauptverb erant gezogen, wührend man erwartet, daís sie zu dubia gehóre, d.h. hinter der Prápos. in stehe (wie Kap. 36, 3 pro haud dubio).

urbis] des Hauptortes Teanum.

6. coepta] versucht.

seram| zu spát, da die Rómer bereits den Samniten die Erlaubnis zum Angriff gegeben hatten.

aspernabantur| Das Imperfekt nach postquam findet sich bei Livius gegen hundertmal zur Bezeichnung eines Zustandes (Kap. 38, 7), oft bei Sallust, selten bei Cicero u. Cásar.

Latinos] Die Bewohner des Land- striches Latium im Süden von Rom wurden 499 v. Chr. von den Rómern am See Regillus besiegt und waren dann bis zum Einbruch der Gallier im Jahre 390 treue Bundesgenossen der Rómer. Seither aber nabmen sie fortwáhrend eine drohende Hal- tung ein; 377 empórten sie sich und wurden niedergeworfen. 358 war das Bündnis mit denselben erneuert worden (7,12, 7), aber im Samnitenkriege hatten sie den Ró- mern keine Hilfstruppen gestellt (*, 38, 1).

7. adeo leitet bei Livius oft die nachdrückliche PBestátigung oder Begründung zu einer überraschen- den Angabe ein (Kap. 8, 2; 37, 2).

his armis] hoc bello, hac ezpedi- tione, eine ófter vorkommende Me- tonymie (Kap. 39, 11; 98, 14, 1; 5, 35, 6; 9, 1, 10; 45, 3, 7).

8. duce Latino] kollektiv stat ducibus Latinis.

cladium] Verluste (22, 56, 4).

certaminibus] Die Samniten wag- ten keine grófsere Schlacht, suchten jedoch die Feinde durch Gefechte zu ermüden. Diese fortwührenden Kümpfe verleideten den Latinern und bewogen sie zur Umkehr.

9. id mit spatiwm übereingemacht, wird im Deutschen durch eine Be- stimmung des Grundes oder der Weise (dadurch, so) ersetzt.

10. satis ducere mit Inf., wie bei Càsar satis habere, sich damit be- gnügen.

11. pro imperio, "kraft der Ober- herrschaft? (vgl. Kap. 8,3), weil die politische Selbstàndigkeit eines sub dicione populi Romani stehenden Volkes beschrünkt ist, so dafs es keinen Krieg führen darf ohne Er- laubnis der Rómer. Gewóhnlich bedeutet pro imperio *kraft amt-

2. Ch. n. 341. LIBER VIII. CAP. 2. 3. 9

Adversus haec responsum anceps datum, quia fateri pigebat in potestate sua Latinos iam non esse timebantque, ne arguendo abalienarent: in foedere Latino nihil esse, quo bellare, cum quibus ipsi velint, prohibeantur; Campanorum aliam condi- cionem esse, qui non foedere, sed per deditionem in fidem venissent; itaque Campanos, seu velint seu nolint, quieturos.

Quod responsum sicut dubios Samnites, quidnam facturum Romanum censerent, dimisit, ita Campanos metu abalienavit, Latings, velut nihil iam non concedentibus Romanis, ferociores

fecit. itaque,per speciem adversus Samnites belli parandi cre-

bra concilia indicentes jomnibus consultationibus inter se prin- cipes occulte Romanum coquebant bellum. huie quoque ad- versus servatores suos bello Campanus aderat. sed quamquam omnia de industria celabantur priusquam moverentur Romani,

licher Gewalt? (1, 51, 2; 2, 56,12; 8, 49, 5).

agro| arcere wird von Livius bei Ortsbezeichnungen regelmà[sig mit dem blofsen Abiativ verbunden, selten mit a, bei Personen aber stets mit a.

12. adversus haec] ad haec. Livius verbindet zuweilen einen Ausdruck des Antwortens mit ad- versus statt, wie es üblicher ist, mit ad (Kap.32,9; 4,10,2; 21,18,9; 92, 40, 1).

iam mon esse] nach dem that- süchlichen Verhalten der Latiner, nicht nach ihrem foedus mit Rom.

arguendo] Durch die offene Er- klàrung, dafs die Latiner sich der rómischen Oberhoheit nicht mehr unterzügen, würen die Latiner be- schuldigt worden, ihr Bundesver- hültnis zu Rom verletzt zu haben, und diese Anklage hátte sie noch mehr gegen Rom erbittern kónnen.

13. ipsi velint] sc. Latini, als ob vorausgehe in foedere Latinorum. Vgl. Kap. 8, 14; 2,53,1 Veiens (d. h. cum Veientibus) bellum | exortum, quibus Sabini arma coniunzerant ; 42, 47, 7; Caes. b. G. 1, 40, 5.

per deditionem] so dafs die Rómer das Unterthanenverhültnis der Cam- paner nach Belieben bestimmen konnten.

9. 1. Romanum] kollektiver Sin- gular, populum Homanwm oder Romanos. Dieser kollektive Sin- gular von Vólkernamen, welcher

dem Cicero und Ciásar fremd ist, findet sich bei Livius oft; nicht selten wechseln, wie hier, in dem- selben Satz der Singular und Plural mit einander ab. Vgl. 8 2 Cam- panus ; Kap. 2,8.

metu] Sie fürchteten, dafs sie in- folge ihrer nicht ernst gemeinten Deditio von den Rómern als wirk- liche Unterthanen behandelt und der politischen Selbstándigkeit be- raubt würden.

velut. . . Romanis] verkürzter Ver- gleichungssatz, velut si nihil iam non concederent Romani. Dieselbe Verkürzung findet sich 91, 45, 9.

2. concilia] Landtage, Versamm- lungen der Háupter oder Abgeord- neten (principes) der verbündeten latinischen Gemeinden. Ihr regel- müfsiger Versammlungsort war ein Hain beim Quell der Nymphe Feren- tina nórdlich vom Albanersee (vgl. 1, 50, 1; 7, 25, 5).

coquebant] besprachen, planten. Vgl. 8,36,2 consiliis, quae secreti ab aliis coquebant.

huic... bello] his consultationi- bus de bello.

quoque] wie bei dem Kriege gegen die Samniten nach Kap. 2, 7.

3. de industria] *absichtlich', oft vorkommender Ausdruck, selten ex industria. Kap. 36, 4.

celabantur] Der wichtigste Grund dieser Verheimlichung wird in der nachfolgenden Parenthese ange- geben.

12

13

10 LIBER VIII. CAP. 8. a. u. c. 414. tolli ab tergo Samnitem hostem volebant —, tamen per quos- dam privatis hospitis necessitudinibusque coniunctos indicia coniurationis eius Romam emanarunt; iussisque ante tempus consulibus abdicare se magistratu, quo maturius novi consules

adversus tantam molem belli crearentur, religio incessit ab eis,

quorum imminutum imperium esset, comitia haberi. duo interrezes fuere, M. Valerius ac

interregnum initum.

itaque

M. Fabius; is creavit consules T. Manlium Torquatum tertium,

P. Decium Murem.

Eo anno Alexandrum, Epiri regem, in Italiam, classem appulisse constat; quod bellum, si prima satis prospera fuissent, haud dubie ad Romanos pervenisset. eadem aetas rerum magni

necessitudinibus]V erwandtschafts- verháltnisse infolge des Conubiums, welches schon zur Zeit der Kónige zwischen den rümischen Patriziern und den Herrschergeschlechtern in den Latinerstüdten bestanden zu haben scheint (1, 49, 8 ; 4, 3, 4).

4. ante tempus| vor Ablauf des Amtsjahres. Dasselbe begann seit 391 v. Chr. mit dem 1. Juli (5, 32, 1). Dies war aber für Kriegszeiten ein ungeeigneter Jahresanfang, weil die neuen Konsuln mit ihren neu aus- gehobenen Truppen verháltnis- máfsig spát zu einem Feldzug aus- ziehen konnten.

molem] *Gefahr?'. Auch kann das Wort durch ein Adjektiv (*gewaltig, wichtig?) übersetzt werden.

religio] Bedenken, Befürchtung.

incessit] "kam auf, trat ein", ab- solut(vgl. Kap. 17,4), oft mit Accus. (7, 39, 4 timor incessit animos).

5. fuere] Der erste Interrex wurde gewahlt von den patrizischen Sena- toren; nach fünf Tagen übergab er seine Macht einem von ihm selbst bezeichneten Nachfolger. Dieser nahm die Wahlen vor; brachte er sie innerhalb fünf Tagen nicht zu- stande, so folgte ein dritter Interrex.

M. Valerius] vielleicht M. Va- lerius Corvus, Konsul 348, 346, 343, 335, 300 und 299 v. Chr., oder M. Valerius Publicola, Konsul] 355 und 353.

M. Fabius] wahrscheinlich M. Fa- bius Dorsuo, Konsul 345 v. Chr.

T. Manlium] welcher im Jahre 361 v. Chr. einen gallischen An- führer im Zweikampf erlegte und

ihm eine goldene Halskette (tor- ques) abnahm, Diktator 353, 349, 320, Konsul 347 und 344.

P. Decium] Er hatte im Jahre 343 als Kriegstribun in Samnium ein rümisches Heer durch Be- setzung eines mitten in den Fein- den gelegenen Hügels von der Ver- nichtung gerettet und sich dann mit seiner Schar durch die Feinde durchgeschlagen.

6. eo anno] Der Epirotenfürst Alexander, der Bruder der Olym- pias, heiratete 336 v.Chr. die Toch- ter des Macedonierkónigs Philipp und der Olympias, die Schwester Alexanders des Grofsen, und bei dieser Hochzeitsfeier wurde Philipp ermordet (lustin 9,6, 4). Wáhrend dann Alexander der Grofse seine Züge durch Asien machte, führte der Epirote Alexander Kriege in Unteritalien, wohin ihn die Taren- tiner gerufen hatten. Dort kam er 331 v. Chr. um (Justin 12, 3, 1). Livius setzt die Ankunft Alexauders in Italien um mehrere Jahre zu früh an.

7. aetas] Der Satz giebt an, dafs die Unternehmungen Alexanders des Grofsen in dieselbe Zeit fallen, wie diejenigen des Epiroten Alexan- der, nicht dafs er in diesem Jahr gestorben sei.

magni Alexandri] Das Adjektivum magnus, durch welches eine Person von andern des gleichen Namens unterschieden zu werden pflegte, steht bei Livius regelmüísig vor dem Namen (Kap. 24, 17; 9, 16,19 und17,6; 24,41, 3;30,45,6; 45, 7,3).

ids. e m

verunt, quibus imperarent, quae vellent.

LIBER VIII. CAP. 3. 4. 11

a. Ch. n. 340.

Alexandri est, quem sorore huius ortum in alio tractu orbis, invictum bellis, iuvenem fortuna morbo exstinxit.

Ceterum Homani, etsi defectio sociorum nominisque La- tini haud dubia erat, tamen, tamquam de Samnitibus, non de se curam agerent, decem principes Latinorum Romam evoca- praetores tum duos Latium habebat, L. Annium Setinum et L. Numisium Circeien- sem, ambo ex ceoloniis Romanis, per quos praeter Signiam Velitrasque, et ipsas colonias Romanas, Volsci etiam exciti ad arma erant. eos nominatim evocari placuit. haud cuiquam dubium erat, super qua re accirentur. itaque concilio prius habito praetores, quam Romam proficiscerentur, evocatos se ab senatu docent Romano, et, quae actum iri secum credant,

" tinerstamm . besonders

quidnam ad ea responderi placeat, referunt.

Cum aliud alii censerent, tum Annius: Quamquam ipse ego rettuli, quid responderi placeret, tamen magis ad summam rerum nostrarum pertinere arbitror, quid agendum nobis, quam

quid loquendum sit.

sorore| Vgl. Kap. 24, 17.

Kap.3, 8—12, 3. Das Jahr 414 der Stadt (340 v. Chr.). a) Abfall der Latiner und Campaner (bis 6, 7), b) Beginn des Krieges und Strenge des Konsuls Manlius gegen seinen Sohn (bis 8,2), c) Exkurs über das rümische Kriegswesen (S8, 3—125), d) Fortsetzung des Krieges, Schlacht am Vesuv.

8. ceterum nimmt nach der karzen Abschweifung die unterbrochene Erzáhlung wieder auf.

sociorum mominisque Latini] Mit dieser Formel bezeichneten die Rómer spüter die ihrer Oberherr- schaft unterworfenen Vólker Ita- liens, indem neben den Bundes- genossen überhaupt noch der La- genannt wurde. Hier will Livius den Abfall Capuas und der sümtlichen Latiner bezeichnen. Dagegen die Herniker blieben ihrem Bunde mit Rom treu.

curam agere, besorgt sein, mit de verbunden, an andern Stellen mit dem Gen. (2, 48,1; 6, 15, 11).

decem principes] zehn der an- gesehensten Münner, welche der Landtag der Latiner bezeichnen Sollte; denn nur die zwei Prütoren wurden nominatim berufen.

9. praetores] Sie beriefen und leiteten die Bundesversammlung

facile erit explicatis consiliis accommo-

(810) und waren die Oberanführer im Kriege (Kap. 11, 6).

tum] Zur Zeit des Livius hatte ganz Latium das rómische Bürger- recht; der Bund der Latiner mit eigenen Anführern bestand nicht mehr.

et ipsas] ipsas quoque, eben- falls.

colonias Romanas] Die Kolonie Velitrae bestand aus rómischen Bürgern (Kap. 14, 5; 6, 17, 7); da- gegen die Kolonieen Setia, Circei und Signia, welche die Rómer im früheren Gebiete der Volsker an- gelegt hatten, bestanden wohl aus Latinern (29, 15, 2; 27, 10, 7).

placuit] nàmlich dem rómischen Senate.

10. super qua re] super findet sich statt de bei Cicero nur in Briefen, bei Cásar nicht, bei Livius oft mit re, rebus und einem Adjektiv.

credant] im Deutschen besser *wohl, wahrscheinlich'.

4. 1. tum Annius] sc. inquit. Dieses Wort wird bei Beginn einer direkten Rede zuweilen weggelassen (Kap. 7, 7; 21, 10,4u.18, 4; 23,3,9 und 12, 8).

summa rerum nostrarum] das all- gemeine Beste, (die Wohlfahrt unseres Landes.

'

8

i

12 LIBER VIIL CAP. 4. a. u. c. 414.

' 2 dare rebus verba. nam si etiam nune sub umbra foederis aequi

servitutem pati possumus, quid abest, quin proditis Sidieinis non Romanorum solum, sed Samnitium quoque dicto pareamus respondeamusque Romanis nos, ubi innuerint, posituros arma ? sin autem tandem libertatis desiderium remordet animos, si foedus ratum est, si societas aequatio iuris est, s1 consanguineos nos Romanorum esse, quod olim pudebat, nunc gloriari licet, si socialis ills exercitus is est, quo adiuncto duplicent vires suas, quem secernere ab se consilia bellis propriis ponendis sumendisque nolint, cur non omnia aequantur? cur non alter ab Latinis consul datur? ubi pars virium, ibi et imperii pars esto. est quidem nobis hoc per se haud nimis amplum, quippe concedentibus Romam caput Latio esse; sed ut amplum videri

posset, diuturna patientia fecimus.

2. sub wmbra] unter dem Schatten- bild, Schein; denn nach seiner Meinung kann ihr Verháltnis zu Rom schon lange nicht mehr als ein *Bündnis auf gleichem Fufs? be- trachtet werden.

quid. abest| mon multum abest; daher mit quim verbunden. Ebenso 99, 16, 12.

proditis Sidicimis] Die Latiner würden die Sidiciner verraten haben, wenn sie denselben nun wegen des Freundschaftsbundes der Rómer mit denSamniten den versprochenen Schutz (vgl. Kap. 2, 6) verweigert hátten.

3. libertatis] nach politischer Selbstündigkeit durch Befreiung von der Knechtschaft, in welcher die iomer sie halten.

remordet| ein dichterisches Wort, *quált, an...nagt'.

ratum] gültig, stehend.

aequatio iuris| Rechtsgleichheit, Gleichstellung beider Volker als Glieder eines Bundes.

olim] als das von Hirten u. Flücht- lingen gegründete Rom noch un- bedeutend war.

is] d. h. so bedeutend.

duplicentvires suas]V gl. Kap. 8,14.

ab se| kurz statt ab swis (nüml. -Homanorum) consilüs. "Vgl. 23, 20, 4 Petelinos Bruttii ceteri ob se- parata ab se consilia oppugnabant ; 4,57,3 quem bonum civem. secernere sua a publicis consilia?

bellis] Der Ablativ des Gerundivs

zu Recht be-

atqui si quando umquam

findet sich bei Livius ziemlich oft, um die Zeit, das Mittel oder die Weise auszudrücken (Kap. 36, 7).

ponendis] Die Redensart bellum ponere *einen Krieg aufgeben, be- endigen? findet sich auch 1, 53, 5 und 7. pono steht überhaupt oft im Sinne von depono (vgl. 8 2).

sumendis] *aufnehmen, beginnen; bellum swmitur findet sich mehr- mals bei Livius (1, 42,2; 36, 2,3; 38, 19, 3).

nolint] Vgl.2,53,5 mos non pla- cebat sine Romano duce exercituque socios proprüs viribus consiliisque bella gerere.

4. pars] pars aequa (Kap.5,5), die Hálfte; ebenso 8$ 11.

5. est quidem] Beschrünkung zum Vorhergehenden: Freilich wáre es an sich für die Latiner nicht be- sonders ehrenvoll, die halbe Re- gierung des rómisch-latinischen Bundes zu haben, doch ehrenvoll gegenüber dem bisherigen Zustand.

quippe concedentibus] ^ unklas- sisches Particip statt quippe qui concedamus; dieselbe Konstruktion 5,24, 1:

Latio] Dativ wegen der náheren Verbindung mit dem Verb. Vgl. 23.10, 2 brevi caput Italiae omni Capuam fore.

6. atqui] *nun aber? leitet den Untersatz einer Schlufsfolgerung ein. Obersatz: Die Hàálfte der Re- gierungsgewalt gebührt uns. Unter- satz: Nun aber ist die günstigste Zeit für diese Forderung gekommen.

, &. Ch. n. 340.

3

—RH—"——— ———ÁÓUáKSU

U""—— £—«——mag.x

LIBER VIII. CAP. 4. 13

consociandi imperii, usurpandae libertatis tempus optastis, en hoe tempus adest et virtute vestra et deum benignitate vobis datum. temptastis patientiam negando militem. quis dubitat exarsisse eos, cum plus ducentorum annorum morem solvere- mus? pertulerunt tamen hune dolorem. bellum nostro nomine cum Paelignis gessimus; qui ne nostrorum quidem finium nobis per nos tuendorum ius antea dabant, nihil intercesserunt. Sidi- cinos in fidem receptos, Campanos ab se ad nos descisse, exer- citus nos parare adversus Samnites, foederatos suos, audierunt nec moverunt se ab urbe. unde haec illis tanta modestia, nisi a conscientia virium et nostrarum et suarum? idoneos auctores habeo querentibus de nobis Samnitibus ita responsum ab senatu Romano esse, ut facile appareret ne ipsos quidem iam postu- lare, ut Latium sub Romano imperio sit. usurpate modo postu- lando, quod illi vobis taciti concedunt. si quem hoc metus dicere prohibet, en ego ipse audiente non populo Romano modo senatuque, sed love ipso, qui Capitolium incolit, profiteor me dicturum, ut, si nos in foedere ac societate esse velint, con-

sulem alterum ab nobis senatusque partem accipiant.

Sehlufssatz: Erhebet also einen An- spruch (8 10).

quando umquam] *je einmal", Ver- bindung zweier Synonyma, nur bei Livius (Kap. 6, 14; 6, 42, 12).

en] *wohlan, seht?, führt einen überraschendeh Gedanken ein. 811; 8, 17, 6; 22, 6, 3.

7. negando militem] schon mehr- mals, so 386 v. Chr. (6, 10, 6), 349 (4,25,5) und zuletzt im Samniten- kriege (zu Kap. 2, 6).

quis dubitat] Nach den vernein- ten Ausdrücken des Zweifelns setzen Cicero und Cüsar stets quin, Nepos und Livius oft den Acc. c. Inf.

plus ducentorum] | Ubertreibung, da der Bund der Rómer und La- tiner erst nach der Schlacht am See Regillus (zu Kap. 2,6) ge- schlossen wurde, im Jahre 493 v.C hr. (2, 33, 4).

8. bellum . . . gessimus] Die Pà- ligner waren ein sabellischer Stamm in den óstlichen Apenninen mit den Stàdten Corfinium und Sulmo. Sie waren von den Latinern getrennt durch die Herniker, Aequer, Marser. Gleichwohllen sol die Latiner 343 y. Chr., nachdem sie sich zum Kriege gegen Rom gerüstet hatten, durch

die Niederlagen der Samniten ge- schreckt, ihre Truppen gegen die Páligner geführt haben (7, 38,1 huius certaminis fortuna .. . .La- tinos $am exercitibus comparatis ab Homano in —Paeligmaum vertit bellum).

finium. tuendorum ius| Im Jahre 494 (vor Abschlufs des rómisch- latinischen Bundes) machten die Aequer einen Einfall in Latium. Die Latiner baten die Rómer, ent- weder ein Heer zu senden oder ihnen zu erlauben, dafs sie sich mit den Waffen verteidigten. Die Rómer zogen vor, selbst ein Heer gegen die Aequer zu schicken (2, 30, 8 ff.). Im Bündnis selbst war den Latinern die selbstándige Kriegführung nicht untersagt (Kap. 2, 13).

nihil intercesserunt| Vgl. Kap.2,3.

9. receptos] sc. esse a mobis. Kap. 2, 6.

10. querentibus] Vgl. Kap. 2, 9.

usurpate modo] machet nur gel- tend, machet doch Gebrauch von dem.

1i. Jove] Er erwartet, dafs die Abgeordneten der Latiner im ka- pitolinischen Tempel dem Senate vorgeführt werden,nicehtin der Curie.

-1

18

11

12

5

r3

ox

cQ

LIBER VIII. CAP. 4. 5. a. u. c. 414.

14

Haec ferociter non suadenti solum, sed pollicenti clamore et adsensu ommes permiserunt, ut ageret diceretque, quae e re publica nominis Latini fideque sua viderentur.

Ubi est Romam ventum, in Capitolio eis senatus datus est. ibi cum T. Manlius consul egisset cum eis ex auctoritate patrum, ne Samnitibus foederatis bellum inferrent, Annius, tamquam victor armis Capitolium cepisset, non legatus iure gentium tutus loqueretur, "Tempus erat! mquit, *T. Manli vos- que patres conscripti, tandem iam vos nobiscum nihil pro im- perio agere, cum florentissimum deum benignitate Latium armis virisque, Samnitibus bello victis, Sidicinis Campanisque sociis, nunc etiam Volscis adiunctis, videretis, colonias quoque vestras Latinum Romano praetulisse imperium. sed quoniam vos, regno impotenti finem ut imponatis, non inducitis in animum, nos, quamquam armis possumus adserere Latium in libertatem, consanguinitati tamen hoc dabimus, ut condiciones pacis fera- mus aequas utrisque, quoniam vires quoque aequari dis im- mortalibus placuit. consulem alterum Roma, alterum ex Latio crearl oportet, senatus partem aequam ex utraque gente esse, unum populum, unam rem publicam fieri. et, ut imperii eadem sedes sit idemque omnibus nomen, quoniam ab altera utra parte concedi necesse est, quod utrisque bene vertat, sit haec sane patria potior, e& Romani omnes vocemur.

Forte ita accidit, ut parem ferociae huius et Romani con- sulem T. Manlium haberent, qui adeo non tenuit iram, ut, si

praetulisse] in gewühlter Stellung,

19. omnes] welche auf dem Land- wie 9, 17, 9 (s Punicum Romano

tage zugegen waren.

e re publica] *vereinbar mit dem allgemeinen Besten, eine oft vor- kommende Wendung (Kap. 23, 11; 32, 18; 6, 22, 6 und 23, 10).

9. 1. egisset cum eis] milder Aus- druck statt eis imperavisset.

3. tempus erat] *die Zeit war da^, nüàámlich gerade jetzt, da Manlius den Latinern den Befehl des Se- nates mitteilte, *es würe an der Zeit gewesen".

T. Manli] Der Vorsitzer, welcher im Namen des Senates mit den Gesandten verhandelt, wird beson- ders und zuerst angeredet (22, 59,1).

pro imperio] Vgl. Kap. 2, 1.

Latium Romano] vom Stand- punkt der Kolonieen, statt nostrum vestro.

Homano] zwischen Latinwm und imperium hineingestellt. Vgl.7,7,3 novus veteri exercitus iungitur; 28, 33, 11 und 39, 6.

praevertisset. bellum) und 21, 10, 3. 4. regno] ein gehássiger Ausdruck. impotenti] mafslos, ungezügelt. induco in animum, "ich ent-

schliefse mich, verstehe mich dazu',

mit Inf. oder uf. Bei Livius fehlt

das in nie, Cicero dagegen sagt

meistens nduco amimum. dabimus] im Sinne von comcede-

mus ('einráàumen?). Vgl. 3, 46, 3;

b, 17/19! aequas utrisque] * welche beiden

Teilen gleiche Rechte geben".

5. Roma...ex Latio|ungewóhn- licher Ausdruck, ex Romanis... ex Latinis. Vgl. Val. Max. 6,4, 1 consulem alterum Capua creari debere.

6. «tJ abhàngig von concedi.

7. parem .. .consulem] statt con- sulem, cuius ferocia par esset, eine oft vorkommende Kürze des Aus- drucks (Kap. 8, 2; 18, 11; 5, 23, 6; 9, 10, 3).

(——c———

.&. Ch. n. 340.

LIBER VIII. CAP. 5. 6.

15

tanta dementia patres conscriptos cepisset, ut ab Setino homine leges acciperent, gladio cinctum in senatum venturum se esse palam diceret et, quemeumque in curia Latinum vidisset, sua manu interempturum. et conversus ad simulacrum lovis *Audi, Iuppiter, haec scelera" inquit; audite, Ius Fasque. peregrinos consules et peregrinum senatum in tuo, luppiter, augurato templo captus ipse atque oppressus visurus es! haecine foe- dera Tullus, Romanus rex, cum Albanis, patribus vestris, Latini, haec L. Tarquinius vobiseum postea fecit? non venit in mentem pugna apud Regillum lacum? adeo et cladium veterum vestrarum et beneficiorum nostrorum erga vos ob-

liti estis?"

Cum consulis vocem subsecuta patrum indignatio esset, proditur memoriae adversus crebram implorationem deum, quos testes foederum saepius invocabant consules, vocem Annii sper-

nentis numina lovis Romani auditam.

certe, cum commotus

ira se a vestibulo templi citato gradu proriperet, lapsus per

8. scelera] Frevel, Greuel.

Ius Fasque] menschliches und góttliches Recht, Recht und Ge- rechtigkeit (Kap. 10, 1; 39, 13).

augurato] altertümlich statt in- augurato, durch Beobachtung der A ugurien geweiht. Das Particip auguratus findet sich mit passivem Sinn auch einmal bei Cicero (in Vat. 24).

9. haec foedera] rhetorischer Plu- ral Tullus Hostilius schlofs mit den Albanern nur einen Vertrag; nümlich vor dem Kampfe der Hora- tier und Curiatier wurde festgesetzt, ut, cuius populi cives eo certamine vicissent, is alteri populo cum bona pace imperitaret (1, 94, 3). Spàüter bestrafte er eine Treulosigkeit der Albaner dadurch, dafs er AlbaLonga zerstórte, die Bewohner aber in Rom ansiedelte, indem er die Edlen von Alba in den Senat und das Patriziat aufnahm, der Menge aber das Bürgerrecht erteilte.

patribus vestris] Einige latinische Stüdte sollen von Alba Longa aus gegründet worden sein (1, 3, 7); dies beutet der Redner dazu aus, dafs er die Albaner zu Stammvütern sümtlicher Latiner macht. Nach 1,32,3 schloís Tullus auch mit den Latinern selbst ein Bündnis. Da sie es nicht hielten, wurden sie von Ancus Marcius (1, 33, 5) und Tar-

quinius Priscus (1, 38, 4) ge- schlagen.

L. Tarquinius] Nachdem die La- tiner bereits unter Servius Tullius Rom als ihr Oberhaupt anerkannt hatten (1,45,2), nótigte dann Tar- quinius Superbus dieselben zu einem Vertrage, nach welchem sie ein Kontingent zum rómischen Heere zu stellen hatten (1, 52, 5).

10. venit in mentem] ohne Dativ (scil. vobis), wie 5,34,3.

beneficiorum] dafs sie, obwohl mehrmals besiegt, fortwühreud milde behandelt wurden und ein günstiges Bündnis erhielten.

6. 1. numina] *die Macht, Gott- heit". Der Plural steht hier rhe- torisch von einem Gotte, wie Verg. Aen. 1, 666 suppler tua mumina posco, indem an die Aufserungen der Macht gedacht wird.

lovis Romani] gegenüber dem Iuppiter Latiaris, dem Schirmherr des Latinerbundes, welchem Tar- quinius Superbus auf dem Albaner- berge einen Tempel gebaut hatte.

2. certe] bestimmt, unzweifelhaft', im Gegensatz zu der in proditur memoriae liegenden Ungewifsheit.

se proripere,davonrennen (2,24, 7; 29, 9, 4).

per gradus] die Stufen hinab, auf der Treppe, welche zum Vorhof des Tempels hinanführte.

10

6

2

16 LIBER VIII. CAP. 6.

a. u. c. 414.

gradus capite graviter offenso impactus imo ita est saxo, ut sopiretur. exanimatum auctores quoniam non omnes sunt, mihi quoque in incerto relictum sit, sicut inter foederum rup- torum testationem ingenti fragore caeli procellam effusam; nam et vera esse et apte ad repraesentandam iram deum ficta possunt.

Torquatus missus ab senatu ad dimittendos legatos cum iacentem Annium vidisset, exclamat, ita ut populo patribusque audita vox pariter sit: "Bene habet; di pium movere bellum. est caeleste numen; es, magne Iuppiter; haud frustra te patrem deum hominumque hae sede sacravimus. quid cessatis, Quirites vosque patres conscripti, arma capere deis ducibus? sic stratas legiones Latinorum dabo, quemadmodum legatum iacentem videtis. adsensu populi excepta vox consulis tantum ardoris animis fecit, ut legatos profieiscentes cura magistratuum magis,

qui iussu consulis prosequebantur,

impetuque hominum tegeret.

quam ius gentium ab ira ^

Consensit et senatus bellum; consulesque duobus scriptis

ut sopiretur] dafs er ohnmáchtig wurde, die Besinnung verlor. Wahrscheinlich starb er; wenig- Sstens wird er spáter nie mehr er- wühnt.

3. ezxanimatum| náml. ewm esse.

auctores .. .Sunt| angeben, er- zàhlen (Kap. 18, 2; 20,6; 30,9; 39, 16).

mihi| Livius gebraucht nach Art der Dichter und des Sallust bei den mit dem Part. Perf. gebildeten Formen des Passivs ófter als Cicero statt des Abl. mit a den Dativ: 8 4; Kap. 9,1; 16,3; 20,2; 24, 14.

foederum] rhetorischer Plural von einem Bündnis.

testationem] * Bezeugung, Nach- weis?, hier zu verstehen von der *"Anrufung der Gótter als Zeugen" des Bundesbruches.

repraesentandam| |^ vor Augen stellen, veranschaulichen (2, 36, 6).

4. populo] Waàhrend der Senats- sitzung hatte sich auf dem Platze vor dem kapitolinischen Tempel eine Volksmenge eingefunden.

bene habet] *gut?, s$ £y&, zuweilen bei den Komikern, einmal bei Cicero (p. Mur. 14), mehrmals bei Livius (Kap.9, 1; 35,4; 6,35,8).

bellum] Nach der Meinung des Torquatus wurde von den Rómern

gegenüber den Latinern kein menschliches oder góttliches Recht verletzt; sie haben die Gótter auf ihrer Seite und beginnen *'einen gerechten Krieg? (vgl. 1, 22, 4 und 32, 12; 9, 1, 10). Dagegen die La- tiner unternehmen ein bellum im- pium (vgl. 1, 23, 4).

5. est] Das Verb ist mit Nach- druck vorangestellt, ohne eine Satz- verbindung; dadurcherhàltdie Rede Lebendigkeit.

sacravimus] von der CGottheit, welche im Bild (vgl. 22, 37,12 Vic- toriam in ea arce wrbis Romanae sacratam) oder Tempel 'geweiht*? und verehrt wird.

6. stratas legiones dabo] kváftiger Ausdruck statt legiones stermam. Vgl. Ter. Phorm. 974 hisce ego illam dictis ita tibi incensam dabo; Verg. Aen. 3, 69 placataque venti dant maria; Liv. 4, 19, 3 iam ego hanc mactatam victimam legatorum mani- bus dabo; Kap. 30,6 dederestatt fecere.

1. ardoris] Aufregung, Wut 22, 5,8. . magistratuum] wahrscheinlich der Adilen.

8. consensit] ungewóhnlich mit Acc. statt mit de. Vgl. Cic. de fin. 2, 117 4dne consensisse de Collatino plurimas gentes arbitramur ?

bellum] Die Fórmlichkeiten der

LIBER VIII. CAP. 6.

3. Ch. n. 340. 1T

exercitibus per Marsos Paelignosque profecti adiuncto Samni- tium exercitu ad Capuam, quo iam Latini sociique convenerant, castra loeant. ibi in quiete utrique consuli eadem dicitur visa species viri maioris quam pro humano habitu augustiorisque, dicentis ex una acie imperatorem, ex altera exercitum deis manibus matrique Terrae deberi; utrius exercitus imperator legiones hostium superque eas se devovisset, eius populi par- tisque vietoriam fore.

Hos ubi nocturnos visus inter se consules contulerunt, plaeuit averruncandae deum irae victimas caedi, simul ut, si extis eadem, quae somnio visa fuerant, portenderentur, alter uter consulum fata impleret. ubi responsa haruspicum insi- denti iam animo tacitae religioni congruerunt, tum adhibitis legatis tribunisque et imperiis deum propalam expositis, ne

,mors voluntaria consulis exercitum in acie terreret, comparant

inter se, ut, ab utra parte cedere ltomanus exercitus coepisset,

inde se consul devoveret pro

Kriegserklirung werden als selbst- verstándlich übergangeu.

per AMarsos Paelignosque] zu- nüchst durch einen Teil von La- tium und durch das Laud der Aequer oder der im Jahre 358 v. Chr. (vgl. 7,15,9) niedergeworfenen Her- niker. Dieser beschwerliche Zug hatte wohl den Zweck, die Aequer, Herniker, Marser, Páligner von einer Verbindung mit den Latinern ab- zuschrecken.

9. in quiete] 'im Schlafe, in einem 'Traumgesichte? (21, 22, 6), gleich- bedeutend mit im sommio (8 11) und in sommis (2,36,4; oft bei Cicero).

visa Species] scil. esse, üblicher Ausdruck von Traumbildern und andern Gesichtern (1, 55,6; 24, 10, 10 und 44, 8; 42, 2, 4).

quam pro] als nach Mafsgabe. Vgl. 10, 14, 21 minor caedes quam pro tanta victoria fuit. Ebenso mehrmals quam pro numero (1,8,1; 10, 41, 6; 21, 29, 3 und 59, 9).

10. utrius] relativ, wie $ 3 ab «tra parte.

super eas] aufser diesen, zu diesen hinzu. Livius gebraucht super c. acc. vielfach statt praeter.

devovisset] scil. eis, nàmlich dis manibus matrique Terrae, *dem Tode'. Vgl.813; Kap. 9, 4; 10,11.

11. averruncandae| avertendae. Das seltene Wort wird nur von

Liv. B. 8.

populo Romano Quiritibusque.

religiósen Dingen gebraucht (10, 23, 1. Cic. Att. 9, 2a, 1).

averruncandae. ..irae| Dativ des Gerundivs zur Bezeichnung des Zweckes bei der offiziellen Phrase viclimas caedere. Vgl. Kap. 25, 1; 3,5,14 his avertendis terroribus in triduum feriae indictae; 10, 28, 13 ut luendis periculis publicis piacula simus; 92, 35, 5; 42, 2, 7.

ut] abhàngig von placuit.

extis] Gegenstand der Opferschau war namentlich die Leber, sowie auch das Herz und die Luuge.

fata impleret] das Schicksal er- füllen, dem Gebote des Schicksals folgen solle.

12. haruspicum] Jeder der beiden Konsuln hatte einen Opferpriester auf den Feldzug mitgenommen (Kap. 9, 1).

religioni] Überzeugung, Glaube.

tum] nach einem temporalen Vordersatz mit Nachdruck den Hauptsatz einleitend (Kap. 10, 4; 33, 7; 39, 4).

13. comparant inter se] stehender Ausdruck von den Konsuln, welche die Provinzen oder Amtsgeschüfte ohne Anwendung des Loses unter sich feststellen (Kap. 20, 3; 22, 9).

inde] ab ea parte, da, dort.

Quiritibusque] ^ Ungewóhnliche Verbindung, wie 5,41,3 pro patria Quiritibusque Romanis. Dagegen

2

10

T

13

14

15

LIBER VIII, CAP. 6. 7. a. u. c. 414.

i

18

Agitatum etiam in consilio est, ut, si quando umquam severo ullum imperio bellum administratum esset, tunc utique disciplina militaris ad priscos redigeretur mores. curam acue- bat, quod adversus Latinos bellandum erat lingua, moribus, armorum genere, institutis ante omnia militaribus congruentes; milites militibus, centurionibus centuriones, tribuni tribunis compares collegaeque isdem praesidiis, saepe isdem manipulis permixti fuerant. per haee ne quo errore milites caperentur, edieunt consules, ne quis extra ordinem in hostem pugnaret.

Forte inter ceteros turmarum praefectos, qui exploratum in omnes partes dimissi erant, T. Manlius, consulis filius, super castra hostium eum suis turmalibus evasit, ita ut vix teli iactu ab statione proxima abesset. ibi Tusculani erant equites; prae- erat Geminus Maecius, vir cum genere inter' suos tum factis clarus. is ubi Romanos equites insignemque inter eos praece- dentem consulis filium nam omnes inter se, utique illustres vir, noti erant cognovit, *Unane' ait turma, Romani, cum Latinis sociisque bellum gesturi estis? quid interea consules, quid duo exercitus consulares agent?' 'Aderunt in tempore* Manlius inquit, 'et cum illis aderit Iuppiter ipse, foederum a vobis violatorum testis, qui plus potest polletque. si ad Re- gillum lacum ad satietatem vestram pugnavimus, hiec quoque efficiemus profecto, ne nimis acies vobis et collata signa nobis- cum cordi sint'. ad ea Geminus paulum ab suis equo pro-

findet sich oft populus Romanus Quiritium (Kap. 9, 1).

14. si quando wmquam] Vgl. Kap. 4, 6.

disciplina militaris] Im Winter 343 auf 342 hatte das rómische Heer zum erstenmal in Stádten über- wintert, wodurch die Mannszucht gelitten hatte; auch war dies gerade in Campanien geschehen (vgl. 7, 38, 5), wo jetzt der Krieg geführt wurde. Daher schien es den Kon- suln nótig, wieder die alte Strenge zu handhaben.

15. curam. acuebat] nàmlich con- sulibus. Vgl. 10, 45, 7 hwius pro- pinquitas populi acwit curam pa- tribus.

isdem manipulis] In die Manipel der Legion wurden wohl nur solche Latiner aufgenommen, welche das róümische Bürgerrecht hatten.

1. 1. turmarwm praefectos] Eine turma (Geschwader') bestand aus 30 Reitern und zerfiel in drei De- kurien. Der Führer oder Dekurio

der ersten Dekurie war zugleich praefectus twrmae.

2. T'usculami equites] Die Be- wohner von Tusculum besafsen be- reits 40 Jahre lang das volle ró- mische Bürgerrecht (Kap. 14, 4; 6, 26, 8 und 33, 6) und waren der Tribus Papiriazugeteilt (Kap. 37,12). Doch war ihre Verbindung mit den latinischen Stammesgenossen noch 0 fest, dafs sie sich gemeinsam mit denselben empórten.

4. ait] selten in direkter Rede statt inquit (1, 24, 5; 92, 32, 15).

5. Manlius inquit| statt énquit Manlius, indem nqwii vor dem Subjekt zu stehen pflegt (Kap.9, 1).

potest polletque| feierliche Formel mit Allitteration (Kap. 33,8; 1,24,8 quanto magis potes pollesque; Sall. lug. 1, 3 pollens potensque).

6. acies] Plural, proelia.

collata signa mobiscum| pugnae nobiscum commissae. Vgl. Kap.30,7; 32,6; 36,8; Cic. in Pis. 49.

cordi] cordi est, es ist angenehm,

LIBER VIII. CAP. 7. 19

a. Ch. n. 840.

vectus: "Visne igitur, dum dies ista venit, qua magno conatu exercitus moveatis, interea tu ipse congredi mecum, ut nostro duorum iam hine eventu cernatur, quantum eques Latinus Romano praestet?

Movet ferocem animum iuvenis seu ira seu detractandi certaminis pudor seu inexsuperabilis vis fati. oblitus itaque imperii patrii consulumque edieti praeceps ad id certamen agitur, quo vineeret an vinceretur haud multum interesset. equitibus ceteris velut ad spectaculum submotis spatio, quod vacui interiacebat campi, adversos concitant equos; et cum in- festis euspidibus concurrissent, Manlii euspis super galeam hostis, Maecii trans cervicem equi elapsa est. circumactis deinde equis cum prior ad iterandum ictum Manlius consurrexisset, spieulum inter aures equi fixit. ad cuius vulneris sensum cum equus prioribus pedibus erectis magna vl eaput quateret, ex- cussit equitem, quem cuspide parmaque innixum attollentem se ab gravi casu Manlius ab iugulo, ita ut per costas ferrum emineret, terrae adfixit. spoliisque lectis ad suos revectus cum ovante gaudio turma in castra atque inde ad praetorium ad

erfreulich (28, 20, 7), meist mit Dat. (26, 50, 6; 28, 18, 5; 30, 17, 12), namentl. mit dem Dat. dis (1,39,4; 6, 9, 3 und 20, 6; 9, 1, 4).

- "t. igitur |sc. inquit (vgl. Kap. 4, 1), Abwechslung zu $ 4 ai und $ 5 inquit.

venit] Nach dum findet man bis- weilen.den Indik. Prüsens, wo man den Konjunktiv oder das Futur er- wartet (22, 29, 9; 28, 19, 14).

exercitus| Plur., dwos exercitus consulares (nach 8 4).

moveatis| *in Bewegung setzet, setzen wollet?, ironische "Wieder- holung der Angabe des Gegners (vgl. $ 5); daher nieht movebitis.

iam hinc| schon von jetzt an, gleich jetzt.

8. itaque] bei Cicero stets erstes Wort des Satzes, bei Livius oft an zweiter und dritter Stelle, wie igi- tur (Kap. 13, 17; 30, 11; 37, 10).

imperii...edicti] Schon dem Be- fehle des Vaters hátte der Sohn sich fügen sollen; da aber der Vater das Gebot zudem als Konsul mit seinem Kollegen zusammen er- lassen hatte, so durfte der Sohn dasselbe umsoweniger verletzen (vgl. 8 15).

quo etc.] Sieg und Niederlage

waren für den jungen Manlius ziem- lich gleichbedeutend, weil auch der Sieg ihm den Tod bringen sollte.

9. velut] Andeutung, daís dieser Zweikampf in Wirklichkeit nicht als ein freudiges spectaculum, son- dern als ein trauriges Vergehen des jungen Manlius aufzufassen war.

vacui campi] von quod abhàngig, wahrend eigentlich campi bei spatio stehen sollte,— in spatio campi, quod vacuum interiacebat (tin der Mitte leer lag").

cuspidibus| Das spiculum, die Lanze oder der Spiefs der Reiter (vgl. 4, 19,5), war mit einer eisernen Spitze (cuspis) versehen.

10. circumactis] übliches Wort vom Umwenden der Pferde (1,14, 9; 10, 11, 1) und der Feldzeichen (6, 24, 7; 10, 36, 9).

11. parmaque] Die parma war ein runder Schild von Leder, welchen die Reiter trugen (4, 38, 3).

terrae] Das Verbum adfigere wird ófter mit dem Dativ des festen

Punktes verbunden (vgl. 28, 37, 2

cruci) als mit ad (4, 19,5 ad terram). 12. lectis] collectis. Die Redens- art spolia legere findet sich auch 9,39, 1 und 22,52,1 vom Zusammen- nehmen erbeuteter Waffen. 9 *

8

16

18

19

20 LIBER VIII. CAP. 7. a. u. c. 414. patrem tendit, ignarus facti futurique, laus an poena merita esset.

"Ut me omnes! inquit, *pater, tuo sanguine ortum vere ferrent, provocatus equestria haec spolia capta ex hoste caeso porto. quod ubi audivit consul, extemplo filium aversatus con- tionem classico advocari iussit. quae ubi frequens convenit, "Quandoque' inquit *tu, T. Manli, neque imperium consulare neque maiestatem patriam veritus adversus edictum nostrum extra ordinem in hostem pugnasti et, quantum in te fuit, di- sciplinam militarem, qua stetit ad hanc diem Hlomana res, sol- visti meque in eam necessitatem adduxisti, ut aut rei publicae mihi aut mei meorumque obliviscendum sit, nos potius nostro delicto plectemur, quam res publica tanto suo damno nostra peecata luat. triste exemplum, sed in posterum salubre iu- ventuti erimus. me quidem cum ingenita caritas liberum tum specimen istud virtutis deceptum vana imagine decoris in te movet; sed cum aut morte tua sancienda sint consulum im- peria aut impunitate in perpetuum abroganda, ne te quidem, si quid in te nostri sanguinis est, recusare censeam, quin di-

tendit] statt contendit, oft bei Livius, nach dem Vorgang der Dichter.

ignarus facti] *nicht wissend, was er gethan hatte?, indem er seine verbotene That für lóblich hielt.

merita| von mereo. Vgl. 26,23,2 meritas poenas.

13. me...ortum] Der doppelte Accus. bei ferre *erklàren, ausgeben, preisen? findet sich oft (praef. 7; 2, 41,10; 4, 45, 7 u. a.).

tuo sanguine ortum] indem er, wie der Vater (zu Kap. 3, 5), einen feindlichen Anführer im Kampfe erschlagen habe.

ferrent] Imperf., als folge ein

. Perfekt nach, cepi oder portavi.

14. filium] Das Verbum aversari (von sich weisen) verbindet Livius zuerst mit einem Accus, der Sache (9,12,9) oder der Person (Kap. 12, 1; 2, 50, 5; 96, 31, 4).

classico] Das Signal zur Heeres- versammlung hieís classicum und wurde mit der Trompete oder dem Horn gegeben.

15. quandoque ] altertümliche Ver- stárkung der Konjunktion quando, selten in kausalem Sinne gebraucht, "da nun einmal? (9, 10, 9; Cic. in Verr. 3, 187).

maiestatem] mit der Andeutung, dafs der Vater den Kindern Ehr- furcht einflófse (vgl. 4, 45, 8). Der gewóhnliche Ausdruck ist paíriía potestas.

16. stetit] bestehen blieb, sich behauptet hat (4, 40, 9).

Romana res| oft statt Romana res publica (Kap. 8, 2; 13, 16).

meorumque] Er hatte von dem hier zum Tode verurteilten Sohn einen Enkel Titus, welcher im Jahre 299 v. Chr. als Konsul vom Pferde stürzte und starb (10, 11, 1).

17. potius...quam]| oft mit dem Konjunktiv ohne w£, zuweilen mit ut.

18. specimen istud, virtutis] dein Musterbild der Tapferkeit, d. h. deine musterhafte Tapterkeit.

deceptwm] auf specimen bezogen. Die Tapferkeit war getáuscht, irre- geleitet durch den falschen Schein der Ehre.

in ie| nicht mit movet zu ver- binden.

19. censeam] *ich móchte meinen'. Der Coniunctivus potentialis (vgl. velim, nolim, malim) dient schein- bar zur Milderung der gewichtigen Behauptung, verstárkt sie aber, in- dem sie durch diese ironische Form als bescheiden und unabweisbar

a. Ch. n. 340. LIBER VIII. CAP. 7. 8. 21 sciplinam militarem culpa tua prolapsam poena restituas. i, lic- tor, deliga ad palum.

Exanimati omnes tam atroci imperio nec aliter quam in se quisque destrietam cernentes securem metu magis quam modestia quievere. itaque velut merso ab admiratione animo cum silentio defixi stetissent, repente, postquam cervice caesa fusus est cruor, tam libero conquestu coortae voces sunt, ut neque lamentis neque exsecrationibus parceretur, spoliisque contectum iuvenis corpus, quantum militaribus studiis funus ullum concelebrari potest, structo extra vallum rogo cremaretur Manlianaque imperia non in praesentia modo horrenda, sed exempli etiam tristis in posterum essent.

Fecit tamen atrocitas poenae oboedientiorem duci militem, et praeterquam quod eustodiae vigiliaeque et ordo stationum intentioris ubique curae erant, in ultimo etiam certamine, cum descensum in aciem est, ea severitas profuit. fuit autem civili maxime bello pugna similis; adeo nihil apud Latinos dissonum

ab Romana re praeter animos erat.

hingestellt wird (21,18,6; 22,59,13; 98, 12, 10).

deliga] Der zur óffentlichen Hin- richtung Verurteilte wurde an einen Pfahl (palus) gebunden, mit Ruten gestüupt und mit dem Beil ent- hauptet (vgl. Kap. 32, 10; 2, 5, 8 und 59,11; 26, 13, 15; 928, 29, 11).

20. quam. ..cernentes]ungewóhn- liche Verkürzung desVergleichungs- Satzes quam si . . . cernerent (d.h. quam quievissent, si.. vidissent).

destrictam] hervorgezogen, ge- zückt.

securem| die gewóhnliche Form bei Livius (3,36,4; 9,16,17), doch auch securim (1,40, 7). Der Ablat. heifst securi.

21. itaque. . .stetissent] Erklàrung und Folge zu metu. . . quievere: durch das Erstaunen niedergeschlagen standen alle lautlos da.

ab admiratione] ab bezeichnet bei Livius oft die àufsere Veranlassung oder den Beweggrund (Kap. 13, 8; 16, 6; 29, 13).

defizi] gelühmt, erstarrt (1,29,3; 3, AT, 6; 6, 40, ps 1. 10, 12).

29. Manliana imperia] sprich- würtliche Bezeichnung für Befehle von unerhórter Strenge oder Grau- samkeit, auch Postwmniana imperia (vgl. Gell. 1, 13, 7), weil im Jahre

431 v. Chr. der Diktator A. Postu- mius nach einem Siege über die Volsker seinen Sohn binrichten liefs, welcher wührend derSchlacht, durch eine Gelegenheit zu einem günstigen Kampfe verlockt, seinen Posten ver- lassen hatte (4, 29, 5).

in praesentia] *zur Zeit, für den Augenblick", von der Vergangenheit, welche einer spüteren Zeit gegen- übergestellt wird (Kap. 33, 15; 2, 44,9; 7,37,2; 99,27,10 u. a), sel- tener in praesens (6, 91,10; 90, 17,1).

8. 1. duci] consulibus, ebenso kollektiver Singular, wie militem.

custodiae] kleinere Schildwachen wührend des Tages, dagegen vigi- liae bei Nacbt; die stationes sind grófsere Wachposten, zumal die Vorposten vor dem Lager.

erant] mit Gen. qual., *ein Gegen- stand...waren'.

descensum] vom hóher gelegenen Lager auf das Schlachtfeld. Der Ausdruck descendere in aciem findet sich oft vom Auszug zur Schlacht (9, 14, 7; 23, 40, 9; 27, 41, 5; 31, 36, 4 u. a.).

2. civili bello] kurzer Ausdruck. Der Gedanke ist: pugna mazime similis erat pugnae, qualis in civili bello est. Vgl. Kap. 5, 7.

adeo] Vgl. Kap. 2, 7.

21

22

S

3

uw

[5i

LIBER VIII.

CAPAS. 2, u. c. 414

Clipeis antea Romani usi sunt; dein, postquam stipendiarii facti sunt, scuta pro clipeis fecere, et quod antea phalanx si- milis Macedonicis, hoc postea manipulatim structa acies coepit

esse; postremo in plures ordines instruebantur.

ordo sexage-

nos milites, duos centuriones, vexillarium unum habebat. Prima acies hastati erant, manipuli quindecim, distantes

$83—18. Exkurs über das róümische Heerwesen und die rümische Sehlachtordnung der álteren Zeit.

3. clipeis] Der clipeus (&ezríc) war ein Rundschild aus EÉrz, welcher nur den Unterleib deckte, so dafs zum Schutze der Brust ein Panzer nótig war. Dagegen das scutum (9voróg), ein gewülbter Lang- schild, deckte den ganzen Kórper und machte die lorica unnótig. Es bestand aus einem lànglichen Holz- brett, welches mit Leder überzogen und mit einem eisernen Rande ver- sehen war.

Romani] Dieser Ausdruck ist un- genau. Nach der Anordnung des Servius Tullius (1, 43,2) trugen nur die Angehóürigen der ersten Ver- mógensklasse, welche in der Phalanx voranstanden und daher principes hiefsen, den clipeus; dagegen die ha- Stati, die Krieger der übrigen Klassen, welche zusammengenom- men nicht viel mehr Fufsvolk stell- ten, als die erste Klasse, hatten von je her das scutum

stipendiarii] Das Wort bedeutet sonst 'tributpflichtig?; hier aber mufís es den Sinn haben: um Sold dienend (wie bell. Afr. 43; Tac. Ann. 4, 73).

stip. facti sunt] 406 v. Chr., als ein langer Krieg mit Veji in Aus- sicht stand, entschlofs sich der Senat, den Kriegern einen Sold aus der Staatskasse zu entrichten (4, 59, 11).

fecere] *nahmen sie, schafften sie sich an^. Die Einführung des Soldes hatte zur Folge, daís der Census seine Bedeutung für die Ausrüstung des Heeres verlor und eine gleichroáfsige Bewaffnung mit dem scutum durchgeführt wurde, zumal da dieses gegen die Schwerter der Gallier mehr Schutz gewührte,

als der clipeus, und zudem in der Zeit der Not nach der Einnahme Roms durch die Gallier (390 v. Chr.) das Erz kostbar war.

antea] vor der Einführung des Soldes. |

Macedonicis] sc. phalangibus erat. Der Plural bezeichnet die ver- schiedenen Fülle, in denen eine macedonische Phalanx den Rómern im Kampfe gegenüber gestanden hatte. Übrigens kümpften auch die Griechen bis in die letzte Zeit in Phalangen.

postea. ..esse] Nach der Einfüh- rung des Soldes und der gleich- mü[ísigeren Bewaffnung brauchten die Glieder der Schlachtordnung nicht mehr nach den Censusklassen gebildet zu werden, und es bildete sich allmáhlich eine manipelweise Aufstellung aus. Namentlich scheint Camilus in den Kümpfen gegen die Gallier Veründerungen an der Schlachtordnung vorgenommen zu haben (Dion. XIV, 13).

postremo] im Gegensatz zu coepit, *zuletzt?, als die Reform der Be- waffnung und der Aufstellung durch- geführt und die Manipularstellung vollstándig ausgebildet war.

in. plures ordines] in eine grófsere Anzahl Ordnungen? (nümlich 45). Das Wort plures bedeutet oft (ohne Komparation) *mehrere, manche, viele.

4. duos] statt binos (wie 1,17,5 deeem statt demi).

5. manipuli] der eigentliche Name für die Abteilungen oder ordines der Hastaten und der Principes.

quindecim] nàmlich in einer Le- gion; denn die $8 5—8 schildern die Schlachtordnung einer Legion zu 5000 Mamn ($ 14).

distantes. ..spatium] Dies ist der wesentliche Unterschied zwischen der Aufstellung als Phalanx und

a. Ch. n. 340. LIBER VIII. CAP. 8. 20 inter se modicum spatium. manipulus leves vicenos milites, elam turbam scutatorum habebat; leves autem, qui hastam tentum gaesaque gererent, vocabantur. haee prima frons in ace florem iuvenum pubescentium ad militiam habebat. robu- Ssticr inde aetas totidem manipulorum, quibus principibus est nomen, hos sequebantur, scutati omnes, insignibus maxime armis. hoe triginta manipulorum agmen antepilanos appellabant, quia sub signis iam alii quindecim ordines locabantur, ex qui- bus ordo unus quisque tres partes habebat. earum primam quamque pilum vocabant. tribus ex vexillis constabat; centum

derjenigen nach Manipeln, Zertei- lung der Linie nach Streithaufen und máfsige Zwischenrüume zwi- Schen diesen zur Erzielung einer langen Schlaehtreihe, welche nicht leicht zu überflügeln war, mit Bei- behaltung der Tiefe der Phalanx, so dafs auch einem ungestümen Feind ein Durchbruch nicht móglich war.

modicum spatium ] Andeutung,dafs der Abstand zwischen zwei Mani- peln nur etwa halb so grofís war als die Frontlànge eines Manipels.

leves vicenos milites] Diese Leicht- bewaffneten ermóglichten die neue Aufstellung und Gefechtweise, in- dem sie in den Intervallen zwischen den Manipeln standen und diesen die Flapnken deckten. Zu diesem Zwecke wurden also jedem Manipel der Hastaten aufser der in 8$ 4 ge- nannten Mannschaft noch 20 Leicht- bewaffnete beigegeben, so dafs die prima acies einer Legion aus 1245 Mann bestand (nàüml. 300 Leicht- bewaffneten, 900 remeinen Hastaten, 30 Centurionen, 15 Fühnrichen). In spüterer Zeit wurde dann die Zahl der Manipel auf 10 herabgesetzt, so dafs 10 Centurionen und 5 Fühnriche wegfielen und der Manipel nun 120 Gemeine erhielt, die alle gleich be- waffnet wurden.

gaesa] zwei (oder mehr?) lange Wurfspiefse, nach Art der galli- schen.

6. pubescentium | ad militiam] *welehe zum Kriegsdienst heran- reiften?, indem sie die ersten Feld- züge in der Legion machten.

totidem manipulorum] also be- stehend aus 15 Manipeln zu 63 Mann (S 4), so dafs sich die Zahl der

Principes in einer Legion auf 945 Mann belief. Es waren ihnen keine Leichtbewaffneten beigegeben; da- gegen wurden sie nótigenfalls durch die Rorarii unterstützt (Kap. 9,14).

est nomen] auf die Zeit des Livius bezogen, in welcher die Legion immer noch eine Abteilung der Principes hatte. Sie bestand nun ebenfalls aus 10 Manipeln zu 123 Mann, wie diejenige der Hastaten (vgl. Pol. 6, 21, 9).

7. quia] Begründung zum ganzen Satz hoc...appellabant. Man fafste die Hastaten und die Principes auch unter der Bezeichnung anmtepilani (oder hàufiger antesignani) zu- sammen im Gegensatz zur dritten Heeresabteilung, welche an Zahl der Mannschaft stàrker war als die beiden vorderen Abteilungen zu- sammen.

sub signis| sub vecillis (& 10), hinter ihren Feldzeichen, wührend die Fahnen der Hastaten und Prin- cipes im Gefechte hinter der Front standen.

pilum] Für das erste Fühnlein jedes der 18 ordines des dritten Treffens, d. h. für alle 15 Kom- pagnieen der Triarier, hatte man auch die Bezeichnung pilus, welche darauf hinweist, daís die Triarier früher einmal das Pilum als Schufs- waffe hatten, wührend sie jetzt die Hasta führten (8 10). Daraus er- klürt sich auch die Bezeichnung antepilani.

8. constabat] sc. ordo. Der Satz ist nicht ganz identisch mit $ 7 tres partes habebat, indem er hinzufügt, dafs diese partes die Bezeichnung vexillum hatten.

6

10

11

24 LIBER VIII. CAP. 8. a. u. €. 414. octoginta sex homines erant. primum vexillum triarios ducebat, veteranum militem spectatae virtutis, secundum rorarios, minus roboris aetate factisque, tertium accensos, minimae fiducize manum; eo et in postremam aciem reiciebantur.

Ubi his ordinibus exercitus instructus esset, hastati om- nium primi pugnam inibant. si hastati profligare hostem non possent, pede presso eos retro cedentes in intervalla ordinum principes recipiebant. tum principum pugna erat; hastati seque- bantur. triarii sub vexillis considebant sinistro crure porrecto, scuta innixa umeris, hastas subrecta cuspide in terra fixas, haud seeus quam vallo saepta inhorreret acies, tenentes. si apud principes quoque haud satis prospere esset pugnatum, a prima acie ad triarios sensim referebantur. inde rem ad triarios

redisse, cum laboratur, proverbio increbuit.

erant] Der dreifache ordo des dritten Treffens hatte die dreifache Anzahl der Mannschaft eines ein- fachen ordo oder eines Manipels der Principes. Doch war bei jedem Vexillum wohl nur ein Centurio, was durch die gelegentliche Er- wühnung des centurio primi pili (z. B. $8 16; 7,3, 1 und 41, 5) be- státigb wird. Das dritte Treffen bestand also aus 15 »« 186 2790 Mann. Rechnet man dazu 2190 Mann Antesignani und 6 Kriegs- tribunen, so ergiebt sich für die Le- gion ein Bestand von 4986 Mann, oder rund 5000 Mann.

ducebat| *führte...an', von der Fahne gesagt, welche der Kom- pagnie vorausging.

veleramum militem] ^ diejenige Mannschaft, welche die meistenFeld- züge gemacht hatte. Daher gingen die Centurionen der Triarier den- jenigen der Hastaten und der Prin- cipes im Range voran.

rorarios| Vgl. Non. 8. 552: rorarii appellabantur milites, qui, antequam congressae essent acies, primo mom multis iaculis 4nibant proelium; nomen inde tractum, quod amte macimas pluvias caelum rorare in- cipiat.

minus roboris] Appósition zu ro- rarios. Es war junge und leicht- bewaffnete Mannschaft.

accensos| *die Uberzáhligen" ,wahr- scheinlich Rekruten in derselben Bewaffnung, wie die Triarier (Kap. 10, 2). eo] ob eam rem.

triarli consur-

9. his ordinibus] in diesen Ab- teilungen.

esset . . . possent] Coniunctivus iterativus. Der Konj. des Imperf. und Plusqpf. steht bei Livius und den spüteren Historikern oft in Nebensützen zur Bezeichnung einer wiederholten Handlung. Vgl.$ 11 esset pugnatum, 12 recepissent.

pede presso] gemessenen, lang- samen Schrittes. Vgl. 98, 14, 14 presso gradw incedere.

sequebantur] *rückten nach', als Hintertreffen.

10. considebant] Sie lagen auf dem rechten Knie, indem sie das linke Bein vorhielten (Kap. 9, 14).

subrecta] *aufwárts gekehrt?. Vgl. 4, 10, 10. mucrone subrecto; Verg. Aen. 4, 183 subrigit awres. Das Wort findet sich im spáteren Latein zu- weilen und ist zu unterscheiden von surgere 'aufstehen'.

cuspide] Vgl. Kap. 7, 9.

haud. secus quam]statt haud secus quam si(Kap.39,7; 2,30,13; 9,23,2; 31,35, 5), wie Livius oft s; nach tamquam und velut weglàfst.

vallo] mit einem vallum, einer Verschanzung aus Pallisaden.

11. referebamtur] im Sinne von revertebantur (wie Cic. Tusc. 1,119; Verg. Aen. 1, 390).

cum laboraiur| wenn man be- drüngt ist, wenn es schlimm steht.

proverbio increbwit| es ist durch das Sprichwort háufig geworden,

2. Ch. n. 340. LIBER VIII. CAP. 8.

25 gentes, ubi in intervalla ordinum suorum principes et hastatos recepissent, extemplo compressis ordinibus velut claudebant vias, unoque continenti agmine lam nulla spe post relicta in hostem incidebant; id erat formidolosissimum hosti, cum velut vietos insecuti novam repente aciem exsurgentem, auctam numero, cernebant.

Serbebantur autem quattuor fere legiones quinis milibus peditum, equitibus in singulas legiones trecenis. alterum tan- tum ex Latino dilectu adiciebatur, qui ea tempestate hostes erant Romanis eodemque ordine instruxerant aciem. nec vexilla cum vexillis tantum, universi hastati cum hastatis, principes cum principibus, sed centurio quoque cum centurione, si ordines turbati non essent, concurrendum sibi esse sciebat. duo primi- pili ex utraque acie inter triarios erant, Romanus corpore haud- quaquam satis validus, ceterum strenuus vir peritusque militiae, Latnus viribus ingens bellatorque primus, notissimi inter se, quia pares semper ordines duxerant. Romano haud satis fidenti viribus iam Romae permissum erat ab consulibus, ut subcen- turionem sibi, quem vellet, legeret, qui tutaretur eum ab uno

d. h. es ist sprichwürtlich ge- worden. 12. compressis ordinibus] Im

Gegensatz zu dem aufgelósten Ge- fechte der Antesignani bildete das dritte Treffen, voran die Triarier, samt den zurückgewichenen Hasta- ten und Principes einen engge- schlossenen Streithaufen.

claudebant vias] durch velut als bildlicher Ausdruck bezeichnet: sie sperrten die Durchgánge und ver- schlossen gleichsam die Wege des Rückzuges.

13. post] Adverb, statt post ipsos, hinter ihnen.

insecuti] neben dem Sing. hosti, durch Constructio ad intellectum.

auctam numero] indem das dritte Treffen der Zahl nach stürker war als die beiden vorderen.

cernebant] Indik., weil cum hier quotiens ist.

14. quinis milibus] auffallender Abl. qualitatis. Die Bestimmung des Mafses durch eine Zahl tritt

sonst in den Gen. der Eigen- schaft. alterum tantum] eine gleich

grofse Zahl. tantum ist Substan- tiv. Der Ausdruck findet sich fünf- mal bei Livius (1,36,7; 10,46,15;

45, 40, 2 und 5) und einmal bei Plautus (Bacch. 1184).

Latino] Latinorum, mit nach- folgendem qui. Vgl. Kap. 2, 13.

tempestate] bei Livius und andern Historikern oft *Zeitraum, Zeit- punkt?. Kap. 16, 4; 29, 9.

eodem ordine] Beim rómischen Heere waren sie wohl nur nach Kohorten mit Unterscheidung der drei Treffen geordnet gewesen, nicht nach Legionen. Diejenigen Latiner jedoch, welche das rómische Bürger- recht hatten, wie die Tusculaner (Kap. 7, 2), waren wohl in die róümischen Legionen eingereiht worden (Kap. 6, 15).

15. nec vexilla . . . sciebat] et sciebant non vexilla tantum con- currendum sibi esse cum ve- aillis etc.

vexilla |das dritte Treffen, nament- lich die Triarier.

16. primipili] Der Centurio des ersten Vexillums oder Pilus der Triarier hiefs primipilus. Er war der erste Centurio der Legion.

17. Latinus] wohl ein rómischer Bürger, welcher in einer Legion als Centurio in gleicher Weise avanciert war, wie der genannte Rómer in einer andern.

13

14

17 18

19

9

r2

u-

26 LIBER VIII. CAP. 8. 9.

à. u, C. 414.

destinato hoste. isque iuvenis in acie oblatus ex centurione Latino victoriam tulit.

Pugnatum est haud procul radicibus Vesuvii montis, qua via ad Veserim ferebat.

Romani consules, priusquam educerent in aciem, immola- verunt. Decio caput iocineris a familiari parte caesum haru- spex dicitur ostendisse; alioqui acceptam dis hostiam esse; Manlium egregie litasse. Atqui bene habet? inquit Decius, *si ab collega litatum est^. instructis, sicut ante dictum est, ordini- bus processere in aciem. Manlius dextro, Decius laevo cornu praeerat.

Primo utrimque aequis viribus, eodem ardore animorum gerebatur res; deinde ab laevo cornu hastati Romani, non ferentes impressionem Latinorum, se ad principes recepere. in hae trepidatione Decius consul M. Valerium magna voce in- clamat. 'Deorum' inquit *ope, M. Valeri, opus est; age dum, pontifex publieus populi Romani praei verba, quibus me pro

legionibus devoveam'.

Pontifex eum togam praetextam sumere iussit et velato

18. destinato] ihm bestimmt.

oblatus] sc. 2lli, *auf jenen stiefs?.

19. haud procul] also immerhin in einiger Entfernung vom Vesuv, nórdlich von demselben.

Veserim] Nom. Veseris, ein Flüfs- chen (nach Anonym. de vir. illustr. 26, 4 und 28,4), vielleicht auch eine Ortschaft.

9. 1. educerent] Livius gebraucht ducere oft (ohne das Objekt ezer- citum) intrans)itiv im Sinne von proficisci. So sagt er denn auch statt exire 4m aciem oder descen- dere in aciem (Kap. 8, 1), zuweilen educere in aciem (1,23,6; 7,13,9).

immolaverunt] Jeder liefs ein Opfertier schlachten und die exta desselben (vgl. Kap. 6, 11) durch seinen harusper (vgl. Kap. 6, 12) prüfen.

iocinéris] iecoris, Nom. iecur, Leber. Als *Haupt der Leber! be- zeichnete die ^Opfersprache eine Protuberanz oder Beule an dem oberen Teile des rechten Leber- lappens.

caesum] Das caput iocineris war auf der rechten, den Rómern günsti- gen Seite (Gegensatz: pars inimica Cic. de div. 2, 28) verkümmert, so dafs es zum Teil weggeschnitten schien.

dis] statt a dis, wie Kap. 6, 3.

esse] Der Acc. c. Inf. steht in Abnüngigkeit von dicitur, welches nur in dem Satze, in welchem es selbst steht, mit dem Nom. c. Inf. verbunden wird.

bene habet] Vgl. Kap. 6, 4.

2. ante] nàmlich Kap. 8, 5—8.

cornu] So heifsen hier die rechte und die linke Hàlfte der Schlacht- ordnung; denn ein Centrum, eine media acies, ist nicht vorhanden.

4. M. Valerium] Vgl. Kap. 3, 5.

pontifex publicus] Nom.als Appo- sition zu dem in prae enthaltenen tu. Wahrscheinlich pflegte ein Mit- glied des Priesterkollegiums das Heer zu begleiten, um bei wichti- geren Opfern, bei Devotionen und Gelübden die heiligen Gebràuche anzugeben oder zu vollziehenm.

praci] Dieses Verbum findet sich bei Livius zuerst transitiv gebraucht in der Bedeutung 'vorsagen, vor- sprechen?, mit den Accusativen verba (9,46,6; 10,28,14) und carmen (81, 17, 9). A

5. praetextam] das Amtskleid der Konsuln.

velato capite] Es war im Alter- tum Sitte, das Haupt zu verhüllen, wenn man in den Tod ging (4, 12, 11).

a. Ch. n. 340. LIBER VIII. CAP. 9. 9 capite, manu subter togam ad mentum exserta, super telum subiectum pedibus stantem sie dicere: '[ane, luppiter, Mars pater, Quirimme, Bellona, Lares, divi Novensiles, di Indigetes, divi, quorum est potestas nostrorum hostiumque, dique manes, vos precor, veneror, veniam peto oroque, uti populo Romano Quiritium vim vietoriamque prosperetis hostesque populi Ro- mani Quiritium terrore, formidine morteque adficiatis. sicut verbis nuneupavi, ita pro re publica, exercitu, legionibus, auxiliis populi Romani Quiritium legiones auxiliaque hostium mecum deis manibus Tellurique devoveo'.

Haec ita precatus lictores ire ad 'T. Manlium iubet mature- que collegae se devotum pro exercitu nuntiare. ipse, incinctus einctu Gabino, armatus in equum insilivit ac se in medios hostes immisit, conspectus ab utraque acie. aliquanto augustior humano visus, sicut caelo missus piaculum ommis deorum irae,

6. lane] Er wurde ursprünglich als Schópfer aller Dinge verehrt und in Gebeten zuerst angerufen. Den Griechen war diese Gottheit unbekannt; sie begannen mit Zeus.

luppiter] Nach Janus folgen die drei Gótter, welche die drei patri- zischen Eigenpriester, die drei flamines maiores, haben (vgl. 1, 20, 2).

Mars pater] Er ist der Vater des unter die Gótter versetzten Ho- mulus (d.h. Quirinus), der Stamm- vater und der besondere Schutzgott des rómischen Volkes.

Lares] die Lares praestites, die Schutzherrn der Stadt Rom.

divi ANovensiles] fremde Gótter, welche von andern Vólkern ange- nommen worden waren. Der Gegen- satz ist di Indigétes, die ein- geborenen Gótter, die vergótterten Ahnherrn des Volkes.

nostrorum| Dies scheint hier alter- tümlich zu stehen stattdes Personal- pronomens aosírum, wie sich ein- mal bei Plautus findet maxima pars vestrorum statt macxima pars ve- strum (Most. 1, 3, 123. Gell. 20, 6,12).

7. Quiritium] Vgl. Kap. 6, 13.

prospercetis| segnet, gedeihen lasset. Das Wort findet sich bei Livius nur hier.

8. nuncupavi] hersagen, ans- sprechen, namentlich von Gebeten (Kap. 11, 1).

legionibus, auciliis) genauere Be- stimmung des Begrffes exercitus.

Unter den auxilia ist das Heer der

Samniten zu verstehen (vgl. Kap. 6, 8). Telluri] als unterirdische Gott-

heit; Kap. 6, 10 matri Terrae.

9. lictores] Er verabschiedet seine 12 konsularischen Amtsdiener.

cinctu Gabino] *in gabinischer Tracht?, indem die Tunica auf- geschürzt und die Toga oder der Kriegsmantel (sagwm) zusammen- gefaíst wurde (vgl.5,46,9; 10,7,3).

insilivit| altertümliche Form statt insiluit.

se...immisit] Durch die Weihe wurde Decius ein Eigentum der Gótter, an welchem sich zu ver- greifen eine Verschuldung war. Er stürzte sich also in die Feinde, da- mit sieihn verletzen und eine Schuld auf sich laden würden.

10. humano] dichterisch statt homine. Vgl. Lucr. 3, 80 vitae per- cipit humanos odium ; Ov. Fast. 2,503 hwmano maior ; Justin 42, 3, 2.

visus] sc. est.

caelo| statt de caelo oder e caelo; ebenso 1,31,2 und 22,1,9 bei ca- dere, 1, 16, 6 bei delapsus.

piaculum] als Sühnungsmittel, Sühnopfer. Er hatte sich als stell- vertretendes Opfer für sein Heer geweiht, um den góttlichen Zorn auf sich zu nehmen und zu sühnen. Die Worte deuten an, dafs die Todesweihe mit der alten Sitte der Menschenopfer zusammenhüngt, wie sie auch spüter noch in bedràngten

11

13

14

10

r2

e

98 LIBER VIII. CAP. 9. 10. à. u. c. 414, qui pestem ab suis aversam in hostes ferret; ita ommis terror pavorque cum illo latus signa prima Latinorum turbavit, deinde in totam penitus aciem pervasit. evidentissimum 1d fuit, quod, quacumque equo invectus est, ibi haud secus quam pestifero sidere icti pavebant; ubi vero corruit obrutus telis, inde iam haud dubie eonsternatae cohortes Latinorum fugam ac vasti- tatem late fecerunt. simul et Romani exsolutis religione animis, velut tum primum signo dato coorti, pugnam integram edi- derunt. nam et rorari procurrebant inter antepilanos, addide- rantque vires hastatis ac principibus, et triarii genu dextro innixi nutum consulis ad consurgendum exspectabant. Procedente deinde certamine cum aliis partibus multitudo superaret Latinorum, Manlius consul audito eventu collegae, cum, ut ius fasque erat, lacrimis non minus quam laudibus debitis prosecutus tam memorabilem mortem esset, paulisper addubitavit, an consurgendi iam triariüs tempus esset; deinde melius ratus integros eos ad ultimum discrimen servari, ac- censos ab novissima acie ante signa procedere iubet. qui ubi

Zeiten in Hom dargebracht wurden (vgl. 22, 57, 6).

11. signa prima] primam aciem, die vordersten Glieder, die Hastaten.

12. pestifero sidere icti| *von einem Unglücksstern erreicht?, eigentlich wohl: durch die glühende Sonnen- hitze verschmachtend.

ubi] Dieses mufs nach dem Zu- sammenhang órtlich verstanden werden: wo... von da.

cohortes] Livius hat diesen (auch 2,5,11 und 6,24,2 vorkommenden) Ausdruck in seiner Darstellung des rómischen Heerwesens (Kap. 8,3 fg.) nicht gebraucht. Wenn er damals schon üblich war, so hatte die Le- gion 15 Kohorten (spáter 10), in- dem jede aus einem Manipel der Hastaten, einem der Principes und einem des dritten Treffens bestand.

fugam. . .fecerunt] *richteten eine Flucht und Verwüstung an/, unter den Latinern, indem sie teils selbst vor den dem Decius nachdrüngen- den HRómern flohen, teils andere Glieder zur Flucht dràángten und verwirrten.

13. Komani] auf dem linken Flügel, wo das erste Treffen zurück- gewichen war ($ 3).

religione] *religióse Furcht, Angst vor dem Zorn der Gótter.

14. procurrebant| Imperf. von der wiederholten Handlung: sie liefen mehrmals und in mehreren Abtei- lungen durch die Intervalle des Vordertreffens gegen den Feind.

addiderant| Plusqpf., weil sie schon durch ihr erstes Erscheinen dem Vordertreffen ífrische Kráüfte verliehen hatten.

triaríi] die Triarier des ganzen Heeres, da sie noch auf keinem Punkte in den Kampf eingriffen.

10. 1. aliis partibus] *auf andern Punkten?, im Gegensatz zu der Stelle, wo Decius gefallen war, namentlich beim rechten Flügel der Rómer.

ui...erat] wie es sich vor den Menschen und Góttern gebührte, recht und billig war. Vgl. Kap. 5, 8.

2. addubitavit, an] *war zweifel- haft, ob nicht?. Das unklassische addubitare findet sich auch 2, 4,7 und 10, 19, 13.

accensos] Wie das Folgende zeigt, war diese Verwendung der Uber- zàhligen eine Art Kriegslist, also neu. Dieselben müssen in Bewaff- nung und Kampfart den Triariern áhnlich gewesen sein.

anie signa] vor die Fahnen, vor die ersten Glieder, welche zurück- weichen.

a. Ch. n. 340. LIBER VIII. CAP. 10.

29 subiere, extemplo Latini, tamquam idem adversarii fecissent, iriarios suos excitaverunt; qui aliquamdiu pugna atroci cum et semet ipsi fatigassent et hastas aut praefregissent aut hebe- tassent, pellerent vi tamen hostem, debellatum iam rati perven- tumque ad extremam aciem, tum consul triariis *Consurgite nunc' inquit *integri adversus fessos, memores patriae paren- tumque et coniugum ac liberorum, memores consulis pro vestra vietoria morte occubantis'.

Ubi triarii eonsurrexerunt, integri, refulgentibus armis, nova ex improviso exorta acies, receptis in intervalla ordinum antepilanis, clamore sublato principia Latinorum perturbant, hastisque ora fodientes primo robore virorum caeso per alios manipulos velut inermes prope intacti evasere, tantaque caede perrupere cuneos, ut vix quartam partem relinquerent hostium.

Samnites quoque sub radicibus montis procul instructi praebuere terrorem Latinis. ceterum inter omnes cives so- ciosque praecipua laus eius belli penes consules fuit, quorum alter omnes minas perieulaque ab deis superis inferisque in se unum vertit, alter ea virtute eoque consilio in proelio fuit, ut facile convenerit inter Romanos Latinosque, qui eius pugnae memoriam posteris tradiderunt, utrius partis T. Manlius dux fuisset, eius futuram haud dubie fuisse victoriam.

Latini ex fuga se Minturnas contulerunt. castra secundum proelium capta, multique mortales ibi vivi oppressi, maxime Campani. Decii corpus ne eo die inveniretur, nox quaefeéntes oppressit; postero die inventum inter maximam hostium stra- gem coopertum telis; funusque ei par morti celebrante collega factum est.

Illud adieiendum videtur, licere consuli dietatorique et

3. pellerent vi] Obwohl sie er- müdet und ihre Lanzen unbrauch- bar geworden waren, brachten sie durch ihre Kraft, ihren Andrang die Rómer zum Weichen.

4. occubantis| 'da liegen?, ein dichterisches und seltenes Wort.

5. principia] die vorderen Glie- der, also jetzt die Triarier.

6. fodientes] Dieses Verbum wird auch in der Bedeutung 'stechen' ge- braucht, von Speeren (21, 55, 11) und Schwertern.

robore virorum] die Kerntruppen, die Triarier.

cuneos] *die Keile', eine háufige Bezeichnung eng geschlossener Ko- lonnen.

7. montis] des Vesuvs (Kap. 8,10).

ab deis) nicht mit dem Verbum

vertit zu verbinden; sondern *welche man von den Góttern befürchtete".

8. Latinosque, qui etc.] Livius nimmt gewifís mit Recht an, dafs es auch in den latinischen Stüdten Chroniken gab; jedoch wissen wir über dieselben nichts.

9. Minturnas]Stadt der Aurunker an der Mündung des Liris, etwa 75 Kilometer vom GSoehlachtfelde entfernt.

multi moriales] Sallust gebraucht nàch Art der Dichter mortales oft statt homines, Cüsar nie, Cicero nur in Verbindung mit multi, omnes, cuncti, Livius auch sonst zuweilen. Kap. 23, 16. :

10. ne] quominus, indem op- pressit (*überraschte") als ein Aus- druck des Hinderns behandelt wird.

t

11

o

3 i

30

LIBER VIII. CAP. 10. 11.

* à. u. C. 414,

praetori, eum legiones hostium devoveat, non utique se, sed 12 quem velit ex legione lomana scripta civem devovere; si is homo, qui devotus est, moritur, probe factum videri; ni moritur, tum signum septem pedes altum aut maius in terram defodi et piaculum hostiam caedi; ubi illud signum defossum erit, 13 eo magistratum lomanum escendere fas non esse. sin autem sese devovere volet, sieuti Decius devovit, ni moritur, neque suum neque publicum divinum pure faciet, sive hostia sive quo alio volet. qui sese devoverit, Volcano arma sive cui alii 1: divo vovere volet, ius est. telo, super quod stans consul pre- catus est, hostem potiri fas non est; si potiatur, Marti suo-

vetaurilibus piaculum fieri.

Haec, etsi omnis divini humanique moris memoria abo- levit nova peregrinaque omnia priscis ae patris praeferendo, haud ab re duxi verbis quoque ipsis, ut tradita nuncupataque

sunt, referre.

Romanis post proelium demum factum Samnites venisse subsidio, exspectato eventu pugnae, apud quosdam auctores in-

venio.

Latinis quoque ab Lavinio auxilium, dum deliberando

terunt tempus, victis demum ferri coeptum; et, cum iam portis

11. scripta] fórmlich ausgehoben und durch den Diensteid ver- pflichtet.

civem] Der Tod des Decius er- scheint um $0 edelmütiger, da es ihm frei gestanden hàáàtte, einen sejuer Mitbürger als Sühnopfer (Kap. 9, 10) zu bestimmen.

12. videri] in Abhàngigkeit von illud adiciendum videtur, wie nach- her defüdi, caedi, esse, wáhrend de- votus est, moritur, defosswm erit, ebenso $ 13 und 14 aus dieser Ab- hàngigkeit losgelóst sind.

ni| zuweilen in altertümlichen Formeln statt s; mon. $ 13.

signum] *sein Standbild?, durch dessen Eingrabung die Mutter Erde (Kap. 6, 10) gezwungen wird, das Sühnopfer anzunehmen.

13. devovit] sc. se.

divinum | ungewóhnlich substanti- viert, rem divinam, Gottesdienst, Opfer.

quo] Abl. von quid, also quo alio altertümlich für qua al) re.

arma| sc. sua.

Sive] altertümlich nur einmal gesetzt, auch vor Volcano zu denken.

14. telo] Vgl. Kap. 9, 5.

suovetaurilibus] Die suovetaurilia

waren ein Opfer zur Reinigung des Volkes und wurden nach jedem Census dargebracht. Ein Schwein, ein Schaf und ein Stier wurden dreimal um das auf dem Marsfeld versammelte Volk geführt und dann als Sühnopfer dem Mars ge- schlachtet.

fieri] se. fas est.

11. 1. abolevit] vom seltenen abolesco * verschwinde, erlósche". 1,23,3 nomen abolevit; 9,55,6 cuius rei prope iam memoria aboleverat ; 9,36,1 cladis Caudinae nondwm me- moria aboleverat.

praeferendo] indem man vorzog, in seltener Weise ohne Beziehung auf ein bestimmtes Subjekt (1, 8, 4).

ab re] *'unpassend, unzweck- máfsig?, bei Livius auch 35, 32, 6 (non ab re esse Quinctio visum. est sociorum aliquos legatos interesse ei concilio), mehrmals in der Natur- geschichte des Plinius,

nuncupata| Vgl. Kap. 9, 8.

3. terunt tempus] *die Zeit hin- bringen?, eine bei Livius háufige Redensart (Kap. 26, 3). Das Subjekt zu terunt ist aus den Worten ab Lavinio zu entnehmen.

coeptwm sc. est.

LIBER VIII. CAP. 11. 31

2. Ch. n. 340. prima signa et pars agminis esset egressa, nuntio adlato de clade Latinorum, cum conversis signis retro in urbem redi- retur, praetorem eorum, nomine Milionium, dixisse ferunt, pro paulula via magnam mercedem esse Romanis solvendam. qui Latinorum pugnae superfuerant multis itineribus dissipati cum se in unum conglobassent, Vescia urbs eis receptaculum fuit.

Ibi in ceoncilis Numisius imperator eorum adfirmabat communem vere Martem belli utramque aciem pari caede pro- stravisse victoriaeque nomen tantum penes Romanos esse, ce- teram pro victis fortunam et illos gerere. funesta duo consu- lum praetoria, alterum parricidio filii, alterum consulis devoti caede; trucidatum exercitum omnem, caesos hastatos princi- pesque, stragem et ante signa et post signa factam, triarios postremo rem restituisse. Latinorum etsi pariter accisae copiae sint, tamen supplemento vel Latium propius esse vel Volscos quam Romam. itaque, si videatur eis, se, ex Latinis et ex Volscis populis iuventute propere excita, rediturum infesto

4. cum . .. egressa] Dies ist Zeit- bestimmung zu nuntio adlato, so- mit dem zweiten Satze mit cwm untergeordnet.

retro...rediretur] Zu den mit re zusammengesetzten Verben tritt retro nicht selten pleonastisch hinzu. Die Formel retro redire hat Livius an mehreren Stellen (23,28,4; 24, 20, 3 und 39, 11; 44,?27,3).

practorem eorum] der oberste Magistrat in Lavinium, der zugleich die Truppen dieses Ortes antührte.

paulula] ein sehr seltenes Ad- jektiv: gering, klein. 35,11,7 equi hominesque paululi.

5. superfuerant|]*überlebthatten?, bei Livius an vielen Stellen mit dem Dativ (z. B. 5, 39, 12; 40,2; 46, 8). Vgl. Caes. b. G. 1, 26, 5 ex eo proelio circiter hominum milia CXXX superfuerunt.

im unum] Dies wird bei Livius háufig zn den mit con zusammen- gesetzten Verben hinzugefügt, selten in unum locum, wie Cicero u. Cásar sagen.

Vescia] eine Stadt der Ausónen, zwischen Minturnà und Sinuessaà (vgl. 9, 25, 4 und 10,21,8), wahr- scheinlich 314 v.Chr. von den Rómern zerstórt (9, 25, 9).

receptaculum fuit| nachdem Min- iurnà (vgl. Kap. 10, 9) ihnen ver-

mutliceh die Aufnahme verweigert hatte.

6. in conciliis] Vgl. Kap. 3, 2.

ANwmisius] Vgl. Kap. 3, 9. Nach dem Tode des Annius (vgl. Kap. 6, 3) stand er an der Spitze der Latiner und ihres Heeres.

vere] wirklich, indem das, was man gewóhnlich sage, diesmal zu- treffe.

Martem] Der Schlachtengott ist beiden Parteien gemeinsam (£vvóg "Evvdliog Hom. Il.18, 309); erunter- hült den Kampf, indem er bald dem einen, bald dem andern Teil hilft, und macht den Ausgang zweifelhaft. Daher kommt der bei Cicero und Livius háufige Ausdruck communis Mars belli, das unparteiische Kriegs- glück? (Kap. 23, 8 und 31, 5).

ceteram etc.] im übrigen háütten sie dasselbe Schicksal, wie Be- siegte.

pro victis] Vgl. Kap. 1, 5.

7. parricidio] von ungewisser Àb- leitung, gewóhnlich * Elternmord', dann in weiterem Sinne Mord". Vgl. 3, 50, 0. neu se ut. parricidam liberum aversarentur.

8. supplemento] Dativ Zweckes: zur Ergánzung.

quam Romam] Latium und das Land der Volsker sind den zu Ves- cia versammelten Latinern nüher

des

6

8

10

11

13

14

32 LIBER VIII CAP. i1. Me ut exercitu Capuam esse Romanosque nihil tum minus quam proelium exspectantes necopinato adventu pereulsurum.

Fallacibus litteris cirea Latium nomenque Volseum missis, quia, qui non interfuerant pugnae, ad credendum temere faci- liores erant, tumultuarius undique exercitus raptim conscriptus convenit. huie agmini Torquatus consul ad Trifanum inter Sinuessam Minturnasque is locus est occurrit. priusquam castris locus caperetur, sarcinis utrimque in acervum coniectis pugnatum debellatumque est; adeo enim accisae res sunt, ut consuli vietorem exercitum ad depopulandos agros eorum du- centi dederent se omnes Latini deditionemque eam Campani sequerentur.

Latium Capuaque agro multati Latinus ager, Priver- nati addito agro, et Falernus, qui populi Campani fuerat, usque ad Volturnum flumen plebi Romanae dividitur. bina in Latino iugera, ita ut dodrante ex Privernati complerent, data, terna in Falerno, quadrantibus etiam pro longinquitate adiectis. extra poenam fuere Latinorum Laurentes Campano- rumque equites, quia non desciverant. cum Laurentibus reno- vari foedus iussum, renovaturque ex eo quotannis post diem

als Rom seinem stehenden Heere.

10. nomen Volscum] *der V.- Stamm'; so oft nomen Romanum, nomen Latinum.

tumultuarius] tumultuarisch, zu- sammengerafft, erklàrt durch raptim conscriptus.

i1. Trifamun] Dieser Name (— triplex fanum?) findet sich nur hier. Die Worte 2s locus deuten darauf, daís es eine kleine Ortschaft war, nicht eine Stadt.

12. accisae res sunt] man erlitt einen Verlust, die Macht (nümlich der Latiner) wurde geschwücht.

13. multati] Konstruktion nach dem Sinne. Wo das Land ge- legen war, welches den Latinern abgenommen wurde, wird nirgends gesagt.

Privernati agro] das im vorigen Jahre (Kap. 1, 3) den Privernaten entrissene Land.

usque ad Volturmum] nórdlich desselben, wo also die Bewohner von Capua betrüchtliche Besitzungen gehabt hatten.

14. bina etc.] Wie 393 v. Chr. jeder Plebejer 7 Morgen von der

in Campanien

vejentischen Mark erhalten hatte (9,30,8), so bekam nun jeder ent- weder 2 Morgen des latinischen Landes samt ?/, Morgen im Gebiet von Privernum oder 3 Morgen im Ager Falernus, indem hier der weiten Entfernung wegen noch '/, Morgen zugelegt wurde. Manche er neuen Eigentümer liefsen sich wohl auf diesem Grundbesitz nieder, andere verpachteten den ihrigen oder verkauften ihn.

15. Lawrentes] Laurentum war die einzige latinische Gemeinde, welche nicht bestraft wurde.

equites] die Ritterschaft oder Aristokratie in Capua.

foedus] Dies alljáhrlieh zu er- neuernde Bündnis war nicht der allgemeine Bund der Rómer mit den Latinern, welcher 358 wieder- hergestellt worden war (vgl. zu?2,6), jetzt aber aufgelóst wurde. Es hatte mehr einen religiósen, als einen politischen Charakter. Es be- zog sich auf die alten Bundesheilig- tümer zu Lavinium, deren Obhut nun nach dem Abfall Laviniums den Laurentern übergeben wurde, auf den Kultus der Stammgótter

*

a. Ch. n. 340.

decimum Latinarum. equitibus Campanis civitas Romana data, 16

LIBER VIII. CAP. 11. 12. 33

monumentoque ut esset, aéneam tabulam in aede Castoris Romae fixerunt. vectigal quoque eis Campanus populus iussus pendere in singulos quotannis fuere autem mille et ses- centi denarios nummos quadringenos quinquagenos.

Ita bello gesto praemiis poenaque pro cuiusque meritol2 persolutis 'T. Manlius Romam redit.

cui venienti seniores

tantum obviam exisse constat, iuventutem et tunc et omni

der Latiner und Rómer, der Penaten und Laren, auf die sacra principia populi Romani Quiritium nominis- que Latini, d. h. auf Heiligtümer, an welche sich die Traditionen vom Ürsprung der rómischen Bürger- schaft und der Latiner Nation knüpften.

renovatur| noch zur Zeit des Livius. Die Erneuerung geschah jàhrlieh zu Lavinium durch einen Vertreter der Rómer und einen Ver- ireter der Laurenter. Nachdem sie einige Zeit unterblieben war, wurde sie vom Kaiser Claudius auf Ver- anlassung eines Spruches der sibyl- linischen Bücher wieder angeordnet. Dies geht hervor aus einer Inschrift auf einer Statue, welche zu Pom- peji einem Laurenter gesetzt wurde. Derselbe wird bezeichnet als pater patratus populi Lawrentis foederis ex libris Sibyllinis percutiendi, sa- crorum principiorum p. R. Quir. n ominisque Latini, quae apud Lau- rentis . coluntur, flamen . Dialis (Mommsen I. N. n. 2211).

post diem decimum Latinarum] die decimo post Latinas. Die La- tinae (5,17,2; 21, 63, 8; 25, 12,1; 97,3,4; 38,44, 8) oder feriae La- tinae waren ein sehr altes Bundes- fest der Latiner, 'das Latinerfest". Als dann Rom unter den Tar- quiniern das Haupt des Latiner- bundes geworden war, wurde das Fest alljàhrlich auf dem Albaner- berge bei dem von Tarquinius Superbus erbauten Tempel des Juppiter Latiaris (vgl. zu 6, 1) be- gangen. Die neuen Konsuln liefsen jeweilen in der ersten Senatssitzung die Zeit des Festes (in früherer Zeit zwei, spüter drei oder vier Tage) bestimmen und opferten zum Schlusse desselben dem Juppiter

Liv. B. 8.

einen weifsen Stier. In früherer Zeit war das Fest im April oder Mai, spüter im Juni, Juli und August.

16. civitas Romana| Dasrómische Bürgerrecht. Zwei Jahre nachher erhielt die ganze Bürgerschaft von Capua die civitas sine suffragio (Kap.14,10). Es scheint, daís die Beschrünkung sine suffragio auch an die Civitátder 1600 campanischen Ritter geknüpft war. Sie erhielten also das Conubium und Commer- cium, das Provokations- und Klage- recht, blieben dagegen vom Stimm- recht und den AÁmtern ausgeschlos- sen und wurden nicht in eine Tribus aufgenommen.

im aede Castoris] Die Verehrung der beiden Dioskuren (oft Castores) fand frühzeitig Aufnahme in Rom, wo sie als Beschützer der Ritter galten. 484 v. Chr. wurde ihnen ein Tempel an der Südseite des Forums geweiht (2, 42, 5); er wurde aber meistens nur nach Castor benannt.

vectigal . . . quotannis] gleichwie jeder rómische Ritter jáhrlich 2000 Asse zum Unterhalt seines Ritter- pferdes erhielt, das aes hordearium (1, 43, 9).

denarios mummos] Silberdenare zu 70 Pf. (3,9 Gramm), den griechi- schen Drachmen entsprechend. Die Prügung von Denaren und Silber- stücken überhaupt wurde bei den Rómern erst 268 v. Chr. begonnen.

12. 1.cuiusque] Ebenso Kap.14, 1. Es kónnte auch heifsen: pro merito cuique (91, 31, 9).

persolutis] *zugeteilt, durch den Senat.

constat] Es wurde ihm ein Triumph zuerkannt de Latinis, Campanis, Sidicinis, .Auruncis (nach den Triumphalfasten).

3

r^

3

4

5

6

- [

8

9

10

11

LIBER VIII. CAP. 12. a.u c. 414—416.

34 vita deinde aversatam eum exsecratamque. Antiates in agrum Ostiensem, Ardeatem, Solonium incursiones fecerunt. Manlius consul, quia ipse per valetudinem id bellum exsequi nequierat, dietatorem L. Papirium Crassum, qui tum forte erat praetor, dixit; ab eo magister equitum L. Papirius Cursor dietus. nihil memorabile adversus Antiates ab dictatore gestum est, cum aliquot menses stativa in agro Antiati habuisset.

Anno insigni victoria de tot ac tam potentibus populis, ad hoc consulum alterius nobili morte, alterius sicut truci ita claro ad memoriam imperio, successere consules T. Aemi- lius Mamercinus, Q. Publilius Philo, neque in similem materiam rerum, et ipsi aut suarum rerum aut partium in re publica magis quam patriae memores. Latinos ob iram agri amissi rebellantes in campis Fenectanis fuderunt castrisque exuerunt. ibi Publilio, euius ductu auspicioque res gestae erant, in de- ditionem accipiente Latinos populos, quorum ibi iuventus caesa erat, Aemilius ad Pedum exercitum duxit. Pedanos tuebatur Tiburs, Praenestinus Veliternusque populus; venerant et ab Lanuvio Antioque auxilia. ubi cum proeliis quidem superior Romanus esset, ad urbem ipsam Pedum castraque sociorum populorum, quae urbi adiuncta erant, integer labor restaret, bello infecto repente omisso consul, quia collegae decretum triumphum audivit, ipse quoque triumphi ante victoriam flagi- tator Romam rediit. qua cupiditate offensis patribus neganti- busque nisi Pedo capto aut dedito triumphum, hine alienatus ab senatu Aemilius seditiosis tribunatibus similem deinde con- sulatum gessit. nam neque, quoad fuit consul, criminari apud populum patres destitit collega haudquaquam adversante, quia

aversatam] Vgl. Kap. 12, 1.

2. Antiates] Sie waren im vorher- gehenden Jahre von den Rómern geschlagen worden (Kap. 1, 4fg.).

Solonium] Der ager Solonius lag zwischen den Gebieten von Ostia und Lanuvium.

L. Papirium Crassum] Konsul 336 und 330 v. Chr., 325 Stadtprà- fekt (Kap. 36, 1).

L. Papirius Cursor] Er war spáter fünfmal Konsul (332, 320, 319, 815, 313) und zweimal Diktator (325 und 309).

Kap. 12, 4—17. Das Jahr 415 der Stadt: neuer Sieg über die Latiner; die Leges Pu- bliliae.

4. T. Aemilius] 341 Prátor (Kap. 2.4).

Q. Publilius] mit dem vorigen

zusammen 352 v. Chr. Mitglied eines Finanzrates (7,21, 6), spáter noch dreimal Konsul (327, 320, 315).

5. neque. . .et] teils nicht. . . teils.

materiam rerum] sc. gerendarum, Stoff, Gelegenheit zu Thaten.

7. Tiburs] Gen. T'iburtis, Adjektiv zum Stadtnamen T'bur.

8. ubi] ad Pedum.

ad wrbem| sc. autem, tamen als Gegensatz zu quidem.

9. triunphwm |] Q. Publilius trium- phierte am 13. Jan. über die La- tiner (nach den Triumphalfasten).

10. hinc] nach dem Ablat. absol. pleonastisch den Zeitpunkt der Haupthandlung hervorhebend, wie zuweilen deinde.

11. neque] mit entsprechendem in 8 12.

a. Ch. n. 340—338. LIBER VIII. CAP. 12. 13.

2D et ipse de plebe erat materiam autem praebebat criminibus ager in Latino Falernoque agro maligne plebei divisus —, et postquam senatus, finire imperium consulibus cupiens, dicta- torem adversus rebellantes Latinos dici iussit, Aemilius, cuius tum fasces erant, collegam dictatorem dixit; ab eo magister equitum Iunius Brutus dictus. dictatura popularis et orationibus in patres criminosis fuit et quod tres leges secundissimas ple- bei, adversas nobilitati tulit: unam, ut plebiscita omnes Quirites tenerent, alteram, ut legum, quae comitiis centuriatis ferrentur, ante initum suffragium patres auctores fierent, tertiam, ut alter utique ex plebe, cum eo, ut utrumque plebeium fieri liceret, censor crearetur. plus eo anno domi acceptum cladis ab con- sulibus ac dictatore, quam ex victoria eorum bellicisque rebus foris auctum imperium patres credebant.

Anno insequenti, L. Furio Camillo, C. Maenio consulibus, quo insignitius omissa res Aemilio, superioris anni consuli, exprobraretur, Pedum armis virisque et omni vi expugnandum

eL ipse] 'selbst, auch selbst?, ge- wüóhnlich *ebenfalls'.

12. maligne] Man hatte also nur einen geringen Teil des gewonnenen Landes an die Plebs verteilt, einen grofsen Teil aber als Staat:land für die Benutzung der Reichen zurück- behalten.

13. cuius. . . erant] In der Stadt wechselten die Konsuln monatlich ab in der Leitung der Geschüfte, und nur demjenigen, wclcher gerade die Amtsführung hatte, gingen die zwólf Liktoren mit den Fascen (und zwar ohne Beile) voran.

Brutus] D. Iunius Brutus Scaeva, Konsul 325 v. Chr.

14. dictatura] hier in konkretem Sinn statt dictator.

et orationibus . . . quod] harter Wechsel der Konstruktion (wie Kap. 14, 9).

18. plebiscita] Schon im Jahre 449 v. Chr. hatten die Centuriat- komitien ein Gesetz angenommen, ut, quod iributim plebes iussisset, populum teneret. (9, 55, 3). Doch war für solche Plebiscite, welche nicht ohne Mitwirkung der patri- zischen Magistrate vollzogen werden konnten, die Einwilligung des Sena- tes nótig. Welche Bedeutung nun das neue Gesetz hatte, ist unklar. 287 v. Chr. wurde dieselbe Gesetzes- bestimmupg noch einmal erneuert.

alteram] Alle in den Centuriat- komitien angenommenen Gesetze bedurften bisher der Bestátigung des Senates. Dies war eine blofse Formsache geworden, hatte sich doch der Senat 366 durch die drohende Haltung des Volkes ge- nótigt gesehen, auch die Zulassung eines Plebejers zum Kornsulat zu genehmigen (6,42,10). Dieses wert- lose Bestütigungsrecht fiel also durch das Publilische Gesetz da- hin; dagegen hatte der Senat nun den Gesetzesentwürfen schon vor der Abstimmung der Centuriat- komitien seine Zustimmung zu er- teilen.

16. alter] Nachdem im J. 351 zum erstenmal ein Plebejer Censor geworden war (vgl. 7, 22, 7), wurde nun eine der beiden Censorenstellen gesetzlich den Plebejern zugesichert,

cum €0, ut] 'mit dem Zusatz, dafs (Kap. 14, 2 u. 8; 30, 10, 21; 96, 5, 3).

17. ab consulibus] durch die K.

Kap. 13—14. Das Jahr 416 der Stadt: Vollige Unter- werfung der Latiner.

13. 1. insignitius] Der Kompara- tiv insignitior findet sich auch an drei andern Stellen bei Livius (4, 4,5; 1,6,6 u. 15, 10, dagegen 10, 15, 5 insignior.

armis virisque] viris armatis,

8*

cQ

36 LIBER VIII. CAP. 13. a. u. c. 416. ac delendum senatus fremit; coactique novi consules omnibus eam rem praeverti proficiscuntur. iam Latio is status erat rerum, ut neque bellum neque pacem pati possent; ad bellum opes deerant, pacem ob agri adempti dolorem aspernabantur. mediis consiliis standum videbatur, ut oppidis se tenerent, ne lacessitus Romanus causam belli haberet, et, si cuius oppidi obsidio nuntiata esset, undique ex omnibus populis auxilium obsessis ferretur. neque tamen nisi admodum a paucis populis Pedani adiuti sunt. Tiburtes Praenestinique, quorum ager pro- pior erat, Pedum pervenere; Aricinos Lanuvinosque et Veliternos Antiatibus Volscis se coniungentes ad Asturae flumen Maenius improviso adortus fudit. Camillus ad Pedum cum Tiburtibus, maxime valido exercitu, maiore mole, quamquam aeque pro- spero eventu, pugnat. tumultum maxime repentina inter proe- lium eruptio oppidanorum fecit, in quos parte exercitus con- versa Camillus non compulit solum eos intra moenia, sed eodem etiam die, cum ipsos auxiliaque eorum perculisset, op- pidum scalis cepit.

Plaeuit inde iam maiore conatu animoque ab unius ex- pugnatione urbis ad perdomandum Latium victorem circum- ducere exercitum. nec quievere ante, quam expugnando aut in deditionem accipiendo singulas urbes Latium omne subegere. praesidiis inde dispositis per recepta oppida Romam ad de- stinatum omnium consensu triumphum decessere. additus iriumpho honos, ut statuae equestres eis rara illa aetate res in foro ponerentur.

eine bei Livius hàufige Wortver- bindung (z. B. Kap. 25,3; 1, 30, 4; 23, 30, 6).

omnibus| seltenes Neutrum, omnibus aliis rebus.

praeverti| *voraufgehen lassen? (2, 24, 5), sonst 'voraufgehen? (3, 22, 2; 40, 14), Deponens mit Perf. Act. (Kap. 16, 8; 9, 17, 9) u. Ge- rundiv (28, 7, 15; 95, 33, 10; 96, 21, 3).

3. mediis consiliis] mittlere oder vermittelnde Mafsregeln. Vgl. 3, 13, 5 medio decreto.

siandwm] sc. esse, 'man müsse sich beschrüánken auf ...' stare

.c. Abl, *bei etwas stehen bleiben",

findet sich bei Livius oft (9, 36, 8; 9, 11, 2; 24, 1, 13), namentlich unpersónlich (wie Kap. 40, 5; 4, 6, 6).

4. admodum a paucis] ab ad- modwm paucis. Vgl Kap. 2, 5.

5. Antiatibus Volscis] Vgl. Kap. 1,2.

Asturae] Das Flüfschen Astura mündete südlich von Antium ins Meer.

6. cum T'éiburlibus] mit Einschlufs der Prünestiner.

mazime valido exercitu] vali- dissimo exercitu, Àpposition zu T7- burtibus.

maiore mole] im Vergleich zu dem Siege des Maenius.

8. placuit] sc. consulibus.

9. per] durch ... hin. £m recep- tis oppidis wurde hier vermieden.

triunphum |Camillus triumphierte am 28. Sept. de Pedamis et T'übur- tibus, Maenius am 30. Sept. (nach den Triumphalfasten de Antiatibus, Laviniis, Veliternis).

statuae equestres] Diese besondere Auszeichnung beweist, dafs man den grofsen Erfolg dieses Feld- zuges richtig erkannte. Sie wurde den Konsuln wohl erst nach der Ordnung der Bundesverhiáltnisse

dandas Axis

——— "————À— À*P—

a. Ch. n, 338. LIBER VIII. CAP. 13. 91

Priusquam comitiis in insequentem annum consules roga- rent, Camillus de Latinis populis ad senatum rettulit atque ita disseruit: "Patres conscripti, quod bello armisque in Latio agendum fuit, id iam deum benignitate ac virtute militum ad finem venit. caesi ad Pedum Asturamque sunt exercitus hostium; oppida Latina omnia et Antium ex Volscis aut vi capta aut recepta in deditionem praesidiis tenentur vestris. reliqua con- sultatio est, quoniam rebellando saepius nos sollicitant, quo- nam modo perpetua pace quietos obtineamus. (di immortales ita vos potentes huius consili fecerunt, ut, sit Latium deinde an non sit, in vestra manu posuerint. itaque pacem vobis, quod ad Latinos attinet, parare in perpetuum vel saeviendo vel ignoscendo potestis. vultis crudeliter consulere in deditos vietosque? licet delere omne Latium, vastas inde solitudines facere, unde sociali egregio exercitu per multa bella magna- que saepe usi estis. vultis exemplo maiorum augere rem Ro- manam victos in civitatem acciplendo? materia crescendi per summam gloriam suppeditat. certe id firmissimum longe im- perium est, quo oboedientes gaudent. sed maturato opus est, quidquid statuere placet. tot populos inter spem metumque suspensos animi habetis; et vestram itaque de eis curam quam primum absolvi et illorum animos, dum exspectatione stupent,

16. exemplo maiorum] So soll Romulus viele Sabiner (l1, 13, 4), Tullus Hostilius die besiegten Albaner (1, 30, 1), Ancus Martius viele Latiner (1, 33,5) ins rümische Bürgerrecht aufgenommen haben. Im J. 380 war den Tusculanern der Krieg erklürt worden, und da sie sich ohne Widerstand unterwarfen, erhielten sie das Bürgerrecht (zu 7, 2).

crescendi] 'grofs zu werden?, durch

mit den vóllig bezwungenen Lati- nern (Kap. 14) erteilt.

10. rogarent]| wühlen liefsen, . erearent. Das Volk wurde bei den Wahlen angefragt, welchen der vom Vorsitzenden genannten Be- werber es seine Stimme gebe (1, 17, 9; 8, 65, 4; 6, 42, 14).

13. Asturam] Der Fluísname ist in ungcwóhnlicher Weise ohne Wiederholung des ad mit dem Stadtnamen verbunden.

recepta] Andeutung, dafs sie ab- gefallen waren (vgl. 21,61,7). Der gewühnliche Ausdruck "ist "in dedi- tionem accipere (wie S 8).

13. sollicitant] st. sollicitaverunt, weil die Besorgnis noch andauert.

14. ita] in solchem Mafse, so ganz.

potentes] nach Art der Dichter mit dem Gen. verbunden (22, 42, 12).

deinde] ferner.

18. victos] hier im Gegensatz zu deditos die Bewohner der erstürmten Stádte (vgl. 8 8 und 12). Da- gegen in $ 16 schliefst es die dediti in sich.

inde] ex eo, ex iis locis.

Zunahme der Zahl der Bürger.

longe] hinter den Superlativ ge- stellt, wie 3, 27, 1 und 44, 31, 2.

17. matur ato] Den Abl. Part. Perf. bei opus est hat Caesar nie, Cicero einmal in einem Brief (ad Att. 10, 4, 11), das ültere Latein, Sallust und Livius oft (z. Bb. ma- turato 1, 58, 5 und 3, 27, 7.

inter spem ... animi) *welche zwischen ... schweben'. animi 'óm Gemüte', Gen. der Beziehung, findet sich bei Livius zuweilen (1, 7, 6 und 58,9; 2, 36, 4; 6, 36,8; 4, 30, 22 und 34, 4).

itaque] Vgl. Kap. 7, 8.

16

18

14

r2

LIBER VIII. CAP. 13. 14. a. u, c. 416.

38 seu poena seu benefieio praeoccupari oportet. nostrum fuit efficere, ut omnium rerum vobis ad consulendum potestas esset; vestrum est decernere, quod optimum vobis reique publicae sit".

Principes senatus relationem consulis de summa rerum laudare, sed, cum aliorum causa alia esset, ita expediri posse consilium dieere, ut pro merito cuiusque statueretur, si de sin- culis nominatim referrent populis. relatum igitur de singulis decretumque. Lanuvinis civitas data sacraque sua reddita cum eo, ut aedes lueusque Sospitae lunonis communis Lanuvinis iunieipibus cum populo Romano esset. Aricini Nomentanique et Pedani eodem 1ure, quo Lanuvini, in civitatem accepti. Tuseulanis servata civitas, quam habebant, crimenque rebel- lionis a publica fraude in paucos auctores versum. in Veli- ternos, veteres cives Romanos, quod totiens rebellassent, gra- viter saevitum; et muri deiecti et senatus inde abductus iussique irans Tiberim habitare, ut eius, qui cis Tiberim deprehensus

praeoccupari] überraschen, d. h. ihren Entschliefsungen zuvorkom- men.

18. nostrum] consulum, indem Camillus auch im Namen seines Kollegen spricht.

ad consulendum] *bei der Be- ratung'. Der Senat besafs die Macht und Gewifsheit, daís alle seine Beschlüsse ausgeführt würden.

decernere] Zur Verleihung des Bürgerrechts an eine ]latinische Gemeinde war ein Volksbeschlufs nótig (vgl. Kap. 17, 12 und 21, 10); Camillus zweifelte aber nicht daran, dafs ein bezüglicher Antrag des

Senates vom Volke angenommen werde. 14. 1. de summa rerum] im all-

gemeinen, über die gesamte Lage.

causa] Die Verhàltnisse der in Frage kommenden Vólker waren verschieden; die einen waren nach der Unterwerfung im J. 340 ruhig geblieben, die andern wiederum ab- gefallen; die Rebellen aber waren teils mit Gewalt bezwungen worden, teils hatten sie sich ohne Wider- stand ergeben.

referrent] 8C. consules, d. h. einer der beiden im Einverstündnis mit dem andern.

2. de singulis] Die latinischen Stüdte wurden nun von einander ge- trennt durch ihre verschiedene Stellung zu Rom, da die Gleichheit

ihres Rechtsverhàltnisses ein Band unter ihnen hátte werden kónnen.

Es wurde ihnen gegenüber der Grundsatz befolgt: *dévide et im- pera?

civitas] wahrscheinlich das volle Bürgerrecht, die civitas cum suffra- gio, da hier nicht der Beisatz sine suffragio gemacht ist, wie $ 10. Dazu stimmt, dafs sechs Jahre nach- her zwei neue Tribus eingerichtet wurden (Kap. 17, 11).

sacra sua reddita] Den Lanuvi- nern wurde die Fortsetzung ihres besonderen Kultus, wie er vor der Deditio bei ihnen bestand, gestattet. Nur die Iuno Sospita wurde für eine Gottheit des mischen Staates erklàrt und die Oberaufsicht über ihren Kultus den rómischen Ponti- fices übertragen.

cum eo, ut| Vgl. Kap. 12, 16.

3. eodem iure] d. h. sie erhielten das volle rómische Bürgerrecht, ohne dafs sie ihre besonderen sacra verloren.

4. crimen . . . versum] das Ver- brechen des Abfalls wurde nicht einem Verrate der Gemeinde zu- geschrieben, sondern wenigen An- stiftern zur Last gelegt.

5. cives Romanos] Vgl. Kap. 3,9.

iussique] sc. senatores Veliterni, wohl die angesehensten Münner aus Velitrà.

trans Tiberim] aufserhalb Latium,

U^ acit aom.

LIBER VIII. CAP. 14. 39

a. Ch. n. 538. esset, usque ad mille assium clarigatio esset nec prius quam aere persoluto is, qui cepisset, extra vincula captum haberet. in agrum senatorum coloni missi, quibus adscriptis speciem antiquae frequentiae Velitrae receperunt. et Antium nova colonia missa eum eo, ut Antiatibus permitteretur, s1 et ipsi adscribi coloni vellent; naves inde longae abactae, interdictumque mari Antiati populo est et civitas data. Tiburtes Praenestinique agro multati, neque ob recens tantum rebellionis commune cum alis Latinis crimen, sed quod taedio imperii Romani cum Gallis, gente efferata, arma quondam consociassent. ceteris Latinis populis conubia commerciaque et concilia inter se ade- merunt. Campanis equitum honoris causa, quia cum Latinis rebellare noluissent, Fundanisque et Formianis, quod per fines eorum tuta pacataque semper fuisset via, civitas sine suffragio

data. euius Capuam, esse placuit.

unter einer den Rómern treu er- gebenen Bevólkerung.

6. mille] bei Livius oft als in- deklinables Substantiv mit dem Gen. verbunden.

clarigatio] die Genugthuungsfor- derung.

assium|] schwere Asse zu einem Pfund Kupfer (— 325 Gramm), etwa Mk. 1,50. Erst um 270 v. Chr. wurde das Gewicht des Asses her- abgesetzt.

nec prius] «t me prius.

quam qgere persoluto] quam aes persolutum essct. Livius setzt an einigen Stellen den Abl. absol. nach non ante quam (9, 51, 13; 24, 18,12) und non prius quam (5, 7, 7).

8. nova colonia] zur Verstàrkung der alten (vgl. zu Kap. 1, 2).

Antiatibus] Diese mufsten wahr- scheinlich den Grundbesitz der- jenigen, welche im Kriege gefallen waren, für die neue Kolonie ab- geben. Dafür konnten sie in den Verband der Kolonisten eintreten.

mari] Es wurde den Bewohnern von Antium der Verkehr und Handel zur See untersagt, und sie wurden durch Verleihung des Bürgerrechtes den rómischen Behürden und dem Kriegsdienst in den Legionen unter- . worfen,

9. agro multati] wie zwei Jahre

Cumanos Suessulanosque eiusdem iuris condicionisque,

vorher die übrigen Latiner (Kap. Td; t8y

neque] und zwar nicht.

quondam] die Tiburter 361 und 860 v. Chr. (7, 11, 1), die Práne- stiner 358 (7,12,8). Die beiden Vólker, welche bisher eine Hege- monie über eine Anzahl kleinerer Ortschaften ausübten, blieben auch jetzt selbstindige Bundesstaaten unter Roms Oberhoheit, durften jedoch sicherlich nicht mehr eigene Kriege führen.

10. ceteris etc.] Dieser Satz zeigt, wie wertvoll das rómische Bürger- recht war. Die latinischen Ge- meinden ohne das rómische Bürger- recht wurden dureh empfindliche Schranken von einander getrennt: Angehórige verschiedener Gemein- den konnten miteinander weder eine Ehe noch ein Rechtsgeschüft eingehen, und die politischen Bun- desversammlungen wurden nun untersagt. Nur die religiósen Zu- sammenkünfte bei den feriae La- tinae (vgl. Kap. 11,15) blieben fortbestehen.

Campanis] Nachdem zwei Jahre vorher die Hitterschaft von Capua die civitas sine suffragio erhalten hatte (Kap. 11, 16), wurde sie nun zu Ehren der Ritter der gesamten Bürgerschaft erteilt, damit Capua von den Verkehrsschranken der Latinerstidte ohne Bürgerrecht be-

10

i1

40 LIBER VIII. CAP. 14. 15.

a. u. €, 416—418.

12 Naves Antiatium partim in navalia Romae subductae par- tim incensae, rostrisque earum suggestum in foro exstructum adornari placuit, rostraque id templum appellatum.

C. Sulpicio Longo, P. Aelio Paeto consulibus, cum omnia non opes magis homanae quam beneficiis parta gratia bona : pace obtineret, inter Sidieinos Auruncosque bellum ortum. Aurunci a T. Manlio consule in deditionem accepti nihil deinde moverant; eo petendi auxili ab Romanis causa iustior fuit.

3 sed priusquam consules ab urbe —- iusserat enim senatus de- 4 fendi Auruncos exercitum educerent, fama adfertur ÀAuruncos metu oppidum deseruisse profugosque cum coniugibus ac liberis Suessam communisse, quae nunc Aurunca appellatur, moenia antiqua eorum urbemque ab Sidicinis deletam. ob ea infensus consulibus senatus, quorum cunctatione proditi socii essent, dictatorem dici iussit. dictus C. Claudius Regillensis magi- 6 strum equitum C. Claudium Hortatorem dixit. religio inde

iniecta de dictatore, et cum augures vitio creatum videri dixis-

sent, dictator magisterque equitum se magistratu abdicarunt.

15

r2

cx

-0

Eo anno Minucia Vestalis suspecta primo propter mun- diorem iusto cultum, insimulata deinde apud pontifices ab in-

freit sei, desgleichen den beiden Aurunkerstádten Fundi u. Formiae und den zwei campanischen Stádten Cumae und Suessula.

12. exstructum] Das Wort scheint anzudeuten, daís die alte Redner- bühne auf der Grenze des Forums und Comitiums (vgl. 8, 17, 1; 4, 17,6) durch eine neue ersetzt wurde.

templum] So hiefs jeder von den Augurn geweihte Ort; die Státte aber, von welcher aus ein Konsul mit dem Volke verhandelte, mufste eingeweiht sein. Daher werden die Rostra oft als templum be- zeichnet (Kap. 35, 8).

Kap.15—17. Die Jahre 417— 422 der Stadt (337—332 v. Chr): Krieg mit den Sidicinern und Àusonen; der erste plebe- jische Prátor; Errichtung zweier neuer Tribus.

15.1. C. Sulpicio] Er war 323 u. 314 wieder Konsul, 312 Diktator.

P. Aecio] 321 v. Chr. Reiter- oberst (9, 7, 13).

omnia] die vorher aufgezühlten Anordnungen über die Verháltnisse der Besiegten.

beneficiis] durch Güte, durch die milde Behandlung der Besiegten.

gratia] Liebe, Zutrauen.

bona pace] *in Ruhe und Frieden". Dagegen 1,24,3 und 21,21,5 cum bona pace.

obtineret] *erlangten, durchsetz- ten', Sing. in Übereinstimmung mit gratia, ohne Rücksicht auf opes. Vgl. 4,38,6 cur autem potius Cam- pani agrum Italiae uberrimum quam victor exercitus haberet? *

Sidicinos] Vgl. Kap. 1,8 u. 2,5.

Auruncos] Sie bewohnten die Küste vom Mons Massicus an der Nordgrenze Campaniens bis zur Volskerstadt Tarracina.

2. nihil .. . moverant] *'hatten sich nicht mehr gerührt?, d. h. an der Empórung der Latiner keinen Anteil genommen.

4. oppidum] ihre feste Haupt- stadt (Aurunca? Paul. Diae. S. 18).

Aurunca]| zum Unterschied von der alten Volskerstadt Swessa Po- meétia (1, 53, 2).

5. socii] Bezeichnung der unter- worfenen Vólker, welche nicht das volle Bürgerrecht& erhielten (vgl. Kap. 3, 8).

7. iusto] Abl compar., quam Vgl 4, 44, 1 propter

dustum erat.

LIBER VIII. CAP. 165. 16. 41

a. Ch. n. 338—336.

dice servo, cum decreto eorum iussa esset sacris abstinere familiamque in potestate habere, facto iudicio viva sub terram ad portam Collinam extra viam stratam defossa Scelerato campo. eredo ab incesto id ei loco nomen factum.

Eodem anno Q. Publilius Philo praetor primus de plebe adversante Sulpicio consule, qui negabat rationem eius se habi- turum, est factus senatu, cum in summis imperiis id non ob- tinuisset, minus in praetura tendente.

Insequens annus, L. Papirio Crasso, Caesone Duillio con- sulibus, Ausonum magis novo quam magno bello fuit insignis. ea gens Cales urbem incolebat. Sidicinis finitimis arma con- iunxerat, unoque proelio haud sane memorabili duorum po- pulorum exercitus fusus propinquitate urbium et ad fugam pronior et in fuga ipsa tutior fuit. bell cura patribus, quia totiens iam Sidicini aut ipsi mo- verant bellum aut moventibus auxilium tulerant aut causa ar-

nec tamen omissa eius :

morum fuerant.

cullum amoeniorem, quam virginem (sc. Vestalem) decet.

insimulata]| nàml. der Unzucht (stuprum oder incestum), der Ver- letzung der von den Vestalinnen gelobten Keuschheit und der Be- fleckung der ihrer Obsorge über- gebenen Heiligtümer. Dieses Ver-

brechen (scelus, mefas) wurde regelmáfsig mit dem Tode bestraft (23, 57, 2).

apud pontifices] Diese waren Richter über die Vestalinnen (vgl. 4, 44, 12); gegen ihr Urteil war eine Appellation nicht müglich.

indice] *der den Angeber machte'.

8. familiam ... habere] Es wurde ihr die Freilassung ihrer Diener- schaft untersagt, damit sie durch die Folter zum Zeugnis gegen ihre Herrin gezwungen werden kónnte; denn in den Incestprozessen war diese Strenge zulüssig, wührend sonst ein Verhór der Sklaven gegen ihre eigenen Herren aus Pietüts- rücksichten nicht gestattet war.

defossa] sc. est. Vgl. 22,57,2 sub terra, uti mos est, ad portam Collinam necata fuerat. Man setzte sie in ein unterirdisches Gewólbe, verschlofs dasselbe und bedeckte den Eingang mit Erde.

campo] ohne in, wie 9, 22, 8 u. 92, 4,6. Das Frevelfeld lag innerhalb des kollinischen Thores,

links von der zum Thore führenden Strafse.

ab incesto] ab incestu, von castus, keusch. Die Substantiva incestum und incestus sind gleich üblich.

9. Q. Publilius] Vgl. Kap. 12, 4.

negabat| Er erklürte, er werde ihn nicht berücksichtigen, d. h. die auf ibn gefallenen Stimmen nicht als gültig anerkennen, gab dann aber auf den Wunsch der Mehr- heit des Senates nach.

in summis £mperiis| Gemeint sind das Konsulat uud die 356 zuerst von einem Plebejer bekleidete Dik- tatur. Die Censur war kein Zm- perium. Der Widerstand des Sul- picius war wohl begründet; denn in die Zulassung der Plebejer zum Konsulat hatten die Patrizier nur eingewillig& unter dem Vorbehalt der Einsetzung eines patrizischen Práütors.

id] dieses Vorrecht, daís die summa imperia den Plebejern ver- wehrt blieben.

tendente] 'sich anstrengte? (23, 14, 8).

16. 1. L. Papirio Crasso] Vgl. Kap. 12, 2.

3. patribus] Dativ, statt a pa- tribus. Vgl. Kap. 6, 3.

aut...aut ... aut] Steigerung von oben nach unten. Die Sidi-

8

4

-1

9

10

iti

LIBER VIII. CAP. 16. a. 1. 0e. 419—431;

42

Itaque omni ope adnisi sunt, maximum ea tempestate imperatorem M. Valerium Corvum consulem quartum facerent. collega additus Corvo M. Atilius Regulus. et ne forte casu erraretur, petitum ab consulibus, ut extra sortem Corvi ea provincia esset.

Exercitu vietore a superioribus consulibus aecepto, ad Cales, unde bellum ortum erat, profectus cum hostes ab superi- oris etiam certaminis memoria pavidos clamore atque impetu primo fudisset, moenia ipsa oppugnare est adgressus. et mili- tum quidem is erat ardor, ut jam inde cum sealis suecedere ad muros vellent evasurosque contenderent; Corvus, quia id arduum factu erat, labore militum potius quam periculo pera- gere inceptum voluit. itaque aggerem et vineas egit turres- que muro admovit, quarum usum forte oblata opportunitas praevertit. namque M. Fabius, captivus Romanus, cum per neglegentiam custodum festo die vinculis ruptis per murum inter opera Romanorum, religata ad pinnam muri reste sus- pensus, manibus se demisisset, perpulit imperatorem, ut vino epulisque sopitos hostes adgrederetur. nec maiore certamine capti cum urbe Ausones sunt, quam acie fusi erant. praeda capta ingens est, praesidioque imposito Calibus reductae Ro- mam legiones.

Consul ex senatus consulto triumphavit; et ne Atilius expers gloriae esset, iussi ambo consules adversus Sidicinos ducere exercitum. dictatorem ante ex senatus consulto comi- tiorum habendorum causa dixerunt L. Aemilium Mamercinum ; is magistrum equitum Q. Publilium Philonem dixit. dictatore comitia habente consules creati sunt T. Veturius, Sp. Postumius.

est adgressus] bei Cicero selten, bei Livius zuweilen mit dem In- finibiv (8, 35, 7; 4,21,5; 72, 54,8;

ciner hatten im vorigen Jahre selbst Krieg geführt, hatten 341 die La- tiner (Kap. 2, 6) und nun die

Ausonen unterstützt, hatten es 343 (vgl. 7, 29, 4) und 341 (Kap. 2, 5) zum Kriege mit den Samniten kommen lassen.

4. ea, tempestate] Vgl. Kap. 8,14.

M. Valerium] Vgl. Kap. 3, 5.

5. forie] nach «e im Sinne von fortasse, wie nach si und misi.

petitum] senatus petivit. Der Senat bestimmte zwei Gescháfts- kreise für die Konsuln und diese losten darum oder verstándigten sich darüber. Zogen beide Konsuln zu Felde, so hatte entweder jeder ein Heer oder sie wechselten im Oberbefehl; beides schien hier nicht passend, *

6. ab] kausal, wie Kap. 7,21.

36, 9, 9; 40, 25, 5).

7. iam inde] iam twm, sogleich.

evaswros] se evaswros esse im muros, *sie erklimmen zu kónnen'.

contenderent ]' behaupteten', gegen die Abmahnung des Corvus.

8. praevertit] *unnótig machte". Vgl. Kap. 18, 1.

11. triumphavit| an den Iden des Máürz (nach den Fasten) Es war sein dritter Triumph (7,27,8; 38,3).

12. L. Aemilium] Vgl. Kap. 1, 1.

Veturius ... Postumius] Sie waren im J. 321 wieder zusammen Kon- suln und liefsen sich von den Sam- niten in den Caudinischen Pàüssen einschliefsen.

MOERS Edda MEE ME

a. Ch. n. 335—333. LIBER VIII. CAP. 16. 17. 43

Ki, etsi belli pars cum Sidicinis restabat, tamen, ut bene- 13 ficio praevenirent desiderium plebis, de colonia deducenda Cales rettulerunt; factoque senatus consulto, ut duo milia quingenti 14 homines eo scriberentur, triumviros coloniae deducendae agro- que dividundo creaverunt Caesonem Duillium, T. Quinctium, M. Fabium.

Novi deinde consules a veteribus exercitu aecepto ingressil? hostium fines populando usque ad moenia atque urbem per- venerunt. ibi quia ingenti exercitu comparato Sidicinl et ipsi ? pro extrema spe dimieaturi enixe videbantur et Samnium fama erat conciri ad bellum, dictator ab consulibus ex auctoritate 3 senatus dictus P. Cornelius Rufinus, magister equitum M. Àn- tonius. religio deinde incessit vitio eos creatos, magistratuque 4 se abdicaverunt; et quia pestilentia insecuta est, velut omnibus eo vitio contactis auspiciis, res ad interregnum rediit.

Ab interregno inito per quintum demum interregem, 5 M. Valerium Corvum, creati consules A. Cornelius iterum et Cn. Domitius.

Tranquilis rebus fama Galli bell pro tumultu valuit, 6 ut dictatorem dici placeret. dictus M. Papirius Crassus et magister equitum P. Valerius Publicola. a quibus cum dilectus 7? intentius quam adversus finitima bella haberetur, exploratores missi attulerunt quieta omnia apud Gallos esse.

Samnium quoque iam alterum annum turbari novis con- 8 silis suspectum erat; eo ex agro Sidicino exercitus Hiomanus

13. beneficio] Die Gründung einer —Fehlers bezweifelte man auch die

Kolonie war eine Wohlthat für die ürmere Plebs, insofern als an die neuen Kolonisten Land verteilt wurde. Die in dem festen Cales angelegte Kolonie war dazu be- stimmt, die Strafse nach Capua und Campanien zu sichern. $Sie bestand aus Latinern (29, 15, 5); die Rómer, welche sich in dieselbe aufnehmen liefsen, verloren das Bürgerrecht.

14. creaverunt] Die —Konsuln liefsen sie durch das Volk wáhlen.

17. 1. novi consules] Veturius u. Postumius.

urbem] Teanum Sidicinum.

2. et ipsi] pleonastisch zugesetzt, im Gegensatz zu Samnium.

3. ab consulibus] d. h. von einem derselben.

4. eo vitio] Infolge des bei der Wahl des Diktators vorgekommenen

Rechtmá/sigkeit der konsularischen Auspizien; die Konsuln unternah- men nichts und liefsen das Jahr zu Ende gehen, ohne die Wahl von Nachfolgern vorzunehmen.

5b. interregem] Jeder Interrex blieb fünf Tage im Amt; der erste wurde vom Senat ernannt; danm bestellte jeder selbst seinen Nachfolger.

A. Cornelius] Reiteroberst 353 und 349, Konsul 343, Diktator 322.

6. pro tumultu valuit] * hatte die Bedeutung eines Tumultus'. Wenn der Senat erklàrte, dafs ein twmultus sei, worauf oft die Wahl eines Diktators erfolgte, konnten alle tauglichen Mànner, auch diejenigen, welche sonst vom Kriegsdienst be- freit waren, ausgehoben und ver- eidigt werden.

7. adversus] Vgl. Kap. 2, 5.

8. turbari] Infinitiv bei suspectus, wie Tac. Hist. 1, 46.

44 LIBER VIII.

9 non deductus.

CAP. 17. 18.

3. u. c. 421—423.

ceterum Samnites bellum Alexandri Epirensis

in Lucanos traxit, qui duo populi adversus regem escensionem

10 & Paesto facientem signis collatis pugnaverunt.

eo certamine

superior Alexander, incertum qua fide culturus, si perinde ce- tera processissent, pacem cum Romanis fecit.

Eodem anno census actus novique cives censi.

tribus

propter eos additae Maecia et Seaptia; censores addiderunt

12 Q. Publilius Philo, Sp. Postumius. Romani facti Acerrani lege

ab L. Papirio praetore lata, qua civitas sine suffragio data. haec eo anno domi militiaeque gesta.

Foedus insequens annus seu intemperie caeli seu humana 2 fraude fuit, M. Claudio Marcello, C. Valerio consulibus. Flae- cum Potitumque varie in annalibus cognomen consulis invenio; ceterum in eo parvi refert, quid veri sit. illud pervelim nec omnes auctores sunt proditum falso esse, venenis ab- sumptos, quorum mors infamem annum pestilentia fecerit. sicut proditur tamen res, ne cui auctorum fidem abrogaverim,

exponenda est.

9. ceterum] oft Adversativpar- likel: aber, doch.

Epirensis] Diese Form findet sich nur hier u. Kap. 24, 18 statt Epi- rotes. Nach seiner Landung in Italien (Kap. 3, 6) hatte Alexander viele Stádte in Lucanien und Brut- tium erobert und war um Italien herumgesegelt an die Westküste.

a Paesto| von Pástum her, von wo aus er weiter ins Land vor- drang, *bei P.?

signis collatis] iusta acie, *Feld- zeichen gegen F^ Vgl. Kap. 7,6.

10. incertum] * man weiís nicht? leitet bei spáteren Autoren oft pa- renthetische Bemerkungen ein.

culturus| sc. pacem, Attribut zu Alexander, statt cwlturus fuerit.

pacem] ein Bündnis zur Erhaltung eines friedlichen Verháltnisses. Vgl. Justin 12, 2, 12 cum Metapontinis et Poediculis (in Apulien) et Roma- nis foedus amicitiamque fecit.

11. tribus| Seit 358 v. Chr. gab es 27 Tribus (vgl. 7, 15, 12), von nun an 29.

Maecia wahrscheinlich nach einer Ortschaft Castrum Maecium bei La- nuvium benannt (vgl. 6, 2, 8).

Scaptia| so genannt nach einer alten latinischen Ortschaft Scaptia (Plin. n. h. 3, 5, 68; Fest. p. 343 M), welche nórdlich vom Albaner-

gebirge zwischen Tibur und Tus- culum lag.

12. Acerrani] Die Bewohner von Acerrae in Campanien.

lege . . . lata] natürlich ez auc- toritate senatus.

gesta] In der Erzáhlung des Li- vius ist hier ein Konsulpaar aus- gefallen, für das Jahr 422 der Stadt, L. Papirius Cursor und C. Poete- lius Libo. In dieses Jahr füllt die Gründung vonAlexandriain Egypten (nach Solin. Polyh. 32); Livius setzt dieselbe unrichtig fünf Jahre spáter an (Kap. 24, 1).

Kap. 18. Das Jahr 423 der Stadt: Giftmischerei rómi- scher Matronen.

1. intemperie caeli] *durch die Unregelmáfsigkeit der Witterung* (5, 13, 4).

M. Claudio] Er war ein Plebejer, 327 v. Chr. Diktator (Kap. 23, 14).

2. pervélim] seltenes Kompositum. 39, 43, 3. pervelle id videre. Cic. p. Sulla 23 scire ex te pervelim.

auctores sunt] tradunt, narrant ; Kap. 6, 3.

3. fidem abrogare, die Glaubwür- digkeit, Zuverlàssigkeit absprechen.

abrogaverim|] Conj. Perf. (statt Fut. ex.) nach dem Gerundiv (d.h. Futur): werde ich erzáhlen, damit ich nicht abgesprochen habe (d. h.

Luteneditiltcm mad Anci:

dee i,g. v

a. Ch. n. 333—331. LIBER VIII. CAP. 18. 4D

Cum primores civitatis similibus morbis eodemque ferme omnes eventu morerentur, ancilla quaedam ad Q. Fabium Maximum aedilem curulem indicaturam se causam publicae pestis professa est, si ab eo fides sibi data esset haud futurum noxiae indicium. Fabius confestim rem ad consules, consules ad senatum referunt, cousensuque ordinis fides indici data. tum patefactum muliebri fraude civitatem premi matronasque ea venena coquere et, si sequi extemplo velint, manifesto de- prehendi posse. secuti indicem et coquentes quasdam medi- camenta et recondita alia invenerunt. quibus in forum delatis et ad viginti matronis, apud quas deprehensa erant, per via- torem accitis, duae ex eis, Cornelia ae Sergia, patriciae utra- que gentis, cum ea medicamenta salubria esse contenderent, ab confutante indice bibere iussae, ut se falsum commentam arguerent. spatio ad colloquendum sumpto, cum submoto po- pulo in conspectu omnium rem ad ceteras rettulissent, haud abnuentibus et illis bibere, epoto medicamento suamet ipsae fraude omnes interierunt. comprehensae extemplo earum comites magnum numerum matronarum indicaverunt; ex quibus ad centum septuaginta dammnatae. neque de veneficiis ante eam diem Romae quaesitum est. prodigii ea res loco habita captis- que magis mentibus quam consceleratis similis visa. itaque memoria ex annalibus repetita, in secessionibus quondam ple-

haben werde). Vgl. Tac. Ann. 6, 22 praedictum Neronis imperium in tempore memorabitur, me munc in- cepto longius abierim.

4. Q. Fabium] sc. Rullianum. Er war 325 v. Chr. Reiteroberst, fünfmal Konsul (322, 310, 308, 297,

'295), zweimal Diktator (315, 301),

auch 304 Censor.

fides] das Versprechen, die Zu- sicherung.

futurum] sc. sibi (der Angeberin) €S8€.

noxiae]| Schaden, Nachteil (vgl. 10, 19, 2 noxiae fore) dagegen «0xa Schuld, Züchtigung? (Kap. 20, 10; 28, 8).

6. ea] aus dem Zusammenhang zu erklàren, quae causa publicae pestis essent, S 4.

velint] wohl Fabius und die Kon- suln. Das Tempus ist aus der direkten Rede ('vultis?) beibehalten.

8. ad] Adverb, fere; ebenso 8 10.

viatorem] einen Amtsboten der Konsuln.

9. omnes] harter Wechsel des Subjektes gegenüber rettulissent.

10. dammatae] Es ist unwahr- scheinlich, dafs einer so grofsen Zahl Frauen das schreckliche Ver- brechen nacbgewiesen war, ihre Münner vergifte& zu haben; man verurteilte sie wohl blofs wegen Zubereitung von Zaubertrünken. Immerhin war jedenfalls Grund genug dazu vorhanden, dafs man ein Gesetz über Giftmischerei er- liefs (nach der Per. Liv. VIIT).

11. loco] mit Gen., *wie, gleich".

captis mentibus] einer Verwirrung der Gemüter. Thatsache war das unerklürliche Hinsterben vieler vor- nehmer Münner. Dazu kam die Wahrscheinliehkeit, dafs sie von den Frauen vergiftet worden waren, Man konnte sich aber keinen Grund denken, welcher die Frauen zu diesem Verbrechen getrieben habe. Man meinte also, sie seien von Wahnsinn befallen, und man legte dieser seltsamen Erscheinung eine bóse Vorbedeutung bei.

ct

10

11

13

19

2

3

i

"A No

46 CAP. 18. 19.

LIBER VIII. a. u. c. 424. bis clavum ab dictatore fixum alienatasque discordia mentes hominum eo piaculo compotes sui fuisse, dictatorem clavi figendi causa ereari placuit. creatus Cn. Quinctilius magistrum equitum L. Valerium dixit, qui fixo clavo magistratu se abdicaverunt.

Creati eonsules L. Papirius Crassus iterum, L. Plautius Venox. culus principio anni legati ex Volscis Fabraterni et Lucani Romam venerunt orantes, ut in fidem reciperentur: si a Samnitium armis defensi essent, se sub imperio populi Ro- mani fideliter atque oboedienter futuros. missi tum ab senatu legati denuntiatumque Samnitibus, ut eorum populorum fini- bus vim abstinerent; valuitque ea legatio, non tam quia pa- cem volebant Samnites, quam quia nondum parati erant ad bellum.

Eodem anno Privernas bellum initum, cuius socii Fun- dani, dux etiam fuit Fundanus Vitruvius Vaccus, vir non domi solum, sed etiam Romae clarus. aedes fuere in Palatio eius, quae Vacci prata diruto aedificio publieatoque solo appellata.

Adversus hune vastantem effuse Setinum Norbanumque et Coranum agrum L. Papirius profectus haud procul castris eius consedit. Vitruvio nec ut vallo se teneret adversus validiorem hostem sana constare mens, nec ut longius a castris dimicaret

12. clavum ... fizum] Schon zweimal (435 u. 363 v. Chr.) hatte man Lei Seuchen zu dem Mittel gegriffen, dafs man durch einen Diktator am 13. Septbr. in eine Wand des kapitolinischen Tempels einen eisernen Nagel einschlagen hefs (vgl. 74, 3, 3fg.). Bei den Se- cessionen der Plebs in den Jahren 494 und 449 werden keine Dikta- toren erwáhbnt. Dagegen hatte Camilus wàührend seiner fünften Diktatur im Jahre 367 nach der Wahl des ersten plebejischen Kon- suls grofse Mühe, eine Secession der Plebs zu verhindern (6,42,11). Wahrscheinlich hatte er also auch dieses Sühnungsmittel (piaculum) zur Wiederherstellung der Eintracht angewendet.

Kap. 19—21. Die Jahre 424 und 425 der Stadt: Empórung

der Stádte Privernum und Fundi; Niederwerfung des Aufstandes.

19. 1. LL. Papirius] Vgl. Kap.12,2. L. Plautius| Prátor 322 v. Chr. (Kap. 40, 2), Konsul 318 (9, 20, 1). Fabratermi] aus Fabrateria, J. Falvatera, nicht weit südlich von

der Mündung des Trerus in den Liris.

Lucani] nach dem Zusammen- hang aus einer sonst unbekannten Volskerstadt Luca. Der sabellische Volksstamm der Lucaner in Unter- italien kann nach Kap. 17, 9 und 25, 3 nicht wohl gemeint sein.

in fidem] Sie verlangen ein Schutzbündnis und wollen dagegen Roms Oberhoheit (imperiwm) an- erkennen.

2. futuros] mit Adverbien, im Sinne von ^bleiben, leben".

4. Privernum bellum] Die Volsker- stadt Privernum hatte nach ihrem Abfall im J. 341 zwei Drittel ihres Landes an rómische Kolonisten ab- treten müssen (Kap. 1, 3; 11, 13). Warum die Stadt nach einer Ruhe von zehn Jahren sich wieder er- hebt, ist nicht ersichtlich.

cuius] auf bellum bezogen, indem der Sinn der vorausgehenden Worte ist: Privernates bellum inierunt.

5. castantem] indem er von Pri- vernum der Straíse entlang nord- würts zog.

6. sana mens] gesunder Verstand,

weise Erkenntnis.

a. Ch. n. 330. LIBER VIII. CAP. 19. 4T animus suppetere. vix tota extra portam castrorum explicata 7 acie, fugam magis retro quam proelium aut hostem spectante milite, sine consilio, sine audacia depugnat. ut et levi momento 8 nec ambigue est victus, ita brevitate ipsa loci facilique receptu in tam propinqua castra haud aegre militem a multa caede est tutatus; nec fere quisquam in ipso certamine, pauci in 9 turba fugae extremae, cum in castra ruerent, caesi; primisque tenebris Privernum inde petitum agmine trepido, ut muris potius quam vallo sese tutarentur. a Priverno Plautius alter consul pervastatis passim agris praedaque abacta in agrum Fundanum exercitum inducit.

Ingredienti fines senatus Fundanorum occurrit; negant se 10 pro Vitruvio sectamque eius secutis precatum venisse, sed pro Fundano populo, quem extra culpam belli esse ipsum Vitru- vium iudicasse, cum receptaculum fugae Privernum habuerit, non patriam Fundos. Priverni igitur hostes populi Romani 11 quaerendos persequendosque esse, qui simul a Fundanis ac Romanis, utriusque patriae immemores, defecerint; Fundanis pacem esse et animos Romanos et gratam memoriam acceptae civitatis. orare se consulem, ut bellum ab innoxio populo abs- 1? üneat; agros, urbem, corpora ipsorum coniugumque ac libe- rorum suorum.in potestate populi Romani esse futuraque. col- 13 laudatis Fundanis consul litterisque Romam missis, in officio Fundanos esse, ad Privernum flexit iter.

Prius animadversum in eos, qui capita coniurationis fuerant, 14 a consule scribit Claudius; ad trecentos quinquaginta ex con-

constare] Inf. hist., *feststehemn, vorhanden sein".

7. retro] zu verbinden mit fugam.

sine consilio] sine sana mente, nach 8 6. Ebenso entspricht sine audacia dem zweiten Teil von 8 6.

8. levi momento] mit geringer Mühe (91, 43, 11).

9. fugae eairemae] der letzten auf der Flucht, des Nachtrabes der Fliehenden. Auch 23,25, be- zeichnet fuga die Geflohenen.

Plautius] Er war wohl zugleich mit Papirius von Rom aufge- brochen, aber direkt vor Privernum gezogen, dessen Belagerung er nun seinem Kollegen überliefs.

10. ingredienti] sc. ei. An der Spitze des Satzes fallen die Formen des Pronomens is neben einem Particip in der Regel aus (vgl. 91, 50, 7).

sectam | Anhang, Partei (29, 27,2).

patriam] pleonastisch zugesetzt, weil es den Grund enthült, wes- wegen von Vitruvius zu erwarten war, dafs er nach Fundi fliehen würde.

11. utriusque patriae] Durch Ver- leihung des rómischen Bürger- rechtes (Kap. 14, 10) hatten die Fundaner in Rom eine zweite Vater- stadt erhalten, wie gerade Vitru- vius in Rom ein Haus erworben hatte.

12. corpora] Leben, Personen.

13. flexit ster] bei Livius üblicher (98, 18, *; 98, 2, 1; 25, 22,14) als vertit iter.

capita coniurationis] ein Aus- druck des Claudius, statt auctores defectionis.

Claudius] Q. Claudius Quadri- garius schrieb um 80 v. Chr. eine rümische Geschichte vom Einfall der Gallier bis auf seine Zeit (Annalen,in mindestens 23 Büchern).

20

48 LIBER VIII. CAP. 19. 20.

a. u. c. 424. 425.

iuratis vinctos Romam missos eamque deditionem ab senatu non acceptam, quod egentium atque humilium poena defungi velle Fundanum populum censuerint.

Privernum duobus consularibus exercitibus cum obsidere- 2 tur, alter consul comitiorum causa Romam revocatus. carceres

eo anno in circo primum statuti.

nondum perfunctos cura

Privernatis belli tumultus Gallici fama atrox invasit haud ferme

umquam neglecta patribus.

Extemplo igitur consules novi L. Aemilius Mamercinus et C. Plautius eo ipso die, Kalendis Quinctilibus, quo magi- stratum inierunt, comparare inter se provincias iussi et Ma- mercinus, cui Gallieum bellum evenerat, scribere exercitum

4 sine ulla vacationis venia.

quin opifieum quoque vulgus et

sellulari, minime militiae idoneum genus, exciti dicuntur; Veiosque ingens exercitus contractus, ut inde obviam Gallis 5 iretur. longius discedi, ne alio itinere hostis falleret ad urbem incedens, non placuit. paucos deinde post dies satis explorata temporis eius quiete a Gallis Privernum omnis conversa vis.

Duplex inde fama est; alii vi captam urbem Vitruvium-

Livius nennt ihn zehnmal u. schenkt ihm wenig Glauben.

14. eam deditionem] eorum ho- minum deditionem.

20.2. statuti) Zum erstenmal wurden in der Rennbahn bleibende Schranken für die zur Abfahrt be- reiten Rennwagen —aufgerichtet, wahrend man bisher für jede Feier eine Einrichtung getroffen hatte.

haud ferme] nom facile.

patribus] Dativ, wie Kap. 6,3 mihi.

3. L. Aemilius] Vgl. Kap. 1, 1.

Kalendis Quinctilibus] XKalen- dis IulWs. Seit dem Jahre 363 der Stadt (391 v. Ohr.) begann das Amtsjahr mit dem 1. Juli (5,32,1). Doch waren für einzelne Jahre Aus- nahmen von diesem Datum des Amtsantrittes gemacht worden (vgl. Kap. 3, 4 u. 17, 5). Seit 153 v. Chr. begann das Amtsjahr am 1. Januar.

comparare inter se] Vgl. Kap. 6,13.

Sine . . . venia] ohne alle Nach- sicht gegen Dienstbefreiung, d. h. ohne irgend eine Entschuldigung wegen Befreiung vom Kriegsdienst gelten zu lassen (vgl. Kap. 17, 6).

4. quin] steigernd, *ja, ja sogar" (1, 53, 1; 24, 10, 11).

opificum vulgus et sellularii| der Arbeiterstand und die Handwerker (mit sitzender Lebensweise) Sonst wurden nur die Grundbesitzer in die Klassen und den Kriegsdienst aufgenommen. Nur wenn der Senat erklàrt hatte, dafs ein Tumult sei, hob man auch die Gewerbsleute aus, n militiam iwmultuariam, ar- maque iis sumptu publico praebe- bantur (Gell. 16, 10, 13).

idonewm] unklassisch mit Dativ; gewóhnlich mit ad.

contractus] sc. est.

5. discedi] sc. ab wrbe.

falleret] lateret, mit dem Par- ticip éncedens (statt . . . $nce- deret). Diese dem Griechischen (vgl. A«vQ9cvo 00cuóv) nachgemachte Konstruktion findet sich nieht vor Livius, welcher sonst zu fallo in dieser Verbindung den Acc. einer Person setzt (z. B. 2,19, 7 mec fefellit veniens Tusculanum ducem ; 2, 8, 6; 98, 7, 6).

quiete] verbunden mit temporis eius und mit a Gallis, Ruhe bei den Galliern wàhrend dieser Zeit.

Privernum|] Die Fortsetzung des Krieges gegen Privernum hatte nach Livius der andere Konsul C. Plautius übernommen ($ 7).

|

4. Ch. n. $80. 329. LIBER VIII. CAP. 20. 21. 49

que vivum in potestatem venisse, aliij priusquam ultima ad- hiberetur vis, ipsos se in dicionem consulis caduceum prae- ferentes permisisse auctores sunt, Vitruviumque ab suis iraditum. senatus de Vitruvio Privernatibusque consultus con- sulem Plautium dirutis Priverni muris praesidioque valido im- posito ad triumphum accersit; Vitruvium in carcere adservari iussit, quoad consul redisset, tum verberatum necari. aedes eius, quae essent in Palatio, diruendas, bona Semoni Sango censuerunt consecranda; quodque aeris ex eis redactum est, ex eo aénei orbes facti positi in sacello Sangus adversus aedem Quirini. de senatu Privernate ita decretum, ut, qui senator Pri- verni post defectionem ab Romanis mansisset, trans Tiberim lege eadem, qua Veliterni, habitaret.

His ita decretis usque ad triumphum Plautii silentium de Privernatibus fuit; post triumphum consul necato Vitruvio so- ciisque eius noxae apud satiatos iam supplieiis nocentium tutam mentionem de Privernatibus ratus Quoniam auctores defectionis" inquit *meritas poenas et ab dis immortalibus et a vobis habent, patres conscripti, quid placet de innoxia multitudine fieri? equidem, etsi meae partes exquirendae magis sententiae quam dandae sunt, tamen, cum videam Privernates vicinos Samni- tibus esse, unde nunc nobis incertissima pax est, quam mini-

mum irarum inter nos illosque relinqui velim". Cum ipsa per sese res anceps esset, prout cuiusque in-21

6. in potestatem] sc. Romanorum (vgl Kap. 25, 4), er sei gefangen genommen worden.

caducewm] einen Heroldstab, aus Olivenholz mit weifser Binde, ein Zeichen friedlicher Botschaft.

praeferentes] voraustragend (vgl. 97, 46, 3), prae se ferentes.

1. accersit| In seltener Weise wird dem plebejischen Konsul ein Triumph angeboten, ehe er noch den Senat darum ersucht hat.

verberatum necari| V gl. Kap. 7, 19.

8. Sango] Semo Sangus (gewóhn- lich Sancus, auch Sanctus genannt) war ein namentlich von den Sa- binern und Umbrern verehrter Genius der Treue, welcher mit dem latinischen Dius F'idius identifiziert wurde. Unter Titus Tatius und Numa verbreitete sich seine Verehrung nach Rom, wo ihm schon in der Kónigszeit auf dem nordwest- lichenTeile des Quirinals (bei der Porta Sanqualis oder Piazza di

Liv. B. 8.

Monte Cavallo) ein Tempel gebaut wurde.

Sangus] Diese Form des Gene- tivs findet sich auch 32, 1, 10 und beidem Granrmatiker Festus (p. 241).

adversus] órtlich, 'gegenüber'.

9. trans Tiberim . . . habitaret] Vgl. Kap. 14, 6.

10. triumphum| Beide Konsuln triumphierten am 1. Màrz; L. Aemi- lius erhielt den Beinamen Privernas (nach den Triumphalfasten).

noxae| Vgl. Kap. 18, 4.

apud satiatos iam] sc. senatores, da man jetzt befriedigt, versóhntsei.

ll. meae partes . . . sunt] c. Gen. Gerundivi, *meine Aufgabe besteht darin| mein Amt gebietet mir".

31. 1. cum . . . tum] sowohl ... als auch, mit Konj. im ersten Teil, wie zuweilen bei Cicero.

anceps] schwierig, zweifelhaft, so dafs man sich schwer auf einen Entschlufs einigen konnte, erklàrt durch prout . . . suadentibus.

E

9

10

11

r2

ce» Q

10

LIBER VIII. CAP. 21. a. u. c. 425. 496.

50 genium erat, atrocius mitiusve suadentibus, tum incertiora omnia unus ex Privernatibus legatis fecit, magis condicionis, in qua natus esset, quam praesentis necessitatis memor, qui inter- rogatus a quodam tristioris sententiae auctore, quam poenam meritos Privernates censeret, 'Eam" inquit, quam merentur, qui se libertate dignos censent'. cuius cum feroci responso infestiores factos videret consul eos, qui ante Privernatium causam impugnabant, ut ipse benigna interrogatione mitius responsum elieeret, *Quid? si poenam? inquit 'remittimus vobis, qualem nos pacem vobiscum habituros speremus?" 'Si bonam dederitis! inquit, *et fidam et perpetuam; si malam, haud diuturnam". |

Tum vero minari, nec id ambigue, Privernatem quidam, et illis vocibus ad rebellandum incitari paeatos populos; pars mitior senatus ad meliora responsum trahere et dicere viri et liberi vocem auditam; an credi posse ullum populum aut homi- nem denique in ea condicione, cuius eum paeniteat, diutius, quam necesse sit, mansurum? ibi pacem esse fidam, ubi vo- luntarii paeati sint; neque eo loco, ubi servitutem esse velint, fidem sperandam esse.

In hane sententiam maxime consul ipse inclinavit animos, identidem ad principes sententiarum consulares, uti exaudiri posset a pluribus, dicendo eos demum, qui nihil praeterquam de libertate cogitent, dignos esse, qui Romani fiant. itaque

suadentibus] sc. senatoribus, Abl. absol. in einem Wort.

legatis] Die Konsuln hatten wohl eine Abordnung der Privernaten nach Rom mitgebracht und dem Senate vorgeführt, welche den Senat milde stimmen und den Senatoren auf ihre Fragen Auskunft geben sollte.

necessitatis] Not, Unglück.

3. infestiores] noch aufge- brachter; ebensoante schon vorher.

4. perpetuam] sc. habebitis.

5. quidam] Es fehlt ein Verbum dicendi, etwa dixerunt, wie zu- weilen bei Einführung einer direk- ten Rede (Kap. 4, 1) Leichter ertráglich würe diese Auslassung bei der Wortstellung tum vero qui- dam: minari etc.

6. ad meliora . . . trahere] *gab

. eine bessere Deutung?. Vgl.

9, 23, 6 in religionem trahebant. viri] prágnant: ein ganzer Mann, ein Mann voll Mut und Charakter.

liberi] hier substantiviert: eines Freien, eines freien Bürgers.

denique knüpft das Aufserste, Letzte an; es steht daher selten schon beim zweiten Glied der Auf- zühlung (4, 56, 11; 5,0, 12; 23, TM

paeniteat, sit] aus der direkten Rede beibehalten statt paeniteret, esset. Vgl. Kap. 18, 6.

7. ibi] *nur da?, ibi demum.

sint] Subjekt: homines, * man".

8. consulares] Die Mànner welche das Konsulat bekleidet hatten, wurden im Senate zuerst um ihre Meinungen gefragt und stellten die verschiedenen Antrüge, denen sich dann die übrigen Senatoren anzu- schliefsen pflegten. Sie waren also die principes sententiarum, die Ton- angeber.

9. dicendo] im Privatgesprách. .

Romani fiant] durch. Verleihung des Bürgerrechtes (vgl. Kap. 17, 13).

7 TUPMM

a. Ch. n. 32. 328.

LIBER VIII. CAP. ?1. 22. 51

et in senatu causam obtinuere, et ex auctoritate patrum latum ad populum est, ut Privernatibus civitas daretur.

Eodem anno Anxur trecenti in coloniam missi sunt; bina 11

iugera agri acceperunt.

Secutus est annus nulla re belli domive insignis, P. Plau- 22

tio Proculo, P. Cornelio Scapula consulibus, praeterquam quod Fregellas Hernieorum is ager, deinde Volscorum fuerat 2 colonia deducta et populo visceratio data a M. Flavio in funere matris. erant, qui per speciem honorandae parentis meritam mercedem populo solutam interpretarentur, quod eum die dicta ab aedilibus crimine stupratae matris familiae absolvisset. data visceratio in praeteriti iudiell gratiam honoris etiam ei causa fuit; tribunatumque plebei proximis comitiis petentibus

absens praefertur.

Palaepolis fuit haud proeul inde, ubi nune Neapolis sita

10. civitas] ohne Zweifel das volle Bürgerrecht, welches bewirkte, daífs Sich die Stadt für alle Zeiten ruhig hielt und von Livius nicht weiter erwühnt wird.

Kap. 22, 1—7. Das Jahr 426 der Stadt: Anlegung einer Kolonie zu Fregellà; Marcus Flavius; Feindseligkeit der Palüpolitaner gegen die Rómer in Campanien.

1. P. Cornelio] sc. Scipione Bar- bato, Diktator 306 v. Chr.

2. is ager] Die Samniten hatten die volskische Stadt Fregellà er- obert und zerstórt. Die Rómer aber nahmen das Gebiet der zer- stüórten Stadt in Besitz und legten in der Nàühe derselben am Liris eine latinische Kolonie und eine Festung (arcem 9,28,3) an, welche sie ebenfalls Fregellae nannten, und erbitterten dadurch die Sam- niten (Kap. 23, 6).

visceratio] eineóffentliche Fleisch- austeilung (39, 46, 2).

3. interpretarentur] * erklürten, meinten?, mit Acc. c. Inf. (wie 8, 36, 4).

die dicta] da er angeklagt, ihm ein Tag bestimmt worden war, an welchem er sich vor dem Volke zu verantworten hiátte.

ab aedilibus] Diese wachten über die óffentliche Ordnung und konnten für Verletzung derselben vor den Tributkomitien Strafen beantragen

(so für Wucher 7, 28,9; für Unzucht 10, 31, 9).

stupratae] statt des von Livius nicht gebrauchten adulteratae, zum Ehebruch verführt.

absolvisset] Den Hergang erzàühlt Valerius Maximus (8, 1, 7) Von den 29 Tribus (zu Kap. 17, 11) hatten bereits 14 den Flavius ver- urteilt. Da beteuerte er seine Un- schuld. Der Adil C. Valerius aber rief, nihil sua interesse, mocensne an innozxius periret, dummodo, per- iret. Durch diese Worte des Adils erzürnt, sprachen die noch übrigen Tribus den Flavius frei.

4. in gratiam] *zum Danke für, gewühnlich *aus Dank, aus Gefallen gegen', mit Gen. einer Person (28, 21, 4 u. 39, 12; 35,2,0; 39,26,12; 40, 17, 2; 49, 43, 2).

absens] Die Volkstribunen traten am 10, Dez. ins Amt, also Flavius am 10. Dez. 426 oder 427 der Stadt, indem erzur Zeit der Wahlmiteinem der Konsuln im Felde stand (8 9)

9. Palaepolis] Der Name ('Alt- stadt), welcher sich bei keinem andern Schriftsteller findet, kann ers nach der Gründung von Nea- polis(* Neustadt?)aufgekommen sein, verdrüngte dann aber den ursprüng- lichen Namen des Ortes(Parthenópe). Nachdem dann Neapel aufgeblüht war, geriet der nun unbedeutende Ort und sein Name in Vergessenheit.

mune ... est] ungenau, da Neapel

4*

3

i

Q'

-1

10

52 LIBER VIII. CAP. 22.

8. u. c. 426, 427. | r

est; duabus urbibus populus idem habitabat. Cumis erant oriundi; Cumani Chaleide Euboica originem trahunt. classe, qua advecti ab domo fuerant, multum in ora maris eius, quod accolunt, potuere, primo in insulas Aenariam et Pithecusas egressi, deinde in continentem ausi sedes transferre. haec civitas cum suis viribus, tum Samnitium infidae adversus Ro- manos societati freta, sive pestilentiae, quae Romanam urbem adorta nuntiabatur, fidens multa hostilia adversus Romanos agrum Campanum Falernumque incolentes fecit.

Igitur L. Cornelio Lentulo, Q. Publilio Philone iterum consulibus, fetialibus Palaepolim ad res repetendas missis, cum relatum esset a Graecis, gente lingua magis strenua quam factis, ferox responsum, ex auctoritate patrum populus Palae- politanis bellum fieri iussit. inter consules provinciis com- paratis bello Graeci persequendi Publilio evenerunt; Cornelius altero exercitu Samnitibus, si qua se moverent, oppositus. fama autem erat defectioni Campanorum imminentes ad Capuam admoturos castra. ibl optimum visum Cornelio stativa habere.

im J. 328 v. Chr. auch schon be- stand.

duabus urbibus] ohne im, wie Kap. 15, 8 Scelerato campo, 4, 3,2 una urbe.

populus idem] Die beiden Orte Palaepolis und Neapolis bildeten also ein politisches Gemeinwesen.

Cumis] Vgl. Kap. 14, 11. In den spáteren Büchern verbindet Livius oriundus mit a (a Zacyntho 21,7,2; à Phocaea 296, 19, 11 u. 34, 9, 1).

Chalcide Euboica] von Chalcis, der Hauptstadt der Insel Euboea. Aufserdem gab es zwei Stádte des Namens Chalcis in Syrien, je eine in Aetolien und Epirus.

originem trahwunt| ungenaue An- gabe. Cumae wurde gegründet um dieselbe Zeit, wie Rom, von An- siedlern aus Cyme in Kleinasien, erhielt aber spáter eine Verstür- kung aus Chalcis.

6. potuere] Subjekt: Cumani, d.h. die griechischen Ankómmlinge, von welchen nachher Cumae gegründet wurde. $Sie liefsen sich zuerst auf den insulae Pithecusae nieder, auf Ischia (Aenaria), Procida ( Prochyta) und Vivara, und legten dann erst auf einem Felsen des nahen Fest- landes Cumae an.

Pithecusas| das Ganze durch &

verbunden mit dem wichtigsten Teil(Aenariam). Vgl. z. B. 80,12,22 misso Syphace et captivis; 98, 31, 9 T. Quinctius et Romani.

7. haec civitas] Palaepolis.

freta | nur bei Liv.zuweilen mit Dat.

-Homanos . .. incolentes] die Be- wohner des Gebietes von Acerrae, Suessula, Capua, welche nun das rümische Bürgerrecht hatten, und die rómischen Ansiedler im Faler- nergebiete (Kap. 11, 13).

Kap. 22, 8—25,1. Das Jahr 491 der Stadt: Krieg mit Pa- laepolis; Bruch mit den Sam- niten; Untergang Alexanders von Epirus; Lektisternium.

8. L. Cornelio] im J. 320 Dik- tator (9, 15, 9).

Q. Publilio] Vgl. Kap. 12, 4.

fetialibus] Die Priesterschaft der 20 Fetialen hatte die Aufgabe, bei einer Verletzung des rómischen Ge- bietes die Zurückgabe der geraubten Sachen oder Genugthuung zu for- dern (res repetere), die Kriege an- zukündigen und beim Abschluls von Bündnissen die religiósen Cere- monien zu vollziehen(vgl. 1, 32, 5fg.).

9. comparatis] Vgl. Kap. 6, 13.

10. imminentes] *auf ... lauernd'. In diesem Sinne wird émunineo mit dem Dativ (3,51,9; 4,25,9; 6,9,1;

a. Ch. n. 338. 327. LIBER VIII CAP. 23. 53

Ab utroque consule exiguam spem pacis cum Samnitibus 23 esse certior fit senatus. Publilius duo milia Nolanorum mili- tum et quattuor Samnitium magis Nolanis cogentibus quam voluntate Graecorum recepta Palaepoli seripserat, Cornelius : dilectum indictum a magistratibus universumque Samnium erectum ac vicinos populos, Privernatem Fundanumque et For- mianum, haud ambigue sollicitari.

Ob haec cum legatos mitti placuisset prius ad Samnites, 3 quam bellum fieret, responsum redditur ab Sammitibus ferox. ultro incusabant iniurias Romanorum; neque eo neglegentius 4 ea, quae ipsis obicerentur, purgabant: Haud ullo publico con- silio auxiliove iuvari Graecos; nec Fundanum Formianumve a se sollieitatos; quippe minime paenitere se virium suarum, si bellum placeat. ceterum non posse dissimulare aegre pati civi- 6 tatem Samnitium, quod Fregellas ex Volscis captas dirutasque ab se restituerit Romanus populus coloniamque in Samnitium agro imposuerint, quam coloni eorum Fregellas appellent; eam * se contumeliam iniuriamque, ni sibi ab iis, qui fecerint, dematur, ipsos omni vi depulsuros esse.

Cum Romanus legatus ad disceptandum eos ad communes 8 Soeios atque amicos vocaret, *Quid perplexe agimus?" inquit; "nostra certamina, Romani, non verba legatorum nec hominum quisquam disceptator, sed campus Campanus, in quo concur- rendum est, et arma et communis Mars belli decernet. proinde 9

L2

[25

31, 47, 6; 33, 11, 7) oder mit in c. Àcc. (28,16,3; 25,20,5; 30,28,9) verbunden.

93. 1. Graecorum] Palaepoli- tanorum (vgl. Kap. 22, 8).

recepta] sc. esse, mit Abl. instrum. (Palaepoli) :. Vgl. 26, 25, 12 eum ne quis urbe, tecto, mensa, lare re- ciperet.

2. a magistratibus] sc. Samnitium, auf Anordnung des Bundestages.

3. placuisset] sc. senatui.

4. obicerentur] Coniunctivusitera- tivus (Kap. 8, 9), auf mehrere Be- schuldigungen deutend.

purgabant| suchten zu entschul- digen, zu rechtfertigen.

5. haud . . . Graecos] Die 4000 Samniten in Palaepolis waren also Sóldner.

Fundanum)| kollektiver Singular. Vgl. Kap. 3, 1.

minime paenitere se] sie seien vollkommen zufrieden (vgl. Kap. 21,6). Sie fühlen sich stark genug,

einen neuen Krieg mit Rom zu führen.

6. non posse] sc. se.

F'regellas| Vgl. Kap. 22, 2.

restituerit] In den Nebensützen sind die Tempora der direkten Rede (restituit, àmposuistis, appellant, fe- cerunt, demitur oder demetur) bei- behalten. Vgl. Kap. 21, 6.

coloniamque . . . appellent] Er- klàrung und Erweiterung zu den Worten P'regellas restituerit .Ro- manus populus, welche bestritten werden konnten, da die rómische Kolonie nieht auf der Stelle des alten Fregellà stand.

8. Romanus legatus] Romanis legatis.

communes ... amicos] etwa die Her- niker, Marser, Pàüligner (Kap. 6, 8; 39, 4).

perplexe] verworren, versteckt.

inquit] sc. aliquis, der Wortführer der Samniten, der die Verhand- lungen leitende Magistrat.

communis Mars belli ]V gl. Kap.11,6.

wnus ex

10

11

13

14

"94

LIBER VIII. CAP. 23. a. u. c. 497. inter Capuam Suessulamque castra castris conferamus et, Sam- nis Romanusne imperio Italiam regat, decernamus'.

Legati Romanoram, cum se non, quo hostis vocasset, sed quo imperatores sui duxissent, ituros esse respondissent, do- mum rediere.

Iam Publilius inter Palaepolim Neapolimque loco oppor- tune capto diremerat hostibus societatem auxili mutui, qua, ut quisque locus premeretur, inter se usi fuerant. itaque cum et comitiorum dies instaret et Publilium imminentem hostium muris avocarl ab spe capiendae in dies urbis haud e re pu-

2 bliea esset, actum cum tribunis est, ad populum ferrent, ut,

cum Q. Publihus Philo consulatu abisset, pro consule rem gereret, quoad debellatum cum Graecis esset.

L. Cornelio, quia ne eum quidem in Samnium iam ingres- sum revocari ab impetu belli placebat, litterae missae, ut dicta- torem comitiorum causa diceret. dixit M. Claudium Marcellum; ab eo magister equitum dictus Sp. Postumius. nec tamen ab dictatore comitia sunt habita, quia, vitione creatus esset, in disquisitionem venit. consulti augures vitiosum videri dicta-

5 torem pronuntiaverunt. eam rem tribuni suspectam infamem-

que criminando fecerunt: nam neque facile fuisse id vitium nosci, cum consul oriens de nocte silentio diceret dictatorem, neque ab consule cuiquam publice privatimve de ea re scerip-

9. castra castris conferre, "Lager gegen Lager aufschlagen?, eiue hàufige Redensart bei Cic., Caes., Liv. (4, 27, 5; 10, 32,5; 23, 28,9; 27, 12, 9 und 27, 1; 44, 20, 3).

10. socictatem auxilii mutui] *die Vereinigung zu gegenseitiger Hülfe", welche Palaepolis und Neapel bis- her unter sich unterhalten hatten.

premeretur] Coniunctivus itera- tivus (Kap. 8, 9).

11. 2n dies] 'von Stunde zu Stunde, von einem Tag zum andern', über- treibender Ausdruck, da die Be- lagerung noch làngere Zeit fort- dauerte.

e re publica] Vgl. Kap. 4, 12.

12. pro consule| mit der milità- rischen und richterlichen Gewalt, welche er wührend seines Amts- jahres hatte. Publilius war der erste, welchem das Imperium ver- lüàngert wurde, aber nur für den ihm angewiesenen Geschüftskreis aufserhalb Roms. Doch war schon 464 y. Chr. ein abgetretener Konsul

mit einem Imperium pro consule ausgerüstet worden (3, 4, 10). quoad etc.] also auf unbestimmte Zeit. Spiter fanden die Verlàn- gerungen des Imperiums pro con- sule gewóhnlich auf ein Jahr statt. 13. ab impetw belli] von der raschen Eróffnung, vom Gange des Krieges, der jedoch erst spüter er- klàrt wird (Kap. 28, 2). 14. M. Claudium] Vgl. Kap. 18,1. Sp. Postuwnius] Vgl. Kap. 16, 12. augures) Diese wurden sonst von den Konsuln bei der Anstellung von Auspizien zugezogen; aber sie begleiteten dieselben nicht in den Kreg, wie aus $ 16 hervorgeht. 15. de nocte] *im Verlauf der Nacht. Bei der Wahl eines Diktators pflegte der Konsul, um eine Stórung der Auspizien fern- zuhalten, bald nach Mitternacht aufzustehen zur Beobachtung der Auspizien und die Wahl in der Stille der Nacht vorzunehmen (4, 21, 10; 23, 22, 11).

à. Ch. n. 391. LIBER VIII. CAP. 923. 24. Db ium esse; nec quemquam mortalium exstare, qui se vidisse aut audisse quid dicat, quod auspicium dirimeret, neque au- gures divinare Romae sedentes potuisse, quid in castris consuli vitii obvenisset. cui non apparere, quod plebeius dictator sit, id vitium auguribus visum?

Haee aliaque ab tribunis nequiquam iactata; tamen ad interregnum res redit, dilatüsque alia atque alia de causa comitiis quartus decimus demum interrex L. Aemilius consules creat C. Poetelium, L. Papirium Mugilanum. Cursorem in aliis annalibus invenio.

Eodem anno Alexandream in Aegypto proditum conditam, Alexandrumque Epiri regem ab exule Lucano interfectum sortes Dodonaei lovis eventu adfirmasse. accito ab Tarentinis in Italiam data dietio erat, caveret Acherusiam aquam Pandosiam- que urbem; ibi fatis eius terminum dari. eoque ocius trans- misit in Italiam, ut quam maxime procul abesset urbe Pan- dosia in Epiro et Acheronte amni, quem ex Molosside fluentem in stagna inferna accipit Thesprotius sinus. ceterum ut ferme fugiendo in media fata ruitur, cum saepe Bruttias Lucanasque legiones fudisset, Heracleam, Tarentinorum coloniam, ex Lu-

16. mortaliwn |] hominum (Kap. 10, 9, von den Leuten im Lager.

dirimeret| nicht déirimat, weil eine Gleichzeitigkeit mit vidisse bezeichnet werden soll.

17. quartus decimus] Das Inter- regnum dauerte also über 65 Tage (zu Kap. 17, 5); diese lange Dauer setzt heftige Wahlkàmpfe voraus.

L. Aemilius] Vgl. Kap. 1, 1.

C. Poctelium] Volkstribun 358 v. Chr., Konsul 346 u. 332 v. Chr. (zu Kap. 17, 5).

Cursorem] Vgl. Kap. 12, 2.

94. 1. eodem anno] im Jahre 427 der Stadt, wie Kap. 25,1. Dies ist ein Irrtum, Die Gründung von Alexandria und der Tod des Epi- roten Alexander (vgl. Kap. 3, 6) sind vielmehr in den Winter des Jahres 422 der Stadt Rom (332/31 v. Chr.) anzusetzen (zu Kap. 17, 12).

proditum]-memoriae proditum est.

Alexandrum interfectum] schwerfálliges Subjektzuadfirmasse.

Epiri regem] Vgl. Kap. 3, 6 und 17, 9.

sortes] oracula oder oraculum. In einem Eichenhain bei Dodona in Epirus war ein uraltes Orakel des Zeus.

2. accito] sc. ei. Vgl. Kap. 19, 10.

dictio] selten im Sinne von oraculum gebraucht.

erat] in Epirus, als er eben be- absichtigte, dem Rufe der Taren- tiner zu folgen.

3. urbe] abesse wird in Uüber- tragener Bedeutung von Livius zweimal mit dem Abl. ohne ab ver- bunden (9, 44, 2 bello; 26, 41, 11 cladibus); in lokaler Bedeutung steht es zuweilen ohne ab, wenn es mit procul verbunden ist (Kap. 32, 13; 10, 4, 7; 33, 15, 6).

fluentem] sowohl mit ex AMolos- side als mit stagna inferna zu ver- binden. Der Acheron entsprang im óstlichen Teile von Epirus und durehflofs das südliche Küstenland, Thesprotia, indem er die palus Acherusia bildete, einen grofsen Sumpf, in dessen Nühe die Stadt Pandosia lag. à

inferna] * unterirdisch?^, indem màn sich diesen See als in die Unterwelt hinabreichend dachte, weil auch ein Flufs in der Unter- welt Acheron hiefs.

4. fugiendo] sc. fata.

ea seien welche dieselbe er- obert hatten.

16

17

24

[91]

eo

10

;

56 LIBER VIII. CAP. 24. a. u. c, 497. canis, Sipontum .Apulorum Consentiamque Bruttiorum ac Teri- nam, alias inde Messapiorum ac Lucanorum cepisset urbes et trecentas familias illustres in Epirum, quas obsidum numero haberet, misisset, haud procul Pandosia, urbe imminente Lu- canis ac Druttus finibus, tris tumulos aliquantum inter se di- stantes insedit, ex quibus incursiones in omnem partem agri hostilis faceret. et ducentos ferme Lucanorum exules circa se pro fidis habebat, ut pleraque eius generis ingenia sunt, cum fortuna mutabilem gerentes fidem.

Imbres continui campis omnibus inundatis cum inter- clusissent trifariam exercitum a mutuo inter se auxilio, duo praesidia, quae sine rege erant, improviso hostium adventu opprimuntur; deletisque eis ad ipsius obsidionem omnes con- versi. inde ab Lucanis exulibus ad suos nuntii missi sunt, pacto- que reditu promissum est regem aut vivum aut mortuum in potestatem daturos. ceterum cum delectis ipse egregium faci- nus ausus per medios erumpit hostes et ducem Lucanorum comminus congressum obtruncat; contrahensque suos ex fuga palatos pervenit ad amnem ruinis recentibus pontis, quem vis aquae abstulerat, indicantem iter. quem cum incerto vado transiret agmen, fessus metu ac labore miles increpans nomen abominandum fluminis 'Iure Acheros vocaris' inquit. quod ubi

Sipontum] eine apulische Küsten-

omnes] sc. hostes. Nach dem stadt am Südfufs des Mons Gar-

Folgenden sind es Lukaner.

ganus (94, 45, 3; 39, 23, 3).

Terinam] eine Stadt an der West- küste von Bruttium, am sinus Te- rinaeus.

Messapiorum] im weiteren Sinne auch die Kalabrer und Sallentiner in sich schliefsend.

"wmero| mit Gemn., *als, wie', verbunden mit habere (92, 59, 14) und esse (4, 4, 12; 7,30,19; 295, 22, 12).

5. imminente] mit Dat., drohend, berührend'.

6. pro fidis] die er für treu hielt, auf die er sich verlassen zu kónnen glaubte.

eius generis ]nicht der Verbannten, sondern der Lukaner, *diesesVolkes'. Vgl. Kap. 29, 4.

mutabilem gerentes] mutantes. So findet sich gero zuweilen statt habeo (Kap. 11, 6; 1,25,3; $, 31, 6).

1. inter se] pleonastische Steige- rung zu mutuo, 'gegenseitig".

*be-

8. in potestatem] sc. suorum, mit Bezug auf das bei datwros zu er- gànzendeSubjektse. Vgl.Kap.20,6.

10. suos] die aus den zwei über- wültigten ^ praesidia ^ geretteten Leute.

ex fuga] Bestimmung zu palatos, *die sich auf der Flucht zerstreut hatten?. "Vgl. 44, 42, 7 et vagi ex fuga quinque milia hostium capta; Caes. b. G. 6, 35, 6 multos ex fuga dispersos excipiunt.

amnem] indem der sonst kleine Flufs damals zu einem Strome an- geschwollen war.

11. incerto vado] vermittelst einer unsichern Furt, da die Brücke weg- gerissen war.

Acheros] ein kleiner Zuflufs (j. Lese) des Neáthus. Die nur hier vorkommende Form Acheros scheint eine ungewóhnliche Nominativform zu sein statt Acheron. Der Spre- chende scheint das Wort abzu- leiten von zo &osg, das Leid, und den Acheron als eine Stütte des

1

5 1 &

Tow

8. Ch. n. 327. LIBER VIII. CAP. 24. 51 ad aures accidit regis, adiecit extemplo animum fatis suis sub- stititque dubius, an transiret. tum Sotimus, minister ex regiis pueris, quid in tanto discrimine periculi cunctaretur, interro- gans, indicat Lucanos insidiis quaerere locum. quos ubi re- spexit rex procul grege facto venientes, stringit gladium et per medium amnem transmittit equum. iamque in vadum egressum eminus veruto Lucanus exul transfigit. lapsum inde eum inhaerente telo corpus exanime detulit amnis in hostium praesidia. ibi foeda laceratio corporis facta. namque praeciso medio partem Consentiam misere, pars ipsis retenta ad ludi- brium. quae cum iaculis saxisque procul incesseretur, mulier una ultra humanarum irarum fidem saevienti turbae immixta, ut parumper sustinerent, precata, flens ait virum sibi liberos- que captos apud hostes esse; sperare corpore regio utcumque muleato se suos redempturam. is finis lacerationi fuit, sepul- tumque Consentiae quod membrorum reliquum fuit cura mu- lieris unius, ossaque Metapontum ad hostes remissa, inde Epirum devecta ad Cleopatram uxorem sororemque Olympia- dem, quarum mater magni Alexandri altera, soror altera fuit.

Haee de Alexandri Epirensis tristi eventu, quamquam Ro- mano bello fortuna eum abstinuit, tamen, quia in Italia bella gessit, paucis dixisse satis sit.

Unheils und Verderbens aufzufassen ('Sehmerzensstrom?).

12. ex regiis pueris] von den Edelknaben, der Nobelgarde des Kónigs. Es waren junge Adelige, welche die Person des Kónigs um- gaben, indem von den Epiroten das- selbe gilt, was 45, 6, 7 von den Macedoniern gesagt wird: pueri re- gii apud Macedonas vocabantur principum liberi ad ministerium electi regis.

in tanto discrimine periculi] *in einer solehen Bedrüngnis der Ge- fahr. Vgl. 6, 17, 1 in ipso discri- mine pericuh. Die Worter dis- crimen und periculum werden oft als Synonyma durch e£, ac, que verbunden.

13. resperit] in dichterischer Weise mit Ácc. c. Part. verbunden. Vgl. Verg. Aen. V, 168 ecce Cloan- thum respicit instantem tergo.

grege facto] militàrischer Aus- druck, *in geschlossenem Zuge* (Sall. Cat. 50, 2).

in vadum] an eine seichte Stelle, auf festen Boden.

14. praeciso] Andeutung, daís der vordere Teil abgeschnitten wurde.

medio] sc. corpore. Der Leichnam wurde in der Mitte durchschnitten.

ipsis] ab ipsis. Vgl. Kap. 6,3.

15. ultra. . .fidem] über die Glaub- lichkeit, das Mafs.

sustinerent |intransitiv,'einhalten, inne halten'.

16. sepultum] bestattet, d. h. ver- brannt, wie das folgende ossa zeigt.

ad hostes] zu den Leuten des Alexander. Die Truppen, welche er mit sich nach Pandosia gebracht hatte (85), waren wohl insgesamt niedergehauen worden.

17. Epirum | in Epirum. Eben- so steht der Accus. eines Küsten- landes ohne in 931,43,5 ( Aegyptum) und 36, 42, 4 (Peloponnesum). Vgl. Sall. Jug. 28,6 legiones per Italiam Regium atque inde Siciliam, porro ex Sicilia in Africam transvectae.

magni] Vgl. Kap. 3, 7.

18. paucis] háufige Ellipse statt paucis verbis.

13

14

16

17

18

58 LIBER VIII. CAP. 25. 8. u. c. 498. 9 Eodem anno lectisternium Romae, quinto post conditam urbem, isdem, quibus ante, placandis habitum est deis. 2 Novi deinde consules iussu populi cum misissent, qui in-

dicerent Samnitibus bellum, ipsi maiore conatu quam adversus Graecos cuncta parabant, et alia nova nihil tum animo tale 3 agitantibus accesserunt auxilia. Lucani atque Apuli, quibus gentibus nihil ad eam diem cum Romano populo fuerat, in fidem venerunt, arma virosque ad bellum pollicentes; foedere 4 ergo in amicitiam accepti. eodem tempore etiam in Samnio res prospere gesta; tria oppida in potestatem venerunt, Allifae, Callifae, Rufrium, aliusque ager primo adventu consulum longe lateque est pervastatus. | 5 Hoc bello tam prospere commisso alteri quoque bello, quo Graeci obsidebantur, iam finis aderat. nam praeterquam quod intersaeptis munimentis hostium pars parti abscisa erat, foe- diora aliquanto intra muros iis, quibus hostis territabat, fiebant, 6 et velut capti a suismet 1psl praesidii indigna in liberis quo-

25. 1. lectisternium] * ein Gótter- mahP. Das erste Lektisternium wurde bei einer Seuche im Jahre 399 v. Chr. gehalten. In einem Tem- pel wurden drei práchtige Ruhe- betten bereitet, für die Büsten des Apollo und der Latona, des Her- kules und der Diana, des Merkur und Neptun. Wáhrend acht Tagen wurden diesen drei Gótterpaaren Speisen vorgesetzt, und diese Zeit wurde als eine Festzeit betrachtet (5, 13,6). Das zweite Góttermahl war wahrscheinlich bei einer Seuche im Jahre 392 (5, 31, 5), das dritte 364 (7,9,2), das vierte 348(7,27, 1). Dieses fünfte Lektisternium nun steht im Zusammenhang mit der Kap. 22, 7 erwáhnten Pestilenz.

placandis deis] Dativ des Zweckes, wie Kap. 6, 11.

Kap. 25,2—29, 1. Das Jahr 498 der Stadt: Beginn des zweiten Krieges gegen die Samniten; Bündnis mit den Lukanern, Apuliern, Neapo- litanern; Unterwerfung von Palaepolis; Abfall der Lu- kaner;AufhebungderSchuld- knechtschaft durch die Lex Poetelia Papiria; Bund der Vestiner mit den Samniten.

2. consules] die Kap. 23, 17 ge- nannten.

iussu populi] Obwohl bereits ein

Konsul des vorigen Jahres die kriegerischen Unternehmungen ein- geleitet hatte (Kap. 23, 13), mufste doch für grófsere Rüstungen die Genehmigung des Volkes eingeholt und der Krieg durch die Fetialen (Kap. 22,8) fórmlich erklárt werden.

ipsi] pleonastisch hinzugefügt im Gegensatz zu dem folgenden alia.

Graecos] die vom Prokonsul Q. Publilius belagerten Palüpoli- taner (Kap. 23, 12).

3. mihil| keine Beziehung.

arma virosque] Vgl. Kap. 13, 1.

4. eodem iempore| da zu Rom Freundschaft mit den Lukanern und Apuliern geschlossen wurde.

in potestatem ] sc. ftomanorum. V gl. Kap. 20, 6.

5. intersaeptis munimentis hostium] durch die zwischen ihnen aufgeführ- ten Schanzen der Feinde (nümlich der Rómer; Kap. 23, 10).

pars] sc. Graecorum.

parti] Dativus incommodi, *für denandern'. Wir erwarten: a parte.

aliquanto] zuweilen hinter den Komparativ gestellt (6, 18, 3; 7, 12, 10).

iis] Ablativ der Vergleichung, quam ea erant.

6. indigna 4n liberis] eine em- pórende Behandlung ihrer Kinder. Eigentlich: sie erduldeten an den Kindern Empórendes, d. h. dafs an

LIBER VIIL CAP. 26. 26. 59

&. Ch. n. 326.

que ac coniugibus et quae captarum urbium extrema sunt patiebantur. itaque cum et a Tarento et a Samnitibus fama esset nova auxilia ventura, Samnitium plus, quam vellent, intra moenia esse rebantur, Tarentinorum iuventutem, Graeci Graecos, haud minus per quos Samniti Nolanoque quam ut Romanis hostibus resisterent, exspectabant. postremo levis- simum malorum deditio ad Romanos visa.

Charilaus et Nymphius principes civitatis communicato inter se consilio partes ad rem agendam divisere, ut alter ad imperatorem homanorum transfugeret, alter subsisteret ad praebendam opportunam consilio urbem. Charilaus fuit, qui ad Publilium Philonem venit et, quod bonum, faustum, felix Palaepolitanis populoque Romano esset, tradere se ait moenia statuisse. eo facto utrum ab se prodita an servata patria videatur, in fide Romana positum esse. sibi privatim nec pa- cisci quiequam nec petere; publice petere quam pacisci magis, ut, si successisset inceptum, cogitaret populus Romanus po- tius, cum quanto studio periculoque reditum in amicitiam suam esset, quam qua stultitia et temeritate de officio decessum. col- laudatus ab imperatore tria milia militum ad occupandam eam partem urbis, quam Samnites insidebant, accepit; praesidio ei L. Quinctius tribunus militum praepositus.

Li

10

11

12

13

Eodem tempore et Nymphius praetorem Samnitium arte26

adgressus perpulerat, ut, quoniam omnis Romanus exercitus aut eirca Palaepolim aut in Samnio esset, sineret se classe

den Kindern Empórendes geschah. Ahnlich ist gebraucht Kap. 31,7.

7. nova] mit Bezug auf die be- reits in Palápolis befindlichen Trup- pen der Samnmiten und Nolaner (Kap. 23, 1).

Samnitium... .Tarentinorum chia- stische Ausführung zu et a T'arento et a Samnitibus.

8. quam ut] als ob vorausgehe: haud minus ut per eos.

9. partes] die Rollen. Kap. 20, 12.

subsisteret] remaneret (4, 55, 8).

consilio] scil. perficiendo, um iu der Stadt eine Gelegenheit zur Aus- führung des Planes herbeizuführen.

10. esset] Der feierliche Wunsch quod bonum, faustum felizque sit findet sich oft, namentlich bei Er- óffnung einer Volksversammlung (1, 17, 10 und 28, 7; 3, 54, 8; 10, 8,12). In indirekter Rede steht der Con). Imperf. esset (8, 34, 2; 24, 16, 9).

11. fide] *Redlichkeit, Rechtlich-

keit. Wurde die ohne Bedingung übergebene Stadt von den Rómern mild behandelt, so erschien Chari- laus als ihr Retter; wurde sie da- gegen hart behandelt, so erschien er als Verráter.

129. publice] in Bezug auf seine Gemeinde.

quam] bei Livius zuweilen vor den Komparativ (hier magis) ge- stellt: 9, 19, 4; 4, 42, 9; 6, 4, 11; 7, 15, 8.

in amicitiam ... de officio] Ob- wohl Palüpolis vorher mit Rom nicht verbündet war, hatte es doch die Pflicht, gegen das Nachbarvolk friedliche und freundschaftliche Ge- sinnungen zu zeigen.

926. 1. praetorem] den Auführer des Corps der Samniten in Palüpolis.

arte] dolo, durch List, Ver- stellung, Táuschung.

adgressus] hatte sich. ..zunühern gewufst,

sineret] Demnach hatte der Àn-

60 LIBER VIII. CAP. 26. a. u. c. 498. cirrumvehi ad Romanum agrum, non oram modo maris, sed ipsi urbi propinqua loca depopulaturum; sed, ut falleret, nocte profieiscendum esse extemploque naves deducendas. quod quo maturius fieret, omnis iuventus Samnitium praeter necessarium urbis praesidium ad litus missa.

Ubi dum Nymphius in tenebris et multitudine semet ipsa impediente, sedulo alus alia imperia turbans, terit tempus, Charilaus ex composito ab sociis in urbem receptus, cum summa urbis Romano milite implesset, tolli clamorem iussit; ad quem Graeci signo accepto a principibus quievere, Nolani per aversam partem urbis via Nolam ferente effugiunt. Samni- tibus exclusis ab urbe ut expeditior in praesentia fuga, ita foedior, postquam periculo evaserunt, visa, quippe qui inermes nulla rerum suarum non relicta inter hostes, ludibrium non externis modo, sed etiam popularibus, spoliati atque egentes domos rediere.

Haud ignarus opinionis alterius, qua haee proditio ab Samnitibus facta traditur, cum auctoribus hoc dedi, quibus : dignius credi est, tum foedus Neapolitanum eo enim deinde

führer des samnitischen Hülfscorps den Oberbefehl in der Stadt.

2. ut falleret] d. h. damit das rómische Belagerungsheer den Aus- zug der Flotte nicht bemerke.

3. turbans] *stórend, aufhebend", indem er durch die sich wider- sprechenden Befehle Verwirrung verursachte, damit die Abfahrt der Schiffe nicht zustande komme.

terit tempus] Vgl. Kap. 11, 3.

ab sociis] nümlich comsili?, den übrigen Optimaten (oder principes), welche in den Plan eingeweiht waren.

summa] substantiviert, summa loca. Vgl. Kap. 25,6 extrema.

ad quem] ad in temporalem Sinn bezeichnet bei Livius oft die Ver- anlassung.

4. aversam] nàmlich von den ein- dringenden Rómern.

exclusis] indem man rasch das Thor hinter ihnen schlofs.

periculo] Ebenso 21,33,5 ut peri- culo prius evaderet; dagegen 42, 18,5 quod e tanto periculo evasisset.

5. inermes etc.] Mit ihrer Ein- schiffung beschàftigt, hatten sie nur ihre notwendigsten Sachen zu den Schiffen mitgenommen u. diese

samt den Waffen auf den Schiffen niedergelegt.

rediere] Nach quippe qui setzt Cicero stets den Konjunktiv, Sallust den Indikativ, Livius háufiger den Konjunktiv, zuweilen den Indikativ (9,6,6 und 53,7; 5,37,7; 26,41,8; 42, 18, 1).

6. haec] Dies fállt im Deutschen weg. Es deutet an, dafs die nàm- liche Übergabe der Stadt, welche vonseiten der eigenen Bürger eine deditio war (Kap. 25, 8), wenn sie von den Samniten ausging, als pro- ditio erscheint.

cum...ium] et... et.

dedi| mit Dativ (auctoribus), concessi, wie Kap. 5,4 (deutsch: ich habe mich hierin an die Gewührs- mánner gehalten).

dignius est] magis decet, mit Acc. c. Inf, wie 4, 49, 11.

foedus Neapolitanum] Das Bünd- nis ràumte den Neapolitanern be- deutende Vorteile ein, macht es also wahrscheinlich, dafs sie sich selbst an die Rómer anschlossen, nicht durch einen Verrat der Sam- niten denselben überliefert wurden.

e0j Neapolim, ad .:Neapolitanos.

enim] Die Parenthese begründet, warum Livius das foedus als ANea-

pDnn—————á

a. Ch. n. 326. LIBER VIII. CAP. 26. 27. 61 summa rei Graecorum venit similius vero facit ipsos in amicitiam redisse. Publilio triumphus decretus, quod satis cre- debatur obsidione domitos hostes in fidem venisse. duo sin- gularia haec ei viro primum contigere, prorogatio imperii, non ante in ullo facta, et acto honore triumphus.

Aliud subinde bellum cum alterius orae Graecis exortum. namque Tarentini, cum rem Palaepolitanam vana spe auxilii aliquamdiu sustinuissent, postquam Romanos urbe potitos ac- cepere, velut destituti ac non qui ipsi destituissent, increpare Palaepolitanos, ira atque invidia in Romanos furere, eo etiam, quod Lucanos et Apulos nam utraque eo anno societas coepta est in fidem populi Romani venisse adlatum est: quippe propemodum perventum ad se esse, jamque in eo rem fore, ut Romani aut hostes aut domini habendi sint. discrimen profecto rerum suarum in bello Samnitium eventuque eius verti; eam solam gentem restare, nec eam ipsam satis vali- dam, quando Lucanus defecerit; quem revocari adhuc impelli- que ad abolendam societatem Romanam posse, si qua ars se- rendis discordiis adhibeatur.

Haee consilia cum apud cupidos rerum novandarum va- luissent, ex iuventute quidam Lucanorum pretio adsciti, clari magis inter populares quam honesti, inter se mulcati ipsi vir-

politamum bezeichnet, nicht als bei Dichtern und in der silbernen

Palaepolitanum. Latinitüt oft zur Einführung bei- summa rei] sc. publicae, die Lei- geordneter Begründungen, wie nam

tung des Staates. Neapel war (5, 51,2; 6,16, 5; 7, 35, 10).

fortan das Haupt des Gemeinwesens, welches Palüpolis mit umfafste. Die Rómer bevorzugten Neapel, viel- leicht weil es keine Besatzung der Samniten und Nolaner aufgenom- men hatte, wie Palápolis.

similius vero] Ebenso 10, 26, 13. Daneben findet sich veri similius (9,11,7; 9,37,7) und die Umschrei- bung magis veri simile (4, 21, 9; 91, 38, 4).

7. triumphus] Publilius trium- phierte am 1. Mai über die Sam- niten und Palàpolitaner (nach den Triumphalfasten).

singularia] Auszeichnungen.

91. 1.subinde] deinde, unmittel- bar darauf.

alterius orae] an der Ostlichen Küste Italiens.

2. spe auxilii] Vgl. Kap. 25, 8.

ac non] in der Berichtigung eines

^ Ausdruckes, wie Kap. 31, 4 und

94, 31, 7I. 3. quippe] Diese Partikel dient

perventum esse] die Reihe sei... gekommen.

in eo] meist unpersónlich im eo est, ut *es ist darum zu thun, dafs? (2, 17, 5), hier mit dem Subjekt res *es ist dazu gekommen, dafs'.

4. discrimen. . .vertitur, die Ent- scheidung hángt ab, beruht auf —.

restare] nüml. als Gegner Roms.

Lucanus] kollektiver Singular, wie Kap. 3, 1.

5. adhibeatur] mit Dat. statt der klassischen Verbindung mit ad. So findet sich 233,8, 5 adhibere ali- quem convivio, aber 293, 9, 4 ad- hibere aliquem ad hospitalem mensam.

6. apud cupidos] apud homines cupidos. Die wunkriegerische Be- vólkerung von Tarent war zu po- litischen Umwáülzungen geneigt.

mulcati] passives Partie. zur Be- zeichnung einer Tháütigkeit, indem bei einer reciproken Handlung die V E Subjekte zugleich tbátig sind,

:5 42

-)

10

11

38

62 LIBER VIII. CAP. 27. 98. a. u. c. 438. gis eum eorpora nuda intulissent in civium coetum, vociferati sunt se, quod castra Romana ingredi ausi essent, a consulibus virgis caesos ac prope securi percussos esse. deformis suapte natura res cum speciem iniuriae magis quam doli prae se ferret, coneitati homines cogunt clamore suo magistratus senatum vocare; et alii eireumstantes concilium bellum in Romanos poseunt, alii ad concitandam in arma multitudinem agrestium discurrunt, tumultuque etiam sanos consternante animos de- cernitur, ut societas cum Samnitibus renovaretur, legatique ad eam rem mittuntur. repentina res quia quam causam nullam tam ne fidem quidem habebat, coacti a Samnitibus et obsides dare et praesidia in loca munita accipere caeci fraude et ira nihil reeusarunt. dilucere deinde brevi fraus coepit, postquam criminum falsorum auctores Tarentum commigravere; sed amissa omni de se potestate nihil ultra, quam ut paeniteret

frustra, restabat.

Eo anno plebei Romanae velut aliud initium libertatis factum est, quod necti desierunt; mutatum autem ius est ob

in civium coetum] eine aus un- bekannten Gründen zusammen- gerufene Versammlung der Lukaner.

7. a consulibus] d. h. éussu con- Sulum a lictoribus. Die Konsuln standen mit dem Heere nium.

8. senatum] Livius denkt sich bei den Lukanern ühnliche Verháltnisse, wie zu Rom. Die Lukaner wohnten jedoch zerstreut auf dem Lande und in kleinen Stádten, von welchen Grumentum wohl die grófste und vielleicht die Hauptstadt war. Da- mals war nun das Volk schon ver- sammelt gewesen, und die Ab- geordneten | der verschiedenen Landesteile waren wohl auch bei der Versammlung zugegen. Sonst hátten sie nicht so schnell zu einem concilium oder senatus zusammen- gerufen werden kónnen.

vocare] statt convocare, regel- máfsig beim Objekt senatwm (Kap. 28, T).

9. sanos animos] die politisch Vernünftigen, welche àn dem Bünd- nis mit Rom festhalten wollten.

renovaretur| Vgl. Kap. 17, 9.

10. quam. . .tam] wt. . ita, wie 21, 43, 11 und 33, 17, 9. Sall. Jug. 31,14 quam quisque pessume fecit, iam maxume tutus est.

in Sam-

fidem habere, Vertrauen, Glauben finden.

11. se] auf das nach sed zu er- gànzende Lucanis bezogen.

ultra] *weiter" (Kap.39, 14 u. 19), oft pleonastisch zu mhil gesetzt.

98. 1. eo anno] Nach andern Be- richten jedoch wurde die Schuld- haít erst einige Jahre spáter, nach der Einsehliefsung der Rómer bei Caudium, aufgehoben (Val. Max. 6, 1, 9; Dion. 16, 9).

plebei] insofern viele Plebejer verschuldet und der Schuldknecht- schaft unterworfen, die Glàüubiger aber zum grófseren Teil Patrizier waren.

libertatis] der persónlichen Frei- heit, da die Schuldner von nun an nicht mehr, wie Sklaven, in Ketten gelegt und gezüchtigt werden durf- ten. Dagegen die politische Freiheit hatte ihren Ánfang genommen mit der Einführung der republikanischen Verfassung (2, 1, 7).

necti] *wegen der Schulden ver- haftet zu werden", Im Deutschen tritt besser ein Substantiv ein: die Schuldknechtschaft. Der s&umige Schuldner konnte mit Erlaubnis des Prátors (d. h. als pecuniae iudicatus) | vom Gláubiger in sein Haus ab- geführt und mit Beinschellen (com-

a. Ch. n. 326. LIBER VIII. CAP. 28. 63 unius faeneratoris simul libidinem simul crudelitatem insignem. L. Papirius is fuit. eui eum se C. Publilius ob aes alienum paternum nexum dedisset, quae aetas formaque misericordiam elicere poterant, ad libidinem et contumeliam animum accen- derunt. florem aetatis eius fructum adventicium crediti ratus, : primo pellieere adulescentem sermone incesto est conatus; dein, postquam aspernabantur flagitium aures, minis territare atque identidem admonere fortunae; postr^mo, cum ingenuitatis magis quam praesents condicionis memorem videret, nudari iubet verberaque adferri. quibus laceratus iuvenis cum se in publicum proripuisset, libidinem crudelitatemque conquerens faeneratoris, ingens vis hominum cum aetatis miseratione atque indignitate iniuriae aecensa, tum suae condicionis liberumque suorum re- spectu, in forum atque inde agmine facto ad curiam concurrit; et, cum consules tumultu repentino coacti senatum vocarent, introeuntibus in curiam patribus laceratum iuvenis tergum, procumbentes ad singulorum pedes, ostentabant. victum eo die ob impotentem iniuriam unius ingens vinculum fidei; iussique consules ferre ad populum, ne quis, nisi qui noxam meruisset, donec poenam lueret, in compedibus aut in nervo teneretur;

pédes) oder einem Fufsblock (mer- vus) gefesselt werden. Der nexus durfte nach dem Gesetze der Zwólf Tafeln nicht gezüchtigt werden,

respectu] *durch die Rücksicht auf? (2, 30, 2; 45,18,2). respectus mit Gen., ratio (Rücksicht, Achtung), findet sich zuerst bei

konnte sich aber gegen eine Mifs- handlung nicht schützen.

desierunt] beim Inf. Pass., wie 4, 35, 9, statt desiti sunt.

2. paternum] indem die Schulden des Vaters bel seinem Tode auf den Sohn übergingen.

nexum] Supin (fin Haft^), wie bei nuptum dare (1, 49, 9).

elicere] erregen, abgewinnen.

3. fructum | adventicium] einen Zuwachs des Gewinnes, einen Neben- gewinn.

crediti] Substantiv, pecuniae creditae.

4. nudari] sc. ewm. Ebenso ist zu adferri der Dativ ei zu ergünzen. Die Verbindung verbera adferre ali- cui, *einem Schlüge geben", ist nicht auffallender als vim adferre alicui (9, 16, 4).

5. publicum]. oft Substantiv in der Bedeutung" O ffentlichkeit,óffent- licher Ort, Strafse? (3, 57, 10; 23, 9, 13; 24, 16, 17).

6. indignitate | indignatione, Unwille (Kap. 30, 4).

Livius an einigen Stellen.

agmine facto] *in geordnetem Zuge' (Verg. Aen. 1, 82); gewóhn- lich blofs agmine als adverbialer Ablativ. Vgl.grege facto Kap. 24,13.

7. vostentabant] Subjekt: *die Leute', die Führer der Volksmenge, nicht die ganze Menge, wie bei concurrit.

8. unius] sc. faeneratoris. Was die Plebs gegen die grofse Zahl hartherziger Glàubiger nicht hatte erlangen kónnen, setzte sie nun durch infolge der Mafslosigkeit eines einzelnen von ihnen.

fidei] *des Kredites?.— DieSchuld- knechtschaft war bisher ein starkes Band des Vertrauens, ein Bollwerk für die Glüubiger, welches nun erobert und beseitigt wurde.

ferre] *beantragen?. Dies konnte nicht eo die geschehen, sondern in einer gesetzlichen Frist.

noram meruisset] ein Vergehen verschuldet, ein Verbrechen be- gangen, eine Bufse verdient háütte.

64 LIBER VIII. CAP. 28. 29.

&. u. c. 498. 439.

9 pecuniae creditae bona debitoris, non corpus obnoxium esset.

39

r2

ita nexi soluti, cautumque in posterum, ne necterentur.

Eodem anno, eum satis per se ipsum Samnitium bellum et defectio repens Lucanorum auctoresque defectionis Taren- tini sollicitos haberent patres, accessit, ut et Vestinus populus Samnitibus sese coniungeret.

Quae res sicut eo anno sermonibus magis passim homi- num iactata quam in publico ullo concilio est, ita insequentis anni consulibus, L. Furio Camillo iterum, Iunio Bruto Seaevae, nulla prior potiorque visa est, de qua ad senatum referrent. et quamquam aon» nova res erat, tamen tanta cura patres in- cessit, ut pariter eam susceptam neglectamque timerent, ne aut impunitas eorum lascivia superbiaque aut bello poenae expetitae metu propinquo atque ira concirent finitimos po- pulos; et erat genus omne abunde bello Samnitibus par,

9. pecuniae ... esset] Hierzu ist aus me ein zu entnehmen.

obnoxium] 'verpflichtet?. Nach diesen Worten war nicht blofís die Fesselung, sondern auch die Ver- haftung der Schuldner untersagt. Dagegen war es nicht untersagt, freiwillig dem Glàubiger zu dienen. Auch blieb die Moglichkeit be- stehen, daís derjenige, welcher einem andern einen Schaden zu- gefügt hatte, demselben gericht- lich als Schuldknecht zugesprochen wurde.

29. 1. auctores... Tarentini] der Umstand, daís die Tarentiner die Anstifter... waren, so dafs ihre Ver- bindung mit den Samniten zu be- fürchten war.

Vestimus populus] Dieses von Livius hier zum erstenmal erwühnte Volk wohnte óstlich von den Sa- binern bis.zum adriatischen Meer und war durch die Marser, Páligner und Marruciner von den Sammniten getrennt.

Kap. 29, 2—37, 2. Die Jahre 499 und 430 der Stadt: Krieg mit den Vestinern und Sam- niten.

2. in publico concilio] im Senat oder einer Volksversammlung.

iterum] L. Furius Camillus, Sp. f. M. n., war bereits 338 v. Chr. Konsul gewesen.

Iunio Bruto] mit dem Vornamen Decimus. Vgl. Kap. 12, 13.

prior potiorque] Diese allitterie- rende Verbindung findet sich auch 23, 28, 1 und 24, 24,3, ebenso 936, 7,6 prius potiusque. Desgleichen werden zuweilen die Superlative primus und potissimus verbunden (5, 12,12; 21, 11,6; 26, 40, 1).

3. incessit] Livius verbindet ón- cedere in der Regel mit dem Accus., doch einmal mit dem Dativ (4, 57, 10), wie Caesar, Sallust, Curtius.

susceptam] kondicional zu fassen; im Deutschen steht besser der Inf. ('sich auf dieselbe einzulassen").

ne... populos] erklàrende Appo- sition zu eam susceptam meglec- tamque, mit *nümlich* einzuleiten.

poenae expetitae| *Bestrafung, ge- nommene Rache?. Zu expetere pflegt Livius den Plural poenas zu setzen (an neun Stellen), nur ausnahms- weise den Singular (dreimal).

metu propinquo] metu propin- qui belli oder periculi.

4. et] mit nachfolgendem Verb, *und in der That', schiebt einen erklürenden Zusatz des Livius in die Gedanken der Senatoren ein.

genus omne] der ganze Volks- stamm (vgl. Kap. 24, 6), zu wel- chem die Vestiner gehórten. Sie bildeten nümlich mit den Marsern, Pálignern und Marrucinern einen Bund, welcher als Kriegsmacht ebenso stark war, wie der Bund der Samniten.

3. Ch. n. 326. 325. LIBER VIII. CAP. 29. 65 Marsi Paelignique et Marrucini; quos, si Vestinus attin- geretur, omnes habendos hostes. vicit tamen pars, quae in prae- sentia videri potuit maioris animi quam consili; sed eventus docuit fortes fortunam iuvare. bellum ex auctoritate patrum populus adversus Vestinos iussit. provincia ea Bruto, Samnium Camillo sorte evenit. exercitus utroque ducti, et cura tuen- dorum finium hostes prohibiti coniungere arma.

Ceterum alterum consulem L. Furium, cui maior moles rerum imposita erat, morbo gravi implicitum fortuna bello subtraxit; iussusque dictatorem dicere rei gerendae causa longe clarissimum bello ea tempestate dixit, L. Papirium Cursorem, a quo Q. Fabius Maximus Hullianus magister equitum est dictus: par nobile rebus in eo magistratu gestis,discordia tamen, qua prope ad ultimum dimicationis ventum est, nobilius.

Ab altero consule in Vestinis multiplex bellum nee us- quam vario eventu gestum est. nam et pervastavit agros et populando atque urendo tecta hostium sataque in aciem in- vitos extraxit, et ita proelio uno accidit Vestinorum res, haud- quaquam tamen ineruento milite suo, ut non in castra solum refugerent hostes, sed iam ne vallo quidem ac fossis freti di- laberentur in oppida, situ urbium moenibusque se defensuri. postremo oppida quoque vi expugnare adortus primo Cutinam ingenti ardore militum a vulnerum ira, quod haud fere quis- quam integer proelio excesserat, scalis cepit, deinde Cingiliam. utriusque urbis praedam militibus, quod eos neque portae nec muri hostium arcuerant, concessit.

quos .. . hostes] eine abhángige ^ Grofsvater des Fabius Cunctator.

Rede, wozu aus íimerent ein re- gierendes Verb (credebant, dicebant) zu ergünzen ist.

attingeretur| Passiv zu aggredi, adoriri.

5. fortes] Sprichwort: fortes for- luna iuvat oder adiuvat (34,37,4). Vgl. Verg. Aen. 10, 284 audentes fortuna iuvat.

8. cui...erat] indem die Vestiner von ihren Nachbarn micht unter- stützt wurden, wie man (8$ 4) ge- fürchtet hatte.

9. clarissimum bello] Dies wurde L. Papirius Cursor erst spüter. Er hatte bisher als Reiteroberst (Kap. 12, 2) und Konsul (zu Kap. 17, 12) keine bedeutenden Kriegsthaten aus- geführt.

ea tempestate] Vgl. Kap. 8, 14.

Q. Fabius] Er war sechs Jahre vorher Adil (Kap. 18, 4); es ist der

Liv. B. 8.

Statt R'ullianus wird er auch ullus genannt (24, 9, 8; 30, 26, 8).

10.nobile. . .nobilius] berühmt... noch berühmter.

11. süta] segetes (6,31, 8).

19. accidit . . . res] Vgl. Kap. 11, 12.

13. adortus] selten mit dem Infin. verbunden (2,44, 4), namentlich mit oppugnare (2,62, 1; 6,2,8 u. 8,9. Nep. Thras. 2, 5).

a vulnerum ira] Grund des in- gens ardor. Vgl. Kap. 7, 21.

14. concessit] Der Felder pflegte einen Teil der Beute dem Heere zu überlassen. Ausnahmsweise er- hielt das Heer keinen Teil der Beute oder auch die ganze Beute (4, 53, 10; 5,19,8; 7,16,3). Der Erlós für ver- kaufte 'Kriegsgefangene fiel immer der Staatskasse zu.

5

Cc

ini

12

13

14

30

e

8. u. o. 499.

66 LIBER VIIL CAP. 30.

In Samnium incertis itum auspiciis est; cuius rel vitium non in belli eventum, quod prospere gestum est, sed in rabiem atque iras imperatorum vertit. namque Papirius dictator a pul- lario monitus eum ad auspicium repetendum Homam fpro- fieiseeretur, magistro equitum denuntiavit, ut sese loco teneret neu absente se cum hoste manum consereret.

Q. Fabius cum post profectionem dictatoris per explora- tores comperisset perinde omnia soluta apud hostes esse, ae si nemo Romanus in Samnio esset, seu ferox adulescens in- dignitate accensus, quod omnia in dictatore viderentur reposita esse, seu occasione bene gerendae rei inductus, exercitu in- structo paratoque profectus, ad Inbrinium ita vocant locum acie cum Samnitibus conflixit. ea fortuna pugnae fuit, ut nihil relictum sit, quo, si adfuisset dictator, res melius geri potuerit; non dux militij non miles duci defuit. eques etiam auctore L. Cominio tribuno militum, qui aliquotiens impetu capto perrumpere non poterat hostium agmen, detraxit frenos

30. 1. incertis auspiciis] Die Au- spizien waren ungewiís, weil nach dem Auszuge des Heeres ein Zwei- fel entstand, ob bei der Anstellung derselben nicht ein Fehler vor- gekommen sei. Deshalb mufste der Diktator nach Rom zurückkehren und dieselben von neuem .vor- nehmen; denn ein ?ustum imperium mit dem Rechte der Auspizien konnte nur auf dem Kapitol an- getreten werden (vgl. 22, 1, 7).

in...vertit] zeigte sich in... Das Verbum vertere hat oft reflexiven Sinn.

rabiem atque iras] Wut und Er- bitterung, d. h. wütender Ha/s.

inperatorum| So konnte der Reiteroberst hier genannt werden, weil er in der Abwesenheit des Diktators eine Schlacht lieferte (vgl. 923, 11, 8); sonst war er den Be- fehlen des Diktators untergeordnet.

2. monitus] Da die Augurn nicht mit in den Krieg zogen (Kap.23,16), so vertrat der Hühnerwürter im Felde deren Stelle (vgl. 9, 14, 4; 10, 40, 4). Dieser schlofs nun aus dem Benehmen der heiligen Hühner (pulli), dafs die Auspizien nicht sicher seien, und machte dem Dik- tator davon Anzeige. 5

ad auspicium repetendum] | Ub- licher wáàre der Plural, ad auspicia repetenda. Da der Diktator selbst

nichts gegen die Feinde zu unter- nehmen wagte, bis er sichere Au- spizien erlangt hátte, so mufste er auch dem Reiteroberst einschürfen, dafs er sich inzwischen unthátig verhalten solle. Vgl. Kap. 32, 4.

3. omnia soluta] volligeAuflósung, Nachlássigkeit.

4. feroz] heftig, trotzig, wie jüngere Mànner zu sein pflegen im Gegensatz zur Besonnenheit der Greise (Kap. 7, 8).

indignitate] Unwille (wie Kap. 28, 6).

in dictatore] gegen welchen Fa- bius namentlich in 8 10 nicht die gebührenden ^ Rücksichten be- obachtet.

instructo paratoque| wohlgerüstet und schlagfertig, eine háufige, bei Livius mehr als zwanzigmal vor- kommende Wortverbindung zur Be- zeichnung der vollstàndigen Aus- rüstung.

Inbrinium] Wo diese Gegend lag, ist unbekannt.

5. fortuna] Glück, glücklicher Ausgang.

relictum sit] reliquum fuerit.

-6. capto] stárker als facto, eine grofse Kraftanstrengung bezeich- nend (feinen Anlauf nehmen"). 2, 65, 5; 10, 5, 6.

agmen] *Linie', hier die Schlacht-

a. Ch. n. 325. LIBER VIII. CAP. 30. 61 equis atque ita concitatos calcaribus permisit, ut sustinere eos nulla vis posset; per arma, per viros late stragem dedere. secutus pedes impetum equitum turbatis hostibus intulit signa. viginti milia hostium caesa eo die traduntur. auctores habeo bis cum hoste signa collata dictatore absente, bis rem egregie gestam. apud antiquissimos scriptores una haec pugna in- venitur; in quibusdam annalibus tota res praetermissa est. Magister equitum, ut ex tanta caede, multis potitus spo- lis eongesta in ingentem acervum hostilia arma subdito igne concremavit, seu votum id deorum cuipiam fuit, seu credere libet Fabio auctori eo factum, ne suae gloriae fructum dic- lator caperet nomenque ibi scriberet aut spolia in triumpho ferret. litterae quoque de re prospere gesta ad senatum, non

ordnung, gewóhnlich Marschko- seiner Ahnen, der Gens Fabia, aus-

lonne.

equis] Cominius liefs den Pferden die Zàume aushüngen, damit sie im Laufe nicht aufzuhalten seien (vgl. 4, 33, 7).

permisit] liefs sie los, liefs sie laufen (8, 61, 9 und 70, 9; 29,2, 8).

per arma, per viros] per viros armatos (Kap. 13, 1).

stragem dedere] Neben stragem facere (eine Niederlage anrichten: 91, 38, 6; 26, 4,8 u. 6, 10; 45, 2, 5) findet sich zuweilen stragem dare (4,30,8; 21,32, 8) und siragem edere (97, 14, 10).

1. intulit signa] Die Feldzeichen, welche im geordneten Kampfe hin- ter dem Vordertreffen standen (vgl. Kap. 8, 7), wurden beim Angriffe vorangetragen; daher die háufige Redensart signa inferre für 'an- greifen? (mit Dativ oder mit in Q. Aoo.).

traduntur] Hierdurch wird nur die Zahl der erschlagenen Feinde als ungewiís bezeichnet, nicht die ganze Schlacht.

bis] Dies wird Kap. 33,21 als ge- wils angenommen.

signa collata] Vgl. Kap. 7, 6.

seriptores|] Der àlteste rómische Geschichtschreiber war Q. Fabius Pictor. Er lebte zur Zeit des zwei- ten punischen Krieges und behan- delte die Geschichte Roms von der Erbauung der Stadt bis ums Jahr 200 v. Chr. in griechischer Sprache. Namentlich scheint er die Thaten

führlich erzáhlt zu haben.

annalibus| Solche Zusammen- stellungen der Angaben ülterer Annalisten beweisen die Unsicher- heit der àlteren rómischen Ge- schichte in Bezug auf Einzelheiten, aber auch den Fleifs und die Sorg- falt des Livius bei Benutzung seiner Quellen.

8. ut ex tanta caede] begründend, cum caedes tanta fuisset, wie sich erwarten liefs bei der Grófse des Gemetzels, d. h. bei der Menge der Erschlagenen.

votum] Vgl. Kap. 1, 6.

9. auctori] —qui auctor est, qui tradit. Davon ist der Acc. c. Inf. eo factum (sc. esse) abhàngig. Vgl. Kap. 6, 3.

ibi scriberet] in eis inscriberet, nàml. in hostilibus armis. Der Name des Diktators konnte auf die er- beuteten Waffen geschrieben wer- den, wenn er sie an Óffentlichen Gebüuden aufhàngen liefs. Dazu war der Diktator berechtigt, da der Reiteroberst ihm untergeordnet war. Móglicherweise hütte der Dik- tator auch noch einen Triumph er- langt.

10. ad senatum] Fabius hatte als untergeordneter Feldherr die Pflicht, an den Diktator zu berichten. Dafs er sich mit verletzender Übergehung desselben direkt an den Senat wandte, war ein Beweis, dafs er dem Diktator jeden Anteil an seinem Siege und Lobe absprach.

5*

9

10

1

rm

31

r2

3

3 potuit.

68 LIBER VIIL CAP. 30. 31. a. u. c. 429. ad dictatorem missae argumentum fuere minime cum eo com- munieantis laudes. ita certe dictator id factum aecepit, ut laetis aliis victorla parta prae se ferret iram tristitiamque. misso itaque repente senatu se ex curia proripuit, tum vero non Samnitium magis legiones quam maiestatem dictatoriam et disciplinam militarem a magistro equitum victam et ever- sam dietitans, si ill impune spretum imperium fuisset. ita- que plenus minarum iraeque profectus in castra cum maximis itineribus isset, non tamen praevenire famam adventus sui praecurrerant enim ab urbe, qui nuntiarent dicta- torem avidum poenae venire, alternis paene verbis T. Manlii factum laudantem. Fabius contione extemplo advocata obtestatus milites est, ut, qua virtute rem publicam ab infestissimis hostibus defen- dissent, eadem se, cuius ductu auspicioque vicissent, ab im- potenti erudelitate dictatoris tutarentur: Venire amentem in- vidia, iratum virtuti alienae felicitatique; furere, quod se absente res publiea egregie gesta esset; malle, si mutare fortunam posset, apud Samnites quam Romanos victoriam esse. imperium dictitare spretum, tamquam non eadem mente pugnari vetuerit, qua pugnatum doleat. et tune invidia im- pedire virtutem alienam voluisse cupidissimisque arma abla- turum fuisse militibus, ne se absente moveri possent; et nunc id furere, id aegre pati, quod sine L. Papirio non inermes, non manci milites fuerint, quod se Q. Fabius magistrum equitum duxerit ac non accensum dictatoris. quid illum fac- turum fuisse, si, quod belli casus ferunt Marsque communis, adversa pugna evenisset, qui sibl devictis hostibus, re publiea

11. tum vero] *dann in der That^, nachdrücklich auf den nachfolgen- den Bedingungssatz hinweisend(wie 6, 14, 4 und 7, 31, 14).

viclam] *überwunden?, sc. esse. Der Inf. Perf. statt des Inf. Fut. bezeichnet die Gewifsheit der Folge. Direkte Rede: disciplina militaris a magistro equitum victa et eversa est, si illi àmpune spretum imperium fuerit.

13. alternis paene verbis] fast mit jedem zweiten Wort.

T. Manlü factum] Vgl. Kap. 1, 14 fg. ,

21. 1. ductu auspicioque] eine háufige Wortverbindung, etwa Füh- rung und Leitung, hier rhetorischer Ausdruck (ebenso Kap. 33, 22), in- dem der Heiteroberst sonst das Recht der Auspizien nicht besa/s,

sondera unter den Auspizien des Diktators stand.

2. venire] sc. ewn, der Diktator.

quam JEomanos] ohne Wieder- holung der Prápos. ( wie 8, 19, 4; 4, 58, 4; 9, 1, 11 u. a.).

3. cupidissimis] Dazu ist aus dem Zusammenhang ein Gen. zu er- günzen, armorum oder pugnandi; also *kampflustig'.

4. furere] nur hier mit Acc. 2d, *darüber.

ac non] Vgl. Kap. 27, 2.

accensum] Ordonnanzdiener, Ad- jutant, Scherge (98, 33, 8).

5. ferunt] Indikativ, indem der Relativsatz eine erklárende Be- merkung des Livius selbst in die abhángige Rede einschiebt,

Mars communis| Vgl. Kap. 11, 6.

a. Ch. n. 325. LIBER VIII. CAP. 81. 32. 69 bene gesta, ita ut non ab illo unico duce melius geri potuerit, supplieium magistro equitum minetur? neque illum magistro 6 equitum infestiorem quam tribunis militum, quam centurio- nibus, quam militibus esse; si posset, in omnes saeviturum fuisse. quia id nequeat, in unum saevire; etiam invidiam, tam- 7 quam ignem, summa petere; in caput consilii, in ducem in- currere. si se simul cum gloria rei gestae exstinxisset, tune vietorem velut in capto exercitu dominantem, quidquid licuerit in magistro equitum, in militibus ausurum. proinde adessent 8 in sua causa omnium libertati. si consensum exercitus eundem, qui in proelio fuerit, in tuenda victoria videat et salutem unius omnibus curae esse, inclinaturum ad clementiorem sententiam animum. postremo se vitam fortunasque suas illorum fidei 9 virtutique permittere.

Clamor e tota contione ortus, uti bonum animum haberet:32 neminem illi vim adlaturum salvis legionibus Romanis.

Haud multo post dictator advenit classicoque extemplo ad contionem advocavit. tum silentio facto praeco Q. Fabium 2 magistrum equitum citavit. qui simul ex inferiore loco ad tribunal accessit, tum dictator *Quaero' immquit 'de te, Q. Fabi, 3 cum summum imperium dictatoris sit pareantque ei consules, regia potestas, praetores isdem auspiciis, quibus consules, creati, aequum censeas necne magistrum equitum dicto au-

wnico] spottisch: *einzig, aufser- ordentlich, vorzüglich?, da er nicht seinesgleichen habe (Kap. 32, 15).

magistro equitum] nach dem vor- ausgehenden sibi überflüssig, hinter supplicium gesetzt, um mit diesem einen Kontrast zu bilden.

7. invidiam summa petere] Dieser Gedanke findet sich auch 45,35,5: intacta invidia media sunt; ad summa ferme tendit.

ignem] die Flamme, namentlich der Blitz. 21, 58, 5 steht ignes poetisch statt fulmina.

incurrere] scil. dictatorem.

in magistro] Vgl. Kap. 25, 6 in- digna in liberis patiebantur.

8. omnium] aller Anwesenden.

inclinaturum] scil. dictatorem.

32. 1. classico] Vgl. Kap. 7,14.

ad contionem advocavit] sc. milites. Der gleiche Ausdruck findet sich 26, 46, 13; ebenso mit Weglassung des Objekts 7, 36, 9 ad contionem convocat. Üblicher würe: contionem advocavit.

2. citavit] gleichwie in den Ge- richtsversammlungen ein praeco die Beklagten vorlud.

3. tum] Vgl. Kap. 6, 12 und 8$ 10 tunc.

regia potestas] Im Anfange der Republik hatten die Konsuln bei- nahe die gleiche Macht, wie ehe- mals die Kónige; durch die Pro- vokation, die Intercession der Volks- iribunen, die Ablósung einzelner Gescháftskreise bei Einführung der Censur und Prütur war sie nun schon betrüchtlich vermindert worden.

praetores] Das Asyndeton enu- merativum bei nur zwei Gliedern ist selten und findet sich nament- lich in lebhafter Rede.

dicto audientem esse| Zu dieser Redensart setzt Livius sonst einen Dativ (1,41,5; 4,26,9; 29,20,11); derselbe (nüml. dictatori) ist also hier aus dem Zusammenhang zu ergünzen (wie Caes. b. G. 1, 39, 7 und 40, 12).

10 LIBER VIII. CAP. 32. a. u. c. 429. 4 dientem esse? itemque illud interrogo, cum me incertis au- spiclis profectum ab domo scirem, utrum mihi turbatis reli- gionibus res publiea in discrimen committenda fuerit, an 5 auspicia repetenda, ne quid dubiis dis agerem? simul illud, quae dictatori religio impedimento ad rem gerendam fuerit, num ea magister equitum solutus ac liber potuerit esse? sed quid ego haec interrogo, cum, si ego tacitus abissem, tamen tibi ad voluntatis interpretationem meae dirigenda tua sen- 6 tentia fuerit? quin tu respondes, vetuerimne te quicquam rei me absente agere, vetuerimne signa cum hostibus conferre? quo tu imperio meo spreto, incertis auspiciis, turbatis reli- gionibus adversus morem miltarem disciplinamque maiorum et numen deorum ausus es cum hoste confligere. ad haec, quae interrogatus es, responde; at extra ea cave vocem mittas. accede, lictor.

9 Adversus quae singula cum respondere haud facile esset et nunc quereretur eundem aecusatorem capitis sul ac iu- dicem esse, modo vitam sibi eripi citius quam gloriam rerum

10 gestarum posse vociferaretur purgaretque se invicem atque ultro accusaret, tunc Papirius redintegrata ira spoliari ma-

11 gistrum equitum ae virgas et secures expediri iussit. Fabius fidem militum implorans lacerantibus vestem lictoribus ad tria-

-

[9 0]

rios tumultum «ltima in contione miscentes sese recepit. Inde clamor in totam contionem est perlatus. alibi preces,

5. simul illud] scil. interrogo.

religio] religiose Furcht, Bedenk- lichkeit (Kap. 9, 13).

ad rem gerendam] Statt eines Nebensatzes mit quominus oder me findet sich bei den Ausdrücken des Hinderns bisweilen ad mit dem Ge- rundium oder Gerundivum (Cic. p. Rosc. Àm. 149; Caes. 7,260,3; Liv. 33,6,'7 und 40, 33, 6).

tamen etc.] Der Reiteroberst hatte unter allen Umstánden seine Ab- sichten zu richten nach dem Willen des Diktators, wie er sich denselben auslegte; aus dem Zwecke der Reise des Papirius aber konnte Fabius entnehmen, dafs bis zur Rückkehr desselben nichts unternommen wer- den solle.

6. quin] Fragen mit quin (*warum nicht?) dienen zum Ausdruck einer lebhaften Aufforderung (1, 45,6 u. 57, 5 1, 40, 18 u. a.).

signa...conferre| Vgl. Kap. 7i, 6.

"wmen| *den Willen! der Gótter,

welcher sich in den Auspizien aus- gesprochen hatte.

8. accede, lictor] Damit wird die Verhaftung des Angeklagten be- fohlen.

9. adversus quae] Vgl. Kap. 2,12.

nunc...modo| gesuchter Wechsel des Ausdrucks statt «wnc...munc oder modo...modo.

quereretur] Das Subjekt (fer^) er- giebt sich leicht aus dem Zusammen- hang.

citius] zuweilen im Sinne von potius (5,24,9; 94,3,12; 35,31,16).

10. ultro] 'obendrein?, vom aktiven Vorgehen, wo man ein passives Ver- halten erwartete.

accusaret| scil. dictatorem; über seine Rechtfertigung hinausgehend, griff er den Papirius an, wie in Kap. 31.

expediri] * herauszunehmen*, aus den mit roten Riemen umwundenen Fascen.

a. Ch. n. 825. LIBER VIII.. CAP. 32. 33.

Tl alibi minae audiebantur. qui proximi forte tribunali steterant, quia subiecti oculis imperatoris noscitari poterant, orabant, ut parceret magistro equitum neu cum eo exercitum dam- naret; extrema contio et circa Fabium globus increpabant inclementem dictatorem nec procul seditione aberant. nme tri- bunal quidem satis quietum erat; legati circumstantes sellani orabant, ut rem in posterum diem differret et irae suae spatium et consilio tempus daret: satis castigatam adule- scentiam Fabii esse, satis deformatam victoriam; ne ad ex- iremum finem supplicii tenderet, neu unico iuveni, neu patri eius, clarissimo viro, neu Fabiae genti eam iniungeret igno- miniam. cum parum precibus, parum causa proficerent, in- tueri saevientem contionem 1ubebant: ita irritatis militum animis subdere ignem ac materiam seditioni non esse aetatis, non prudentiae eius. neminem id Q. Fabio poenam depre- canti suam vitio versurum, sed dictatorl, si occaecatus ira in- festam multitudinem in se pravo certamine movisset. postre- mo, ne id se gratiae dare Q. Fabii crederet, se ius iurandum dare paratos esse non videri e re publica in Q. Fabium eo tempore animadverti.

16

1T

18

His vocibus cum in se magis incitarent dictatorem quam33

magistro equitum placarent, iussi de tribunali descendere legati; et silentio nequiquam per praeconem temptato, cum. prae stre- pitu ac tumultu nee ipsius dictatoris nec apparitorum eius vox audiretur, nox velut in proelio certamini finem fecit. Magister equitum, iussus postero die adesse, cum omnes adfirmarent infestius Papirium exarsurum, agitatum conten- tione ipsa exacerbatumque, clam ex castris ltomam profugit;

12. sleterant] constiterant, sta-

sul, 351 Diktator gewesen (vgl. Kap. bant, wie 4, 23, 7.

33,4); er war damals princeps

13. procul seditione] Vgl. Kap. 24, 3.

14. legati] Livius denkt sich, dafs der Oberfeldherr von mehreren stándigen Unterfeldherrn begleitet war, welche im Range über den Kriegstribunen standen (Kap.34, 5).

15. castigatam] Der heftige Tadel und die Drohungen des Diktators waren für den Reiteroberst bereits eine schwere Strafe.

ne...tenderet] er móge nicht auf den &ufsersten Grad von Strafe dringen, nicht auf der hóchsten Strafe, der Hinrichtung, bestehen.

wnico] Vgl. Kap. 31, 5.

patri] Sein Vater M. Fabius Am- bustus war 360, 356 und 354 Kon-

senatus (Plin. n. h. 7, 133).

16. causa] durch die Sache, den Sachverbalt, die Begründung.

subdere. . .seditioni] dem. Aufruhr Feuer und Brennstoft entgegenzu- bringen.

eius] dictatoris.

18. gratiae alicuius do aliquid, ich rüàume der Freundschaft für jemanden etwasein, bin jemandem gefülig mit etwas. Vgl. 4, 11, 6 quod mihil gratiae cuiusquam de- derant.

e re publica] Vgl. Kap. 4, 12.

33. 3. adesse] sich zu stellen, zu erscheinen.

contentione] Streit, Wortwechsel (8$ 5).

2

Qt

-

12 LIBER VIII CAP. 33. a. u. c. 499. et patre auctore M. Fabio, qui ter iam consul dictatorque fuerat, vocato extemplo senatu eum maxime conquereretur apud patres vim atque iniuriam dictatoris, repente strepitus ante curiam lietorum submoventium auditur; et ipse infensus aderat, postquam comperit profectum ex castris, cum expedito equitatu secutus. iterata deinde contentie, et prendi Fabium Papirius iussit. ubi cum deprecantibus primoribus patrum atque universo senatu perstaret in incepto immitis animus, tum pater M. Fabius *Quando quidem" inquit *apud te nec auctoritas senatus nec aetas mea, cui orbitatem paras, nec virtus nobilitasque magistri equitum a te ipso nominati valet, nec preces, quae saepe hostem mitigavere, quae deorum iras placeant, tribunos plebis appello et provoco ad populum, eum- que tibi, fugienti exercitus tui, fugienti senatus iudicium, iu- dicem fero, qui certe unus plus quam tua dictatura potest polletque. videro, cessurusne provocationi sis, cui rex Romanus

vemm

Tullus Hostilius cessit.

Ex euria in contionem itur.

4. vocato senatu] das álteste Bei- spiel, dafs ein Reiteroberst sich für befugt hielt, den Senat zusammen- zurufen. Ein zweites findet sich 110 Jahre spáter (23, 25, 2).

cum mazimej Zu dem temporalen cum tritt zuweilen mazime (eben, gerade) hinzu, um den Zeitpunkt der Haupthandlung schürfer zu be- zeichnen (2,59,'1; 8,31,3;4, 3,1u.a.).

submoventium] ohne ein Objekt (scil.populum; vgl. Kap. 18,9), "Platz machen".

6. ubi] ibi, da, bei dieser Ge- legenheit.

universo] nachdrücklicher als re- liquo.

immitis an.] der Hartherzige.

7. tum] Vgl. Kap. 6, 12.

orbitatem]' Kinderlosigkeit?. Dem- nach war der Kap. 38, 1 genannte Reiteroberst M. Fabius Ambustus nicht ein Sohn desselben.

provoco] Er beruft sich für den Sohn an das Volk vermóge seiner patria potestas.

8. fugienti] Der Diktator scheut das Urteil des Heeres und Senates, sucht ihm zu entgehen (vgl. 6, 27,6).

fero] *biete an, stelle; ebenso in Verbindung mit iudicem 9,924,5 u. 57,95. Das Volk soll als oberste Instanz die vom Diktator ausge-

quo cum paucis dictator,

sprochene Strafe aufheben und den Reiteroberst begnadigen.

wnus| schon allein, auch ohne das Heer und den Senat.

potest polletque] Vgl. Kap. 7, 5.

videro] *ich will zusehen?, im álteren Latein (bei Plautus, Terenz, Cicero) oft statt videbo gebraucht. Vgl. Kap. 85, 7.

cessurusne . .. Sis] Der Ausdruck deutet an, dafs der Diktator viel- leicht die Pflicht, sich der Be- rufung an das Volk zu unterziehen, bestreite. Bisher galt der Satz, dafs gegen das Urteil eines Diktators keine Provokation stattfinden kónne (vgl. 4,13, 11); auch giebt es kein zweites Beispiel davon, dafs sie versucht wurde. Zudem war die Sache hier schwierig für Fabius, weil er gegen die militürische Dis- ciplin gefehlt hatte und bei solchen Vergehen auch gegen die von den Konsuln verhángten Strafen ein Davonlaufen und eine Berufung an das Volk nicht gestattet war.

cessit] Vgl. 1, 26, 8.

9. in contionem] Damit es sich zeige, ob die Volkstribunen und das Volk geneigt seien, sich der Sache des Fabius anzunehmen, wird auf dem Comitium eine Contio ge- halten; ein fórmlicher Entscheid

LIBER VIII. CAP. 33. 13

& Ch. n. 325.

eum omni agmine principum magister equitum cw» escen- disset, deduci eum de rostris Papirius in partem inferiorem iussit. secutus pater 'Bene agis' inquit, 'cum eo nos deduci iussisti, unde et privati vocem mittere possemus'. ibi primo non tam perpetuae orationes quam altercatio exaudiebatur. vieit deinde strepitum vox et indignatio Fabii senis increpantis superbiam crudelitatemque Papirii:

Se quoque dictatorem Romae fuisse, nec a se quemquam, ne plebis quidem hominem, non centurionem, non militem violatum; Papirium, tamquam ex hostium ducibus, sic ex Ro- mano imperatore victoriam et triumphum petere. quantum interesse inter moderationem aniüiquorum et novam super- biam erudelitatemque! dictatorem Quinctium Cincinnatum in L. Minucium consulem ex obsidione a se ereptum non ultra saevisse, quam ut legatum eum ad exercitum pro consule re- linqueret. M. Furium Camillum in L. Furio, qui contempta sua senectute et auctoritate foedissimo cum eventu pugnasset,

des Volkes dagegen hátte nur in Centuriatcomitien auf dem Marsfeld gefafst werden kónnen.

escendisset] "sich begeben hatte". in contionem escendit (2,1, ; 8,49,4; 5,50,8) wird von dem Beamten ge- braucht, welcher auf einen erhóhten Punkt des Comitiums hinansteigt, um zum Volke zu sprechen.

iussit] Der Reiteroberst glaubt, er dürte als Beamter von der Rednerbühne aus zum Volke spre- chen; der Diktator aber behandelt ihn, wie einen gewóhnlichen An- geklagten.

10. bene agis] ironisch.

cum] nach bene agis statt quod gesetzt, mit Indik., 'dafs".

altercatio | * Wechselrede, Wort- wechsel, kurze Reden und Gegen- reden im Gegensatz zu den zu- sammenhüngenden Reden. Vgl. 4, 6,1 cum res a perpetuis orationibus in altercationem vertisset.

11. vicit strepitum] überwand das Getóse, schaffte sich in dem Lürm Gehór.

12. Romac] nicht im Felde. Fa- bius war 351 v. Chr. Diktator, nullo lerrore belli, sed me Licinia lex comitiis consularibus observaretur (7,22,10), konnte jedoch die Wahl eines plebejischen Konsuls nicht verhindern.

13. antiquorum...novam] Wechsel der Form, weil der Redende an mehrere Alte gegenüber dem einen Papirius denkt.

14. 458 v. Chr. liefs sich der üngst- liche Konsul L. Minucius von den AÁquern auf dem Algidus ein- schliefsen. Da wurde Cincinnatus zum Diktator ernannt und befreite ihn. Auf seinen Befehl legte Mi- nucius das Konsulat nieder und blieb als Legat beim Heere, bis von Rom ein Nachfolger ankam. Vgl. 9, 26, 3 fg.

15. in L. Furio] Àhnlieh ist in gebraucht Kap. 25, 6 und 31, 7.

sua] Man erwartet eius. Vgl. Kap. 35, 1. pugnasset] Für das Jahr 381

v. Chr. wurde der greise Camillus zum Konsulartribun gewühlt, um ein Heer gegen die Volsker zu führen. Durch das Los wurde ihm einer seiner fünf Kollegen, L. Furius, als Gehülfe beigegeben. Dieser be- gann trotz der Abmahnung des Ca- millus eine Schlacht und unterlag. Als die Rómer schon flohen, stellte sich Camillus mit der Reserve den Feinden entgegen, bewog die Fliehenden zur Umkehr und gewann den Sieg. Bald nachher wurde Ca- milus gegen Tusculum geschickt und erbat sich eben diesen L. Furius als Gehülfen. "Vgl. 6, 22, 5 fg.

10

11

12

13

14

15

1

1

1

1

r5

6

-14

8

9

14 LIBER VIII. CAP. 83. a. u. c. 429. non solum in praesentia moderatum irae esse, ne quid de collega secus populo aut senatui scriberet, sed, cum rever-

tisset, potissimum ex tribunis consularibus habuisse, ex collegis, optione ab senatu data, socium sibi imperii de- ligeret. nam populi quidem, penes quem potestas omnium rerum esset, ne iram quidem umquam atrociorem fuisse in eos, qui temeritate atque inscitia exercitus amisissent, quam ut pecunia eos multaret; capite anquisitum ob rem bello male gestam de imperatore nullo ad eam diem esse. nune duci- bus populi Romani, quae ne victis quidem bello fas fuerit, virgas et secures victoribus et iustissimos meritis triumphos intentari. quid enim tandem passurum fuisse filium suum, si exercitum amisisset, si fusus, fugatus, castris exutus fuisset? quo ultra iram violentiamque eius excessuram fuisse, quam ut verberaret necaretque? quam conveniens esse, propter Q. Fabium civitatem in laetitia, victoria, supplicationibus ac gratulationibus esse, eum, propter quem deum delubra pateant, arae sacrifieiis fument, honore, donis cumulentur, nudatum virgis lacerari in conspectu populi Romani, intuentem Capito- lium atque arcem deosque ab se duobus proeliis haud frustra advocatos? quo id animo exercitum, qui eius ductu auspiciis- que vicisset, laturum? quem luctum in castris Romanis, quam

quem

laetitiam inter hostes fore?

in praesentia] Vgl. Kap. 7, 22.

quid secus] etwas Nachteiliges.

populo] Camillus hátte sich an dieÁdilen oder Volkstribunen wen- den kónnen, damit L. Furius vor das Volksgericht gezogen und be- straft würde (vgl. 8 17).

16. potissimum] Livius gebraucht diesen Superlativ zuerst in der Prosa von Personen (5, 12, 12; 22, *, 4).

17. nam] Begründung eines aus- gelassenen Gedankens: Ebenso ver- fuhr das Volk stets mit Máfsigung; denn etc.

multaret] So wurde 476 v. Chr. T. Menenius Agrippa mit 2000 Assen gebüfst (2, 52, 5), 420 v. Chr. C. Sempronius mit 15000 Assen.

capite] *Auf ein Kapitalvergehen untersuchen? heifst capitis anquirere e 52,5) oder capite anquirere (26,

' capite. . .€88e] Gegen T. Menenius hatten allerdings die Volkstribunen eine Kapitalklage erhoben; aber nachdem das Volk ihn schuldig er-

klürt hatte, begnügten sie sich mit einer kleinen Geldstrafe.

18. quae] scil zntentari. Neutrum quae steht meinernd statt quas.

victis] bedingend, victi essent.

fas fuerit] direkt: laubt gewesen würe.

19. fuisset] esset. Vgl. Kap. 2, 5.

20. victoria] *Siegesfeier', Grund zu laetitia.

gratulationibus] *Glückwünschun- gen, Freudenfeste?, Bestimmung zu supplicationibus, Gebetfeste" welche auch bei traurigen Anlüssen statt- finden konnten.

21. eum | Asyndeton adversativum, Im Deutschen tritt eine Konjunktion hinzu ('und, aber") oder der erste Teil wird untergeordnet,

duobus proeliis] Nach Kap. 30, 7 ist dies zweifelhaft.

22. quo id animo] statt quo animo id, weil der Lateiner die Pronomina gern zusammenstellt.

Das verallge-

ducibus, si

fas fuit, *er-

a. Ch. n. 325. LIBER VIII. CAP. 33. 34. 5 Haec simul iurgans, querens, deum hominumque fidem ?3 obtestans et complexus filium plurimis cum lacrimis agebat. Stabat cum eo senatus maiestas, favor populi, tribunicium 34 auxilium, memoria absentis exercitus. ex parte altera im- 2 perium invictum populi Romani et disciplina rei militaris et dictatoris edictum pro numine semper observatum et Manliana imperia et posthabita filii caritas publieae utihtati iacta- bantur: Hoe etiam L. Brutum, conditorem Romanae libertatis, 3 antea in duobus liberis fecisse; nune patres comes et senes faciles de alieno imperio spreto, tamquam rei parvae, disci- plinae militaris eversae iuventuti gratiam facere. se tamen per- 4 staturum in incepto nec ei, qui adversus dictum suum tur- batis religionibus ac dubiis auspiciis pugnasset, quiequam ex iusta poena remissurum. maiestas imperii perpetuane esset, 5 non esse in sua potestate; L. Papirium nihil eius deminu- 6 turum. optare, ne potestas tribunicia, inviolata ipsa, violet intercessione sua Romanum imperium, neu populus in se po- tissimum dictatore ius dictaturae exstinguat. quod si fecisset, 7 non L. Papirium, sed tribunos, sed pravum populi iudicium

nequiquam posteros accusaturos, cum polluta semel militari

,

23. simul] pleonastisch zugesetzt, um die Gleichzeitigkeit der Vor- würfe, Klagen und Bitten hervor- zuheben.

et] *und dabei, mit simul korre- spondierend.

complexus] mit dem Sinne eines Part. Prüs.,, *umfafst haltend'.

94. 2. imperium invictum] *die un- überwindliche, unantastbare Staats- gewalt? (85), welche im Diktator ver- kórpert,vomReiteroberst verletzt sei.

pro numine] wie ein Gótterwink, ein góttliches Machtgebot.

Manliana imperia] V gl. Kap. 7,22.

posthabita] scil. a. Manlio.

3. hoc. ..fecisse] filiorum cari- tatem publicae utilitati posthabuisse,

faciles de] nachsichtig bei.

tamquam rei parvae| vorange- stellte Apposition zu disciplinae mili- taris eversae.

gratiam facere] c. gen., 'zugute halten, verzeihen' (3, 56, 4).

4. se] der Diktator, welcher also durch 8 2 ex parte altera. . . iacta- bantur als redend bezeichnet wird.

dictum] Ebenso 22, 25, 13 quod contra dictum suum pugnasset. Dieses *Gebot? war dem Reiteroberst per-

sónlich erteilt, nicht óffentlich be- kannt gemacht worden (Kap.30,2); daher wird es richtiger ein dictum (Kap. 4, 29) genannt als ein edictum (Kap. 35, 5).

5. essel] 1m Sinne von futura esset. Vgl. Kap. 35, 4.

6. nihil eius] nichts, was zu der- selben gehóre; kein Recht, keine Befugnis derselben.

intercessione sua] nàml. gegen die Hinrichtung des Reiterobersten.

in se dictatore] in seiner Person, wührend er Diktator sei.

ezstinguat| Die Stelle zeigt, dafs Intercession und Provokation gegen einen Diktator bisher noch nicht angewendet worden waren; Papi- rius warnt vor Einführung derselben und verlangt, daís der gemachte Versuch vom Volke zurückgewiesen werde.

7. sed] nach voraufgehender Ne- gation wiederholt, um beide Objekte nachdrücklicher hervorzuheben, als es durch eine Verbindung derselben mit et geschehen würde. Diese Wiederholung ,des sed findet sich auch 24, 14, 8 und zuweilen bei Cicero (Verr. 3, 72; p. Caec. 21), Ovid, Tacitus.

10

TE

35

16 LIBER VIII. CAP. 84. 35. a. u. c. 429. disciplina non miles centurionis, non centurio tribuni, non tribunus legati, non legatus consulis, non magister equitum dietatoris pareat imperio, nemo hominum, nemo deorum vere- cundiam habeat, non edicta imperatorum, non auspicia ob- serventur, sine commeatu vagi milites in pacato, in hostico errent, immemores sacramenti licentia sola se, ubi velint, exauctorent, infrequentia deserantur signa neque conveniatur ad edictum nee discernatur, interdiu nocte, aequo iniquo loco, iussu iniussu imperatoris pugnent, et non signa, non ordines servent, latrocinii modo caeca et fortuita pro sollemni et sa- crata militia sit. 'Horum criminum vos reos in omnia sae- cula offerte, tribuni plebi, vestra obnoxia capita pro licentia Q. Fabii obicite'.

Stupentes tribunos et suam iam vicem magis anxios quam eius, eui auxilium ab se petebatur, liberavit onere consensus

disciplina] Mit der Schwáchung der Macht des Diktators wird auch die Kriegszucht, welche nur durch einen strengen Oberbefehl aufrecht erhalten werden kann, geführdet; sie ist verletzt, sobald der Unge- horsam des Fabius beim Volke Schutz findet.

9. commeatu] Urlaub.

in hostico] ohne agro (vgl. 44, 13, 1), vom substantivierten Neu- irum Ahosticum; ebenso Kap. 38,2 und 6, 31, 7. Diesem entsprechend ist hier auch pacatum (Freundes- land) substantiviert, was sich sonst bei Livius nicht findet.

licentia sola] aus blofser Zügel- losigkeit, ohne ernstliche Gründe.

exauctorent| verabschieden, aus dem Dienst entlassen.

infrequentia] proleptisch, indem die Fahnen erst durch die Deser- tion verwaist werden. Vgl.10,20,8 infrequentia armatis signa.

10. interdiu nocte] utrum in- terdiu am mocte. Das Fehlen der Fragepartikeln belebt die Rede, ebenso die Wiederholung des »on in den Worten et mom signa, mon ordines statt meque signa aut or- dines. , sacrata] Durch das sacramentum erhielt der Soldat die Pflicht und das Recht, die Waffen gegen den Feind des Staates zu führen, sein Kriegsdienst wurde ein gewohn- heitsmáüísiger und geheiligter, ein

nicht auf gut Glück und blindlings (gegen Freunde wie Feinde) be- triebener.

11. horum] scil. inquit. Um die wachsende Erregung des Sprechen- den auszudrücken, geht Liyius zu-- weilen aus einer Oratio obliqua in die Oratio recta über; inquit kann dann stehen (7, 32, 12) oder fehlen (91, 10, 4; 93, 45, 1).

plebi] kontrahiert aus plebei, von plebes nach der 5. Dekl.

obnoxia] *schuldbeladen* leptisch, wie 8 9 znfrequentia.

99. 1. stupentes] verlegen.

suam vicem] sua causa, den Grund einer Gemütsbewegung an- gebend; ebenso 2, 31,11 u. 40,23, 1. Dagegen 1,25,6 steht in gleichem Sinn der Abl. vice.

ancios| indem sie an ihrer Be- rechtigung zur Einsprache zweifel- ten und der Diktator ihnen eine schwere Verantwortung auflud, wenn inmitten eines geführlichen Krieges die Macht der Diktatur geschwücht würde.

ab se] Man erwartet ab eis, da der Relativsatz durch den Indik. petebatur aus dem Sinne des Livius ausgesagt wird. Diese Ungenauig- keit im Gebrauche des Reflexivums in Relativsátzen gehórt der Um- gangssprache an. Vgl. 1, 17,2; 2, 48,0; 1, 31,8; 91, 25, 4; 99, 23,6; Cic. p. Rose. Am. 6; Sall. Jug. 61, 1 und 66, 1.

pro-

a. Ch. n. 325. LIBER VIII. CAP. 35.

e populi Romani ad preces et obtestationem versus, ut sibi poe- nam magistri equitum dictator remitteret. tribuni quoque in- clinatam rem in preces subsecuti orare dictatorem insistunt, ut veniam errori humano, veniam adulescentiae Q. Fabii daret; satis eum poenarum dedisse. iam ipse adulescens, iam pater M. Fabius contentionis obliti procumbere ad genua et iram deprecari dictatoris.

Tum dietator silentio facto "Bene habet! inquit, *Quirites. vieit disciplina militaris, vicit imperii maiestas, quae in dis- crimine fuerunt, an ulla post hane diem essent. non noxae eximitur Q. Fabius, qui contra edictum imperatoris pugnavit, sed noxae damnatus donatur populo Romano, donatur tribuni- ciae potestati, precarium, non iustum auxilium ferenti. vive, Q. Fabi, felieior hoe consensu civitatis ad tuendum te quam qua paulo ante exsultabas victoria; vive, id facinus ausus, cuius tibi ne parens quidem, si eodem loco fuisset, quo fuit L. Pa- pirius, veniam dedisset. mecum, ut voles, reverteris in gratiam; populo Romano, cui vitam debes, nihil maius praestiteris, quam si hie tibi dies satis documenti dederit, ut bello ac pace pati

legitima imperia possis'.

versus] auf consensus bezogen, wührend es dem Sinne nach zu populi Romani gehórt.

sibi] scil. populo .Romano.

remitteret] zum: Opfer bringe. Vgl. 9, 38, 12 ut memoriam simul- tatium patriae remitteret.

2. rem . . . subsecuti] dem Vor- gehen sich anschliefsend.

insistunt] geben sich Mühe, lassen sich angelegen sein. Das Verbum insislere wird oft mit dem Infin. verbunden, um zu bezeichnen, das eine Handlung mit Festigkeit und Ausdauer betrieben werde, namentl. mit orare (24, 26,11) und sequi (25, 19, 7; 97, 9, 10; 95, 30,3; 87, 27, 4).

humano] weil errare humanum est.

3. deprecari] suchten durch Bitten abzuwenden, zu versóhnen.

4. bene habet| Vgl. Kap. 6, 4.

quae...wulla] Neutrum in Bezug auf zwei vorausgehende Feminina. Vgl. Kap. 33, 18.

essent] statt futwra essent, indem die Zukunft bereits durch post hanc diem ausgedrückt ist. Vgl. Kap. 34,65.

5. noxae] Fabius hat sich eines Vergehens schuldig gemacht (noxam meruit; vgl. Kap. 28,8); er wird nicht als nicht Bsnóudig erklürt, aber

begnadigt. Die Macht des Diktators wird dadurch nicht geschwücht.

iustum] auf ein Recht gegründet,

6. parens] feierlicher. Ausdruck des Redners statt pater; ebenso steht quo fwit L. Papirius nach- drucksvoll statt quo ego fui.

7. ut voles] wie es dir beliebt, sofern du es wünschest.

reverieris] redibis; 'sich mit jemand wieder aussóhnen? heifst gewühnlich redire im gratiam cum aliquo. Livius will mit diesem Satze die Versóhnlichkeit und Grofsmut des Papirius bezeichnen, welcher sich nun begnügte, dem Reiteroberst die weitere Ausübung seiner Funk- tionen zu untersagen (Kap. 36, 1), ohne ihn zur schimpflichen Ab- dankung zu zwingen.

praestiteris] praestabis. Hypo- thetische Sátze mit Fut. ex. in Haupt- und Nebensatz, indem beide Hand- lungen als in 'der Zukunft gleich- zeitig vollendet gedacht werden, sind selten.

documenti] Warnung, Mahnung, mit folgendem w£, ófter mit me (6,25,3; 7,0,11;91, 19,10; 25,33, 6).

bello ac pace] "Aeitbestimmung ohne im. Dieselbe Formel 1,15,6

P

8

. 10

11

12 ab legato potuisse, ni tristia edicta exhorruisset.

96

r2

18

LIBER VIII. CAP. 35. 36.

a. u. c. 429. 430.

Cum se nihil morari magistrum equitum pronuntiasset, degressum eum templo laetus senatus, laetior populus, cir- cumfusi ae gratulantes hine magistro equitum, hinc dietatori, 9 prosecuti sunt, firmatumque imperium militare haud minus

videbatur.

periculo Q. Fabii quam supplicio miserabili adulescentis Manlii

Forte ita eo anno evenit, ut, quotienscumque dictator ab exercitu recessisset, hostes in Samnio moverentur. ceterum in oculis exemplum erat Q. Fabius M. Valerio legato, qui castris praeerat, ne quam vim hostium magis quam trucem dictatoris

iram timeret.

itaque frumentatores cum circumventi ex insi-

diis caesi loco iniquo essent, creditum vulgo est subveniri eis

ea quoque

ira alienavit a dictatore militum animos, iam ante infensos, quod implacabilis Q. Fabio fuisset et, quod suis precibus ne- gasset, eius populo Romano veniam dedisset.

Postquam dictator praeposito in urbe L. Papirio Crasso, magistro equitum Q. Fabio vetito quiequam pro magistratu agere, in castra rediit, neque civibus satis laetus adventus eius

fuit nec hostibus quicquam attulit terroris.

namque postero

die, seu ignari venisse dictatorem, seu, adesset an abesset, parvi facientes, instructa acie ad castra accesserunt. ceterum tantum momenti in uno viro L. Papirio fuit, ut, si ducis consilha favor subsecutus militum foret, debellari eo die cum Samnitibus potuisse pro haud dubio habitum sit; ita instruxit aciem, i/a loco ac subsidis, ita omni arte bellica firmavit.

u. 6, 41,4; oft pace belloque (2,1,1; 4, 3, 16; 7, 1, 9).

8. mihil morari aliquem ist eine gebràuchliche Formel von der Ent- lassung eines Angeklagten infolge Zurücknahme der Anklage (4,42,8; 10, 18, 13; 43, 16, 16).

templo] Vgl. Kap. 14, 12.

hinc...hinc] von Livius in die Prosa eingeführt statt hinc...2llinc (1, 13, 2; 2, 46, 2 u. a.).

10. M. Valerio] Vgl. Kap. 3, 5.

legato] Vgl. Kap. 32, 14.

12. ea ira] "Zorn darüber, üblicher als ira eius rei.

populo Romano] der Volksmenge in Rom, im Gegensatz zum Heer, welches freilich im weiteren Sinne auch zum populus gehórt.

96. 1. praeposito im wrbe] als Stadtpráfekt mit dem Rechte, den Senat zu verseammeln (vgl. 3, 29, 4). Der Konsul L. Furius (Kap. 29, 8)

war wohl gestorben, der Prütor viel- leicht erkrankt.

Crasso] Vgl. Kap. 12,2. Nach den Konsularfasten mufste Q. Fabius abdanken und L. Papirius Crassus wurde an seine Stelle zum Reiter- oberst gewühlt; dann führten nach einem Senatsbeschlufs der Diktator und der Reiteroberst ein Jahr lang ohne Konsuln die Regierung.

pro] *als? (wie Kap. 1, 5) oder *kraft^ (wie Kap. 2, 11).

3. momenti] Bedeutung,im Gegen- satz zur Untháütigkeit des Legaten M. Valerius.

foret| statt essct, im Bedingungs- satz.

4. loco] vom günstigen Terrain zu verstehen (— loci opportunitate), in freier Weise mit firmavit ver- bunden. Dagegenistübliche Redens- art: subsidiis firmare aciem (4, 31,8 und 40, 6; 9, 17, 15).

E EL.

"Ms

TUE) Jj api

a. Ch. n. 325. 324. LIBER VIII. CAP. 36. 37. 19 cessatum a milite ac de industria, ut obtrectaretur laudibus ducis, impedita victoria est. plures Samnitium cecidere, plures Romani vulnerati sunt.

Sensit peritus dux, quae res victoriae obstaret: temperan- dum ingenium suum esse et severitatem miscendam comitate.

itaque adhibitis legatis ipse cireumiens saucios milites, inserens

in tentoria caput singulosque, ut sese haberent, rogitans, curam.

eorum nominatim legatis tribunisque et praefectis demandabat. rem per se popularem ita dextere egit, ut medendis corpori- bus animi multo prius militum imperatori reconcilarentur nec quiequam ad salubritatem efficacius fuerit, quam quod grato animo ea cura accepta est.

Refecto exercitu cum hoste congressus haud dubia spe sua militumque ita fudit fugavitque Samnites, ut ille ultimus eis dies conferendi signa cum dictatore fuerit. incessit deinde, qua duxit praedae spes, victor exercitus perlustravit- que hostium agros, nulla arma, nullam vim, nec apertam nec ex insidiis, expertus. addebat alacritatem, quod dictator prae- dam omnem edixerat militibus; nec ira magis publica quam privatum compendium in hostem acuebat.

His cladibus subacti Samnites pacem a dietatore petiere; cum quo pacli, ut singula vestimenta militibus et annuum stipendium darent, cum ire ad senatum iussi essent, secu- turos se dictatorem responderunt, unius eius fidei virtuti- que causam suam commendantes. ita deductus ex Samnitibus exercitus.

10

11

Dietator triumphans urbem est ingressus; et, cum se37

5. temperandwm . . .esse] abhángig von sensit, *er müsse seinen Sinn müfsigen, seine Natur beherrschen".

6. circumiens] herumgehend... bei, mit Acc. (Kap. 37, 9).

ut] einen abhàngigen Fragesatz einleitend, in der Prosa selten.

praefectis] den. Befehlshabern der Reiterei. Vgl. Kap. 7, 1.

7. medendis corporibus] Ablativ des Mittels, wie Kap. 4, 3; Gerundiv von mederi in einem Casus obliquus, wie zuweilen von uti, frui , fungi, potiri.

prius] früher, schneller, als es ohne diese Fürsorge des Diktators geschehen sein würde,

salubritatem] | Gesundheit, nesung, salutem.

fuerit| neben reconciliarentur. In Folgesützen, welche von einem Prá-

Ge-

teritum abhangen und eigentlich mit der Gegenwart des Redenden nicht in Beziehung stehen, haben Cicero und Cásar selten den Konj. Perf, Livius oft. Das Perf. làfst die Folge als eine von der Gegen- wart aus betrachtete, also vollendete Thatsache erscheinen. Vgl. 5,45, 4.

8. fudit fugavitque]allitterierende Wortverbindung zur Bezeichnung eines entscheidenden Sieges, háufig bei Livius.

conferendi signa] Vgl. Kap. 7, 6.

10. edixerat] edicto concesserat, zugesprochen hatte, Analogie zu comitiis diem edicere (26, 18, 4; 31, 49, 12).

acuebat] sc. eos, reizte sie, spornte sie an,

11. subacti] gedemütigt, coacti.

37. 1. triumphans] am 5. Mürz (nach den Triumphailfasten).

r2

e

6

-1

80 LIBER VIII. CAP. 37.

a. u. c. 430—432.

dietatura abdicare vellet, iussu patrum, priusquam abdicaret,

consules ereavit, C. Sulpicium Longum iterum, Q. Aemilium.

Cerretanum. Sammites infecta pace, quia de condicionibus ambigebatur, indutias annuas ab urbe rettulerunt. nec earum ipsarum sancta fides fuit; adeo, postquam Papirium abisse magistratu nuntiatum est, arrecti ad bellandum animi sunt.

C. Sulpieio, Q. Aemilio Aulium quidam annales habent consulibus ad defectionem Samnitium Apulum novum bellum accessit. utroque exercitus missi. Sulpieio Samnites, Apuli Aemilio sorte evenerunt. sunt, qui non ipsis Apulis bellum inlatum, sed socios eius gentis populos ab Samnitium vi atque iniuriis defensos scribant. ceterum fortuna Samnitium, vix a se ipsis eo tempore propulsantium bellum, propius ut sit vero facit, non Apulis ab Samnitibus arma inlata, sed cum utra- que simul gente bellum Romanis fuisse. nec tamen res ulla memorabilis acta; ager Apulus Samniumque evastatum; hostes nec hic nec illie inventi. Romae nocturnus terror ita ex somno trepidam repente civitatem excivit, ut Capitolium atque arx moeniaque et portae plena armatorum fuerint. et cum con- cursatum conclamatumque ad arma omnibus locis esset, prima luce nec auctor nec causa terroris comparuit.

Eodem anno de Tuseulanis Flavia rogatione populi fuit iudieium. M. Flavius tribunus plebis tulit ad populum, ut in Tusculanos animadverteretur, quod eorum ope ac consilio Veliterni Privernatesque populo Romano bellum fecissent.

abdicaret] absolut, indem leicht zu ergünzen ist: se dictatura. Vgl. 4, 34, b iussoque magistro equitum abdicare se magistratu ipse deinde abdicavit; Cic. nat. d. 2, 4, 11 wt abdicarent consules.

C. Sulpicium] Vgl. Kap. 15, 1.

2. adeo] Vgl. Kap. 2, 7.

arrecti...sunt] *die Gemüter wur- den zum Kriege ermutigt?. Die Worte bedeuten, dafs die Samniten wieder eine drohende Haltung ein- nahmen, welche die Rómer als eine Verletzung des Waffenstillstandes, als eine defectio (8 3), betrachten konnten (vgl. Kap. 39, 12).

Kap. 37, 3—12. Das Jahr 431 der Stadt: Krieg in Samnium u.Apulien; die Rogatio Flavia de Tusculanis.

3. Aulium] Dies ist der richtige Name. Q. Aulius Cerretanus war 319 v. Chr. wieder Konsul (9,15,11) und wurde 215 als Reiteroberst in der Schlacht bei Lautulae von den

Samniten getótet (nach den kapi- tolinischen Fasten; Liv. 9, 23, 5; Diod. 19, 72).

4. socios. . . populos] welche3 Jahre vorher ein Freundschaftsbündnis mit Rom geschlossen hatten (Kap. 25, 3).

5. vero] propius vero est, es kommt der Wahrheit náher (4,37,1; Ov. Fast. 4, 801). Mit dem Adjektiv propior verbindet Livius den Dativ, mit dem Adverb propius den Acc.

6. fuerint] st. essent. Vgl. Kap. 36,7,

8. M. Flavius] Vgl. Kap. 22, 2—4. Flavius war 328 oder 327 v. Chr. Volkstribun. Das er hier dieses Amt zum zweiten Mal be- kleide, ist kaum anzunehmen. Viel- mehr enthalten wohl die Worte eodem anno einen chronologischen Irrtum. Velitraeu. Privernum haben sich nümlich seit 328 vollstündig ruhig verhalten.

quod...fecissent] Nach dem La- tinerkriege war Tusculum milde, Velitrae hart behandelt worden,

a. Ch. n. 321—322. LIBER VIII. CAP. 37. 38. 81 populus Tusculanus cum coniugibus ac liberis Romam venit. 9 ea multitudo veste mutata et specie reorum tribus circumit, genibus se omnium advolvens. plus itaque misericordia ad 10 poenae veniam impetrandam quam causa ad crimen purgan- dum valuit. tribus omnes praeter Polliam antiquarunt legem. 11 Polliae sententia fuit, puberes verberatos necari, coniuges liberos- que sub corona lege belli venire; memoriamque eius irae Tu- 12 sculanis in poenae tam atrocis auctores mansisse ad patrum aetatem constat, nec quemquam ferme ex Pollia tribu candi- datum Papiriam ferre solitum.

Insequenti anno, Q. Fabio, L. Fulvio consulibus, A. Corne- 38 lius Arvina dictator et M. Fabius Ambustus magister equitum metu gravioris in Samnio belli conducta enim pretio a fini- timis iuventus dicebatur intentiore dilectu habito egregium

exercitum adversus Samnites *duxerunt. Castra in hostico ineuriose ita posita, tamquam procul

338 v. Chr. (Kap. 14, 4 fg.), ebenso Privernum nach seinem Abfall im Jahre 329 (Kap. 19, 4). Da nun Fla- yius aus irgend einem Grunde an den Tusculanern Rache nehmen wollte, stellte er sie als Aufwiegler der mehrmals abgefallenen und deshalb verhafsten Veliterner und Privernaten dar.

9. veste mutata] Dies ist stehender Ausdruck vom Anziehen eines Trauergewandes, einer dunkelfar- bigen Togastatt der weifsen (2,61,5; 4, 42, 7; 6, 16, 4).

specie reorum] Die von einer schweren Anklage Bedrohten pfleg- ten in Trauerkleidern das Mitleid ihrer Mitbürger anzuflehen.

10. ad crimen purgandum] sich von der Anklage zu reinigen, die Beschuldigung zu widerlegen (38, 48, 13; 39, 35, 2).

11. éribus...legem] Livius nennt die Verhandlung in 8 8 nur un- genau ein iudicium populi. Es fand zunüchst in den Tributkomitien eine Abstimmung statt über die Roga- tion, ut in Tusculanos animadver- teretur. Wáüre dieser Antrag an- genommen worden, so hütten dann die Centuriatkomitien ange- fragt werden müssen, ob sie die harte Strafe, welche Flavius den Tusculanern zugedacht hatte, sank- tionieren wollten. Die Einrichtung, daís die Centurien Teile der Tribus

Liv. B. 8.

waren, wurde erst spüter getroffen (241 v. Chr.).

verberatos necari] Vgl. Kap. 7,19.

necari] statt necandos esse, indem Polliae sententia fuit dasselbe ist wie Pollia iussit.

12. ad patrum aetatem] bis in die letzte Zeit der Republik, da die aus Tusculum stammenden Catones in Ansehen standen.

Papiriam] Livius setzt voraus, es sei seinen Lesern bekannt, da/s die Tusculaner zur Tribus Papiria ge- hórten und in derselben durch ihr Zusammenhalten den Ausschlag gaben (vgl. Val. Max. 9, 10, 1).

ferre] Sinn: Selten erhielt ein Bewerber aus der Tribus Pollia eine Stimme in der Papiria.

Kap. 398—410. Das Jahr 432 der Stadt: Sieg über die Samniten.

98, 1. Q. Fabio] scil. Kulliano. Vgl. Kap. 18, 4.

L. Fulvio] scil. Curvo. Er ist der erste bekannte Mann aus dem Ge- schlechte der Fulvier, stammte aus Tusculum (Cic. p. Planc. 20; Plin. n. h. 7, 136) und war 316 v. Chr. Reiteroberst (9, 21, 2).

A. Cornelius] Vgl. 17, 5.

M. Fabius] nicht ein Bruder des Rullianus; vgl. Kap. 33, 17.

2. in hostico] Vgl. Kap. 34, 9.

ita] loco iniquo, nach 8$ 4.

posita] scil. sunt; Perfekt mit

6

Ww- 05

e

e

-1

oo

9

10

82 LIBER VIII. CAP. 38. a. u. c. 482. abesset hostis, cum subito advenere Samnitium legiones tanta ferocia, ut vallum usque ad stationem liomanam inferrent. nox iam appetebat; id prohibuit munimenta adoriri, nec dis- simulabant orta luce postero die facturos. dictator ubi pro- piorem spe dimieationem vidit, ne militum virtuti damno locus esset, ignibus crebris relictis, qui conspectum hostium frustrarentur, silentio legiones educit; nec tamen fallere propter propinquitatem castrorum potuit. eques extemplo insecutus ita institit agmini, ut, donec lucesceret, proelio abstineret; ne pedestres quidem copiae ante lucem castris egressae. eques luce demum ausus incursare in hostem carpendo novissimos premendoque iniquis ad transitum locis agmen detinuit. interim pedes equitem adsecutus; et totis iam copiis Sammis urgebat. tum dictator, postquam sine magno incommodo progredi non poterat, eum ipsum, in quo constiterat, locum castris dimetari iussit. id vero, cireumfuso undique equitatu, ut vallum peteretur opusque inciperet, fieri non poterat.

Itaque ubi neque eundi neque manendi copiam esse videt, instruit aciem impedimentis ex agmine remotis. instruunt con- tra et hostes, et animis et viribus pares. auxerat id maxime animos, quod ignari loco iniquo, non hosti cessum velut fu- gientes ac territos terribiles ipsi secuti fuerant. id aliquam- diu aequavit pugnam iam pridem desueto Samnite clamorem Romani exercitus pati; et hercule illo die ab hora diei tertia ad octavam ita anceps dicitur certamen stetisse, ut neque clamor, ut primo semel concursü est sublatus, iteratus sit

nachfolgendem cwm énversum , wie 24, 29, 1.

vallum] Sie schoben den Wall ihres Lagers heran bis zu einem feindlichen Vorposten.

3. prohibuit] scil. Samnites.

orta luce] prima luce.

4. fallere] scil. eos, dnbemerkt ent- kommen.

5. ila] beschránkend: nur inso- weit. Wir kónnen statt iia... wt eine Beiordnung mit 'zwar...je- doch? setzen.

ne... quidem] schwache Steige- rung: wie die Reiterei nicht vor Anbruch des Tages angriff, so zog auch das Fufsvolk nicht vor Tag aus dem Lager.

6. incursare] gewóhnlich mit in c. Acc. (3,70,4; 6,21,9; 36,14,12), zuweilen transitiv (5,31,5; 24,41,4).

carpendo] ein militárischer Aus- druck, *necken, beunruhigen"'(3, 5,1; 6, 32, 11; 9, 27, 6 u. oft).

Samnis| Singular, wie Kap. 3, 1.

7. postquam] mit Imperf., wie Kap. 2, 6.

id vero] das aber erst?, erklàrt durch den Konsekutivsatz mit wf.

vallum] Holz zum Baue des Dammes, Pfahlholz, Schanzpfáhle; zu unterscheiden von vallus, der Schanzpfahl, die Pallisade. Vgl. 3, 21, 5 ad vallum petendum.

8. énstruunt| absolut, indem sich das Objekt aciem leicht ergáünzen làfst. Vgl.10, 19, 15 mec satis tem- poris ad. instruendum fuit.

9. loco iniquo] Dativ zu cessum, scil. esse. Die Sammiten wufsten nicht, dafs die Rómer nur dem un- günstigen Ort ausweichen wollten, nieht aus Schrecken vor ihnen flohen.

10. stetisse] *stillgestanden haben', im Folgenden erklürt.

ut semel| *sobald einmal, aus der Umgangssprache genommen, ver-

adbsn aca

2. Ch. n. 322. LIBER VIII. CAP. 38. 39. 83 neque signa promota loco retrove recepta neque recursum ab ulla sit parte. in suo quisque gradu obnixi, urgentes scutis, sine respiratione ae respectu pugnabant; fremitus aequalis tenorque idem pugnae in defatigationem ultimam aut noctem spectabat. iam viris vires, iam ferro sua vis, iam consilia ducibus deerant, eum subito Samnitium equites, cum, turma una longius provecta, accepissent impedimenta Romanorum proeul ab armatis sine praesidio, sine munimento stare, avi- ditate praedae impetum faciunt. quod ubi dictatori trepidus nuntius attulit, "Sine modo inquit, 'sese praeda praepediant'. alii deinde super alios diripi passim ferrique fortunas mili- tum vociferabantur. tum magistro equitum aecito 'Vides tu' inquit, *M. Fa bi, ab hostium equite omissam pugnam? haerent impediti impedimentis nostris. adgredere, quod inter prae- dandum omni multitudini evenit, dissipatos. raros equis in- sidentes, raros, quibus ferrum in manu sit, invenies; sese equos-

que dum praeda onerant, praedam redde. penes te equestre sit decus'.

Equitum acies, qualis esse instructissima potest, in dissipatos impeditosque hostes caede omnia replet. obiacentes pedibus fugientium con-

sarcinas omissas repente,

einzelt bei Plautus, Cásar (b. G. 1, 31, 12), Cicero (Brut. 51; 305), Horaz (Sat. 2, 1, 24), Livius (6,32, 8).

iteratus] Wenn die eine Partei im Kampfe vordrang, oder, nach- dem sie zurückgewichen war, "wieder zum Angriffe vorgirg, so pflegte sie ein neues Schlachtgeschrei zu erheben (Kap. 39, 5).

11. obniri] nàml. hostibus, *sich entgegenstemmend? (6, 12, 8; 34, 46, 10).

sine respiratione ac respectu] 'ohne aufzuatmen und sich umzusehen'. Vgl. 32, 12, 7. rex primo effuse ac sine respectu fugit. Des Wohlklangs wegen ist sime vor respectu nicht wiederholt, wie 45, 4,5 sine responso ac sine litteris.

spectabat] *neigte sich hin'. Sinn: der gleiehmüísige Verlauf des Kampfes liefs erwarten, dafs er nur bei günzlicher Erschópfung der Kümpfenden oder bei Einbruch der Nacht, wenn die Kráfte so lange ausreichten, endigen werde. Nach spectare in diesem Sinne folgt sonst ad (nicht 2»): 1,9,6; 2,18,2; 23, 6, 4 und 16, 2.

caede inermes cruentamque illis mihi legiones peditumque pugna curae erunt; 16

inter

12. accepissent] durch die weiter vorgesprengte Abteilung.

13. sine] Nach sixo folgt im ülteren Latein und bei Dichtern statt des Acc. c. Inf. zuweilen der Konj. ohne wt, bei Livius auch 92, 39, 20.

praepediant]| impediant (auch 1, 36, 3 und 9, 6, 4); praeda prae- pediant ist eine gesuchte Anno- mination, wie $ 14 impediti im- pedimentis.

14. haerent impediti] *sie stecken? (vgl. 10, 36, 13); Plural nach dem kollektiven Sing. equite.

15. quod... evenit] nàml. dis- siparetur, vorausgestellte Erklàrung zu dissipatos.

inter | *wàhrend?, in unklassischer Weise mit einem Gerundium ver- bunden, ófter mit dem Gerundiv (vgl. 6, 11, 5; 7, 40, 5).

redde] mit doppeltem Accus., bei Livius sehr selten (6, 20, 5).

39. 1. instructissima] am besten geordnet.

2. obiacentes] quae obiacebant, 'im Wege ...lagen, vor...lagen'.

6*

11

13

14

z

15

invecta 39

2

[er]

-1

oo

10

LIBER VIII. CAP. 33.

84

2. u, c. 432.

sternatorumque equorum, neque pugnae neque fugae satis potentes caeduntur. tum deleto prope equitatu hostium M. Fabius cireumduetis paulum alis ab tergo pedestrem aciem adoritur. clamor inde novus accidens et Samnitium terruit animos, et dietator, ubi respectantes hostium antesignanos turbataque signa et fluctuantem aciem vidit, tum appellare, tum adhortari milites, tribunos principesque ordinum nomi- natim ad iterandam secum pugnam vocare. novato clamore signa inferuntur, et, quidquid progrediebantur, magis magis- que turbatos hostes cernebant. eques ipse iam primis erat in conspectu; et Cornelius respiciens ad manipulos militum, quod manu, quod voce poterat, monstrabat vexilla se suorum parmasque cernere equitum. quod ubi auditum simul visum- que est, adeo repente laboris per diem paene totum tolerati vulnerumque obliti sunt, ut haud secus, quam si tum in- tegri e castris signum pugnae accepissent, concitaverint se in hostem. nee ultra Samnis tolerare terrorem equitum pe- ditumque vim potuit; partim in medio caesi, partim in fugam dissipati sunt. pedes restantes ac circumventos cecidit; ab equite fugientium strages est facta, inter quos et ipse im- perator cecidit.

Hoc demum proelium Samnitium res ita infregit, ut om- nibus conciliis fremerent minime id quidem mirum esse, si impio bello et contra foedus suscepto, infestioribus merito deis

Vgl. 10,36,13 obiacente sarcinarum cumulo; 2, 65, 4; 9, 2, 9.

potentes] mit Gen, 'fáhig, imstande zu'. Vgl. Tac. Hist. 83, *0 Vitellius ipse meque iubendi meque vetandi potens erat.

3. alis] Der Ausdruck bezeichnet hier überhaupt die Abteilungen der Reiterei; in álterer Zeit wurde er namentliceh von den Geschwadern der Bundesgenossen gebraucht (z. D. 10,29,12 Campanorum alam, quin- gentos fere equites).

4. accidens] nàml. ad aures (vgl. Kap. 24, 11).

antesigmanos| die vorderen Glie- der, das Vordertreffen (vgl. Kap. 8, 7).

twn] Die nachdrückliche Ein- führung des Hauptsatzes durch twm (vgl. Kap. 6, 12), die selten vor- kommende Anaphora des tum(4,33,3) und der Inf. hist. verleihen der Er- záhlung Lebendigkeit.

principes ordinum die Hauptleute, die Führer der Manipel.

5. novato] renovato, wie 26, 19,2.

Gewóhnlich bedeutet novare*Neue- rungen an etwas vornehmen, es ündern' (4, 33, 7; 5, 2, 2 u. oft).

quidquid] *je mehr* (7, 32, 6; 21, 54, 8; 31, 1,5; 84,62, 12).

primis| nàml. der Rómer.

6. suorum] weit vorausgenommen vor das zugehórige Substantiv equi- tum, wegen des Nachdrucks und der beliebten Zusammenstellung der Pronomina (Kap. 33, 22).

7. castris] in enger Verbindung mit énfegri, gleichbedeutend mit e castris egressi.

concitaverint] concitarent (Kap. 36, 7).

9. restantes] Au elf Stellen ge- braucht Livius restare synonym mit obstare, resistere (z. B. 6, 30, 5; 99, 99, 5).

inter quos et] in quibus etiam (28, 1, 9).

imperator] der Oberfeldherr des samnitischen Bundesheeres.

10. conciliis] Vgl. Kap. 3, 2.

contra foedus] das im Jahre 341

asi 209 Bona c d

e e

a. Ch. n. 822. LIBER VIII. CAP. 39. 40. 85 quam hominibus, nihil prospere agerent; expiandum id bellum magna mercede luendumque esse; id referre tantum, utrum 11 supplieia noxio paucorum an omnium innoxio praebeant san- guine. audebantque iam quidam nominare auctores armorum. unum maxime nomen per consensum clamantium Brutuli Pa- 12 pii exaudiebatur. vir nobilis potensque erat, haud dubie proximarum indutiarum ruptor. de eo coacti referre prae- 13 tores decretum fecerunt, ut Brutulus Papius Romanis dederetur et cum eo praeda omnis Romana captivique ut Romam mit- terentur, quaeque res per fetiales ex foedere repetitae essent, secundum ius fasque restituerentur. fetiales Romam, ut cen- 14 suerunt, missi et corpus Brutuli exanime; ipse morte volun- taria ignominiae se ac supplicio subtraxit. placuit cum cor- pore bona quoque eius dedi. nihil tamen earum rerum 15 praeter captivos ae si qua cognita ex praeda sunt acceptum est; ceterarum rerum irrita fuit deditio. dictator ex senatus consulto triumphavit.

Hoc bellum a consulibus bellatum quidam auctores sunt,40 eosque de Samnitibus triumphasse; Fabium etiam in Apuliam processisse atque inde magnas praedas egisse. nec discrepat, quin dictator eo anno A. Cornelius fuerit; id ambigitur, bel- ? line gerendi eausa creatus sit, an ut esset qui ludis Romanis,

geschlossene (Kap. 2, 4), welches sie im Jahre 327 durch Unter- stützung der Palápolitaner brachen (Kap. 22, 7; 23, 1).

11. supplicia] Opfergaben, Sühn- opfer (22, 57, 5).

armorum] belli, wie Kap. 2, 7

12. indutiarum| Kap. 37, 2.

13. de eo etc.] Die Prütoren wur- den in der Bundesversammlung (concilio) durch die Aufforderung der Abgeordneten genótigt, einen Bericht über den Brutulus vorzu- legen und Antrüge entgegenzu- nehmen, und erliefsen nach Schlufs der Verhandlung den Entscheid, dafís er ausgeliefert werden solle.

fctiales] Vgl. Kap. 22, 8.

rep?»titae essent] 326 v. Chr. vor der Kriegserklüirung (Kap. 25, 2).

ius fasque] Vgl. Kap. 5, 8.

14. fetiales] Das Institut der Frie- densboten bestand also auch bei den Samniten und wohl bei mehreren italischen Vólkern.

placuit] d. h. die Bundesversamm- lung beschlofs.

185. cognita| nàml. als Eigentum eines Rómers.

irrita fuit] war vergeblich, d. h. sie wurde nicht angenommen, in- dem die Rómer jetzt von den Samniten Unterwerfung unter ihre Oberhoheit verlangten (nachA ppian, Samnit. 4).

40. 1. bellum . . . bellatum] eine etymologische Figur, welche sonst nicht vorkommt. Vgl. 6,42,5 pu- gnam ... pugnatam

iriumphasse] Nach den Triumphal- fasten triumphierte der Konsul Ful- vius am 17. Februar über die Samniten, der Konsul Fabius am 18. Februar über die Samniten und Apulier; ein Triumph des Diktators wird nicht erwühnt.

in Apuliam] wo die Rómer auch im vorhergehenden Jahre Krieg ge- führt hatten (Kap. 37, 6).

discrepat] bei Livius oft unper- sónliches Verb, *es herrscht Zweifel".

2. ludis Romanis] Circusspiele zu Ehren des Juppiter Capitolinus, von Tarquinius Priscus zuerstaufgeführt (1,35,9), dann wührend langen Zeiten nur infolge von Gelübden als Dank- und Siegesspiele wiederholt, nach unserer Stelle ums Jahr 322 v. Chr.

e

Qt

86

LIBER VIII. CAP. 40.

&. u. c. 492.

quia L. Plautius praetor gravi morbo forte implicitus erat, signum mittendis quadrigis daret functusque eo haud sane memorandi imperii ministerio se dictatura abdicaret. nec fa-

cile est aut rem rei aut auctorem auctori praeferre.

vitia-

tam memoriam funebribus laudibus reor falsisque imaginum titulis, dum familiae ad se quaeque famam rerum gestarum

honorumque fallenti mendacio trahunt.

inde certe et singu-

lorum gesta et publica monumenta rerum confusa; nec quis- cerra d umi u s n MM deme: quam aequalis temporibus illis scriptor exstat, quo satis certo

auctore stetur.

bereits jàhrlich gefeiert unter der Leitung des Prütors oder eines Konsuls oder Diktators, welcher das Zeichen zur Abfahrt der Vier- gespanne gab.

L. Plautius] Vgl. Kap. 19, 1. Er war Plebejer; seit 336 v. Chr. (Kap. 15,9) war die Prátur den Plebejern zugànglich.

3. ministerio] Das Gescháft, den Rennwagen das Zeichen zur Ab- fahrt zu geben, war so unbedeutend, dafs die Geschichtschreiber diese Amtshandlung nicht zu erwühnen pfegten und leicht in die Meinung verfielen, ein Diktator habe grófsere Thaten vollbracht.

4. memoriam] Uberlieferung, Ge- schichte.

funcbribus laudibus] *Leichen- reden". Es war bei den Rómern seit alter Zeit Sitte, den Tod eines bedeutenden Mannes dadurch zu verherrlichen, dafs ihm ein Kollege oder ein naher Verwandter auf dem Forum eine Lobrede (laudatio) hielt. Manche dieser Leichenreden wur- den aufgezeichnet und erhielten sich lüàngere Zeit. Durch die Übertrei- bungen, welche sie enthielten, und die eifersüchtige Prahlerei der Ge- schlechter "wirkten sie nachteilig ein auf die Uberlieferung der álteren Geschichte. "Vgl. Cic. Brut 62: his laudationibus historia rerum nostra- rum est facta mendosior; multa enim scripta sunt im eis, quae facta non suni, falsi triwmphi, plures

consulatus, genera etiam falsa et ad plebem | transitiones, cwm homines humiliores in alienum eiusdem mo- minis infunderentur genus.

titulis] Jede vornehme Familie in Rom hatte im Atrium ihres Hauses die Wachsbüsten (imagines) der Vorfahren aufgestellt; beige- fügte Inschriften (titu?) gaben Aus- kunft über die Àmterlaufbahn und Ruhmesthaten der einzelnen Ahn- herrn. Zuweilen setzte man unter ein Ahnenbild eine erlogene AÀn- gabe, falsum imaginis titulum (4, 16, 4).

ad se irahunt| sich zueigneten (9, 28, 6).

5. gesta] ungewóhnlich substanti- viert statt res gestae (6, 1, 3; 21, 40, 4), nach dem Vorgang des Nepos (18, 4, 6; 23, 13, 3).

confusa| scil. sunt, wurden in Verwirrung gebracht. Aus den Leichenreden, den Inschriften der Ahnenbilder und den Familien- chroniken kamen die erdichteten Angaben auch in die óffentlichen Denkmiler, namentlich in die Ver- zeichnisse der Konsuln und der Triumphe. Es entstanden Wider- sprüche und Unklarheiten über Ge- setze und Bündnisse, Volks- und Senatsbeschlüsse.

stctur] Vgl. Kap. 13, 3. Die ültesten Annalisten (vgl. Kap.30, 3) lebten ein Jahrhundert spüter, als die Fálschungen bereits nicht mehr ausgeschieden werden konnten.

ulbas5dbmie dis Duinécsiisilndd me. m e

PERIOCHA LIBRI VIII.

Latini cum Campanis defecere et missis legatis ad sena- ium condicionem tulerunt, ut, si pacem habere vellent, alterum ex Latinis consulem facerent. qua legatione perlata praetor eorum Annius de Capitolio ita prolapsus est, ut exanimaretur. T. Manlius consul filium, quod contra edictum eius adversus Latinos pugnaverat, quamvis prospere pugnasset, securi per- eussit. laborantibus in acie Romanis P. Decius, tunc consul cum Manlio, devovit se pro exercitu et, concitato equo cum in medios hostes se intulisset, interfectus morte sua liomanis vietoriam restituit. Latini in deditionem venerunt. T. Manlio in urbem reverso nemo ex iuventute obviam processit. Minucia virgo Vestalis incesti damnata est. Ausonibus victis in oppi- dum ex eis eaptum Cales colonia deducta est; item Fregellae colonia deducta est. veneficium complurium matronarum de- prehensum est, ex quibus plurimae statim epotis medicamini- bus perierunt. lex de veneficio tunc primum constituta est. Privernatibus, cum rebellassent, victis civitas data est. Nea- politani bello et obsidione victi in deditionem venerunt. Q. Pu- blilio, qui eos obsederat, primo et imperium prolatum est et pro consule triumphus decretus. plebs nexu liberata est propter L. Papirii ereditoris libidinem, qui C. Publilio debitori suo stu- prum inferre voluerat. cum L. Papirius Cursor dictator reversus in urbem ab exercitu esset propter auspicia repetenda, Q. Fa- bius magister equitum, occasione bene gerendae rei invitatus, contra edictum eius prospere adversus Samnites pugnavit. ob eam causam cum dictator de magistro equitum supplicium sumpturus videretur, Fabius Romam profugit et, cum parum causa proficeret, populi precibus donatus est. res praeterea contra Samnites prospere gestas continet.

10

20

25

ANH ANG:

Codices:

1. P Codex Parisiensis (s. Colbertinus), bibl. nation. Francogall. 5725, saec. X. 2. F Cod. Floriacensis, bibl. nation. Francogall. 5724, saec. X.

3. M Cod. Mediceus, bibl. Laurent. Florent. plut. 63, 19; saec. XI. 4. U Cod. Upsaliensis, saec. X vel XI. 5. R. Cod. Romanus, bibl. Vatic. 3329, saec. XI.

6. D Cod. Dominicanus, Florentiae in bibl. S. Marci 326, saec. XII, 7. L. Cod. Leidensis primus, lat. fol. 6a, saec. XII.

8. H Cod. Harleianus primus.

Abkürzungen:

Ed. vet. editiones veteres vor Aldus. Frob. 1 editio Frobeniana prior (1531). Frob. 2 editio Frobeniana posterior(1535). Gron.— Joh. Friedr, Gronov(i1645) HJM. Hermann Johannes Müller. Hs. Handschrift. Hss. Handschriften. Ltb. Luterbacher. Mg. (Emend.) Madvig (Emendationes Livianae, 2. Auflage, 1877). Sig. Sigonius (1555). Ein * bezeichnet die Abweichungen vom Texte der kommentierten Aus- gabe von Weifsenborn, 5. Aufl, besorgt von H. J. Müller, Berlin, 1886.

*1, 1 Mamercinus] mit Pighius und Mg. (nach den kapitolinischen Fasten); die Hss. mamercus.

1, 2 evenit U; PM uenit.

*2, 10 victoriam Samnitibus . . . eripuisse] nach Duker; die Hss. uicloriam quam sammitibus . . . eripuissent. Die Überlieferung satis du- cerent Romani victoriam, quam etc. scheint anzudeuten, dafs die Rómer selber über die Campaner und Sidiciner gesiegt hátten, was nicht der Fall ist (vgl. Mg. Emend. 8. 186). Weifsenborn schrieb: victoriam suam Samnitibus. . .eripuisse, indem er suam auf den Dativ Sammitibus bezog: den ihnen gehórigen, den sie ganz sicher erwartet hatten. Allein in dieser Stellung kónnte suam nur einen Sieg der Rómer bezeichnen; den von Weifsenborn angenommenen Sinn kónnte es nur haben, wenn Sam- nitibus vor victoriam stànde.

ANHANG. 89

*2, 12 arguendo die Hss.; Grunauer arcendo.

*9. 13 in foedere Latino nihil esse, quo bellare, cwn quibus ipsi velint, prohibeantur vom Ende des 8 an den Anfang versetzt von Ltb., weil aliam sonst unverstündlich ist.

3, 5 is mit Sig. nach einer jüngeren Hs, zugesetzt. 4, 9 possumus nach jüngeren Hss.; PMH possimus.

*4. 3 ratwm est] nach HJM. (vgl. 39, 37, 10); Hss. est. Mg. (Emend. S. 187) tilgt est.

*4 3 si consanguineos] Die Auslassung dieses bei Weifsenborn- Müller scheint ein Versehen zu sein; ebenso 6, 9 ALabito statt habitu; 6, 11 visos st. visus; 19, 6 exercitus st. exercitum; 24, 5 Brutüs st. Bruttiis; 34, 6 dictatore et ius st. dictatore ius.

4, 3 consilia] nach Mg. (Emend. S. 187); Hss. consules.

4, 4 esto] nach Mehler; P est, M esse.

4, 5 Latio PL; M latii.

4, 10 postulando M?; PM! postulando eo. Vgl. Mg. Emend. S. 188.

*5, 3 Laiium] nach Mg. Emend. S. 188. P munc latium, M. tunc latium.

5, 8 ipse atque] nach Alschefski; die Hass. atque ipse. 6, 11 zn] hinzugefügt nach Wesenberg.

*6, 14 utique] nach Sig.; Hss. wti. Die Wiederholung des finalen ut nach einem Zwischensatze findet sich allerdings an drei Stellen (5, 21, 5; 22, 11, 4; 37, 50, 6); doch scheint hier die Stellung des wi hinter éunc unertrüglich.

*6, 15. Vor dem ersten isdem setzt Weifsenborn-Müller ein ein nach Wesenberg; es scheint aber hier nicht notwendiger als bei dem zweiten isdem.

*7, 12 facti PM; jüngere Hss. fati.

7, 19 ne] nach*Gron.; die Hss. nec.

7, 91 merso] nach Mg. Emend. S. 188; die Hss. emerso.

7, 21 tam] nach Crévier; die Hss. tum.

8, 3. Zu diesem Exkurs des Livius vergleiche man den Aufsatz von Th. Steinwender über 'die Entwickelung des Manipularwesens im rómi- schen Heere' in der Zeitschr. f. d. Gymnasial-Wesen 1878, S. 705—722, ferner K. Niemeyer in den N. Jahrb. f. Philol. 1877, S. 179 ff., und H. Bruncke im Philol. Bd. 40, S. 357íff, Ein ausführlicherer Bericht über das Kriegswesen der Rómer in einer ziemlich spáteren Zeit findet sich bei Polybius 6, 19—42. *8, 3 phalanz similis] Ltb., Hss. phalanges similes. Der Plur. ist weder für die Konstruktion noch für den Sinn passend.

8, 1 primam] nach Gron.; die Hss. unam.

8, 7 pilum| nach Góttling und Mg. (Emend. S. 189); die Hss. pri- mwm pilum.

8, 8 centum] nach Lipsius; Hss. vexillum centum.

9, 3 gerebatur P; M gerebantur.

9, 4 ope, M.| nach Alschefski. M! opem; PM? ope.

90 ANHANG.

9, 7 oroque| nach Forchhammer; die Hss. feroque.

9, 8 pro re publica] nach HJM.; die Hss. pro re publica Quiritium, doch U pro populo Romano Quiritium.

, 9 insilivit PM; jüngere Hss. énsiluit. , 10 visus M; P visu. Vgl. Mg. Emend. S. 192.

9, 11 prima] nach Weifsenborn; die Hss. primo.

9, 14 addiderantque P; M. adderantque; Alschefski ad deae

10, 12 Lostiam jüngere Hss.; PM hostia.

10, 13. Die Worte sive hosti sive quo alio volet sind umgestellt nach Mg. (Emend. 8. 193). In den Hss. stehen sie im müchsten Satz vor $us est.

*11, 6 adfirmabot] Ltb.; die Hss. adfirmando.

11, 14 dodranie] nach Linsmayer; die Hss. dodrantem.

*11, 16 denarios| Die von Weifsenborn vorgeschlagene Tilgung dieses Wortes scheint nicht annehmbar; zu »e«wmmos muís eine Bestimmung treten, damit man darunter nicht Sesterze verstehe.

*19, 4 T, nach jüngeren Hss.; PMD (1itius. Diod. 16, 91 nennt ihn Tiberius Aemilius Mamercus.

12, 16 cum eo] nach Mg. Emend. S. 194; die Hss. cum eo ventum sit.

13, 2 in Latio] nach Mg.; die Hss. Latio.

13, 8 subegere P; M. subiecere.

14, 6 assiwm|] nach Mg. Emend. S. 195; die Hss. passum.

4 appellatur Lovel. 4; PM appellata. Vgl. Mg. Emend. $. 197.

*15, 5 Regillensis nach jüngeren Hss.; P'!MH nregillensis.

*15, 8 extra] nach Mg. Emend. S. 196; die Hss. dezxtra.

15, 9 primus] nach Duker; die Hss. primum.

16, 13 cei] zugesetzt nach Mg. Emend. 5S. 197.

17, 2 comparato P; M conparando.

17, 6 ut PF RD; M wt et.

18, 1 C.] mit Sig. nach Diodor 17, 74 und Cassiodor; PM í.

*18, 4 noxiae M; P noxae.

18, 12 fuisse] nach Crévier; die Hss. fecisse.

21, 6 mitior| nach Duker (vgl. 8 1 mitíusre); die Has. melior.

21, 6 responsum nach der Klockschen Hs.; PM. responsa.

22, 2 Hernicorum] nach Alschefski; die Hss. segninorum.

*92, 4 praeteriti] nach Wesenberg; PM praeteritam; HJ M. prae- teriti iam.

*92, 4 petentibus absens] Ltb.; die Hss. absens petentibus. HJM. liest: tribunatumque plebei petentibus procimis comitiis absens praejeme

22, 10 ad Capuam] hinzugefügt nach HJ M.

*93, 1 scripserat] Ltb. (vgl. 8 15 scriptum und Kap. 30, 10); PMH' miserat romae conpertum. Sig. tilgte Romae compertum, ebenso HJM., welcher aufserdem vermutet: (nuntium) miserat.

23, 2 Cornelius DL; fehlt in PMH'*.

23, 9 regat P; M regant.

23, 10 vocasset nach jüngeren Hss.; PM. wocassent.

eo

ANHANG. 91

*93, 10 domum redicre| zugesetzt von Ltb.; vgl. Mg. Emend. 8. 199. 23, 15 esse PH; ML esset. Vgl. Mg. Emend. S. 200. *93, 17 tamen PM; jüngere Hss. tandem.

24, 4 ceterum wui| nach Ed. vet.; PM ceterum.

24, 4 ex Lucanis M; P consentiam ex lucanis.

24, 4 Apulorum] hinzugefügt nach Weifsenborn.

24, 4 Consentiam] hinzugefügt nach Cluver.

24, 1 inundatis] nach Mg. (Emend. 8.200). M iénundates, P inundantes.

24, 9 congressum M; P congressus.

24, 13 quos] nach Ascensius; PM. quod.

*25, 5 fiebant] Ltb.; die Hss. patiebantur. Gron. tilgt das Wort.

25, 6 ipsi] Gron.; die Hss. ipsis.

*95, 6 in liberis] Gron.; die Hss. iam liberis. Doujat iam in liberis.

25, 12 inceptum FP*RD. M inceptum is, P' inceptius. Gron. inceptis.

27, 9 mitiuntur RD; PFU mittantur, M. mitte | antur; Frigell mit- terentur.

*98, 1.2us est. R; die übrigen Hss. ius.

28, 3 florem] nach Mg. (Emend. S. 201); die Hss. florem.

29, 13 a] nach Mg. (Emend. S. 201); die Hss. aut.

32, 3 magistrum die Hss.; Mg. (Emend. S. 202) vermutet: ei ma- gistrum.

32, 9 quae singula] nach Ed. vet.; die Hss. singula quae.

32, 11 ultima in contione] nach Wesenberg. P iam in contione, M iam in contione; Heusinger ultima iam in contione.

33, 2 cum hinzugefügt nach jüngeren Hss.

33, 3 contentione L; PM. conuentione.

33, 5 iterata P; MDHL iterat; jüngere Hss. iteratur.

33, 9 cum] hinzugefügt nach Frob. 1.

*33, 10 exaudiebatur] nach Gron.; die Hss. exaudicbantur.

33, 11 vicit PFRD; M wincit.

33, 13 interesse] nach Gron.; PM interesset.

33, 17 nullo] nach Ed. vet.; M! «ullam, PM? nullum.

34, 6 dictatore ius| nach Duker; PM dictatorem et ius; jüngere Hss. dictatorem ius. Kreyssig: dictatore vim et ius. Vgl. 4, 3.

34, 10 iussu] hinzugefügt nach Frob. 2.

35, 8 degressum] nach Gron.; PM digressum.

35, 10 recessisset nach jüngeren Hss.; PM. recessit.

36, 4 ita loco| nach Mg. (Emend. S. 204); die Hss. loco.

36, 5 comitate] nach Gron.; PM comitati.

*36, 6 cireumiens U; die übrigen Hss. circum. Vgl. Tac. Ann. 1, 71 circumire saucios.

36, 7 dextere| nach jüngeren Hss. (vgl. Mg. Emend. S. 204); PM dexter, beibebalten von E. Ziegeler in seiner Ausgabe des VIII. Buches, Gotha 1889.

37, 2 ambigebatur] nach Gron.; PM agebatur.

31, 2 rettulerunt die Hss.; doch M rettulerant.

992 ANHANG.

31, 3 Auliun] nach Gelenius; PM aulwm. *37, 7 conclamatumque] nach HJM. (vgl. 3, 50, 11; 7,12, 3; 10, 32,9; 41, 26, 2); die Hss. clamatumque.

31, 8 quod eorum nach jüngeren Hss.; PM quorwm eorwm.

31, 12 auctores P; M auctorem.

38, 6 luce demum ausus PFRD; M ausus luce demum. *38, 10 et hercule die Hss.; Ed. vet. at hercule.

38, 11 quisque nach jüngeren Hss.; PM quisquis.

*38, 15 sese equosque] Ltb., die Hss. equosque, Mg. se equosque, HJM. equos virosque.

39, 1 qualis] nach Mg.; die Hss. qualis quae. 40, 1. In der Abteilung der Kapitel folge ich hier Crévier. 40, 4 familiae nach jüngeren Hss.; PM familia.

PR LOSS wi p v ^ ". AW E CUN

*

d ow.

, » » TP i^ ATA. 220. d "T PF "PA,

y :]

.L A

aL UON

* v t tara

11758 8; erklàárt von

^

Ab urbe condits, libri 5

Luterbacher.

3 co oo oo t-

University of Toronto Library

DO NOT REMOVE THE CARD FROM THIS POCKET

Acme Library Card Pocket Under Pat. '" Ref. Indez File'" Made by LIBRARY BUREAU

N

M A

ECGCDUA

d

RÁPATRIARNAN

RUSpipiit aio Ho ab 2

SAINSASNNANY SS

SS

S: : SERERE

RR UR

S

ey is.

MARS Ad

n t)

SSH

112

SWR

AV